WaschStraße - Lenkradverriegelung

VW Passat B6/3C

Hallo Gemeinde,

mal ein Frage: Ich möchte gerne in eine Waschanlagenstraße fahren, die einen durch die Anlage per Band zieht. Allerdings musste ich feststellen, dass die Lenkradverriegelung nur bei laufendem Motor deaktiviert ist. Ist es nicht problematisch, wenn dar Passi nun durch eine Waschstraße gezogen wird und die Lenkradverriegelung greift.
Gruß geomensor

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Roach13


jup, da muss man aufpassen, das ist auch wirklich totaler schwachsinn die parkbremse so mit dem autohold zu koppeln.

ich nenn das Komfort. Wenn ich meinen Motor ausmach möchte ich auch in 99,9% aller Fälle stehen bleiben. Bei den restlichen 0,1% mach ich einfach vorher das Autohold aus.

Schwachsinn kann ich da keinen erkennen.

Gruß
Kondarus

39 weitere Antworten
39 Antworten

😁 Leute... ich wollte keinen Kreuzzug herauf beschwören. In der Garage isses eben, kein Thema. In der Garage frieren i.d.R. aber auch keine Bremsbeläge fest... Jeder so wie er glücklich wird, ich wollte nur zum Ausdruck bringen das ich persönlich eben noch nie Probleme mit der Handbremse hatte, und die immer anziehe. Ist aber meine persönliche Entscheidung, wenn jemand das bleiben lässt ists mir grad egal. Also Peace!

Gruß,
Sven

Zitat:

Original geschrieben von MGSven


😁 Leute... ich wollte keinen Kreuzzug herauf beschwören..... Also Peace!

Gruß,
Sven

Vollste Zustimmung :-)

Hallo,
also ein Kreuzzug ist das ja nicht. Das ist bisher immer noch ein sachlicher Austausch von Meinungen. Und das kann doch auch nicht schaden oder?

Im übrigen, glaube ich nicht, dass da beim Automatikgetriebe wirklich ein Bolzen die Räder blockiert.

Moin,

der Bolzen blockiert auch nicht die Räder, sondern fährt im Getriebe aus, und blockiert dies. Mehr oder minder, als wenn du ein Rohr in die Fahrradspeichen schiebst (natürlich nicht wirklich so...).

Problematisch kann es sein, dass wenn der Wagen mit vollem Gewicht auf dem Bolzen hängt (starke Steigung), man "leichte" Probleme hat "P" wieder rauszunehmen... daher an Steigungen erst die Handbremse, dann auf P...

(oder halt auch nicht, wers nicht macht)

LG,

Tom

Ähnliche Themen

Ich muss jetzt nochmal auf meine Ausgangsfrage zurückkommen: Bei mir geht die Lenkradverriegelung nicht raus, wenn ich den Schlüssel - wie zum Vorglühen - einstecke. Ich habe kein Kessy oder ähnliches, eben das ganz normale Schlüsselsystem im Passat. Auch wenn ich den Schlüssel durchdrücke ohne zu Starten, bleint die Verriegelung drin. Nur wenn der Motor startet, geht die Verriegelung raus.
Mich beschleicht das Gefühl, dass das nicht normal ist. Wnn ja, muss ich wohl den :-) kontaktieren.
Vielleicht kann ja mal jemand das für mich an seinem Pasi testen!
Danke geomensor

Hallo Geomensor,

Das ist wirklich nicht normal. Bei den von mir gefahrenen 3C's geht die Sperre raus, bevor die Zündung eingeschaltet wird und beim Herausziehen wieder rein, nachdem die Zündung ausgeschaltet ist.
Der Schlüsselschacht hat definitiv 3 Stellungen: Lenkradverriegelung - Zündung - Start

Grüße

Hallo, also meine Frau hat sich nun hinter das steuer gesetzt und ich habe vor den auto gestanden. Sie hat hat dann nach der Bedienungsanleitung den Schlüssel gesteckt am Lenkradrad gedreht. Und siehe da es tat sich was. Allerdings geht das Lenkrad sehr schwer, so schwer das ich dachte, es geht was kaputt! Also: es funktioniert doch, ich hatte es nur sicht gerafft. Naja, da muss halt erst meine Frau ans Steuer ...😁!
Trotzdem finde ich, dass das Lenkrad ohne Servounterstützung für einen schwächling wie mich 😎 kaum zu drehen ist im Stillstand.
Gruß geomensor

Daß man ein Lenkrad im Stand ohne Servo fast nicht drehen kann war schon immer so!
Ich habe in der Fahrschule noch gelernt das Auto deswegen immer in Bewgung zu halten und nur zu lenken, wenn es auch rollt, auch um Extrembelastungen von der Mechanik zu nehmen, da gab es Servo nur in der Oberklasse gegen Aufpreis.
Jüngere Autofahrer hatten oft nicht mehr die Möglichkeit Autos ohne Servo zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von VN15


Daß man ein Lenkrad im Stand ohne Servo fast nicht drehen kann war schon immer so!
Ich habe in der Fahrschule noch gelernt das Auto deswegen immer in Bewgung zu halten und nur zu lenken, wenn es auch rollt, auch um Extrembelastungen von der Mechanik zu nehmen, da gab es Servo nur in der Oberklasse gegen Aufpreis.
Jüngere Autofahrer hatten oft nicht mehr die Möglichkeit Autos ohne Servo zu fahren.

ich bin - wie du meiner Signatur entnehmen kannst  - einen 35 i OHNE Servolenkung gefahren. Sicherlich ging diese auch schwer, aber bei weitem nicht derart wir jetzt bei meinem 3c, wenn die Servounterstützung nicht vorhanden ist. Ich behaupte kein schwächling zu sein und wenn ich meine volle Wucht von 100kg einsetzte tut sich was.

Ich gleube einfach, dass ich das Gefühl verlernt hatte ohne Servo zu fahren😰!

Ein Wagen ohne Servo ist natürlich leichter zu drehen als ein Wagen mit abgeschalteter Servounterstützung. Das liegt schon in der Konstruktion der Lenkungen. Ich durfte auch früher Autos ohne Servo fahren , auch mit 6 Zylinder auf der VA. Man kann nix kaputtmachen wenn man den Wagen mal ohne Servo versucht zu lenken. Es ist einfacher etwas kaputt zu machen , wenn z.B der Wagen direkt am Randstein geparkt ist und man im Stand schön an der Servo kurbelt und das Ganze Gewicht des Wagens gegen ein Rad drückt. Also mit oder ohne Servo , man sollte den Wagen immer in Bewegung haben wenn man am Lenkrad kurbelt.
Zur Handbremse kann ich auch nur sagen ich nutze sie nur wenn wirklich Gefälle da ist sonst nie und das schon seit 28 Jahren und noch nie ist da einem Getriebe etwas passiert. Die Belastung das Drehmoment des Motors zu übertragen ist um ein vielfaches höher als wenn nur die Last des Fahrzeuggewichts auf das Getriebe wirkt. Man konnt ja früher auch den Wagen anschieben, also 2 Gang rein und anschieben , auch das macht ja dem Getriebe nichts aus. Und im Normalfall reicht auch ein eingelegter Gang .

Gruss Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen