Was wünscht Ihr Euch vom Insignia Facelift?
Hallo,
micht würde als evtl. zunkünftiger Inignia Fahrer interessieren, was sich die "gestandenen" 🙂 Insignia zum Facelift wünschen bzw. was für Verbsserungen würdet Ihr Opel vorschlagen? Ich denke zwar nicht das Opel hier mitliest aber vielleicht ist es doch interessant?
Nach einer Probefahrt mit dem Insignia würde ich mir folgendes wünschen:
1. Eine etwas schärfer gezeichnete Front, vielleich ähnlich zum aktuellen Astra GTC
2. In der Optionsliste eine Rückfahrkamera und Schlüsselloser Zugang.
3. Ein moderneres Automatikgetriebe, 8Gang wäre eine Traum
4. Die Navi/Multimediaeinheit wirkt, finde ich, grafisch etwas grob aufgelöst. Auch die Farben gefallen mir nicht. Ich finde dunkel gezeichnete Grafiken wie z.B. BMW, Volvo und Audi es machen angenehmer, aber das ist sicherlich Geschmacksache!
Das sind "nur" vier Wünsche eines (noch)nicht Insignia Fahrers, der sich sicher ist, dass Ihr mehr Vorschläge habt?
Grüße
Patrick
Beste Antwort im Thema
Auch ich fahre gerne meinen ST 2.0 CDTI 118kW mit Automatikgetriebe. Mir fehlen trotz guter Ausstattung einige Dinge.
Beim Fahren mit Tempomat vermisse ich eine vernünftige Fusstütze, sowohl links als auch rechts. Der Rückfahrscheinwerfer leuchtet den Heckbereich nicht vernünftig aus. Ich würde daher gerne die linke Rückleuchte gegen eine mit zweitem Rückfahrscheinwerfer tauschen. Mit der oft kritisierten Übersichtlichkeit komme ich klar, aber nur dank der Einparkhilfe vorne wie hinten. Diese müsste bei dem Wagen Standart sein, den ohne ist man mit dem Wagen in der Stadt verloren. Der Motor müsste wesentlich laufruhiger sein. Die Vibrationen und das laute Nageln sind nicht zeitgemäss, geschweige denn konkurrenzfähig. Das Automatikgetriebe könnte eine 7. oder auch noch eine 8. Gangstufe haben und sollte 'straffer' sein. Den Komfortmodus des Flexridefahrwerks hätte ich gerne noch weicher. Der Radioempfang müsste auch deutlich besser werden. Leider reicht er nicht ganz an mein altes Blaupunktradio mit Stabantenne ran. Darum würde ich gerne DAB+ nachrüsten. Die lange Ladekante könnte mit einem ausziehbaren Kofferraumboden ihren Schrecken verlieren. Dann stört mich gewaltig dass die Getränkehalter der Handyladeschale zum Opfer gefallen sind. Die konfigurationsmöglichkeiten des coming home modes sind mir zu dürftig. Warum kann ich nicht beim Ver- und Entriegeln des Wagens die Tagfahrleuchten und die Rückleuchten konfigurieren? Die fehlenden Möglichkeiten viele Dinge nachzurüsten ist meiner Meinung nach im Zeitalter der It-Generation völlig rückständig. Hier könnte man meiner Meinung nach auf dem Gebrauchtwagenmarkt und bei jüngern Käufern punkten und betimmt noch Geld verdienen.
Ein Marderschutz bzw. eine bessere Kapselung des Motorraums wäre zeitgemäss und sollte mindestens als Extra erhältlich sein.
Zu guter letzt würde ich mir noch eine bessere Dämmung des Unterbodens wünschen. Beim Fahren auf Rollsplitt dringt das prasseln der Steinchen auf den Unterboden viel zu sehr durch. Unterm Strich bin ich mit dem Wagen zufrieden. Das gebotene Preis- Leistungsverhältnis, Nutzwert, Platzangebot, Komfort und vor allem das geniale Fahrwerk sind woanders nicht leicht zu finden. Allerdings würde ich mir aber ohne die Erfüllung einiger meiner Wünsche den Wagen nicht wieder kaufen, bzw. nicht zu dem Preis, sondern höchstens als günstigen Gebrauchten der schon einige Tage und Kilometer gesehen hat.
LG Chris
139 Antworten
Zur Überschrift des Themas:
- LED-Rückleuchten, langlebig und energiesparend, der Astra GTC und Zafira Tourer macht's ihm vor!
Wenn die noch länger warten..., LED ist bald schon was altes, die Zulieferer basteln bereits am LASER-light. 😁
Der Insignia OPC, als Spitzenmodell bei Opel, hat zuwenig Power gegenüber der Konkurrenz,
die mit weniger Leistung schneller ist.
Der Passat 3.6 V6 4MOTION mit 300 PS beschleunigt in 5,5 s, selbst die Diesel wie der Audi A4
3.0 TDI mit 245 PS (5,9s) oder der A6 3.0 TDI mit 313 PS (5,1s) sind schneller.
Da sollte mehr OP(erformance)C drin sein, um von der Konkurrenz ernst genommen zu werden.
Also 400 PS wären nicht schlecht, da aber der OPC ein Produkt mit nicht nennenswerten
Verkaufszahlen ist, bleibt das Wohl ein Wunschdenken.
Mehr Power bräuchte er dazu gar nicht mal unbedingt, 200 Kilo weniger Gewicht wären "a feine Sach". Die Kiste ist einfach zu schwer.
Ähnliche Themen
Genau das ist das Problem von Opel. Durchschnittliche Motoren verknüpft mit übergewichtigen Fahrzeugen führen zu schlechten Fahrleistungen, hohen Verbräuchen und hohem Verschleiß an Bremsen usw.
Hallo
Einen Insignia OPC mit 400PS würde bestimmt auch neue Besitzer finden aber dennoch wäre es sinnvoller das vorhandene zu optimieren.
Genau wie meine Vorredner gesagt haben, abspecken!!
Das ist ein Grund warum es bei mir kein OPC geworden ist, tolles Auto, toller Motor.....Fahrleistungen naja, bringe ich nicht mit 325PS in Verbindung.
Für alle die jetzt sagen, jaaa aber das Gewicht....... das ist so leid es mir tut nicht mein Problem sondern das der Ingenieure das zu reduzieren.
Für´s Facelift:
Gewichtsoptimierung!
Verbrauchsoptimierung!
Optik ist da für mich dann zweitrangig.
Gruß Robby
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Genau das ist das Problem von Opel. Durchschnittliche Motoren verknüpft mit übergewichtigen Fahrzeugen führen zu schlechten Fahrleistungen, hohen Verbräuchen und hohem Verschleiß an Bremsen usw.
Genauso sieht es aus, aber wenn man das hier so ausspricht dann wird man gleich gesteinigt und wenn das noch gepaart mit technischen Dingen ist die die Konkurrenz anbietet wird man im Anschluss noch ge4teilt.
Wenn ich alleine lese das die Waschdüsen nicht bezeizt sind dann stellen sich mir die Nackenhaare hoch, alleine das Argument "da hättest du in der Probefahrt drauf achten sollen"- BITTE??? So etwas erwarte ich bei einem Fahrzeug dieser Klasse als Serie
Vermute mal da sie unter der Motorhaube liegen geschützt sind und die Motortemperatur mit nutzen. Außerdem warum sollten die beheizt sein, mit genügend Frostschutz ist bei mir auch bei –20C° nichts eingefroren. Man muss ja nicht immer alles alte übernehmen wenn man es heutzutage anders oder besser lösen kann. Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von silverstarV6
die spritzdüsen beim vectra c waren beheizt....warum nicht beim insignia?
Weil es nur Geld kostet und überhaupt nichts bringt!
Sucre79:
Darf ich fragen, was Sie beruflich machen?
Zu den Motoren:
Die aktuelle Generation des 2.0CDTI entspricht dem Stand der Technik, mehr hat zB auch Volkswagen nicht zu bieten!
Die neuen direkteinspritzenden Turbobenziner gehören zu den besten ihrer Klasse. Der neue 1.6er hat ab 1700upm bereits sein maximales Drehmoment von 300Nm anliegen und hält dieses bis 4700upm. Bei 4700upm liegt auch gleichzeitig die Spitzenleistung von 200PS an.
Wer diese Motorenfamilie, die mit dem 2.0T im Insignia eingeführt wurde, als "Durchschnittlich" oder "schlecht" bezeichnet, der hat, ehrlich gesgat, von Motoren keine Ahnung!
richtig Opel_GTC, genau so sieht es aus. Wenn schon gelästert wird über die Motoren, dann sollte man auch sagen, welche man meint. Und die oft verteufelten 1.7-er sind zwar schon etwas betagter aber immer noch gut.
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Weil es nur Geld kostet und überhaupt nichts bringt!Sucre79:
Darf ich fragen, was Sie beruflich machen?
Klar aber nicht öffentlich
Zitat:
Original geschrieben von silverstarV6
die spritzdüsen beim vectra c waren beheizt....warum nicht beim insignia?
Beheizte Spritzdüsen hätte es zur Einführung des Insignia´s eigentlich geben sollen (Hot Shot), stand auch in der Preisliste und im Katalog. Wenn ich mich recht erinnere ging der Zulieferer damals pleite. Warum kein Ersatz kam weiß ich leider nicht, das müsste man bei Opel erfragen...
Beim Insignia hat man sich halt gleich die Blamage erspart es so machen zu müssen wie beim Vectra C.
Der hatte welche und wenn es Probleme gab war die einzige Abhilfe das abklemmen der Düsen.......🙂😁
Gruß Robby
Mir sind die Dinger in den letzten 10 Jahren nur einmal eingefroren, und das war beim Audi, aber das konsequent laufend.