Was verbraucht ein Passat Blue Motion wirklich???
Hallo liebe Passat Blue Motion Fahrer,
mich würde mal interessieren, ob der Passat Blue Motion wirklich nur 5,1 bzw. 5,2 Liter auf 100 km verbraucht. Sicher wird dieser Verbrauch realisierbar sein (bei 120 oder 130 km/h) auf der Autobahn. Mich würde vielmehr interessieren, wie es mit dem Verbrauch bei ca. 160 oder 170 km/h auf der AB aussieht. Auch gerne würde ich wissen, ob Ihr die Klima und/oder andere Verbraucher ständig anhabt. Habt Ihr Erfahrungen bei diesen oder vielleicht noch höheren Gescheindigkeiten??? Denn 130 km/h fahren ja die wenigsten auf der AB - oder nicht?
Würde mich auf Eure Zuschriften freuen! Also haut mal in die Tasten.
Danke im voraus - Eurer gtivr6🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gtivr6
Hallo liebe Passat Blue Motion Fahrer,
mich würde mal interessieren, ob der Passat Blue Motion wirklich nur 5,1 bzw. 5,2 Liter auf 100 km verbraucht. Sicher wird dieser Verbrauch realisierbar sein (bei 120 oder 130 km/h) auf der Autobahn. Mich würde vielmehr interessieren, wie es mit dem Verbrauch bei ca. 160 oder 170 km/h auf der AB aussieht. Auch gerne würde ich wissen, ob Ihr die Klima und/oder andere Verbraucher ständig anhabt. Habt Ihr Erfahrungen bei diesen oder vielleicht noch höheren Gescheindigkeiten??? Denn 130 km/h fahren ja die wenigsten auf der AB - oder nicht?
Würde mich auf Eure Zuschriften freuen! Also haut mal in die Tasten.
Danke im voraus - Eurer gtivr6🙂🙂
Wir haben Anfang Sept. 07 unseren Passat Var. Blue Motion in WB abgeholt und seither die ersten 2000 Km hinter uns. Auf der Autobahn von WB nach Stgt (die ersten rd. 530km) hatten wir bei Tempo 120 - 130 einen Verbrauch von durchschn. 5,3 l. Bei der letzten Ausfahrt in die Pfalz (überwiegend Bundes- und Landestraße) bei Tempo 100 - 120 waren es dann noch 4,9 l. Nachdem der Wagen die ersten 1500 km hinter sich hatte, habe ich auf der Autobahn auch mal Gas gegeben. Bis 200 km packt es der BM, auch wenn manche meinen, der Wagen sei untermotorisiert, was ich überhaupt nicht bestätigen kann. Wer mit Bleifuß unterwegs ist, kommt auf der Autobahn gerne mal auf 6,9 - 7,4 l. Stressfrei ist das aber bekannter Maßen nicht. Wem eine Reisegeschwindigkeit von 130 km ausreicht, der fährt mit dem Tempomat bei einem Spritverbrauch von 5,4 l gut und tut noch was für die Umwelt und den Geldbeutel.
Ich hoffe ich habe allen Interessierten mit diesem Beitrag etwas weitergeholfen.
LG
43 Antworten
@yo-ho
Bei 125 dreht er etwa 2300 Touren im 5. Gang. Für den Kennbuchstaben musst du leider einen Tag warten, bin heute nicht zum Auto gekommen. Und wenn ich es nicht brauche, bleibt es in der Garage 😉
Edit: noch zur Korrektur. Der 5. Gang 1Y entspricht etwa dem 4. des BM. Andersherum ist es natürlich Quark.
Zitat:
Original geschrieben von timido
@Thknab
Ich fahre auch nicht ohne Klima, weil ich diesen angeblichen Liter Minderverbrauch ohne Klima nie bestätigen konnte (und ich hab's interessehalber probiert).Und gemäß deiner beiden Links wird auch kein Liter weniger verbraucht, oder habe ich da was falsch gelesen? Ein Minderverbrauch bei WR mag durchaus zu verzeichnen sein, nur der Größenordnung kann ich so nicht so recht zustimmen. Aber andere Autos und andere Fahrer - andere Erkenntnisse. 😉
Ich wollte eigentlich nur meinen Unmut über die tollen Spartricks diverser "Fach"-blätter und "Fach"-sendungen zum Ausdruck bringen. Wenn man sich an deren Tipps hält, sollten Verbrauch von 4 Litern locker zu erreichen sein.
Deinen Unmut kann ich teilweise nachvollziehen, da ich mir persönlich niemals einen Wagen mit Klima kaufen würde, um diese sodann wegen Spritspargedanken auszustellen. Dies gilt im Übrigen auch für das Tagfahrlicht!
Bei unserem Touran ist kein Minderverbrauch nach Umrüstung auf WR feststellbar, beim Passat liegt der Minderverbrauch bei annähernd einem Liter.
Ob es nur 0,8 Liter oder so ä. ist ist mir ehrlich gesagt SCHNUPPE.... ich finde den Verbrauch gemessen an der Größe, Gewicht sowie der gebotenen Leistung sensationell!
Zitat:
Original geschrieben von Bluepassi
Hi,ich muss über die BM Geschichten auch ein wenig schmunzeln.
Ich hatte einen 99er Passat 3B (siehe Signatur) der ohne diesen ganzen BM Schnickschnack wie längeres Getriebe, Schaltanzeige (was für ein M***) und Leichtlaufreifen locker unter 5 Liter kam. (Werksangabe 5,3 Liter!!!)
Der lief locker Tacho 210 und hatte eine Reichweite von 1300km mit einer Tankfüllung (62 Liter) wenns drauf ankam.
(Strecke Dresden-Kassel 3,3 Liter bei Tempomat 100km/h).
Da ich Berufspendler war und 2x 600km pro Woche abgespult hatte, habe ich bei gemischter Fahrweise 6,5 Liter verbraucht. (Vollgas da wo es geht und sonst nach Beschränkung).
Zudem hatte mal einen A3 TDIe, was identisch zum BM sein soll für 1000km als Mietwagen.
Ich war ständig am Schalten weil im 5ten Gang fast nichts passierte, ewige Anläufe um auf Geschwindigkeit zu kommen und ein Verbrauch jenseits von Gut und Böse.
Das konnte mein PD viel besser...Ich denke über BM das ist nur ne andere Verpackung für einen völlig zugeschnürten Motor der mit dem schweren Passat einfach überfordert ist...
P.S. Das Bid zeigt den KM Stand von 1200km und bei noch nicht leuchtender Tankwarnlampe.
Da waren noch ca. 100km Fahrstrecke möglich...Grüße Bluepassi
Zunächst mal möchte ich fragen, ob Dein 99er Passat 3B auch Euro 4 oder 5 tauglich war. Und wie sieht's mit einem Partikelfilter aus? Beides ist bzgl. des Kraftstoffverbrauchs eher kontraproduktiv. Am sparsamsten ist eigentlich eine laute, unkultivierte Applikation, die bzgl. etlicher Schadstoffemissionen keine Anforderungen stellt. Fast alles was in Richtung niedrige Schadstoffgrenzwerte geht und komfortabel leise sein soll, geht entgegen einem güsntigen Verbrauch. Klingt komisch, is aber so.
Der BM - zumindest der erste - basiert auf dem 105PS PD TDI. Ich denke nicht, dass man a) den Motor an sich für überfordert bezeichnen kann, wenn man sich die Fahrleistungen anschaut. Und b) würde/müsste man einem "überforderten" Motor ja nicht auch noch ein längeres Getriebe verpassen um die "Verpackung" für diesen "überforderten" Motor zu komplettieren.
Natürlich ist der Passat mit 105PS nicht gerade übermotorisiert, aber man kann durchaus flott auch auf der Autobahn im Verkehr mitschwimmen ohne ein Hindernis darzustellen. Mein Eindruck hat sich durch die Fahrt im 80PS Golf V Benziner erst gestern wieder bestätigt 🙂
Blue Motion hin oder her, ich wundere mich eher dass es parallel zum BM immer noch dieselben Motoren ohne BM gibt, die in Praxis zwangsläufig mehr verbrauchen.
Der Passat BM mit 2.0 CR hat schon serienmäßig Start-Stopp Automatik laut technischen Daten von VW, weiß jemand was genaueres oder hat jemand schon mal so einen Passat gefahren?
Ähnliche Themen
Hallo!
Entschuldigt, dass ich den alten Beitrag wieder öffne.
Aber ich bin an einem Passat TDI BM interessiert.
Derzeit fahre ich einen 2001er Bora Kombi 130 PS TDI PD mit 180.000 km
Gestern habe ich mit Hilfe eines Navis den Durchzug auf ebener Strecke ermittelt.
Bereifung 205/55-16
60-100 km/h im 4. Gang 6,9 sec.
60-100 km/h im 5. Gang 9,6 sec.
80-120 km/h im 6. Gang 11,8 sec.
In einer der letzten Autozeitung war ein Vergleichstest Passat Kombi BM CR gegen einen Golf Kombi mit 140 PS drinnen.
Durchzug Passat BM
60-100 km/h im 4. Gang 10,5 sec.
80-120 km/h im 5. Gang 17,0 sec
Eine Rakete ist er nicht, aber trotz aller Bemühungen braucht er im Test 6,3l/100 km und somit um 0,4l/100 km mehr wie der Golf Kombi.
Mit dem Bora liege ich bei 5,7l/100 km, also nur 0,2l/100 km über den Normverbrauch.
Laut Spritmonitor braucht der Passat BM 5,75l/100 km und der "normale" Passat (abzüglich der BM-Modelle) 6,33l/100 km.
Was wurde da am Motor verschlimmbessert, dass er um über 5 sec. von 80-120 km/h länger braucht wie mein alter Bora?
Das Gewicht meines VW Bora Kombi liegt bei 1402 kg, der Passat wurde mit 1480 kg gewogen, also nur 78 kg Unterschied.
Die Leistung und das Drehmoment des Passat sind geringer (110 PS, 250 Nm zu 130 PS, 310 Nm).
Aber die Übersetzung des Boras ist um 7% länger wie beim Passat! 2,129 (6.Gang Bora) zu 2,28 (5.Gang Passat)
Wurde bei diesen Test ein besonders lahmes oder noch nicht eingefahrenes Exemplar von einen Passat BM getestet? Die Fahrleistungen erinnern mich an meinem Honda Civic Turbodiesel, BJ 1998 (86 PS, 170Nm, 1255 kg).
Grüße Fred
Und was sollen so Vergleiche zwischen Äpfeln und Birnen?
Ein Auto mit 180tkm gegen einen Neuwagen zu vergleichen ist nur bedingt sinnvoll.
Zudem wäre mal interessant wie der Motor a) in den techn. Daten angegeben ist und b) in evtl. Tests getestet wurde. Es ist ja nicht unbekannt, dass die TDIs gelegentlich "leicht" nach oben streuen...
Wenn Dir der BM zu lahm ist, kauf Dir halt den normalen oder den 140PS oder 170PS Diesel 🙄
Welche Übersetzung sprichst Du eigentlich an? Motor / Rad? Hast Du hier unterschiedliche Abrollumfänge zwischen Passat und Bora aufgrund unterschiedlicher Bereifung mit einberechnet?
Welche Euro-Stufe hat Dein Bora? Euro III?
Zitat:
Original geschrieben von fred_13
Was wurde da am Motor verschlimmbessert, dass er um über 5 sec. von 80-120 km/h länger braucht wie mein alter Bora?Das Gewicht meines VW Bora Kombi liegt bei 1402 kg, der Passat wurde mit 1480 kg gewogen, also nur 78 kg Unterschied.
Die Leistung und das Drehmoment des Passat sind geringer (110 PS, 250 Nm zu 130 PS, 310 Nm).
Aber die Übersetzung des Boras ist um 7% länger wie beim Passat! 2,129 (6.Gang Bora) zu 2,28 (5.Gang Passat)
Tag..
ich denke dass das die fehlenden 20 PS sind, die ihn "so lahm" erscheinen lassen.
Dein Bora muss bei 80-120 km/h von 1.425 bis 2.140 Umdrehungen ziehen.
Der Passat muss bei 80-120 km/h von 1.527 bis 2.292 Umdrehungen ziehen.
Der Bora muesste als PD doch ordentlich Drehmoment von untenraus haben, ich denke das ist der Knackpunkt, weil beim Passat BM CR das Drehmoment niemals so frueh ansteht wie beim PD Motor.
Kenns vom 2.5 TDI PD-Motor im VW Bus.. ab 1.000-1.200 Umdrehungen voller Schub. Echt irre. ^^ Bin leider noch keinen CR zum Vergleich gefahren.
Aber 5 Sekunden mehr is schon krass..
Zitat:
Und was sollen so Vergleiche zwischen Äpfeln und Birnen?
Ein Auto mit 180tkm gegen einen Neuwagen zu vergleichen ist nur bedingt sinnvoll.
Der Leistungsunterschied zwischen neu und 180 Mm ist vernachlaessigbar.
Gruss
yo-chi
Zitat:
Original geschrieben von fred_13
Hallo!Entschuldigt, dass ich den alten Beitrag wieder öffne.
Aber ich bin an einem Passat TDI BM interessiert.Derzeit fahre ich einen 2001er Bora Kombi 130 PS TDI PD mit 180.000 km
Gestern habe ich mit Hilfe eines Navis den Durchzug auf ebener Strecke ermittelt.
Bereifung 205/55-1660-100 km/h im 4. Gang 6,9 sec.
60-100 km/h im 5. Gang 9,6 sec.
80-120 km/h im 6. Gang 11,8 sec.In einer der letzten Autozeitung war ein Vergleichstest Passat Kombi BM CR gegen einen Golf Kombi mit 140 PS drinnen.
Durchzug Passat BM
60-100 km/h im 4. Gang 10,5 sec.
80-120 km/h im 5. Gang 17,0 secEine Rakete ist er nicht, aber trotz aller Bemühungen braucht er im Test 6,3l/100 km und somit um 0,4l/100 km mehr wie der Golf Kombi.
Mit dem Bora liege ich bei 5,7l/100 km, also nur 0,2l/100 km über den Normverbrauch.
Laut Spritmonitor braucht der Passat BM 5,75l/100 km und der "normale" Passat (abzüglich der BM-Modelle) 6,33l/100 km.Was wurde da am Motor verschlimmbessert, dass er um über 5 sec. von 80-120 km/h länger braucht wie mein alter Bora?
Das Gewicht meines VW Bora Kombi liegt bei 1402 kg, der Passat wurde mit 1480 kg gewogen, also nur 78 kg Unterschied.
Die Leistung und das Drehmoment des Passat sind geringer (110 PS, 250 Nm zu 130 PS, 310 Nm).
Aber die Übersetzung des Boras ist um 7% länger wie beim Passat! 2,129 (6.Gang Bora) zu 2,28 (5.Gang Passat)
Wurde bei diesen Test ein besonders lahmes oder noch nicht eingefahrenes Exemplar von einen Passat BM getestet? Die Fahrleistungen erinnern mich an meinem Honda Civic Turbodiesel, BJ 1998 (86 PS, 170Nm, 1255 kg).
Grüße Fred
Hallo Fred,
schau Dir doch mal dieses Thema an
[http://www.motor-talk.de/.../...gen-neuer-bluemotion-t2205381.html?...] da berichtet schon jemand, der den neuen BM schon gefahren ist.
Habe zur Zeit einen Golf V Variant TDI mit 140 PS als PD und bin auch sehr gespannt, wie der Unterschied sein wird, da ich keine Gelegenheit hatte die neue Motorisierung zu testen. Fahre beruflich einen Passat TDI mit 140 PS als CR und DSG-Getriebe. Der Unterschied in der Geräuschentfaltung im Verhältnis zum alten PD im Passat ist schon enorm. Ebenso ist die Kraftentfaltung beim CR wesentlich angenehmer. Hoffe, dass die Meinungen einiger hier im Forum stimmen, die Behaupten, dass der BM zwar schwächer ist, dies jedoch erst wirklich zu spühren ist, wenn man die volle Leistung abrufen möchte. Da ist dann der140 PS Wagen merklich schneller.
Werde am 20.06. ebenfalls meinen neuen BM in Wolfsburg abholen und dann hier berichten.
Gruß ka2309
PS: Mein aktueller Golf wäre noch zu haben😁
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Und was sollen so Vergleiche zwischen Äpfeln und Birnen?
Ein Auto mit 180tkm gegen einen Neuwagen zu vergleichen ist nur bedingt sinnvoll.
Zudem wäre mal interessant wie der Motor a) in den techn. Daten angegeben ist und b) in evtl. Tests getestet wurde. Es ist ja nicht unbekannt, dass die TDIs gelegentlich "leicht" nach oben streuen...Wenn Dir der BM zu lahm ist, kauf Dir halt den normalen oder den 140PS oder 170PS Diesel 🙄
Welche Übersetzung sprichst Du eigentlich an? Motor / Rad? Hast Du hier unterschiedliche Abrollumfänge zwischen Passat und Bora aufgrund unterschiedlicher Bereifung mit einberechnet?
Welche Euro-Stufe hat Dein Bora? Euro III?
Hallo Sportline!
- Nach 180.000 km nehm ich mal an das so manches Pony auf der langen Reise verloren gegangen ist.
Allerdings hat der Bora keinen Ölverbrauch, was auf gute Gesundheit des Motors schliessen lässt.
Beim Passat ist der Motor womöglich noch nicht eingefahren, d.h. er hat noch erhöhte innere Reibung was einige 1/10 sec. im Durchzug kosten könnte.
- Mein Bora hat 130 PS 310 Nm Motorkennbuchstabe ASZ, der Passat 110 PS und 250 Nm.
- Die Werte vom Passat habe ich aus der "Autozeitung" vom 28.04.2009
- Der Radumfang vom Bora und Passat ist gleich, beide haben 205/55-16 Bereifung
Der BM hat keine 215/55-16 Bereifung wie alle anderen Passats
- Übersetzung Bora (2,615 x 0,814 = 2,12861) Übersetzung Passat (3,647 x 0,625 = 2,279375)
Die Drehzahlen von yo-chi stimmen, laut Drehzahlmesser komme ich auf ca. 1750 U/min bei 100 km/h.
Wenn Dir der BM zu lahm ist, kauf Dir halt den normalen oder den 140PS oder 170PS Diesel 🙄
- Danke für den Hinweis! Ich bin aus Österreich, wir zahlen ein wenig mehr Steuern fürs Auto.
Bei uns kostet eine Dreckschleuder von einem Q7 V12 TDI keine 926 Euro Steuer im Jahr sondern 2270,40 Euro. Wir zahlen nach Leistung - 24 kW sind frei für jedes weitere kW zahlt man 6,60 Euro pro Jahr.
BM 81 kW = 376,20 Euro
Bora 96 kW = 475,20 Euro
103 kW = 521,40 Euro
125 kW = 666,60 Euro
Und wir haben eine Normverbrauchsabgabe beim Neukauf von Autos. Die richtet sich nach dem Verbrauch.
Der BM hat 6%, der 103 kW hat 7%, der 125 kW hat 8% NOVA. Über 180 g CO2/ km kommen für jedes weitere Gramm CO2 25 Euro Strafsteuer hinzu. Leider steht die NOVA bei 16% an. Ich fände es absolut geil wenn die nach oben offen wäre - ein Ferrari 612 hätte dann 35% NOVA + 7.250 Euro CO2 Strafsteuer.
Es gibt jetzt 2.000 Euro BM-Bonus bis Ende Juni. Hier die Listenpreise für den Passat Variant Comfortline.
BM= 28.556 Euro = 22.450 Euro Netto
103 kW = 32.513 Euro = 25.322 Euro Netto
125 kW = 33.359 Euro = 25.740 Euro Netto
Gruß Fred
Zitat:
Original geschrieben von fred_13
[...]
Bei uns kostet eine Dreckschleuder von einem Q7 V12 TDI keine 926 Euro Steuer im Jahr sondern 2270,40 Euro. Wir zahlen nach Leistung - 24 kW sind frei für jedes weitere kW zahlt man 6,60 Euro pro Jahr.
[...]
Thema für mich beendet. 🙄
Hallo!
Heute habe ich einen Termin für eine Probefahrt eines Blue-Motion CR gehabt.
Mit Stadtverkehr und den paar km Landstraße lässt sich aber für mich keine klare Aussage zum Verbrauch machen. Der BC zeigte 6,2 l/100km an.
Allerdings war der ermittelte Eintauschpreis für den Bora BJ 09/2001 so gering, das sich Porsche Austria den 2.000 Euro Blue-Motion Bonus gerne behalten kann.
Der vom Verkäufer ermittelte Eintauschpreis war um 1.300 Euro Euro unter dem Händler-Einkaufspreis laut Eurotax mit Kilometer-Korrektur. Und das bei einen Auto bei dem jedes Service beim VW-Händler gemacht wurde und optisch und technisch für 180.000 km 1A dasteht. Vor einem 1/2 Jahr wurden Stoßdämpfer und Bremsen erneuert.
Der Wertverlust des Passats im ersten Jahr ist höher als der Zeitwert des Boras - da fahr ich den Bora noch den kommenden Winter und kauf mir im Frühjahr einen Jahreswagen.
Gruß Fred
Hallo,
vielleicht kann ich da weiter helfen . Bin letzet Woche von Frankfurt nach Berlin gefahren mit einem normalen Passat 3c
den ich mit einem Chip von140 auf 170 PS gerunt habe 6 Gang schaltwagen und Sportluftfilter einesatz. Der Wagen hat bei 180 ca 7 bis 7,2 geschluckt Diesen natürlich bei 140 hat er sich am ende so um 6,3 liter eingependelt .
Bei einem Auto kommt es immer darauf an wie gut es gewartet ist wenn du es gut Wartest läuft die Verbrennung sauberer ab und du bekommst einen besseren Verbrauch als öl benutze ich das Praktiker 5W40 oder 5W30 es ist nach der neuesten Hydrocraksmethode in Leuna hergestellt un eines der besten Öle die ich je gehabt hatte. Alte mühlen wie unser anderer Passat bj 91 35i lauen damit verlustfrei. Ich würde aber jedem davon abraten das öl zu verwenden welches VW auf den Öldeckel empfiehlt da es so sagte mein Ersatzteilehändler der größten Anteil an altöl hat was für den Motor nicht gerade gesund ist.
Gruss
Markus
1,4 TSI BlueMotion...
habe die letzten ca. 3.000km im Schnitt 6,1 Liter verbraucht (Laut Tankbelegen und km-Stand). Da war Stadt und Autobahn kombiniert...Das beste war mal ...eine Tankfüllung hat mich 1180km gebracht (ca. 68 Liter getankt).
Ich muss aber dazu sagen, dass ich hier kaum die Möglichkeit habe über 130 kmh zu fahren und oft den Tempomat nutze.
Gruß,
Stefan
Ihr habt heute einen alten Thread herausgekramt.
Mein 2.0 TDI BMT (BlueMotion Technology) mit 81 KW (110 PS) verbrauchte bei gemischter Fahrweise (Landstraße 80 % - mit max. Tempo nach Tacho 110 km/h, Autobahn 10 % - mit max. nach Tacho knapp über 200 km/h, Stadtverkehr 10 % - allerdings kein Stopp-and-Go) immer schön im Verkehr "mitschwimmen" beim letzten Nachtanken nur 4,1 Liter.