Erfahrungen neuer BlueMotion
Im Rahmen meiner Vorfreude habe ich mich nun etwas mit meinem zukünftigen Fahrzeug beschäftigt. Da es noch nicht so viele Berichte zu dem neuen BlueMotion mit dem neuen 110 PS CR-Motor in der Presse gibt, wollte ich mal die Mitglieder ansprechen, wie so ihre Erfahrungen mit dem neuen Motor bzw. Fahrzeug sind. Evtl. geibt es ja auch schon jemand der einen Vergleich zu dem "alten" PD-BlueMotion ziehen kann. Bei dem PD hörte man ja oftmals von einer starken Anfahrschwäche. Außerdem würde mich mal das Drezahlniveau bei Geschwindigkeiten von 100 km/h und 140 km/h interessieren.
ka2309
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich nun knapp 30.000 km mit meinem 1,9er TDI Bluemotion gefahren bin, jetzt den ersten Service hinter mir hab, möchte ich kurz die Erfahrungen zusammenfassen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der sich für einen BM interessiert und damit was anfangen kann
Bisherige Garagenaufenthalte beim :
- Zwangweise keiner bis auf den Service
- einmal ausserplanmässig, da das Rückschlagventil nach zwei Tagen den kompletten Druckaus dem Bremssystem gelassen hat. Das ging alles auf Garantie inklusive des Leihwagens.
Streckenprofil / Verbrauch:
Als SAP Consultant in CH bin ich hauptsächlich in CH unterwegs. Daneben noch viel in D bei der Familie und durch F, da man das Saarland nunmal am schnellsten über die französische Autobahn erreicht . Ich würde sagen derzeit etwa 60% Autobahn, 30% Landstrasse, 10% Stadt von den reinen Strecken betrachtet. Das variiert aber erheblich, jenachdem, wo gerade der nächste Kunde ist.
Ich pendle bei 5 Litern. In CH meist erheblich darunter. Der Minimalverbrauch lag bei 4,2 Litern. Das war von Schaffhausen nach Baden (CH) bei freier Strecke und Tempomaten. Das ist IMO das Streckenprofil, auf dem der BM wirklich unschlagbar gut ist. Moderate Geschwindigkeit und lange Strecken, da habe ich bisher alles vom Verbrauch geschlagen. Am dichtesten bin ich während meines Service-Aufenthalts mit einem A3 Sportback TDI DSG Mietwagen rangekommen, der knapp 5 Liter geschluckt hat.
Etwas enttäuschend: mein alter 35i, der immer noch fährt, liefert nur geringfügig höhere Verbräuche, ist aber Baujahr 1991. Also verbrauchstechnisch hat sich in den letzten 18 Jahren sehr, sehr wenig getan.
Zu den Maximalverbräuchen: das waren etwa 5,5 Liter auf dem Weg von Zürich nach Lübeck - also einmal quer durch die Republik. Bei freier Bahn bin ich etwa 160 gefahren, ansonsten eben was erlaubt war. Wenn jemand regelmässig mit 160 oder mehr unterwegs ist, dürfte er wahrscheinlich mit einem 140er TDI besser unterwegs sein, aber ich hab keine Erfahrungswerte bzgl. des Verbrauchs in solchen Fahrzuständen dieser Motoren. Eben eine Spekulation meinerseits.
Zur Leistung:
gut, das ist jetzt rein subjektiv. Ich lebe wegen meiner Freundin in CH und komme dort problemlos mit. Das konnte ich aber auch mit meinem 35i mit dem old school 1Y Motor. Über die Alpen ist auch kein Problem, überhohlen geht problemlos, die 250 NM sind eben doch praktisch
Zur Erinnerung, die ersten beiden Gänge sind beim BM gleich übersetzt wie beim "normalen". Also in Lücken reinsprinten etc ist kein Problem. Etwas zäh wird es dann oben hinaus, also wenn man an die 100 rankommt oder eben drüber. Da merkt man, dass der Motor kämpft. Wenn jemand gerade auf der Autobahn viele Zwischensprints macht, ist er da falsch aufgehoben. Wobei für solche Fahrstile Fahrzeuge wie die BMs auch nicht konzipiert sind.
Zum Getriebe:
Das dürfte jetzt etwas gewöhnungsbedürftig sein. Warum VW dem BM nur ein 5-Gang Getriebe spendiert hat, verstehe ich nicht wirklich. Die Sprünge der Gänge 3 nach 4 und 4 nach 5 sind schon heftig. Da haut es die Drehzahl in den Keller. Im Ort nervt das schon etwas, da der 5. für 50 km/h doch arg lang übersetzt ist, da dreht die Maschine rund 1000 Touren. Das geht im 4. mit etwa 1200 erheblich besser. Wer es wissen will: bei Tacho 110 dreht der Motor 2000 Touren, das entspricht etwa dem 6. Gang des 140ers - so hab ich es zumindest im Kopf.
Die Schaltempfehlung ist gut gemacht. Die ist dynamisch. Sprich hält man die Geschwindigkeit, bringt sie einem in den höchsten, sinnvollen Gang. Gibt man Gas und beschleunigt, rät sie den Gang drin zu lassen und hochzudrehen. Mittlerweile sind wir eigentlich immer einer Meinung bei der Gangwahl
Praktisch: man kann indirekt aktive Reinigungszyklen des DPF erkennen. Dann rät die Anzeige zur relativ niedrigen Gängen, so dass die Drehzahl um die 2000 Touren pendelt.
Sonstiges:
Allen in allem ist der BM ein normaler Passat mit einem schönen Zubehörpaket. Sachen wie die MFA+ sind praktisch, der Tempomat ist bei langen Autobahnetappen gerade in CH ein Segen und der Wagen ist durch die Bank gut. Der 1,9er TDI ist mir selber eigentlich sehr gelegen gekommen. Der war zusammen mit dem 1,6er Sauger der ausgereifteste Motor im Programm und ich hoffe, dass er auch lange hält. An die 18 Jahre des Vorgängers wird er wohl alleine wegen den Ersatzteilen nicht rankommen, aber 10 Jahre wäre schon schön. Sehen wir mal.
Fazit:
Willst du schnell fahren, besonders sportlich oder wie auch immer, dann ist der BM nichts für dich. Schlecht drüber sprechen ist aber ebenfalls dumm Hat man ein Profil mit langen Autobahnetappen vor allem in Ländern mit Tempolimit, dann ist das ein Spritsparwunder. Gleiches gilt für lange Landstrassenstrecken. Im Stadtverkehr ist er wohl gleich wie alle anderen Fahrzeuge, vielleicht ist der neue da besser mit der Start/Stopp Automatik.
Ob es einem reicht oder man mehr Power haben will, muss man bei einer Probefahrt eben sehen. Btw: diese Gangempfehlung hat in 90% der Fälle Recht. Wenn sie sagt, schalt hoch, dann schalte hoch. Wenn man nicht gerade auf einer Alpenstrasse unterwegs ist, wo "falsche" Gänge beispielsweise beim Serpentinenfahren helfen, irrt sie sich wenig bis kaum.
Also, ich hoffe das war ein netter Eindruck vom Leben als BM Fahrer. Wünsche allen noch gute Fahrt
dieser Beitrag ist von "mungojerrie"
gruss Hepp
27 Antworten
Nach rd. 30.000 km mit meinem bluemotion lim (EZ 05/2008) bin ich unfallbedingt auf den neuen umgestiegen (highline, navi 510, xenon, pdc, Solardach usw). Jetzt rd. 1.500 km mit dem neuen gefahren und voller Begeisterung. Der Motor ist deutlich leiser und sehr agil. Leider etwas höherer Verbrauch (liegt wohl an den 235er Reifen): 5,4 l beim alten über 30.000 km, 5,8 beim neuen - zügige Autobahnfahrten!
Alles in allem: mehr Motor braucht keiner.
ich bin den neuen BM in der Limosine auch mal ein Wochenende gefahren und war sehr begeistert.
Ich denke es gibt eigentlich keinen sinnvolleren Motor für die Langstrecke:
sehr sparsam und dennoch komfortabel und auch schnell.
Verbrauch: bei ruhiger Fahrweise 4,2 l nach BC bei flotter Fahrweise auch nur 6 l
Komfort: sehr leise, tolle Federung
Geschwindigkeit: "Spielend" 200 km/h
VW wird den 2.0 TDI sicher bald durch den 1.6 TDI ersetzen.
Mit dem 2.0 TDI bekommt man quasi gratis noch etwas mehr Leistung, denn ich glaube der Motor hat mehr als die angegeben 110 PS
Zitat:
Original geschrieben von krani42
VW wird den 2.0 TDI sicher bald durch den 1.6 TDI ersetzen.
Im Herbst 2009 ist es soweit, dann kommt der 1.6 TDI als neuer BM raus.
Zitat:
Original geschrieben von krani42
Verbrauch: bei ruhiger Fahrweise 4,2 l nach BC bei flotter Fahrweise auch nur 6 l
Komfort: sehr leise, tolle Federung
Geschwindigkeit: "Spielend" 200 km/h
Willkommen im BM Club 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
wir haben am Wochenende unseren BM (Variant CL)in Wolfsburg abgeholt.
Der Rückweg betrug ca 200 Km, da lag der Verbrauch lt. BC bei 5,1 l, bei überwiegend Autobahn und 30 Km Landstraße.
Vom Fahrgefühl ein sehr schönes Auto, das Fahrwerk scheint durch die BM Variante etwas straffer abgestimmt zu sein.
Einen Motorenvergleich kann ich leider nur zum 2,0l PD 140 PS im Sharan oder 1,9l PD 105 PS im Golf Variant ziehen.
Der CR Motor im Passat läuft deutlich ruhiger und die fehlende Leistung merkt man nur, wenn man auf der Autobahn bei Tempo 100-130 Kmh beschleunigen will. In der Stadt reichen die 110 PS völlig aus. Das Start-Stop System läuft nach anfänglichen Problemen sehr einfach und ist auch nicht nervig. Ich hatte befürchtet, das der Start länger dauert und "unruhiger" ist.
Etwas ungewöhnlich ist die Gangwahlanzeige, da soll man tlw. doch sehr früh hochschalten. Werde ich aber beobachten.
Die Drehzahl bei 140 Kmh dürfte etwa bei 2700-2800 U/min (5.Gang)liegen, bei Tempo 100 müsste ich dann noch mal schauen.
Ich hätte allerdings eine Frage zum Komfortsitz(Fahrerseite) im Comfortline. Was kann man da elektrisch einstellen?
Mal ne Frage zu den Rädern vom neuen BlueMotion:
unter dem Link
sind die BlueMotion Maßnahmen aufgeführt.
Inkl. Flow Forming Stahlräder mit dem Bild eines Passat BM darüber.
Im Konfiguration sind das aber Alu-Monzas. Auf der HannoverMesse hat mir ein VW-Mitarbeiter ausdrücklich bestätigt, dass die im Link auf dem Fahrzeug montierten Räder Stahlräder seien!!!
Was ist jetzt richtig? Wenn es keine Stahlräder sind finde ich die Abbildung im Link irreführend. Im Konfigurator habe ich keine Flow Forming Stahlräder gefunden.
Wer kennt sich besser aus?
Zitat:
Original geschrieben von ROWDY59
Bei Tempo 100 beträgt die Drehzahl 1800 U/Min (5.Gang)
Bei Tempo 100 sinds 94,3 echte km/h lt. Rechner.
Deckt sich also gut mit deiner Aussage, danke!
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Mal ne Frage zu den Rädern vom neuen BlueMotion:unter dem Link
sind die BlueMotion Maßnahmen aufgeführt.Inkl. Flow Forming Stahlräder mit dem Bild eines Passat BM darüber.
Im Konfiguration sind das aber Alu-Monzas. Auf der HannoverMesse hat mir ein VW-Mitarbeiter ausdrücklich bestätigt, dass die im Link auf dem Fahrzeug montierten Räder Stahlräder seien!!!Was ist jetzt richtig? Wenn es keine Stahlräder sind finde ich die Abbildung im Link irreführend. Im Konfigurator habe ich keine Flow Forming Stahlräder gefunden.
Wer kennt sich besser aus?
Hi, ich denke du hast dich verschaut. Auf der Seite sind die allgemeinen BlueMotion Massnahmen zu sehen, und nicht die Massnahmen speziell fuer den Passat Variant.
Die siehst du hier: klick
• abgesenkte Leerlaufdrehzahl
• längere Getriebeübersetzung der Gänge drei bis fünf
• Multifunktionsanzeige "Plus" mit Gangempfehlung
• teilweise geschlossener Kühlergrill, Radspoilerverlängerung, spezifische Maßnahmen am Unterboden
• tiefergelegte Karosserie, vorn 15 mm, hinten 8 mm
• rollwiderstandsarme Reifen mit Luftdruckerhöhung um 0,4 bar (205/55 R16 Rowi-Reifen)
• Start-Stopp-System
Da steht nichts vom Flow Forming Felgen, also wirst du auch deine Alufelgen bekommen, wenn du Alufelgen dazubestellst.
Gruss
yo-chi
Zitat:
Original geschrieben von ROWDY59
Ich hätte allerdings eine Frage zum Komfortsitz(Fahrerseite) im Comfortline. Was kann man da elektrisch einstellen?
Hi,
Lendenwirbelstütze, Lehnenneigung, alles ander von Hand.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Mal ne Frage zu den Rädern vom neuen BlueMotion:unter dem Link
sind die BlueMotion Maßnahmen aufgeführt.Inkl. Flow Forming Stahlräder mit dem Bild eines Passat BM darüber.
Im Konfiguration sind das aber Alu-Monzas. Auf der HannoverMesse hat mir ein VW-Mitarbeiter ausdrücklich bestätigt, dass die im Link auf dem Fahrzeug montierten Räder Stahlräder seien!!!Was ist jetzt richtig? Wenn es keine Stahlräder sind finde ich die Abbildung im Link irreführend. Im Konfigurator habe ich keine Flow Forming Stahlräder gefunden.
Wer kennt sich besser aus?
Die Räder auf dem Link sind die Monza Alufelgen, welche beim BM optional als Extra zu bestellen sind!
Ok Danke, dann hat mir ein VW-Mitarbeiter etwas Falsches gesagt, weil ausdrücklich nach diesen Felgen gefragt hatte, die angeblich aus Stahl gefertigt sind.
Und was sind Flow-Forming-Stahlräder, und wie sehen die aus?
Hallo,
habe meinen Passat Variant BM Comfortline am Sonntag in WOB abgeholt.
Bis jetzt soweit alles super, bin ja auch erst ca 400km gefahren!
Eines ist mir gestern aber aufgefallen, mein Wagen hat gar keine Auto-Hold funktion, weder die Taste neben dem Schalthebel noch im Menü der MFA. Habe mal in die Wagen Beschreibung meines Angebots geschaut, da steht auch nichts von Auto-Hold, nur Handbremnes mit Berganfahr Assistent.
Ich bin zur Probe nur das Vorgänger Modell (BM PD) gefahren. Kann es sein das mit einführung des Start/Stop Systems Auto-Hold beim BM weggefallen ist oder wurde es bei mit nur vergessen?
Wäre super wenn die anderen mit dem BM CR mal bei Ihren Wagen nachschauen könnten.
MfG
ElBundy
Zitat:
Original geschrieben von Elbundy99
Ich bin zur Probe nur das Vorgänger Modell (BM PD) gefahren. Kann es sein das mit einführung des Start/Stop Systems Auto-Hold beim BM weggefallen ist oder wurde es bei mit nur vergessen?
Hallo,
soweit ich weiss ist das Auto-Hold mit dem Start-Stopp technisch nicht vereinbar.
Gruß,
nf805
P.S.: Schöne Farbe! Hole meinen BM in Islandgrau am 30.6. ab! :-)