Was verbraucehn eure FoFo´s so im Schnitt?

Ford Focus Mk2

Hi,

wollte mal einen kleinen Vergleich starten was den Verbrauch angeht.

Fahrzeugdaten:

Ford Focus Kombi 1,6 TDCi

80 KW 109 PS
EZ: 04/2006

Verbrauch auf 100 km so 6 liter.

(Wie zur Hölle kommt Ford auf die Idee den Verbrauch mit 4-4,8 liter anzugeben?)

Da dies mein erster Diesel ist, wie fährt man einen Diesel richtig und sparsam?

Ich fahre täglich von Hagen nach Essen hin- und zurück ca 110 km.

Versuche dabei im Drehzahlbereich von 2-3k zu bleiben?!

Beste Antwort im Thema

Ich nehme mal an der Diesel des Themenerstellers hat keine Momentanverbrauchsanzeige, so wie die aktuellen Modelle ? Sonst würde sich die Frage ganz von selbst beantworten wie man ihn am sparsamsten fährt 😉

1.
Generell gilt : Sowohl beim Benziner als auch beim Diesel sollte man die Drehzahl stets so niedrig wie möglich halten !! Das kann auch mal 50km/h im 5. Gang bedeuten, solange die Drehzahl nicht unter den Wert fällt ab dem er schon anfängt zu ruckeln. Praktikabel ist es auf jeden Fall innerorts immer im 4. zu fahren und außerorts spätestens ab 70 den 5. zu nehmen.

2.
Jeder Kaltstart (also auch jede Kurzstrecke) treibt unweigerlich den Verbrauch gehörig nach oben ! Denn auf den ersten paar Kilometern nach dem Kaltstart verbraucht ein Motor immer locker das Doppelte wie im warmen Zustand.
Beispiel : Volltanken und dann 1x 300km am Stück fahren = 5,5 Liter
Volltanken und dann 20x 15km Kurzstrecke = 8,5 Liter
Wer dann auch noch während der Warmlaufphase meint er müsse immer schön die Gänge ausdrehen und ordentlich draufdrücken verschärft den Effekt ungemein !

3.
Jede zehn km/h mehr auf der Autobahn treiben den Momentanverbrauch um gut einen Liter nach oben, bei 180 km/h liegt dieser dann bei locker 14 Litern ! Da sich der Gesamtverbrauch aus der Summe der Momentanverbräuche ergibt hängen Durchschnitssgeschwindigkeit auf der Bahn und Gesamtverbrauch untrennbar zusammen. Egal ob Diesel oder Benziner - der Luftwiderstand wächst überproportional mit der Geschwindigkeit. Selbst ob man nun 120 oder 130 als Dauertempo wählt macht am Verbrauch schon gut einen halben Liter aus !
Bei der Normverbrauchsermittlung wird übrigens auch eine Höchstgeschwindigkeit von 120km/h nie überschritten !

4.
Gleichmäßiges Fahren ist Trumpf ! Jedesmal wenn die Masse von Fahrzeug und Passagieren beschleunigt werden muss vervielfacht sich der Verbrauch im Vergleich zu einer gleichmäßig zurückgelegten Strecke ! Beispiel : Liegt der Momentanverbrauch bei Tempo 100 noch unter 5 Litern, so lässt bereits leichtes Beschleunigen ihn auf 15 Liter hochschnellen, bis man das Zieltempo erreicht hat und wieder in eine gleichmäßige Geschwindigkeit übergeht.
Mit jedem Mal Beschleunigen (sei es nun an der Ampel oder beim Überholen auf der Autobahn) muss man ENERGIE investieren um die Massenträgheit zu überwinden. Und die Energie muss irgendwo her kommen - aus dem Kraftstoff.

5.
Der Partikelfilter mag zwar hohe Abgastemperaturen, aber KEIN VOLLGAS ! Bei Vollgas steigt zwar auch die Abgastemperatur, aber dafür werden auch Unmengen an Ruß erzeugt 😁
Das bedeutet NACH einer Vollgasfahrt hat der Filter erst recht eine Regeneration nötig....
Lieber ne längere Strecke mit 130 fahren als nur zehn Kilometer mit Vollgas !

Edit : Während ich hier schrieb haben andere teils die selben Tipps gegeben....that´s life 😉

Hoffe geholfen zu haben 🙂

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hi alle zusammen,

also ich fahre den 2.0 TDCI mit 136 PS und bin gut zufrieden mit dem Verbrauch.

Der hängt ganz stark von der Fahrweise ab. Fahre so alle zwei Wochen aus Mannheim Richtung

Bielefeld, das sind ca 400km und da nehme ich dann immer ca 3 Leute mit Gepäck mit.

Wenn ich wirklich sparsam fahre also überwiegend 120-130 verbrauche ich ca 6.0 Liter, wenn ich die

Strecke durchs Sauerland nehme, hatte ich auch schon knappe 5,5 Liter.

Also wirklich sparsam fährst du mit 2000-3000 touren nicht(auf der Autobahn ist es was anderes),

kannst den auf jeden Fall untertourig fahren, musst nur drauf achten, dass du dann nicht viel

beschleunigst---> also viel schalten, aber ab 1500 läuft der Wagen ja suuuuper 😉

Ich fahre einen 1.6tdci Bj.2008 mit 109 P.S. seit einem Jahr und ca. 20000km. Mit dem Verbrauch bin ich eigentlich zufrieden, wenn ich allein zur Arbeit fahre ca.50 km( davon 42 AB) verbraucht er so:
bei100km/h 3,8-4,0l
bei110km/h 4.3-4,5l
bei120km/h 4,7-5,0l
bei 130km/h5,3-5,5l
alles nicht momentaner Verbrauch, sondern schon auf 50-100km, laut BC und der stimmt so ziemlich genau, das prüfe ich immer beim tanken. In der Stadt schlückt der allerdings sehr viel, mit viel stop and go, in 3-4 Tagen ca100km, so 7,2-8,0l je nach dem. Also fahre ich letzte Zeit mehr den Cinquecento von meiner Frau( wenn die Kinder nicht mit fahren) in der Stadt, und die Parklücke ist auch einfacher zu finden😁.

1.6 TI-VCT:
Im Schnitt 7,2l - letzte Woche neuer Rekord mit Winterreifen (30 km, 80% Landstrasse, 20% Stadt, 4x Conti 830):
5,8l laut BC 🙂 Mit Sommerreifen sind bei der Strecke auch 5,5l möglich.
Auch bei zügiger Fahrweise oder viel Stadt nie mehr als 8l Durchschnittsverbrauch.

Meiner ist recht durstig:
1.6l, 100PS, Bj. 2008, 45000km.
Nicht unter 7l zu kriegen; Im Schnitt im Sommer so 7,5-8l mit viel Landstraße und äußerst gemäßigter Fahrweise, im Winter immer so 8,3 laut BC. Auf längeren Autobahnetappen, meist zwischen 120 und 150 km/h kommt man auf 7,2/7,3l, aber weniger nicht. Rekord liegt bei 6,7l mit 90km/h hinter einem LKW beim Umzug meines Bruders. Wir haben noch einen Golf 1.2TSI in der Familie, mit dem sinds im Schnitt 2l weniger in allen Zuständen.

Ansonsten ein schönes Auto, aber der Verbrauch ist Mist. Dabei fahre ich echt sachte und schalte früh, also zügig beschleunigen, dann auch im Ort 5. Gang und rollen lassen, statt bremsen Motorbremse etc. pp.
Angenehm ist aber, dass es eigentlich kaum über 8,5l geht, auch wenn mal ein Stück mit 170km/h dabei ist, was den 1.6er ja schon ziemlich fordert.

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich habe einen 2006 1,6tdci mit DPF.

Mein Verbrauch liegt bei 5,8 Litern. Allerdings fahre ich auch 90% Autobahn und das
meißt bei 120-140 km/h. Ich finde das ist nicht gerade zu viel. Wie allerdings manche mit ner Tankfüllung und dem gleichen Motor 1000km schaffen verstehe ich nicht.

Hallo,

schon 4 Seiten voll ^^.

Hab nun mal ein bisserl getestet und schon paar Tankfüllungen hinter mich gebracht und an der Tanke geflucht bei 1,36 Euro Diesel.

im Schnitt komme ich auf 5,7 Liter.
Mit der aktuellen Tankfüllung wirds wohl noch besser werden da peile ich an die 850 km zu knacken.
Liegt wohl daran das es aktuell wärmer wird.

Was haltet ihr eigentlich von diesem Diesel Ultimate was nochmal teurer ist?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Cmajere


Was haltet ihr eigentlich von diesem Diesel Ultimate was nochmal teurer ist?

MfG

Ich tanke das so alle 4 Wochen mal wenn es mir gerade passt. Speziell bei tieferen Temperaturen merkt man schon einen Unterschied in der Laufkultur. Mit dem Ultimate läuft er wesentlich ruhiger. Leistungstechnisch konnte ich aber keinen Unterschied feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von JHP80


Hallo.

Ich habe einen 2006 1,6tdci mit DPF.

Mein Verbrauch liegt bei 5,8 Litern. Allerdings fahre ich auch 90% Autobahn und das
meißt bei 120-140 km/h. Ich finde das ist nicht gerade zu viel. Wie allerdings manche mit ner Tankfüllung und dem gleichen Motor 1000km schaffen verstehe ich nicht.

also 1000 km hab ich auch noch nicht geschafft,allerdings 950 km schon,aber auch nur bei gemäßigter fahrweise

Wie soll man bei einem Verbrauch von 5,8 liter die 1000 km schaffen wenn der Tankinhalt des FoFo 1,6 TDCi DPF 53 liter hat?

Ich habe schon fast 60T km zürück gelegt.1,6TDCI Limo 5 Türig. 109PS BJ 2007.Aktuelle stand 74Tkm.

Auf dem Weg in die Türkei vollbeladen inc.Dachbox (320L) Klima immer an.Immer vollgas wenn es ging.Auch mit viel Wartezeit am Zoll.Staus usw.Ergebnis von BC 8,3Liter auf 3800km.

Normalbetrieb in Deutschland.Meine Fahrstrecke 35km einfache Strecke.Davon ca.4km Stadt Rest Land Autobahn.Wenn ich vernüftig fahre (nicht schneller als 120km/h) habe ich meistens 5,2-5,6 Liter verbrauch.(Ich fahre alleine)

Einmal habe ich versucht 1000km zu knacken.Das geht.Aber ist dann kein fahren mehr.Nicht schneller als 90km/h.Stadtverkehr vermeiden.Ich hatte am ende 4,7Liter verbrauch auf 100km.

Also 5-9Liter möglich.Ja nach Fahrweise und Strecke.
Ab 120 fängst das Auto an zu saufen.;-)

120km/h 5,3 Liter
130km/h 5,7-5,8 Liter
140km/h 6,2-6,5 Liter
150km/h 7 Liter
160-190km/h falls Autobahn frei ist uns Man hats eilig.10Liter wäre auch möglich.Dann sollte Man größere Motor anschaffen.1,6er ist bis 120km/h vernüftig was verbrauch angeht.

also mein 2.0 tdci turnier aus 2006 hat mittlerweile ca.220t km drauf und meist hab ich einen duchschnittsverbrauch von ca. 6,5l (der bc behauptet meist weniger). davon bin ich bei 164km zur arbeit und zurück, dann noch einiges an beruflichen fahrten und ein wenig privat. alles in allem ca. 80% auf der bahn mit meist 130, der rest in der stadt.

zur frage des themenstarters: einen diesel möglichst tiefturig fahren. besonders sparsam ist er unterhalb des turboeinsatzes zu fahren. da wird zwar nur ein kleiner teil der leistung frei gegeben. aber das hilft auch zu sparen. also am besten unterhalb 1800 umdrehungen bleiben. ich selbst fahr also immer so das mein motor gerade die karre ziehen kann. leider hilft mir das auf der autobahn nix. selbst im 6 komm ich dann nicht über 110kmh. da wird es mir zu fad ;-)

@tomturbo

Wow 220tkm auf dem 2.0tdci...

Da ich in eineinhalb Jahren jetzt schon 63000 zusammen bekommen habe, und den Wagen bis zum bitteren Ende behalten will, interessierts mich jetzt natürlich brennend wie der Motor (und auch der Rest) die Strecke bisher verkraftet hat ? Wird er lauter und klappriger ? Oder alles wie gehabt ?

Ich fahre auch rund 80% der Strecken auf der Autobahn mit 120 - 130km/h (Tempomat).
Das A und O sparsamer Fahrweise ist ein gleichbleibendes Tempo. Und dieses nicht zu hoch wählen, wegen Windwiderstand und Drehzahl.
Zwischen 5,5 und 6,5 Liter ist alles mal dabei - Je nachdem wieviele Kaltstarts in der Tankfüllung enthalten sind.

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


@tomturbo

Wow 220tkm auf dem 2.0tdci...

Da ich in eineinhalb Jahren jetzt schon 63000 zusammen bekommen habe, und den Wagen bis zum bitteren Ende behalten will, interessierts mich jetzt natürlich brennend wie der Motor (und auch der Rest) die Strecke bisher verkraftet hat ? Wird er lauter und klappriger ? Oder alles wie gehabt ?

Ich fahre auch rund 80% der Strecken auf der Autobahn mit 120 - 130km/h (Tempomat).
Das A und O sparsamer Fahrweise ist ein gleichbleibendes Tempo. Und dieses nicht zu hoch wählen, wegen Windwiderstand und Drehzahl.
Zwischen 5,5 und 6,5 Liter ist alles mal dabei - Je nachdem wieviele Kaltstarts in der Tankfüllung enthalten sind.

ja diesel waren doch schon immer langstreckentiere. das kann ich bei meinem tdci nur bestätigen. bisher hatte ich einen dpf wechsel, hin und wieder mal nachfüllen des aditiv´s, ein kaputtes agr ventil, einen kaputten stoßdämpfer und eine kaputte standheizung. das wars, der rest waren unzähliche seviceintervalle bei denen ich auch nicht mehr oder weniger als bei anderen marken gezahlt hab. eher wenige sogar weil die steuerkette oder riemen erst bei 200t zu wechseln war. meinem octavia musste ich vorher (war noch ohne longliveservice) alle 60t das scheiß teil tauschen lassen.

da ist der tdci besser. auch ist er laufruhiger. ich habe letzten sommer angefangen alle flächen zusätzlich zu dämmen. das dach, das gesammte heck und die spritzwand sind schon gedämpft. daher kann ich zum motor nur sagen: mördergeil

das ding saugt die straße ein und lässt jeden geschwindigkeitswunsch sofort real werden. auch nach den bisherigen km´tern behaupte ich das er mindestens so gut klingt wie am ersten tag. er ist ja von haus aus nicht der leiseste. ein wenig dämmmatten und schon ist er der beste freund des fordfahrers.... ;-) verbraucht kein öl (ok dieselöl schon) und ist noch nie liegen geblieben.

besonders wichti bei diesem motor ist jedoch das man seine leiden ernst nimmt. der ölwechsel ist ihm besonders wichtig. dabei auch nicht knausern, gleich das beste ins loch, der turbo alleine ist eine diva. mit den dpf sind die beiden unausstehlich und sorgen für die teuren motorschäden. bei deinem fahrprofil kann ja kaum noch was schief gehen.
auch ich fahre alle meine autos zu schande. also entweder mach ich sie per kaltverformung kaputt oder bring den motor an seine grenzen. von den leichen erzähl ich mal nix, das ist peinlich genug, aber da waren ein golf cabrio mit ca.450t und ein ocatvia mit 400t. ein smart war auch mal dabei aber da hat der motor nach 60t aufgegeben. die beiden anderen waren technisch auch noch ok aber ich hab sie in den wohlverdienten ruhestand geschickt. das cabrio war teilweise mein zweitfahrzeug für den spaß. der tdci im fofo gliedert sich da völlig unauffällig mit ein. problemloses auto.

allerdings kann man diesen motor auch in kurzer strecke zu schande fahren. kaltfahren, schlechtes öl und kurzstreckenfahrten können das gute teil schnell vernichten.

ich bin jetzt bei 220t und hab pro jahr ca 50t - 60t. also schreib ich 2013 wieder. da werde ich dem gaul den gnadeschuss geben und kann euch dann berichten ob er bis zum schluss gehalten hat. ggg

ok, vorher kann ich nur sagen:

1. mein erster ford!
2. viele haben gesagt, wer ford fährt geht heim....
3. in den foren wird ständig über diverse unzählige probleme geschrieben

zu 1. liegt sicherlich am marketing von ford. wer das teil nicht vom fuhrparkleiter auf´s aug bekommt fährt es auch nicht. mir ist ford bisher nie aufgefallen
zu 2. kann ich mittlerweile als vorurteil abtun. ich bin noch nie liegen geblieben
zu 3. ich hab mich auch schon oft über ford gewundert. z.b. das es nicht möglich ist die zentraleinheit zu tauschen, das die werkstadt es nicht schafft mit den richtigen türkabelbaum zu finden, das sie eine standheizung einbauen und gleichzeitig verhindern das man eine fernbedienung aufrüstet und das ich den werkstädten erklären muss wo was in diesem auto ist. auch in den diversen foren wird viel über die unzähligen probleme berichtet. ich hab aber mittlerweile erkann das auch dies nicht unbedingt mit den auto zusammen hängt. einerseits liegt es wieder am marketing. andererseits am der einstellung der fordjünger zu ihrer marke. einem vw fahrer der sich in foren herumtreibt würde es nicht einfallen global darauf zu schimpfen das die karre ein dreck ist. meine erfahrung zeigt das dort mehr versucht wird das problem zu lösen und danach eben über die lösung zu berichten. dadurch haben auch die anderen eine lösung und nicht nur eine auflistung von problemen. anders gesagt bei anderen marken hat man "schrauber" während gerade ford fahrer offensichtlich mehr "anwender" sind. wenn man diese theorie verfolgt heist das jedoch: ford ist besser weil es nicht notwendig ist ständig sein fahrzeug zu zerlegen!! ok das ist eine sehr fordfreundliche auslegung aber eine mögliche. ;-)

ich jedenfalls bin mit dem fahrzeug sehr zufrieden. wenn es in deiner gegend auch noch eine wirklich gute werke gibt wo sich das personal mit den ding auskennt kannst du damit lange fahren.

nicht nur tdi ist gut. ggg

@ tomturbo

Mich würde interessieren was der DPF-Tausch (ohne Kat, wie beim 1,6)
an Kosten verursacht hat.
Zu dem Tausch wird sicherlich auch eine Wartung durchgeführt. Richtig?

Wir 1,6 TDCI-Fahrer sparen ja ca 1 Liter Dieselkraftstoff je 100km bei
gleicher Fahrweise - aber lohnt das den 1,6er?
Hast Du bei Deinem Fahrprofil (Vielfahrer) auch Erfahrungswerte über den
1,6er Diesel?

Vielleicht sind die Antworten ja auch eine Art "Vorgabe" für einen künftigen
Fahrzeugkauf. 😉

Gruß

dudel

Also, mein Fazit nach 20.000Km mit meinem 1,6 TDCI Bj. 09.:

Die 1000Km schaffe ich mit einem Tank auch, aber dann nur mit 110Kmh Högstgeschwindigkeit auf der AB, aber trotzdem in den Alpen!! Also Bergauf und ab. Im Flachland wären auch bessere Werte drin.

Niedrigster Verbrauch lag bei 4,7 Liter, Durchschnittsverbrauch ist 5,5 Liter und Högster Verbrauch ist 7,2 Liter (Köln-Bayern und wo es ging zwischen 160-185Kmh)

Deine Antwort
Ähnliche Themen