Was verbraucehn eure FoFo´s so im Schnitt?
Hi,
wollte mal einen kleinen Vergleich starten was den Verbrauch angeht.
Fahrzeugdaten:
Ford Focus Kombi 1,6 TDCi
80 KW 109 PS
EZ: 04/2006
Verbrauch auf 100 km so 6 liter.
(Wie zur Hölle kommt Ford auf die Idee den Verbrauch mit 4-4,8 liter anzugeben?)
Da dies mein erster Diesel ist, wie fährt man einen Diesel richtig und sparsam?
Ich fahre täglich von Hagen nach Essen hin- und zurück ca 110 km.
Versuche dabei im Drehzahlbereich von 2-3k zu bleiben?!
Beste Antwort im Thema
Ich nehme mal an der Diesel des Themenerstellers hat keine Momentanverbrauchsanzeige, so wie die aktuellen Modelle ? Sonst würde sich die Frage ganz von selbst beantworten wie man ihn am sparsamsten fährt 😉
1.
Generell gilt : Sowohl beim Benziner als auch beim Diesel sollte man die Drehzahl stets so niedrig wie möglich halten !! Das kann auch mal 50km/h im 5. Gang bedeuten, solange die Drehzahl nicht unter den Wert fällt ab dem er schon anfängt zu ruckeln. Praktikabel ist es auf jeden Fall innerorts immer im 4. zu fahren und außerorts spätestens ab 70 den 5. zu nehmen.
2.
Jeder Kaltstart (also auch jede Kurzstrecke) treibt unweigerlich den Verbrauch gehörig nach oben ! Denn auf den ersten paar Kilometern nach dem Kaltstart verbraucht ein Motor immer locker das Doppelte wie im warmen Zustand.
Beispiel : Volltanken und dann 1x 300km am Stück fahren = 5,5 Liter
Volltanken und dann 20x 15km Kurzstrecke = 8,5 Liter
Wer dann auch noch während der Warmlaufphase meint er müsse immer schön die Gänge ausdrehen und ordentlich draufdrücken verschärft den Effekt ungemein !
3.
Jede zehn km/h mehr auf der Autobahn treiben den Momentanverbrauch um gut einen Liter nach oben, bei 180 km/h liegt dieser dann bei locker 14 Litern ! Da sich der Gesamtverbrauch aus der Summe der Momentanverbräuche ergibt hängen Durchschnitssgeschwindigkeit auf der Bahn und Gesamtverbrauch untrennbar zusammen. Egal ob Diesel oder Benziner - der Luftwiderstand wächst überproportional mit der Geschwindigkeit. Selbst ob man nun 120 oder 130 als Dauertempo wählt macht am Verbrauch schon gut einen halben Liter aus !
Bei der Normverbrauchsermittlung wird übrigens auch eine Höchstgeschwindigkeit von 120km/h nie überschritten !
4.
Gleichmäßiges Fahren ist Trumpf ! Jedesmal wenn die Masse von Fahrzeug und Passagieren beschleunigt werden muss vervielfacht sich der Verbrauch im Vergleich zu einer gleichmäßig zurückgelegten Strecke ! Beispiel : Liegt der Momentanverbrauch bei Tempo 100 noch unter 5 Litern, so lässt bereits leichtes Beschleunigen ihn auf 15 Liter hochschnellen, bis man das Zieltempo erreicht hat und wieder in eine gleichmäßige Geschwindigkeit übergeht.
Mit jedem Mal Beschleunigen (sei es nun an der Ampel oder beim Überholen auf der Autobahn) muss man ENERGIE investieren um die Massenträgheit zu überwinden. Und die Energie muss irgendwo her kommen - aus dem Kraftstoff.
5.
Der Partikelfilter mag zwar hohe Abgastemperaturen, aber KEIN VOLLGAS ! Bei Vollgas steigt zwar auch die Abgastemperatur, aber dafür werden auch Unmengen an Ruß erzeugt 😁
Das bedeutet NACH einer Vollgasfahrt hat der Filter erst recht eine Regeneration nötig....
Lieber ne längere Strecke mit 130 fahren als nur zehn Kilometer mit Vollgas !
Edit : Während ich hier schrieb haben andere teils die selben Tipps gegeben....that´s life 😉
Hoffe geholfen zu haben 🙂
62 Antworten
Hallo,
meiner, ein 1,6 Tdci, ist so bei 6,5 Liter. Fahre überwiegend Autobahn. Dabei ist das Auto immer so mit 2 bis 3 Leuten plus Gepäck „beladen“. Wo frei ist geht es mit ca. 160 km/h und der Rest der Strecke immer schön zügig. Einen unterschied zwischen Sommer und Winter habe ich nicht feststellen können.
Ich fahr meinen kleinen 1,6er mit 4,8l/100km im Schnitt (siehe Spritmonitorlink). Bei bergiger Autobahn mit ca. 130-140km/h stieg der Verbrauch auf bisher höchstens 5,7l/100km lt. BC. Wer allerdings mit 180km/h über die AB ballert, braucht sich nicht über den Verbrauch zu wundern. Der Normverbrauch wird im Geschwindigkeitsbereich bis kurzzeitig 120km/h ermittelt. Da der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit im Quadrat wächst, wächst auch entsprechend der Verbrauch. 180km/h entspricht 50% mehr als 120km/h, was zu einem mehr als doppelt so hohen Verbrauch führt. Einfache Physik.
Zitat:
Original geschrieben von Cmajere
Soll ich möglichst früh hochschalten?
Ja. Wenn du nicht gerade auf der Beschleunigungsspur der AB bist, kannst du locker unter 2000U/min schalten.
Zitat:
Original geschrieben von Cmajere
heisst auch bei 80 auf der Bahn ruhig im 5 Gang?
Nein, außer auf der Beschleunigungsspur der AB schon bei 60 oder 70 (siehe oben).
Zitat:
Original geschrieben von Cmajere
russt da nicht der Motor bzw der DPF zu?
Warum sollte er?
Zitat:
Original geschrieben von Cmajere
Müssen Dieselmotoren nicht ordnetlich ausgefahren werden?
Was heißt "ordentlich ausfahren" bei dir?
Ich nehme mal an der Diesel des Themenerstellers hat keine Momentanverbrauchsanzeige, so wie die aktuellen Modelle ? Sonst würde sich die Frage ganz von selbst beantworten wie man ihn am sparsamsten fährt 😉
1.
Generell gilt : Sowohl beim Benziner als auch beim Diesel sollte man die Drehzahl stets so niedrig wie möglich halten !! Das kann auch mal 50km/h im 5. Gang bedeuten, solange die Drehzahl nicht unter den Wert fällt ab dem er schon anfängt zu ruckeln. Praktikabel ist es auf jeden Fall innerorts immer im 4. zu fahren und außerorts spätestens ab 70 den 5. zu nehmen.
2.
Jeder Kaltstart (also auch jede Kurzstrecke) treibt unweigerlich den Verbrauch gehörig nach oben ! Denn auf den ersten paar Kilometern nach dem Kaltstart verbraucht ein Motor immer locker das Doppelte wie im warmen Zustand.
Beispiel : Volltanken und dann 1x 300km am Stück fahren = 5,5 Liter
Volltanken und dann 20x 15km Kurzstrecke = 8,5 Liter
Wer dann auch noch während der Warmlaufphase meint er müsse immer schön die Gänge ausdrehen und ordentlich draufdrücken verschärft den Effekt ungemein !
3.
Jede zehn km/h mehr auf der Autobahn treiben den Momentanverbrauch um gut einen Liter nach oben, bei 180 km/h liegt dieser dann bei locker 14 Litern ! Da sich der Gesamtverbrauch aus der Summe der Momentanverbräuche ergibt hängen Durchschnitssgeschwindigkeit auf der Bahn und Gesamtverbrauch untrennbar zusammen. Egal ob Diesel oder Benziner - der Luftwiderstand wächst überproportional mit der Geschwindigkeit. Selbst ob man nun 120 oder 130 als Dauertempo wählt macht am Verbrauch schon gut einen halben Liter aus !
Bei der Normverbrauchsermittlung wird übrigens auch eine Höchstgeschwindigkeit von 120km/h nie überschritten !
4.
Gleichmäßiges Fahren ist Trumpf ! Jedesmal wenn die Masse von Fahrzeug und Passagieren beschleunigt werden muss vervielfacht sich der Verbrauch im Vergleich zu einer gleichmäßig zurückgelegten Strecke ! Beispiel : Liegt der Momentanverbrauch bei Tempo 100 noch unter 5 Litern, so lässt bereits leichtes Beschleunigen ihn auf 15 Liter hochschnellen, bis man das Zieltempo erreicht hat und wieder in eine gleichmäßige Geschwindigkeit übergeht.
Mit jedem Mal Beschleunigen (sei es nun an der Ampel oder beim Überholen auf der Autobahn) muss man ENERGIE investieren um die Massenträgheit zu überwinden. Und die Energie muss irgendwo her kommen - aus dem Kraftstoff.
5.
Der Partikelfilter mag zwar hohe Abgastemperaturen, aber KEIN VOLLGAS ! Bei Vollgas steigt zwar auch die Abgastemperatur, aber dafür werden auch Unmengen an Ruß erzeugt 😁
Das bedeutet NACH einer Vollgasfahrt hat der Filter erst recht eine Regeneration nötig....
Lieber ne längere Strecke mit 130 fahren als nur zehn Kilometer mit Vollgas !
Edit : Während ich hier schrieb haben andere teils die selben Tipps gegeben....that´s life 😉
Hoffe geholfen zu haben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
3.
Jede zehn km/h mehr auf der Autobahn treiben den Momentanverbrauch um gut einen Liter nach oben, bei 180 km/h liegt dieser dann bei locker 14 Litern !
Gut geschrieben, aber obiges ist doch etwas übertrieben.
Ein Diesel brauch bei 180km/h keine 8l, ein aktueller Benziner der mehr als 100PS hat auch nicht mehr als 10-12l.
Ähnliche Themen
1,6er Benziner, 100PS:
Im Sommer ca. 7ltr/100km
Im Winter, da sich das Fahrprofil auf Kurzstrecke ändert, ca.8ltr./100km.
Gruß
Meine Aussage bezieht sich auf den MOMENTANverbrauch ! Nicht auf den Verbrauchsschnitt 😉
Würde man es schaffen quasi direkt von der Zapfsäule weg auf 180 zu beschleunigen und diesen Schnitt dann auch 100km weit genau einzuhalten, dann wären Momentanverbrauch und Verbrauchsschnitt quasi identisch. Da man aber eher selten so lange am Stück so schnell fahren kann schafft man auch mit kleinen Ausflügen zur Höchstgeschwindigkeit kaum einen Schnitt von mehr als 130. Der DurchSCHNITTSverbrauch spiegelt dementsprechend auch eher die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit und nicht die Spitzengeschwindigkeit wieder.
Mein Focus (2009, Titanium) hat im BC neben der Anzeige für den Durchschnittsverbrauch auch eine für den tatsächlichen Momentanverbrauch. Meine Angabe von 14 Litern bei 180km/h habe ich da real abgelesen, ist also keine Schätzung ^^
Ist mir klar, dann zeigt dein Focus was anderes als mein Golf an 😉 Durchschnitt waren übrigens dann ca. 6,5l, als ich so oft wie möglich, und das war schon oft(Nachts die A81 von Singen nach Stuttgart), 180km/h gefahren bin.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ein Diesel brauch bei 180km/h keine 8l, ein aktueller Benziner der mehr als 100PS hat auch nicht mehr als 10-12l.
Beide Aussagen sind Mumpitz. Mach doch einfach mal den Test und resette den Durchschnittsverbrauch, wenn du auf 180km/h beschleunigt hast und fahr ein paar km bergauf und -ab. Der Benziner wird locker seine 15l/100km reinsaugen, der Diesel locker seine 10l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Beide Aussagen sind Mumpitz. Mach doch einfach mal den Test und resette den Durchschnittsverbrauch, wenn du auf 180km/h beschleunigt hast und fahr ein paar km bergauf und -ab. Der Benziner wird locker seine 15l/100km reinsaugen, der Diesel locker seine 10l/100km.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ein Diesel brauch bei 180km/h keine 8l, ein aktueller Benziner der mehr als 100PS hat auch nicht mehr als 10-12l.
Ich habe mehrmals in der Ebene den Momentanverbrauch angeschaut, an verschiedenen Tagen auf verschiedenen Strecken, sollte reichen für eine etwa Angabe die vielleicht noch um 1l schwankt. Was du willst ist wieder Durchschnittsverbrauch, wie gesagt, der ist meistens sogar niedriger, aber solche Diskussionen führen eh zu nix, weil kein wirklicher Vergleich möglich für den Otto-Normal fahrer.
Mein höchster Durchschnittsverbrauch mit meinem 2l TDCi lag bei 20,4l über 112km.😁
Ansonsten liege ich im Sommer bei 8,4l und aktuell im Winter bei 8l im Schnitt. Alles bei zügiger Fahrweise.
20l ist zuviel bei Dauerhöchstgeschwindigkeit, extremes bremsen und wieder beschleunigen wäre ne Erklärung?!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
20l ist zuviel bei Dauerhöchstgeschwindigkeit, extremes bremsen und wieder beschleunigen wäre ne Erklärung?!
Ich habe ja auch nicht gesagt dass der Verbrauch auf der Autobahn erzeugt wurde. Das waren Runden auf der Nordschleife bzw. dem Nürburgring. Zusätzlich zu dem Sprit waren die vorderen Bremsen und die Reifen total fertig. War ein teures Wochenende.😰
Um nochmals auf die eigentliche Frage des Threads zurückzukommen :
(auch wenn ich das vorhin schon angeschnitten hab)
Wie bewegt man ein Auto sparsam (und das gilt sowohl für Benziner als auch für Diesel !)
Die unumstößlichen physikalischen Fakten :
Bewegung ist Energie. Beim Beschleunigen investiere ich Energie, beim Bremsen vernichte ich sie.
Logischer Schluss : Wer viel beschleunigt und bremst muss mehr Energie einsetzen als jemand der konstant sein Tempo hält.
Um eine Geschwindigkeit zu erreichen muss man Energie erzeugen. Je mehr Geschwindigkeit, desto mehr Energie ist nötig um sie zu erreichen und zu halten. Je mehr Energie gebraucht wird, desto mehr Kraftstoff muss verbrannt werden.
Wer schlau genug ist Tastatur und Maus zu bedienen, der kann sich jetzt anhand dieser zwei kleinen Absätze leicht denken wie man am sparsamsten unterwegs ist :
NICHT SCHNELLER ALS UNBEDINGT NÖTIG UND MÖGLICHST GLEICHMÄSSIG !
Wie ich mal hörte werden bereits bei Tempo 120 rund 2/3 der gesamten vom Motor erzeugten Energie nur zur Überwindung des Luftwiderstandes benötigt. Der reine Rollwiderstand eines PKWs a´la Focus/Golf/Astra liegt bei etwa 2l/100km. Dieser ist prinzipiell gleich, bei jedem Tempo.
Alles was also über diese zwei Liter hinausgeht, wird durch die bremsende Wirkung der Luft verursacht. Der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Fahrgeschwindigkeit.
Daher läuft ein Auto mit 200 PS auch nicht genau doppelt so schnell in der Spitze wie eines mit 100 PS. 😁
Ein Diesel im Focus verbraucht in der Praxis etwa zwei Liter weniger als ein Benziner, aber wann er säuft und wann er knausert ist bei Diesel und Benziner von den gleichen Faktoren abhängig.
Beim Diesel ist allerdings die Steigerung zwischen Teillast und Vollast noch etwas höher als beim Benziner. Soll heißen : Der Diesel spart nur dann richtig im Vergleich zum Benziner wenn er gemäßigt bewegt wird.
Fahren ein Diesel und ein gleich starker Benziner mit jeweils 190km/h nebeneinander her, so wird der Diesel zwar immer noch etwas sparsamer sein als der Benziner, aber der Unterschied fällt prozentual nicht mehr so hoch aus als wenn man dasselbe Experiment bei 90km/h machen würde.
War das jetzt für alle zufriedenstellend verständlich ?
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Fahren ein Diesel und ein gleich starker Benziner mit jeweils 190km/h nebeneinander her, so wird der Diesel zwar immer noch etwas sparsamer sein als der Benziner, aber der Unterschied fällt prozentual nicht mehr so hoch aus als wenn man dasselbe Experiment bei 90km/h machen würde.
Stimmt auch nicht so 😉
Hier mal ne Beispielgrafik:
1,6er Automatik Turnier, hat gerade mal 1.000 runter.
Momentaner Durchschnittsverbrauch mit Kurzstrecke um die 9,5 L 🙂