Was uns stört im neuen A3
So zuerst eine Einleitung: Als langjähriger Golf Fahrer waren wir so enttäuscht von dem neuen G8, dass wir beschlossen haben, einen A3 zu probieren für einen ganzen Tag. Die nachfolgenden Aufzählungen basieren auf dem, wie wir den A3 erlebt haben und natürlich immer auch im Vergleich mit unseren vorhandenen Gölfen [TSI 150 PS HS und Golfe R mit Abt Stufe 1 HS]. Nicht auszuschliessen ist, dass auch gewisse Konfigurationen falsch eingestellt waren.
Konfiguration A3 Sportback, 150 PS, HS km Stand 1020
0. Verarbeitung und Design gefallen sehr gut!!!
1. Bei den Verkehrszeichen werden keine Ueberholverbote angezeigt
2. Die Verkehrszeichen und die Temperatur werden nur in der View und nicht, wie bei unseren Gölfen in der View und im MMI gleichzeitig angezeigt.
3. Der Motor unterstützt keine Zylinderabschaltung (warum der gleiche Motor das beim G7 kann, aber beim A3 nicht verstehen wir nicht!)
4. Google Satellite funktioniert nicht im Navi (Händler: Softwarefehler).
5. Die Typisierung der Routen muss in Vorlauf definiert werden, anstatt dass die Routenwahl nach der Zieleingabe erfolgen kann.
6. Navi kann während der Fahrt nicht mittels Tastatur durch den Beifahrer bedient werden (was hat das mit Sicherheit zu tun?). Darauf haben wir die Spracheingabe versucht zu benutzen und nach 10 Versuchen aufgegeben->NICHT brauchbar)
7. Bei den Musikstücken werden die Namen der Interpreten nicht angezeigt (Sicherheit!!!!????). Es darf gelacht werden.
8. Line Assistent ist ständig nach einem Neustart eingeschaltet, stört sehr.
9. Ganz generell wird der Autofahrer bei Audi im Namen der Sicherheit doch sehr bevormundet.
(Typ an Audi: Das sicherste Auto ist dasjenie, welches nicht fahren kann)
Gruss kthch
(Golf 1.5 TSI HS, Golf 7.5 R, Abbt)
vorher 3x Polo, 20x Golf, 3x 911er)
Beste Antwort im Thema
Ich muss meine Meinung nochmal kundtut.
Was mich stört ist, dass die Designer des Blechkleids einen so exellenten Job gemacht haben. Habe mir heute einen weißen Sportback mit S-line Exterieur angeschaut.
Wirklich ein Schmuckstück. Von der Seite, von hinten, von vorne, na gut, die zackige Lichtsignatur finde ich etwas too much, aber der Wabengrill haut's wieder raus. Gelungene Proportionen, der leichte Schwung der Karosserie - klasse.
Der Wagen weckt wirklich Begehrlichkeit. Durchaus schöner als der Vorgänger.
Warum mich das stört?
Beim Innenraum hört die Begehrlichkeit leider auf.
Man (also ich) wähnt sich in einem aufgebrezelten VW Polo was Anmutung vieler Materialien, aber auch Designsprache angeht.
Da ist nichts mehr von der, ich nenne es mal sportlichen Schlichtheit des Vorgängers.
Man sieht dem Wagen zudem an, dass an vielen Stellen gespart wurde - und vielleicht wegen Dieselskandals und etwaiger Strafzahlungen auch gespart werden musste.
Das fehlen der inneren Fensterahmenverkleidungen fällt bei einem weißen besonders auf. Und jede Menge Hartplastik verbaut ...
Ich ertappe mich bei dem Gedanken, ob ich mich, mit etwas Mühe vielleicht, an das Interieur gewöhnen könnte.
Das sagt alles ...
Schade Audi.
Meinen 15 Jahre alten und seit 12 Jahren von mir gefahrenen 8PA habe ich im Sommer noch mal über den TÜV gebracht.
Dass ein 8Y diesen mal ersetzen könnte ... ich weiß nicht.
Das stört mich nicht nur, das ist TRAURIG.
Es mag Leute geben, die genau dieses Interieur lieben werden.
Das ist natürlich Geschmackssache. Also nicht auf den Schlips getreten fühlen.
216 Antworten
.. mein (noch) 8V hat auch die 5 bzw. 10 km/h Schritte, da scheint es keinen Unterschied zu geben
Kann man umcodieren beim 8V. Beim 8Y wird das so einfach wohl nicht mehr möglich sein.
In Sachen umcodieren wird da in Zukunft nichts mehr gehen. Beim Audi-Händler gegen saftig Geld schon
Zitat:
@bv33 schrieb am 26. Juli 2020 um 19:43:42 Uhr:
.. mein (noch) 8V hat auch die 5 bzw. 10 km/h Schritte, da scheint es keinen Unterschied zu geben
Hast du ACC? Meiner (MJ18) hat nur den Tempomaten, vielleicht liegts daran...
Trotzdem seltsam, in den größeren Modellen geht das ja auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ericc schrieb am 26. Juli 2020 um 20:26:40 Uhr:
In Sachen umcodieren wird da in Zukunft nichts mehr gehen. Beim Audi-Händler gegen saftig Geld schon
Das glaube ich nicht. Zu Beginn wird es nicht die passenden Dongles bzw Software geben, aber sobald irgendjemand mit dem entsprechenden Wissen und Können dran setzt, wird es schon Möglichkeiten geben.
Vermutlich wird es aber ein Katz und Maus Spiel werden. Ähnlich wie in der PC Software Branche mit Online Zwang und monatlichen Anpassungen/ Abschaltungen nach Zwangsupdates.
Je nachdem wie groß die Nachfrage und Umsetzung dieser Piraterie ist und Der Hersteller entsprechend Geld in den Schutz stecken will.
@Nick1811: ja, mit ACC
.. und der Spur-Assi ist auch noch dauerhaft abschaltbar :-)
Betrifft natürlich nicht nur den 8Y, aber bei meiner Kaufentscheidung Anfang nächsten Jahres wird es eine dominante Rolle spielen, bei welcher Marke/welchem Modell/welchem Händler sich das wiederum dauerhaft abstellen läßt. Ich werde in keinem Fall ein Auto mit einem Assi kaufen, der mir im unpassenden Moment am Lenkrad reißt ..
Moin zusammen,
mal eine Frage in die Runde, nachdem nun doch schon einige festgestellt haben, dass der neue nicht mehr das richtige ist. In welche Richtung soll es beim nächsten Auto dann gehen?
Nach 3x A3 Sportback haben wir uns 2017 blind für einen Q2 entschieden, weil die Optik mal etwas frischeres im Audi Segment darstellte. Die Ernüchterung folgte, vor allem im Innenraum. Viel Plastik, nicht einmal eine Handschuhfachbeleuchtung usw.
Nun ruhte die Hoffnung wieder mit dem neuen A3 Sportback glücklich zu werden. Während man äußerlich noch etwas mit diversen Extras retuschieren kann, kommt das dicke Ende jedoch innen. Von der Cockpitröhre über die Türgriffe, absolut enttäuschend! Der A 3 ist damit raus!
Doch was sind die Alternativen? Beim Golf 8 sind die Einsparungen noch deutlicher zu sehen.
BMW 1-er fühlte sich deutlich wertiger an, scheidet aber wegen dem zu kleinen Kofferrum aus.
Was seht ihr momentan als wertige Alternative in diesem Kompaktbereich?
Als Audi die Q Serie einführte, stand diese für was gehobeneres und besseres. Doch von Modell zu Modell wurde das schlimmer. So auch im Q2. Ich glaube mit jedem Polo kommt man besser. Hätte man wenigstens bei den Kühen mehr Qualität lassen sollen.
Naja, das kommt wohl daher, dass der erste Q der Q7 war, der ja ein Oberklasse SUV ist. Generell steht Q aber für SUV und nicht für gehoben oder besser...
Du hast Recht, auch wenn ich persönlich am Q2 nichts erkennen kann, was einem SUV ähnelt. Wie wird dann wohl der Q1 ?
Zitat:
@auditor.4 schrieb am 27. Juli 2020 um 07:59:36 Uhr:
BMW 1-er fühlte sich deutlich wertiger an, scheidet aber wegen dem zu kleinen Kofferrum aus.
Ich dachte ich hätte in nem Vergleichstest gelesen, dass A3 und 1er ein exakt gleiches Kofferraumvolumen haben... der 1er wäre auch meine erste Empfehlung als Alternative gewesen. Außer du willst Benziner statt Diesel fahren, das Motorangebot bei den Bezinern ist jämmerlich.
Zitat:
@Nick1811 schrieb am 27. Juli 2020 um 17:42:02 Uhr:
Zitat:
@auditor.4 schrieb am 27. Juli 2020 um 07:59:36 Uhr:
BMW 1-er fühlte sich deutlich wertiger an, scheidet aber wegen dem zu kleinen Kofferrum aus.Ich dachte ich hätte in nem Vergleichstest gelesen, dass A3 und 1er ein exakt gleiches Kofferraumvolumen haben... der 1er wäre auch meine erste Empfehlung als Alternative gewesen. Außer du willst Benziner statt Diesel fahren, das Motorangebot bei den Bezinern ist jämmerlich.
Moin, was im Datenblatt zwar gleich ist, passt in der Praxis nicht immer zusammen. Wir haben noch 2 uralt Samsonite Reisekoffer, welche uns seit zig Jahren auf Reisen begleiten. Mit denen ist es ähnlich wie mit den Audi-Modellen, die gute alte, solide Qualität, welche auch nach Jahren begründet, warum man einst etwas mehr bezahlt hat.
Beim Probesitzen im 1-er habe ich den Kofferraum vermessen und festgestellt, dass diese nicht hineinpassen, ohne die Rücklehne umzuklappen. Damit war er leider raus. Der X1 war uns im Innenraum zu altbacken und schon waren sie wieder da, die Luxusprobleme....
Mazda 3 (vermutlich aber auch zu klein im Kofferraum, wenn der 1er-BMW schon nicht passt) oder besser den CX-30 mal anschauen (Kofferraum müsstest du halt auch erst mal ausmessen).
Materialauswahl, Stil und Haptik beim 3er-Interieur dürften über aktuellem A3-Niveau liegen. Der CX-30 dürfte in diesen Kriterien dann gar deutlich über einem Q2 liegen.
Natürlich muss man sich darüber klar sein, dass es dort "nur" "normale", vernünftige Antriebe zur Wahl gibt. Wer unbedingt Motoren vom Kaliber 200 - 400 PS "braucht" wird hier freilich nicht glücklich und muss zwingend weiter bei A-B-M fündig werden.
Und wer unbedingt ein dem letzten Schrei entsprechendes 5.000 Euro-Infotainment mit Monsterbildschirmdiagonale und 1500 Watt-Anlage will, ist ebenso fehl am Platz wie derjenige, der zum Glücklich werden unbedingt eine 32-Farben-Ambientebeleuchtung benötigt. 😉
Moin, mit dem Mazda CX 30 haben wir uns auch schon beschäftigt, Problem ist, dass hier vor Ort gefühlt jedes 3. Auto entweder ein CX 30 oder ein CX 5 ist- des mog i net. Auch wenn man sich dort im Forum umsieht, gibt es auch ein paar Punkte die abschrecken, nicht funktionierende Verkehrszeichenerkennung z.B. Bleibt weiter schwierig.....
Zitat:
@auditor.4 schrieb am 29. Juli 2020 um 07:28:33 Uhr:
Moin, mit dem Mazda CX 30 haben wir uns auch schon beschäftigt, Problem ist, dass hier vor Ort gefühlt jedes 3. Auto entweder ein CX 30 oder ein CX 5 ist- des mog i net. Auch wenn man sich dort im Forum umsieht, gibt es auch ein paar Punkte die abschrecken, nicht funktionierende Verkehrszeichenerkennung z.B. Bleibt weiter schwierig.....
Scheint aber eher ein spezielles örtliches Problem zu sein. 😉 Die bundesweiten Zulassungszahlen sprechen natürlich eine komplett gegensätzliche Sprache. Gegenüber dem geballten Marktanteil von BMW, Audi und MB, bleiben die Mazda-Zulassungen freilich auf marginalem Niveau und fast "exotisch".
Im Forum von jeder Marke wird es etliche abschreckende Punkte geben. Egal welcher Hersteller, egal welche Preisklasse. Das gilt heute leider noch viel mehr als früher.... dank dem Elektronikspielkram und Assistenten- und Infotainment-Overkill, den man heute ungefragt einfach mitkaufen muss.
Wo man auch hinsieht, fast überall das gleiche. Immer kürzere Entwicklungszeiten, immer mehr Technik und das Ganze möglichst immer billiger in der Herstellung...
Dass das Produkt erst beim Kunden reift und man die ersten ein, zwei Jahre möglichst kein nagelneues Modell kaufen sollte, ist heute viel eher die ganz normale Regel als die Ausnahme...
Nach dem, was ich hier in verschiedensten Foren so lese, gibt es bis jetzt nirgendwo Assistenzsysteme, die zu 100% fehlerfrei funktionieren.
Bei Mazda sind es u.a. neben ein paar anderen Kinderkrankheiten, die spinnende Verkehrszeichenerkennung, die die Werte eher auswürfelt... bei Toyota übrigens auch...
Bei der neuen A-Klasse gibt es hier einen hunderte von Seiten langen Mängelthread, mit einem bunten Blumenstrauß an allen nur erdenklichen Ausfällen und Qualitätsmängeln...
Im Golf 8-Forum benötigt das tolle "Innovision"-Voll-Digital-Cockpit z. Zt. eine halbe Ewigkeit um überhaupt hochzufahren oder bleibt morgens gleich ganz komplett schwarz(!!). Dazu gesellen sich eine ganze Reihe an Qualitäts- und Verarbeitungsmängeln, sowie Exemplare deren Assistenten aus völlig unerfindlichen Gründen plötzlich Vollbremsungen auf freier Strecke veranlassen...
Man sieht also: eigentlich dürfte man überhaupt nichts kaufen... oder am besten erst am Ende der Modelllaufzeit, um halbwegs sicher zu sein, ein bis dahin ausgereiftes Modell zu erhalten. 😉