Was tun mit der Omi A

Opel Omega A

Hallo,

einige hier kennen den Wagen vom Treffen letztes Jahr. Ist eine 87er Limousine mit C20NE, 120tkm, einigen Kratzern und leichten Beulen, neuen Radläufen hinten, einem spinnendem ABS und einer Euro2 per KLR. Der Tank dürfte defekt sein. TÜV hat der noch ein Jahr und der nächste macht mir auch keine Sorgen.

Ansich ist mir der Wagen zu schade um ihn als Hauptwagen zu fahren, als Hobby ist er mir aber wiederrum zu langweilig. Für einen brauchbaren Preis würde ich ihn evtl. verkaufen wobei ich mir 3-stellig kaum vorstellen mag. Dafür kann ich den auch selbst die nächsten 3 Jahre kaputtfahren, weiß ich was ich hab😉
Wie würdet ihr vorgehen? Evtl. in Hohlraumfett ertränken und fahren solang es eben geht? Mir wäre ja am liebsten wenn sich ein Liebhaber fände der ihn für nen vernünftigen Preis kauft und erhält. Ist halt ein Vorfacer und einer der ersten mit Kat.. Die Basis ist nicht schlecht..Der Unterhalt überschaubar..Selten sind die eh geworden..Die letzten Winter wurde er praktisch nicht gefahren..
Wäre schön wenn ihr mal ein paar Meinungen posted. Auch unangenehme...

Beste Antwort im Thema

Mal ganz logisch überlegt: Hast Du Platz, ihn einzulagern oder steht er an der Straße, wenn Du nicht damit fährst? Hast Du ein paar Hunderter pro Jahr über für ein zweites Auto, was nun mal mehr Geld kostet, auch wenn die km-Zahl durch 2 geht?
Dann hol Dir einen Polo oder ähnliches zum Fahren mit Saisonkennzeichen und ein zweites für den Omega. Im Sommer ist er alltagstauglich. Erstserien-Omegas sind heute schon selten und die meisten davon noch ohne oder maximal mit U-Kat. Den muß man eigentlich erhalten.
Die paar Hunderter, die Du dafür bekommst, werden Dein Leben nicht verändern. Die sind schnell ausgegeben und irgendwann ärgerst Du Dich richtig. Nach ein paar Jahren ärgern sich auch Leute, die sich vorher völlig gleichgültig von ihren guten Autos getrennt haben. Und wenn man sich vorher schon unsicher ist: Laß es! Außer, siehe oben, wenn Du gar keine andere Möglichkeit hast und Dich deshalb verschulden müßtest.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Ok danke! Hört sich gut an. Wachsbad samt weicher Matte.. Unterbodenwachs also. Hab ich eh da..

Du hattest mir mal eine Getriebeöl von Castrol empfohen. Davon ist noch ein Rest da und den wollte ich ins Dif. schütten. War wohl Syntrans B 75W wenn ich mir die Flaschen in der Bucht so anschau. Meine ist grad 200km weg und den Thread find ich grad nicht. OK oder eher nicht?

ja vorher hieß es etwas anders ..das Syntrax Ltd Slip ist der Nachfolger
das alte kriegt man ab und an noch in der Bucht

Wieder ein Prob.
Gibts denn ein Hitzeschutzblech für den Endtopf der Limousine? Ich hab keins und hab bedenken das der Wachsunterbodenschutz abtropft😁 Gefunden hab ich auch nichts..
Dann noch Innenradläufe für hinten, das wäre auch mal was..

Hilfe!!😁

Welchen Unterboden bzw. Steinschlagschutz würdet ihr mir für die Radläufe innen empfehlen?? Der den wir für den Unterboden genommen haben war wohl ein griff ins Klo. Zumindest hat der sich grad nach einem Jahr vom Vectra A gelöst. Ist kautschukbasis von Werkstattprodukte und wurde empfohlen🙁 ... aber nicht hier. Evtl. diesen UBS 220 Fertan??

Ähnliche Themen

So, langsam wächst er wieder zusammen. Dürfte dann gute 10-20kg schwerer sein. Fett, Wachs etc. Werden die Alus wohl nicht ausgleichen können. Am Freitag noch die Innenausstattung rein und Probefahrt samt Wäsche.

Probs gabs mit der Facerstossstange, die nicht wirklich auf die Vorfacer Kotflügel passt und schon garnicht auf die Radläufe. Also wieder die Vorfacer draufgebaut.

Die Hängerkupplung vom B passt auch nur wenn man 2 Löcher versetzt. Mal sehen ob der Tüv meckert, E-Nummer ist ja drauf und es gibt witzigerweise welche die eine ABE für den A und B haben. Die aber nicht🙄

Den neuen alten Kotflügel von pierres altem Omi hab ich mit meinem verbeulten vereint und somit einen guten Vorfacerflügel rausgekriegt.

Riesen Dank an andree für die unbezahlbare Teilehilfe. An pierre für die Freigabe einiger vieler Teile und an jeden weiteren der den Dank verdient. Insbesondere natürlich an die beiden Lieferanten der Felgen und der Stossstange. Man war der Wagen vollgeknallt. An meinen großen Sohn natürlich, der hat verdammt viel gemacht, mehr als ich selbst..

Jetzt hoffe ich noch das neben pierres Haufen in Hamburg ein zweiter wächst, der mir eventuell die E-Fensterheber und ein kleines Dif. sowie andere Radnaben und Antriebswellen samt ABS-Ringen beschert, vielleicht auch einen guten Wärmetauscher. Ich glaub das ABS ist immernoch nicht bezwungen, mal sehen.

Jedenfalls freu ich mich tierisch wenn ich den Wagen wieder fahren kann. Ganz nett sieht er schonmal aus.
Um meine unbeantworteten Fragen selbst zu beantworten bzw. persönliche Gespräche mit Usern von hier und anderen wiederzugeben:
Ich hab Fertan UBS 220 genommen, als Grund ist korux 3 in 1 drunter. Wird sich zeigen obs hält. Es kam eine Empfehlung da nochmal Bitumen drüber zu Spritzen. Hab ich mir aber verkniffen weil ich Zweifel hab.
Das Hitzeschutzblech gibt es. Zumindest hab ich eins vom Senator drunter geschraubt. Es gibt auch Radläufe für hinten im Zubehör. Denk ich noch drüber nach...
Achja! Amaflex hab ich nicht genommen. Ich hab ein Stück getestet, saugt Wasser wie ein schwamm trotz "geschlossenporig". Hab mich also für Resitrix entschieden. Sind Gummidachbahnen..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Um meine unbeantworteten Fragen selbst zu beantworten bzw. persönliche Gespräche mit Usern von hier und anderen wiederzugeben:
Ich hab Fertan UBS 220 genommen, als Grund ist korux 3 in 1 drunter. Wird sich zeigen obs hält. Es kam eine Empfehlung da nochmal Bitumen drüber zu Spritzen. Hab ich mir aber verkniffen weil ich Zweifel hab.
Das Hitzeschutzblech gibt es. Zumindest hab ich eins vom Senator drunter geschraubt. Es gibt auch Radläufe für hinten im Zubehör. Denk ich noch drüber nach...

Hast du jetzt den gesamten Unterboden damit gemacht?

Die Lokari Innenkotflügel sind nicht schlecht. Sie verhindern zuverlässig, dass sich Dreck und Wasser v.a. im Bereich Tankstutzens sammelt und dort sein ihm bestimmtes Werk verrichtet. 😉

Zitat:

Hab mich also für Resitrix entschieden. Sind Gummidachbahnen..

Für was soll das sein?

Der Unterboden ist komplett entrostet, geschweißt, grundiert, lackiert und mit diesem Werkstattproduktekautschukzeugs gespritzt. Da ist dann aber nochmal USB 220 draufgekommen. Der Boden war übrigens völlig leergeräumt. Achse, Rohre, Auspuff, Kardan alles weg..

Weil es Probs am Vectra A Turbo meines Sohnes mit dem Kautschukzeugs gab, Rissbildung, wollte ich das dann zumindest nicht auchnoch in die bis dahin unbehandelten Radläufe spritzen. Die wurden also entrostet mit Korux grundiert und nur UBS220 draufgespritzt.

Genau der Tankstutzen ist das größte Prob. Nun übeleg ich ob ich selbst was reinbau oder halt die 160€ für die Radläufe von Lokari ausgeb.

In die Hohlräume kamen etwa 1,5 Eimer also 7,5L fluid film liquid ar. Ist nicht so hart wie mike sanders..

Resitrix ist eine Gummischweißbahn von Phoenix. Ist ein Ersatz für Bitumendachbahnen. Ich hab ja innen sämtliche Bitumenmatten vom Blech geholt weil die porös und unterlaufen waren und weil ich sehen wollte ob da Gammel sitzt. Die Gummibahnen liegen jetzt in dem Kautschukzeugs.. Da kommt dann der Teppich drauf.

Momentan weiß ich aber noch nicht was ich in die Türen machen sollte??? Tendenziell Hohlraumwachs?

Ob das dann alles gut so war wird die Zeit Zeigen.

in die Türen das weiße fertan Wachs
das dickere UBS verstopft die Wasserlöcher zu sehr

Aber Vorsicht die Türen vorne haben unten-hinten noch eine kleine Kammer die über die B Säule schlägt
Der Zugang von dem Türinneren in die hintere kleine Kammer geht über ein kleines loch ganz unten in der Tür
Die Ecke nicht vergessen

http://www.ebay.de/.../251224279178?...

In die Türen würde ich nur Sanders (oder FF und Sanders mischen) machen. Ist am einfachsten und hält am längsten. Beim Unterboden hätte ich tendenziell nur neu lackiert (am besten hell) und ebenfalls Sanders genutzt. Muss man zwar regelmäßig wiederholen, aber was soll's - wer schön sein will, muss leiden. Unterbodenschutz verdeckt immer das wichtigste - den Rost und davon gibt's auch bei neu gemachten Fahrzeugen irgendwann wieder welchen. 😉
Bei meinem Corsa (Bj. 2000) muss das Zeug auch runter. Eher zufällig zwei Stellen entdeckt, die sich mal entsprechend entwickelt hätten und recht unauffällig sind. Ich weiß zwar nicht, wie sich dann das Geräuschverhalten ändert, aber viel lauter dürfte es ohne UBS nicht sein.

Der U-Schutz ist hellgrau, also sollte man eventuelle Rostspuren sehen können. Der UBS 220 ist eh transparent..😉

Von blankem Blechboden im Innenraum wurde mir abgeraten. Einmal weil der Teppich dann den Lack runterschleift aber auch wegen der galvanischen Trennung. Wird auch lauter. Sohnemanns Turbo hat nurnoch Fettband unter dem Teppich und eine Klebebandsperre unter dem Teppich auch keine Schalldämmplatten mehr. Hat was von Käferfahren, sehr blechern...

Zitat:

Original geschrieben von Thombeat


in die Türen das weiße fertan Wachs
das dickere UBS verstopft die Wasserlöcher zu sehr

Aber Vorsicht die Türen vorne haben unten-hinten noch eine kleine Kammer die über die B Säule schlägt
Der Zugang von dem Türinneren in die hintere kleine Kammer geht über ein kleines loch ganz unten in der Tür
Die Ecke nicht vergessen

http://www.ebay.de/.../251224279178?...

Hallo Thombeat, hatte dich grad überlesen, sorry..

Wachs oder Fett ist die Frage.Tendenziell bin ich auch beim Wachs aber das Fett dringt besser in evemtuell vorhandenen Rost und hält den dann eher auf oder.

Aber der Unterbodenschutz ist doch nicht transparent. Da sieht man doch wieder nix drunter. Und wenn er schon Risse gebildet hat, hätte ich ihn nicht noch mal genutzt. Der UBS 220 ist ja dann sowas wie Sanders pur, nur eben anders. 😉

Für Hohlräume, wo du nicht weißt, wie sie aussehen, kannst du FF und Sanders 1:1 mischen und dann anwenden. Kriecht dann in jede Ecke und überdeckt vorhandenen Rost. Und wenns im Sommer aus den Türen raustropfen sollte, ist alles in "Butter". 😁

ja das ist wie
BMW oder Benz

Dortmund oder Schalke

Fett oder Wachs

die einen schwören darauf die anderen darauf
Für das Wachs spricht die viel einfachere Verarbeitung
Das Wachs am Unterboden deckt Risse in vorhandener U Boden Schutz Versiegelung ab und macht die Sache Luftdicht
Ich nutze das Fertan Wachs schon seit Jahren und gerade am Diesel Benz hatte ich prima Möglichkeiten das Wachs bei der Arbeit zu sehen
Die Omegas haben es beide intus und sind bis heute ungeschweißt also habe ich keinen Grund was anderes anzufangen
Der andere sagt das gleiche über sein Fett

Also nimm das woran du am meisten glaubst 😁

@infos:
Ja ich bin ja auch nicht wirklich glücklich mit dem Zeugs auf dem Unterboden aussen aber jetzt ist er drauf... Den Hellen hab ich genommen weil man schon mehr sieht als bei schwarzem.. Eigentlich bin ich davon ausgegangen das es Wachs ist. Hab mich da halt auf Sohnemann verlassen und erst gelesen als er was von den Rissen erzählt hat. Die Risse hat er entdeckt als das Zeug 2 Wochen auf der Omi war 😠 Letzte Woche hat er mir nochmal erzählt es wäre Wachs, da hab ich ihm die Büchsen hingehalten und Buchstabiert😁 Er geht momentan bei seinem normalen Veci A auf Bitumen und will den Turbo scheinbar mit UBS200 nochmal spritzen und da Bitumen drüberhauen. Hat ihm ein Geländewagenfreak empfohlen. Mir ist das nix zumal der Typ gesagt hat das der Bitumenmüll dann mit einem Hochdruckreiniger wieder runtergeht. Letztlich ist Spritzwasser der Reifen auch Hochdruckreiniger...

@Thomb: Ich misch Fett und Wachs😁

mach doch links fett und rechts Wachs und wir diskutieren das dann nochmal 2023 in Oppenheim

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen