Was tun mit der Omi A
Hallo,
einige hier kennen den Wagen vom Treffen letztes Jahr. Ist eine 87er Limousine mit C20NE, 120tkm, einigen Kratzern und leichten Beulen, neuen Radläufen hinten, einem spinnendem ABS und einer Euro2 per KLR. Der Tank dürfte defekt sein. TÜV hat der noch ein Jahr und der nächste macht mir auch keine Sorgen.
Ansich ist mir der Wagen zu schade um ihn als Hauptwagen zu fahren, als Hobby ist er mir aber wiederrum zu langweilig. Für einen brauchbaren Preis würde ich ihn evtl. verkaufen wobei ich mir 3-stellig kaum vorstellen mag. Dafür kann ich den auch selbst die nächsten 3 Jahre kaputtfahren, weiß ich was ich hab😉
Wie würdet ihr vorgehen? Evtl. in Hohlraumfett ertränken und fahren solang es eben geht? Mir wäre ja am liebsten wenn sich ein Liebhaber fände der ihn für nen vernünftigen Preis kauft und erhält. Ist halt ein Vorfacer und einer der ersten mit Kat.. Die Basis ist nicht schlecht..Der Unterhalt überschaubar..Selten sind die eh geworden..Die letzten Winter wurde er praktisch nicht gefahren..
Wäre schön wenn ihr mal ein paar Meinungen posted. Auch unangenehme...
Beste Antwort im Thema
Mal ganz logisch überlegt: Hast Du Platz, ihn einzulagern oder steht er an der Straße, wenn Du nicht damit fährst? Hast Du ein paar Hunderter pro Jahr über für ein zweites Auto, was nun mal mehr Geld kostet, auch wenn die km-Zahl durch 2 geht?
Dann hol Dir einen Polo oder ähnliches zum Fahren mit Saisonkennzeichen und ein zweites für den Omega. Im Sommer ist er alltagstauglich. Erstserien-Omegas sind heute schon selten und die meisten davon noch ohne oder maximal mit U-Kat. Den muß man eigentlich erhalten.
Die paar Hunderter, die Du dafür bekommst, werden Dein Leben nicht verändern. Die sind schnell ausgegeben und irgendwann ärgerst Du Dich richtig. Nach ein paar Jahren ärgern sich auch Leute, die sich vorher völlig gleichgültig von ihren guten Autos getrennt haben. Und wenn man sich vorher schon unsicher ist: Laß es! Außer, siehe oben, wenn Du gar keine andere Möglichkeit hast und Dich deshalb verschulden müßtest.
156 Antworten
mal sehen wer alles kommt 😁
Ja, Fett oder Wachs - da prallen zwei Ansichten aufeinander. Soll jeder wie er machen, Hauptsache ist, das überhaupt was getan wird.
Na der Bitumendreck ist ja nun der größte Rotz. Den originalen kann ich aufm Corsa teilweise mit dem Finger runterpopeln und ist stellenweise knochenhart. Angedachte Funktion = 0.
UBS 220 und danach noch was drauf? Wie soll da etwas halten? Viel hilft nicht unbedingt viel. Und der Vectra A ist auch ein Schnellroster v.a. am Unterboden, wo man sonst nix sieht. 😁
Das das nicht hält ist auch klar. Ansich soll das vor allem in den Radläufen vor Steinschlägen schützen. Ich sag ja das ich es nicht mache. Soll Sohnemann halt testen...😉
Ähnliche Themen
Den klassischen Unterbodenschutz auf Bitumenbasis würde ich generell nur an den hinteren Radläufen als Steinschlagschutz nutzen. Wenn du Lokaris einbaust, kannst du sogar großteils darauf verzichten.
Weil du noch von Hitzeschutzblechen sprachst: gammeln die beim Omega A auch immer zuerst an den verrosteten Muttern durch? Ich denke, dass ich da mal den Versuch mit Sicherungsmuttern aus rostfreiem Stahl (A4) starte. Schlimmer kanns ja nicht werden. 😁
Ich geh mal davon aus. Das das evtl. mal an der Omi war hab ich aber nie gesehen, keine Ahnung wann das evtl. ab kam. Meine vorbesitzenden Verwandten sind großteils gestorben...
VA oder sonstige edlere Metallmutter wird das Prob eher verscherfen, ohne galvanische Trennung zum Stahlblech und auch zum Gewindebolzen. Kunststoffmutter dürfte am besten sein wird aber auch nicht verhindern das sich Wasser oder gar Salz zwischen Befestigung und Blech zieht. Ich hab ordentlich Fett auf den Bolzen und das Blech geschmiert. Das Blech ist auchnoch mit Korux gestrichen..
Das wichtige ist das einem der Umgang mit dem Schutzzeug in Fleisch und Blut übergeht
Und wenn das Rad unten ist ,dann habe ich die Wachs Dose in der Hand bevor das Rad wieder drauf geht .
Und da sehe ich den großen Vorteil vom UBS ,den das habe ich in der kleinen Dose gleich zur Hand und kann nachsprühen
Und wenn ich Türeinstiege putze habe ich danach ebenso das transparent Wachs in der Hand .
Da hast keine Vorlauf Zeit wie Fett heiß machen etc
Aber egal was ...alles besser als nix
So nun ist er zusammengebaut und fährt juhu🙂
Allerdings jault das Differential noch schlimmer als mein altes und das ABS spinnt immernoch trotz anderem Relais.🙁 Dann macht das rechte Rücklicht ärger..
Will der evtl. in Rente? Sollte ich mal an einem Schrottplatz vorbeifahren? Hat einer Erfahrungen inwieweit das die Selbstheilung beschleunigt? Bei meinem Kadett hats immermal geholfen😁
Dif wieder getauscht gegen ein gutes von einem 4x4 Calibra. Nun ist ruhe. Das ABS spinnt kalt, funktionierte aber nach wenigen Kilometern ohne Probs. Hab heut so 150km runtergespult und fands schön. Das ein oder andere Geräusch gefällt mir zwar nicht aber wirklich schlimmes dürfte nicht dabei sein. Vielleicht besuch ich mal Thombeat und lass ihn mal hören😉
Du kannst ja gerne vorbei kommen
aber wenn du denkst, das ich nach 15 Jahren C40se noch Geräusche hören würde .....da muss ich dich enttäuschen 😁
na dann gehste halt vorher mal zum ohrendurchpusten.😰...😉😛
-a-
Naja eigentlich will ich ja auch mehr den C40SE hören und sehen....😉
Meine Omi ist nun auch ohne Probs MKK Bereich angekommen..
Ja das dachte ich mir schon 😁
Hab ich ja schon öfter mit gedroht.
Hier mal ein Bild vom Istzustand der "Sonnenseite". Muss noch zum Lacker. Gibts den Zierstreifen von Opel, ist der org.?. Auf der Fahrerseite fehlt der an Tür und Koti.
Was sind das für Felgen?
Ich hätte noch gern ein Holzlenkrad und evtl. Lederausstattung. Leder könnte ich von einem B bekommen, die Ausstattung hat aber elekrische Verstellung und Memorydingens. Kriegt man das ohne Riesen aufwand eingebaut und passt die überhaupt problemlos vom B, meinetwegen ohne Türpappen?
Die Zierstreifen sind von Opel. Da ist aber einiges nicht mehr lieferbar. Ist auch nur Meterware, wo man durchaus auch andere nehmen kann. Die Felgen sind 7 x 15 Kreuzspeiche - nichts aufregendes. Die vom Senator sollten die gleichen sein und besser verfügbar.
Leder vom Omega B. Kann man sicher einbauen, aber ob es das bringt? Dann doch lieber ein originales oder einfach so lassen wie es ist. Velours ist doch auch nicht schlecht. 🙂