Was tun mit der Omi A
Hallo,
einige hier kennen den Wagen vom Treffen letztes Jahr. Ist eine 87er Limousine mit C20NE, 120tkm, einigen Kratzern und leichten Beulen, neuen Radläufen hinten, einem spinnendem ABS und einer Euro2 per KLR. Der Tank dürfte defekt sein. TÜV hat der noch ein Jahr und der nächste macht mir auch keine Sorgen.
Ansich ist mir der Wagen zu schade um ihn als Hauptwagen zu fahren, als Hobby ist er mir aber wiederrum zu langweilig. Für einen brauchbaren Preis würde ich ihn evtl. verkaufen wobei ich mir 3-stellig kaum vorstellen mag. Dafür kann ich den auch selbst die nächsten 3 Jahre kaputtfahren, weiß ich was ich hab😉
Wie würdet ihr vorgehen? Evtl. in Hohlraumfett ertränken und fahren solang es eben geht? Mir wäre ja am liebsten wenn sich ein Liebhaber fände der ihn für nen vernünftigen Preis kauft und erhält. Ist halt ein Vorfacer und einer der ersten mit Kat.. Die Basis ist nicht schlecht..Der Unterhalt überschaubar..Selten sind die eh geworden..Die letzten Winter wurde er praktisch nicht gefahren..
Wäre schön wenn ihr mal ein paar Meinungen posted. Auch unangenehme...
Beste Antwort im Thema
Mal ganz logisch überlegt: Hast Du Platz, ihn einzulagern oder steht er an der Straße, wenn Du nicht damit fährst? Hast Du ein paar Hunderter pro Jahr über für ein zweites Auto, was nun mal mehr Geld kostet, auch wenn die km-Zahl durch 2 geht?
Dann hol Dir einen Polo oder ähnliches zum Fahren mit Saisonkennzeichen und ein zweites für den Omega. Im Sommer ist er alltagstauglich. Erstserien-Omegas sind heute schon selten und die meisten davon noch ohne oder maximal mit U-Kat. Den muß man eigentlich erhalten.
Die paar Hunderter, die Du dafür bekommst, werden Dein Leben nicht verändern. Die sind schnell ausgegeben und irgendwann ärgerst Du Dich richtig. Nach ein paar Jahren ärgern sich auch Leute, die sich vorher völlig gleichgültig von ihren guten Autos getrennt haben. Und wenn man sich vorher schon unsicher ist: Laß es! Außer, siehe oben, wenn Du gar keine andere Möglichkeit hast und Dich deshalb verschulden müßtest.
156 Antworten
Dank dir! Mal schauen wie sich der wagen so entwickelt. Wenn alles passt nehm ich evtl. das Geld in die Hand. 2k€ sind halt heftig im Vergleich zum Wagenwert😁
Die Entscheidung war nicht wirklich schwer. Meiner Meinung nach gibts eh kein gescheites Auto nach 1998.
1. simmerringe für diff., gehen morgen raus...... heute war kein passendes paket zu finden.
2. wie soll pierre den fahren..... wenn ich ihn noch total fertig machen muss.... kannst das ding ja nich, nach so langer zeit, ohne ne ordentliche hohlraumkonse, einfach weiter fahren.
3. einer meiner betreuten..... hat sich gerade nen voranschlag machen lassen.... allerdings für nen c20ne "A" caravan...... und sein gaszeugs, kostet so umme 1400,-€.
also ich sach ma so..... wenn man einen ersatzmotor liegen hat.... die roststellen sich in grenzen halten.... dann lohnt sich der gasumbau, jetzt auf jeden fall noch.!!!! das geld fährste sooooo schnell wieder raus, das es sich immer lohnt.!!
4.1. ""Die Entscheidung war nicht wirklich schwer. Meiner Meinung nach gibts eh kein gescheites Auto nach 1998.""
recht-geben-hafter-massen,..... jupp, auch wenn der astra f ne frontfräse war.... nach ihm gibt es kaum noch was, was sich wirklich lohnen würde.!!
4.2. zwei von der VW/AUDI fraktion, hatten mit beim schrauben an der omi "A" limo gesehen und ( wie immer ) ein wenig gelästert......wie kann man sowas blos noch zusammenbauen.....
danach gingen sie rein und versuchten bei som golf5 plus, die ( ich glaube ) motorlager-plastegummis zu tauschen.
also der träger lag da dann schon auf der werkbank.......
ich hörte 1-2 Std., nur gefluche/ werkzeug durch die gegend fliegen..... und andere geräusche, die ich hier nich näher beschreiben will.......😰😰😰😮
hinterher sassen wir dann zu viert an dem ding und versuchten, die erste, untere, hälfte rein zu pressen.....
ich muss nich erst sagen "vergeblich"..... weil das spezialwerkzeug nu mal nich dabei war....
ich konnte mir zum schluss natürlich nich verkneifen zu fragen...... "wisst ihr nu, warum viele einfach bei den alten dingern bei bleiben".🙄😕🙄...🙂
1. bei denen wird noch nich alles, extra so gebaut, das es nur noch inne werke gereppt werden kann....
2. geht sowas bei den alten, nur ein mal in seinem autoleben, mal ab und an kaputt..... und nich schon nach 3-7 jahren und kaum KM..... und....
3. wäre das dann mit einfachsten mitteln.... notfalls am strassenrand.... in der hälfte der zeit und für die hälfte des preises, wieder fit.!!!
für den spruch, erntete ich dann nich mal ein lächeln.... sondern nur einen schweigen und nen traurigen blick🙁🙁, richtung fussboden.😉😛
die reaktion, war auls auch "wie immer"😮😮😮.....😉😛
-a-
@Andree
Nun ja die Mischung machts ..so ein bisschen neues mit Airbags und Gedöns für die Kinder Transporte....
...und einen alten unkaputtbaren falls der neumodische streikt 😁
@Mozartschwarz,
Du meinst....
Zitat:
Meiner Meinung nach gibts eh kein gescheites Auto nach 1998.
Dann sage ich, doch gibt es. Siehe mein Blog "Aufbau eines Irmscher 7".
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
@ andree: Danke!!
@ reinhard: Deinen Super seven Blog kenn ich. Wir hatten damals, als du den aufgebaut hast, mal PNs getauscht. Ich kenn einen seven in Nauheim und wollte damals wissen ob du meine Verwandtschaft kennst.
Den Superseven zähl ich aber nun wirklich nicht zu den Alltagsautos ausserdem ist der älter. Deiner wird halt durch den Totalaufbau ein Baujahr 2010 rum haben...
aber reinhard..... dee "7" is do nu wärklisch keii g´scheides audo.....😰😰😰...
ehr ein vernunfts-töff.😁😛😛😛😛😛😎
bevor man tauben im park, mit brotkrumen tot wirft..... enten mit "ballaststoffen" zum dauertauchen überredet...... goldfische in lila-pink umlackiert.... oder die fussbälle von bayern münchen, mit beton ausgiesst😛.... dann lieber ein vernunftsauto bauen.!!!!!🙂🙂
-a-
Hab meine ABS Ringe hinten mal genaustens beäugt und je rechts wie links 3 bis vier verformte Zähne gefunden. Mangels Ersatz hab ich die mal gerichtet. In den untiefen irgendwelcher Kabelbäume blitzte auchnoch ein Überspannungsrelais hervor. Wenn der Wagen wieder fahrbar ist bin ich mal gespannt ob sich was am ABS Verhalten ändert. Ansonsten kommen als nächstes neue Ringe bei.
Ich hoffe das der am WE wiedermal kurz fahrbar ist.
Dann kommt die Innenausstattung raus. Ich denk mal das ich den Bitumenmüll, den der sicher auch hat, rauskratzen darf weil der von Kühlwasser unterwandert ist. Heizungskühler war 2-3 Jahre undicht.. Bitumen ersetzen oder eher nicht bzw. mit was anderem???? Im Boden zum Innenraum sind 3 Löcher.
Im Kofferraum ist das Zeug auch abgefallen allerdings ohne größere Schäden drunter hervorzubringen. Wassereintritt bei Regen, undichte eher noch unklar. Tropft oben an der Tankseite im hinteren Bereich beim Scharnier. Kann aber sein das der Mitlerweile dicht ist. Hatte den Deckel mal nachgestellt und trotz einiger Regenfahrten vor 3 Wochen war eigentlich alles trocken...
das tropfen rechts im Kofferraum ist oft eine abgesackte Heckscheibe
schau mal ob der Heckscheiben Gummi oben rechts an der Heckscheibe noch sauber am Dachblech ansteht oder ob da ein mm spalt besteht
Gummirakel einsetzen, gummi etwas anlupfen, Wachs einsprühen und so bis runter zum Kofferdeckel Wachs unter den Gummi bringen
oder
in den Blechfalzen unter der C Säulen Leiste ist er undicht
Danke!
Noch jemand einen Tip ob und evtl. mit was ich den Bitumenkram ersetzen soll oder nicht? Mein das Zeug das unter den Teppichen auf dem Blech ist..
Das ist Antidrön- und Schutzmasse.
Warum willst du sie ersetzen?
Wenn du es durch Unterrostung bedingt machen solltest, kannst du sie durch Elefantenhaut (Bitumenpappe Extra-dick) heiß eingeschweißt ersetzen, oder du holst dir bei Teroson o.ä. Firmen mit entsprechendem Kleber versehene KFZ-Dämmmatten und machst die auch heiß beim einkleben.
Wie auch immer, es muß heiß eingeklebt werden.
Danz ohne, rostet die Karre auch schneller als du dir vorstellen kannst.
Es ist neben der Antidrön-Funktion nicht nur eine galvanische Trennung, sondern verhindert auch mechanische Belastungen (reiben der Inneneinrichtung / Matten) des Blechs, bzw des Lackes und Rostschutzes darauf.
Problem bei dem Zeug ist das es rausfällt, zerbröselt,wie auch immer, wenn Wasser drunter gezogen ist. Brauchs nichtmal Rost für. Im Kofferraum konnte man das mehr oder weniger rauskehren ohne das Rost drunter ist. Sohnemann hat seinen Vectra Turbo nach der Entfernung mit Fettband tapeziert, find ich aber auch eher unschön.
Ansich will ich garnix auf Bitumenbasis verwenden. Das Zeug hat die angewohnheit auszuhärten und dann zu reissen. Ich hab aber einiges an Gummischweißbahn für Dächer. Einmal in selbstklebend aber auch zum aufbrennen.
entrosten -Beilackieren -Wachs aufsprühen und dünne Ammaflex Matten aufkleben ..unterm Kofferraum Teppich klebt das schon auf dem frischen Wachs
Im Fußraum das selbe
Ist das das Zeug mit dem z.B. Lüftungskanale gedämmt werden? Das klebt auf Wachs? So ganz frisch also noch flüssig? Meinst du ganz normalen Hohlraumwachs?
BTW. Ist es zu empfehlen das Castrol 95W ins Differenzial zu schütten?
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ist das das Zeug mit dem z.B. Lüftungskanale gedämmt werden? Das klebt auf Wachs? So ganz frisch also noch flüssig? Meinst du ganz normalen Hohlraumwachs?BTW. Ist es zu empfehlen das Castrol 95W ins Differenzial zu schütten?
Ja, kannst Du nehmen
heute wäre es das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 oder das Axle Z Limited Slip 90
wenn du ein festeres zb das UBS 220 Fertan nimmst reicht die Klebekraft um die passend geschnittenen Matten unterm Teppich in Possition zu halten
ansonsten große Flächen wachsen und an den 4 ecken zb einen Klecks Scheibenkleber aufbringen
Aber das mit dem Wachs habe ich schon 2oder 3 mal gemacht ,wenn nachher der Teppich drüber ist bleibt die Matte an ihrem Platz