Was tun mit der Omi A
Hallo,
einige hier kennen den Wagen vom Treffen letztes Jahr. Ist eine 87er Limousine mit C20NE, 120tkm, einigen Kratzern und leichten Beulen, neuen Radläufen hinten, einem spinnendem ABS und einer Euro2 per KLR. Der Tank dürfte defekt sein. TÜV hat der noch ein Jahr und der nächste macht mir auch keine Sorgen.
Ansich ist mir der Wagen zu schade um ihn als Hauptwagen zu fahren, als Hobby ist er mir aber wiederrum zu langweilig. Für einen brauchbaren Preis würde ich ihn evtl. verkaufen wobei ich mir 3-stellig kaum vorstellen mag. Dafür kann ich den auch selbst die nächsten 3 Jahre kaputtfahren, weiß ich was ich hab😉
Wie würdet ihr vorgehen? Evtl. in Hohlraumfett ertränken und fahren solang es eben geht? Mir wäre ja am liebsten wenn sich ein Liebhaber fände der ihn für nen vernünftigen Preis kauft und erhält. Ist halt ein Vorfacer und einer der ersten mit Kat.. Die Basis ist nicht schlecht..Der Unterhalt überschaubar..Selten sind die eh geworden..Die letzten Winter wurde er praktisch nicht gefahren..
Wäre schön wenn ihr mal ein paar Meinungen posted. Auch unangenehme...
Beste Antwort im Thema
Mal ganz logisch überlegt: Hast Du Platz, ihn einzulagern oder steht er an der Straße, wenn Du nicht damit fährst? Hast Du ein paar Hunderter pro Jahr über für ein zweites Auto, was nun mal mehr Geld kostet, auch wenn die km-Zahl durch 2 geht?
Dann hol Dir einen Polo oder ähnliches zum Fahren mit Saisonkennzeichen und ein zweites für den Omega. Im Sommer ist er alltagstauglich. Erstserien-Omegas sind heute schon selten und die meisten davon noch ohne oder maximal mit U-Kat. Den muß man eigentlich erhalten.
Die paar Hunderter, die Du dafür bekommst, werden Dein Leben nicht verändern. Die sind schnell ausgegeben und irgendwann ärgerst Du Dich richtig. Nach ein paar Jahren ärgern sich auch Leute, die sich vorher völlig gleichgültig von ihren guten Autos getrennt haben. Und wenn man sich vorher schon unsicher ist: Laß es! Außer, siehe oben, wenn Du gar keine andere Möglichkeit hast und Dich deshalb verschulden müßtest.
156 Antworten
Hast du die 4.1er? Ich hab ein Ascona C Buch, ein Kadett E Buch und ein Omega A Buch. In allen ist die 1.5er aber nicht die 4.1er. In dem Monzalink find ich die nicht. Sind ja letztlich 6 Ender.
Edit: Unter vectra16V.com hab ich ihn unter den Asconas Mj. 87 gefunden.
Die Jettronic vom Monza war garnicht so abwägig weil die Basis der 4.1er. Ist aber schon arg verändert worden...
Hallo!
jetzt arbeitet mein Gehirn wieder und in der Suche fündig geworden,grins!
hier-http://data.motor-talk.de/.../...-kurt-richter-4572117376428578165.PNG
hatte Kurt mal einen schönen Schaltplan der Ml 4.1 gemacht!
mfg
So dann hab ich jetzt ja einiges an Schaltplänen.
Heut hab ich den Sitz ausgebaut und der hatte einen Riss rechts im Blechrahmen, nähe Gelenk. Polster etwas abgezogen und geschweißt. Sitzt sich gleich mal tausendfach besser. Hoffentlich hält es eine Weile. Ansonsten kommt nächstes mal ein Blech von innen drüber. Dann muss halt das ganze Polster runter. Ansich auch kein Akt..
Jetzt muss ich mir noch gedanken um das geblink machen. Um die Verteilerschrauben und das ABS...
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Heute Morgen ist mir aufgefallen das das Licht kurz nach dem Anlassen mal gezuckt hat, also die Scheinwerfer ausgegangen sind, vielleicht sogar das ganze Boardnetz für unter einer Sekunde. Da das ABS ja auch am meisten direkt nach dem Anlassen spinnt, wenn auch nicht heute, wittere ich einen Zusammenhang. Was könnte solche Zuckungen auslösen? Kontrolllampen gehen keine an, es war vor allem ein zucken des Abblendlichts zu erkennen.😕
Bilde mir ein, das ich das heute morgen auch hatte 😕 Ob das schon immer so war weiss ich nicht, hab ich noch nie drauf geachtet, erst nachdem ich das hier gelesen habe. Da ich auch nicht jedesmal hinter einem anderen (hellen) Auto stehe, kann ich nicht sagen ob das schon länger so ist.
Ob das ABS deswegen spinnt kann ich dir leider auch nicht sagen, meins geht (noch!!!) ohne Probleme, ansonsten deutet ebenfalls nichts auf irgendwelche Elektrikprobleme.
Was die TORXnuss angeht: kauf dir ein kleines Set, gibts günstig in der Bucht und die wrsd du auch in Zukunft noch brauchen können 😉
Achja, der Fahrersitz war bei mir auch gebrochen, selbe Stelle, hab mir damals gleich nen anderen (mit Sitzheizung😛) geholt
LG
Ähnliche Themen
Die Förderpumpe vom ABS macht doch einen kurzen Selbsttest. Sie verbraucht recht viel Leistung und könnte damit ein kurzes Flackern erklären.
Hallo,opel-Infos!
Selbsttest vom ABS ist richtig,das macht jedes ABS beim Einschalten der
Zündung(Eigendiagnose)!
um dieses zu Eliminieren,sollte es reichen die ABS-Sicherung zu ziehen und
dann das Verhalten des Stromnetzes zu vergleichen!
ebenso könnte man alle nicht zum Motorlauf benötigten Sicherungen ziehen
um dem Keimling auf die Sprünge zu kommen!
mfg
Im Moment ignorier ich das ABS. Grad keine Lust dran rumzusuchen. Wobei es sich momentan recht ruhig verhält. Ich denk mal ich bau es auf abschaltbar mitsamt Lampe aus.
Seit gestern jault mein Dif. schonwieder 😠 Nur bei ganz bestimmten Lastzuständen eher im höhereren Schiebebetrieb und auch nicht durchgängig. Hab heut nochmal Öl aufgefüllt. Gefehlt hat aber eher nichts. Hab es halt mal leicht schräg überfüllt. Mal schauen wie es weitergeht mit dem Teil. Ansich ist aber noch Garantie drauf..
Die eine Waschdüse hab ich heut auch nach Jahrzehnten freigekriegt.
Und dann hab ich letztens was gefunden das ich euch nicht vorenthalten kann 😁