Was tun mit der Omi A

Opel Omega A

Hallo,

einige hier kennen den Wagen vom Treffen letztes Jahr. Ist eine 87er Limousine mit C20NE, 120tkm, einigen Kratzern und leichten Beulen, neuen Radläufen hinten, einem spinnendem ABS und einer Euro2 per KLR. Der Tank dürfte defekt sein. TÜV hat der noch ein Jahr und der nächste macht mir auch keine Sorgen.

Ansich ist mir der Wagen zu schade um ihn als Hauptwagen zu fahren, als Hobby ist er mir aber wiederrum zu langweilig. Für einen brauchbaren Preis würde ich ihn evtl. verkaufen wobei ich mir 3-stellig kaum vorstellen mag. Dafür kann ich den auch selbst die nächsten 3 Jahre kaputtfahren, weiß ich was ich hab😉
Wie würdet ihr vorgehen? Evtl. in Hohlraumfett ertränken und fahren solang es eben geht? Mir wäre ja am liebsten wenn sich ein Liebhaber fände der ihn für nen vernünftigen Preis kauft und erhält. Ist halt ein Vorfacer und einer der ersten mit Kat.. Die Basis ist nicht schlecht..Der Unterhalt überschaubar..Selten sind die eh geworden..Die letzten Winter wurde er praktisch nicht gefahren..
Wäre schön wenn ihr mal ein paar Meinungen posted. Auch unangenehme...

Beste Antwort im Thema

Mal ganz logisch überlegt: Hast Du Platz, ihn einzulagern oder steht er an der Straße, wenn Du nicht damit fährst? Hast Du ein paar Hunderter pro Jahr über für ein zweites Auto, was nun mal mehr Geld kostet, auch wenn die km-Zahl durch 2 geht?
Dann hol Dir einen Polo oder ähnliches zum Fahren mit Saisonkennzeichen und ein zweites für den Omega. Im Sommer ist er alltagstauglich. Erstserien-Omegas sind heute schon selten und die meisten davon noch ohne oder maximal mit U-Kat. Den muß man eigentlich erhalten.
Die paar Hunderter, die Du dafür bekommst, werden Dein Leben nicht verändern. Die sind schnell ausgegeben und irgendwann ärgerst Du Dich richtig. Nach ein paar Jahren ärgern sich auch Leute, die sich vorher völlig gleichgültig von ihren guten Autos getrennt haben. Und wenn man sich vorher schon unsicher ist: Laß es! Außer, siehe oben, wenn Du gar keine andere Möglichkeit hast und Dich deshalb verschulden müßtest.

156 weitere Antworten
156 Antworten

ich muss ja zugeben..... das ich hier schon länger nich mehr rein geschaut/ mit gelesen habe.....🙄
deswegen.....
1. ""......etc. Du bist eh der Meister der Omis. ""...... schreib bitte, bitte nich son "blödsinn"🙄😁
ich bin und bleibe nen hobbyschrauber..... der gerne hilft und sein bischen wissen weiter gibt.!!!
ich kann nur das, was ich mir beibringen will/möchte.... um mir und anderen zu helfen.
der rest, der mich nich sonderlich interessiert, den lasse ich eben liegen...... bis mir jemand anders hilft.

2. deswegen hab ich mich auch mehr auf das finden/ besorgen deiner teile konzentriert...... also das ich alles mit lesen müsste.😉😛
die meissten fragen sind ja beantwortet....... und wir sehen uns ja eh Fr..... hauptsache du bringst genug platz mit..... denn den tank könnteste ja auch mit nehmen.!!

3. hast halt pech gehabt..... das wir in den letzten wochen, alle difs verbauen mussten..... und ich erst zeit brauche, um mir das sperrdiff. genauer anschauen muss, ob das noch zu retten ist.

4. zu deimen ABS problem und deiner fehlerbeschreibung...... kommt mir immer wieder in den sinn, das einer deiner zackenringe, verdreckt, oder angerissen ist...... da musste halt noch mal seeeeehr genau nach schauen.!!

-a-

Ein C20NE von 1987 ist selbst im Top-Zustand kaum 1.000 Euro wert - die Nachfrage ist kaum vorhanden, weil der Omega A vielen Gebrauchtwagenkunden schon zu alt ist und auch mitunter einen schlechten Ruf hat. Zudem ist er noch nicht wirklich als Youngtimer akzeptiert - viel mehr Geld wird der wohl auch in den nächsten Jahren nicht einbringen.

Wenn du für deinen Omega noch irgendwas um die 500 Euro erzielt hättest, wäre das schon ein "solider Preis" - aber der ist vom Marktwert diktiert worden und entspricht nicht dem Können dieses großartigen Automobils. Ich würde den Omega an deiner Stelle behalten. Der C20NE ist sehr haltbar und einer der besten Opel-Motoren überhaupt. Und wenn dann die grundsätzliche Substanz des Opels passt, spricht nichts dagegen, den noch lang zu behalten.

Das tust du ja nun auch - und dazu gratuliere ich! Eine erstklassige Entscheidung. Der Omega wird es dir mit Zuverlässigkeit danken.

@Andree: Ich weiß du stehst nicht auf Loblieder aber grad wenn es um den A geht kennst du halt jede Schraube. Deshalb halt "Meister der Omis"😉 Wobei ich das hiermit das letzte mal verwendet habe wenn du das halt nicht magst.
Für deine Teilebesorghilfe bin ich dir sowieso extremst dankbar. Mehr schreibe ich nicht, sonst krieg ich Freitag auf die Ohren oder gar keine Teile...🙂

Die Zackenringe hinten hab ich schon zigfach inspiziert. Vorn auch schon kräftigst gereinigt. Ausserdem müsste der Fehler dann doch laufend kommen und nicht nach Lust und Laune. Schneller kommt er halt kalt. Hab die Sensoren auch mal kalt gemessen. Alles schick.. Auf der BAB kommt der Fehler garnicht.. Ich will also nochmal das Überspannungsrelais testen bevor ich den ganzen Kabelbaum bis zum ABS STG. durchmesse oder gar den ABS-Block tausche. Ist halt doof das man das Ding nicht auslesen (lassen) kann. Wobei ich da nochmal beim FOH nachfragen sollte. Die Pins sind aber nicht belegt.

na ja.... irgend ein relaise werd ich schon auch noch finden, was du erst mal mit schleppen kannst.
aber schreib dir mal schon mal dringend die bezeichnungen vom ABS-block ab..... vllt. fliecht ja sowas auch noch rum.!!

wir werden das töff und hänger schon voll bekommen.!!🙂

-a-

Ähnliche Themen

Dein Porblem,die ABS-Kontrolle geht bei höherer Geschwindigkeit aus deutet auf
einen Polradfehler(EIERT,TAUMMELSCHLAG) ,einen defekten Sensor oder einen zu großen
Abstand vom ABS-Sensor zum Polrad hin!
so ein Sensor hat in der Regel so 1000-1500 Ohm,je nach Ausführung!
auch wenn ein Sensor seinen Widerstand hat,kann er nicht mehr genug Spannung erzeugen!
Spannungfehler  siehe,oben!
dann messe mal die Sensorspannung!
die brauchen keine Spannungsversorgung vom Steuerteil!
einfach Hinterachse hochheben,den 1sten Gang rein und Motor
starten!
ob sich die eine Seite ,der Hinterachse links dreht und die andere Seite rechts
spielt auch keine Rolle,nur die Drehzahlen beider Räder sollten gleich sein!
wenn sich beide Räder drehen die Spannung der Sensoren messen!
da sollten so mindestens 0.3-0,8Volt rauskommen!
die Spannung sollte auch gleichmäßig rauskommen,nicht hoch und runter gehen!
die Sensoren erzeugen duch die Berg-und Talfahrt des Polrades selber eine eigene
Spannung!
man kann auch mit der Hand drehen und auf das Multimeter schauen,welche
Spannung anliegt!

mfg

Danke für den Tip. Die hinteren hatte ich aber auch schon getauscht. Die vorderen nicht. Das Taumeln muss ich aber nochmal genauer inspizieren oder mal andere Antriebswellen einbauen. Müsste noch was vom B Omi oder Vectra 4x4 da sein..
Die Bezeichnung des Blocks kann ich heut nichtmehr kriegen.... Hab den Wagen heut weggebracht und den Astra wieder geholt.

So nun sind die Teile geholt, danke nochmal Andree. Ich hoffe du hast meine Ankunfts SMS bekommen.

Die Omi ist Untenrum nackig. Kotflügel und Stosstangen sind auch runter. Tank, Achse, Leitungen weg. Die Lager in den Elefantenfüssen sind auseindergefallen. War wohl das knacken ab und an. Drei Löcher haben wir gefunden gefunden. 2 in den Längsträgern, einmal links und einmal rechts, und eins im Radlauf vorn rechts innen. Dürfte von dem ewig siffenden Heizungskühler gekommen sein. Heißt das der Innenraum auchnoch leergeräumt wird..

SMS bekommen....
wo sind denn die fotos, vom ganzem auseinander genommenem, teilstück..????.... bzw., vom rost.??

-a-

Wahrscheinlich auf Sohnemanns Handy😁

So hier sind Bilder drin. Ist Sohnemanns Lieblingsforum.. http://die-opelscheune.forumieren.com/...ega-a-restauratio-beginnt?...

Gibt bestimmt Mecker von Andree aber man muss ja mal anfangen und Erfahrungen machen.. Ausserdem ist Loch Nummer 4 aufgetaucht und mein Radlaufschweissversuch war auch nicht so toll...

das ganze ist nicht so schwer

man fängt an wo es keiner sieht .....da kann man auch mal unschön bruzzeln

bis man an den besseren Stellen ankommt hat man den Bogen meist schon raus

Generell wer sich mehr Zeit für das biegen und anfertigen der Bleche nimmt braucht nachher weniger abschleifen

Hast du den Link mal angklickt? Mein Sohn ärgert sich ja momentan mit meinem Pfusch rum. Ich hab keine Zeit, leider und er spaß dran.... Momentan ist untenrum angesagt und eigentich siehts garnicht schlecht aus. Die Bildzahl ist gewachsen..

Heut hab ich neue Lager für die Achse und Branto Korrux http://www.ebay.de/itm/281104800389?... für die Achse und den Tank bestellt..

Hi,

das A und O ist, die Oberflächen RICHTIG sauber zu machen und wirklich alles kranke Material herauszuschneiden. Der Rest ist nur Übung. Auf dünnem rostigen Blech und auf Lackresten kann niemand vernünftig schweißen! Beim schweißen zahlt sich die Gründlichkeit bei der Vorbereitung nachher doppelt und dreifach aus.

LG
Micha

Da mir die Substanz des Wagens und der Verlauf der Operation so gut gefällt überleg ich eine LPG-Anlage einzubauen. Gibts Tanklösungen anderer User? Ich will nicht viel Kofferraum verlieren weil ich öfter viel Werkzeug spazieren fahr. Radmuldentank fällt mangels Mulde ja flach.. Ein guter Umrüster im Raum GTH wäre auch schön. Den, den ich kenn, geht nicht an so alte Wagen..

Es gibt auch in Radmulden stehende Tanks

Deine Antwort
Ähnliche Themen