Was tun.... A6 BiTdi oder S6
Lacht nicht...es ist mal wirklich ein Luxusproblem.
Brauch mal wieder einen neuen Wagen. Vor dem A6 hatte ich einen Touareg V8 TDI der wirklich super geil bequem und auch gar nicht mal so langsam war. Aber mir war der Wagen irgendwie zu schwerfällig und ich habe mir danach einen BiTdi geholt. Richtig Leichtfüssig aber von der Qualität nicht ganz was ich erwartet habe. Nach inzwischen 95 Tausend Kilometern habe ich mich mit den Sportsitzen noch immer nicht anfreunden können aber ansonsten er ist verdammt bequem und ein ruhiger gleiter der keine Drehzahlen brauch um wirklich flott zu sein.
Habe dann bei 30 Tausend bei MTM ne Leistungssteigerung auf 380 PS und V-Max Aufhebung für knappe 1400.- Euro gemacht. Der Hobel lief noch ein bisschen schneller und laut Tacho kam er dann auf abgeregelte 281 Km/h. Nachteil....das Drehmoment ist öfters mal eingebrochen beim Beschleunigen und es nervte deutlich wenn der Motor runter regelte wegen zu viel Leistung.
Was am meisten nervt sind die rubbelnden Bremsen. Egal ob neu oder alt...alle 30 Tausend neue Scheiben und Beläge hat er auf schnellen Autobahn Etappen unheimlich gerubbelt. Stand der Technik.
Jetzt brauch ich nen neuen und musste feststellen dass der S6 gar nicht mal so viel teuerer ist als der BiTdi.
Aber er wird die selbe Bremsanlage haben bzw. das DSG wird wohl nicht mehr so Harmonisch sein wie die 8 Gang Automatik. Gefahren bin ich ihn noch nicht da die 450 PS Variante bisher nur Bestellbar ist. Das Fahrwerk soll auch 20 % härter sein, warum auch immer???? Der Sound ist mir egal, im BiTDI fahre ich ausschließlich im Comfort Modus oder Economy da dort die Schaltung viel Harmonischer ist. Verbrauch war beim BiTdi so im Mittel 11 Liter da er immer recht flott bewegt wurde.
Wer kennt beide und kann die Dynamischen Gründe mal eroieren. Ansonsten bestelle ich halt wieder den Touareg der halt wieder ein Schützenpanzer ist mit dem man nur gleiten kann. Alternativen wie BMW oder Mercedes sind bei mir raus da, wie meine Frau so schön sagt, sowas gar nicht auf den Hof kommt.
Meine Bedenken sind halt dass der S6 gegenüber dem BiTDI einen unbedingt auf Dicke Hose macht und nicht mehr so Komfortabel unterwegs ist. Wenn man mal 1000 Kilometer am Stück auch durch die Schweiz und Italien Unterwegs ist mag man es halt eher bequem. Deshalb sind die Akustikscheiben Pflicht und ein Luftfahrwerk welches auch Bequem kann.
Jetzt los....
Und der erste der wegen der Kohle nur ein Wort verliert der solle bitte ins GTI Forum wechseln.
Danke
Gruß Simon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Ok... bitte nur die Posten die ähnliche Gedanken haben und schon vor ähnlichen Gedanken standen. Wer die beiden Fahrzeuge nur vom Konfiguratior kennt möge bitte doch mal im Brigitte Forum vorbeischauen wenn einem die Frau nicht mehr zu hören mag :-) :-) :-)
Na ja... Weiß nicht, ob der Ton hier angebracht ist??
2162 Antworten
Ausgrab...😉
Ich habe mit Interesse den Strang von vorne bis hinten durchgelesen und viel über meinen jungen neuen Werks S6 gelesen.
Einige Seiten hätten sicherlich eingespart werden können, im Bereich Lenkrad und Verbrauch.
Da ich einen knapp 12 Monatigen deutlich unter Liste kaufen konnte, ist der Aspekt Wertverlust sicherlich ganz anders zu sehen, da dieser nun schon zu 70% auf Sicht von 4 Jahren durch sein dürfte.
Mein Fazit der 141 Seiten ist daher, der BiTu hat nur Vorteile im Verbrauch und der Reichweite.
Der S6 als V8 Benziner ist das laufruhigere Auto mit einen etwas besseren Durchzug oben herum.
Da ich bisher auch nur Benziner besessen habe, kommt für mich nur der S6 in Frage, auch wegen der Unauffälligkeit. (Kundenbesuche). Schön wäre noch eine unauffällige AGA ala 3.0 TDI (siehe Foto), jemand eine Idee ohne Garantieverlust? Im letzten Topf sitzen ja wohl die Klappen.
Ich hoffe meiner kommt nun endlich in der folgenden Woche.
Danke an alle die sich hier beteiligt haben.
Gute Entscheidung.
Wegen der Klappe im Auspuff, da kannst Du ja im MMI unter Individuell den Sound auf "normal" stellen dann bleibt die Klappe geschlossen. Lediglich beim starten ist sie kurz offen.
Quatsch,
wie oft wird das noch falsch dargestellt. Die Klappen sind immer offen solange 8 Töpfe an sind.
DIe schließen nur im 4 Zylindermodus um diese Dröhnfrequenzen zu reduzieren.
Im MMI kann man nur die über den Innenraumschallaktuator zugeführte künstliche Lärmbelästigung reduzieren.
und wieso ist er dann im Dynamikmodus lauter?
Ähnliche Themen
aussen ist er es nicht. wenn die gleiche Drehzahl anliegt, wurde doch aber nun schon tausendmal diskutiert.
Habe jetzt viel gelesen und ab Januar muss ich mich entscheiden was es wird
Wieder ein Competition oder S6 Avant 4G.
Ich fahre ca 40tkm im Jahr und überlege mir einen gebrauchten zu holen (kein Leasing mehr). Wenn ich also ein Fahrzeug mit 50-100tkm kaufe werde ich dann locker nochmal 120 tkm drauf fahren.
Unterhalt/Wertverlust wird der S6 zwar etwas teurer sein, jedoch reizt mich einfach mal ein 8 Zylinder. Die Sorge beim S6 bereitet mir einfach das Getriebe... gibt es denn schon Leute mit 200tkm+ beim S6.
Bzw habe ich, mittlerweile bekannte und sehr teure, Schwachstellen beim S6 übersehen??
Die Frage ist (egal TDI oder S6) ob es sich bei Deiner jährlichen Fahrleistung finanziell lohnt einen gebrauchten zu kaufen und die nächste Zeit viel in Wartung und Reparatur zu investieren.
Die Frage ist halt auch, ob man das will und kann (finanziell) ~4000€ mehr (S6) für Sprit im Jahr auszugeben.
Würde ich glaube ich nicht mehr machen. Gerade die S-Tronic ist wirklich anfällig. Habe bei meinem S6 jetzt auch schon eine Reparatur durchführen lassen müssen, er hat jetzt 125.000km runter. Alles in allem habe ich seit ca. 95.000km kräftig investieren müssen. Bremsen, KGE, Radlager, S-Tronic, Lackablösung Stoßstange vorn, Temperatursensoren, Auspuffklappen. Jetzt steht er wieder 1A da - aber der Invest ist erstmal da. Das rentiert sich leider auch beim Verkauf kaum. Und mein S6 ist ein Garagenfahrzeug, was nur auf Langstrecke bewegt wird. Also optimale Betriebsbedingungen. Ich fahre auch viel - also der Diesel würde die Spritkosten halbieren. Aber der V8 war es mir wert.
Ganz anders war und ist da mein alter 4F. Der hat jetzt 236.000 km weg und an dem war nie was. Der hat in den 11 Jahren sicher einiges erlebt und steht trotzdem noch absolut sauber und technisch perfekt da. Ich glaube der überlebt meine neueren Audis mit links wenn es darauf ankommt.
Ich fahre auch sehr viel im Jahr. Schaue mich deswegen nach einem A8 4H 4.2 TDI um. War einer meiner besten Audis bisher. Fast keine Probleme, Leistung satt, toller V8 und recht sparsam (mich stört nicht der Verbrauch sondern das häufige Nachtanken auf Langstrecke).
Hallo. Für mich gibt es eine klare Entscheidung: Bauch S6, Kosten TDI.
Ich fahre den S6 jetzt 45.000km ohne Probleme. Km-Stand aktuell: 90T. Habe kürzlich den neuen S6 TDI probe gefahren. Die Fahrleistungen sind sicher wenig verschieden, der Verbrauch deutlich weniger, zum alten TDI kenne ich keinen Komfort-Vergleich - der neue ist deutlich komfortabler! Nur eines fehlt beim TDI: der tolle V8-Sound bei geöffneten Klappen und die Mega Laufruhe bei geschlossenen Klappen des V8. Genau diese Emotionalität zeichnet den S6 aus und unterscheidet ihn wesentlich vom Diesel. Der Diesel ist immer präsent, der V8 auf Knopfdruck quasi nicht vorhanden - was den Langstreckenkomfort enorm macht. Allerdings sind Strecken über 600km kaum ohne Tankstop möglich.
Verbrauch liegt bei mir zwischen 13 und 15 Liter. Bei sportlicher Fahrweise deutlich darüber.
Einen erhöhten Wertverlust beim S kann ich auch nicht bestätigen - ich steige immer bei Leasingrückläufern 3 Jahre mit möglichst wenigen km ein. Da ist das Thema Wertverlust in etwa gleich.
Bremsenrattern kenne ich nicht, quietschen ja - besonders bei vielen Kurzstrecken.
Wo soll dieser Soundaktuator im Innenraum beim S6 verbaut sein? Bei meinem kommt der Klang direkt druch den Auspuff - für den experimentellen Versuch in meiner Garage würde ich dich sogar einladen 😉 @ffuchser
Dynamik: Klappen offen
Comfort: Klappen zu. Mehr passiert da nicht.
Auch falsch Klappen immer offen außer im 4 Zylinder Modus. Fahrleistungen nicht im Ansatz mit TDI egal welchem vergleichbar. Soundaktuator auf der Spritzwand verbaut das ist auch das was nervig dröhnt bei zB 190km/h im hohen Gang ist deaktivierbar der Unsinn, ist auch das einzige beim S64G was man bei Dynamik verstellt.
Ich babe 4 Jahre den S6 4G genossen und genügend daran umgebaut und umprogrammiert, genau wie bei deutlich lauteren 313PS TDI
Ach ja 450km Reichweite sind so der Schnitt. lt Audi Bordcomputer ca 14,5l sind eher 16
Mit Modul bleiben die Klappen immer offen bzw. geschlossen. Gemessen für die Rennfahrer unter uns werden sicher Nuancen im Zehntelbereich unter den beiden Antrieben bestehen. Für emotionale Soundfreunde der Verbrennung von Super / Super plus ist der Diesel keine Option. Alles andere kann er sicher genau so gut außer beinahe lautlos gleiten.
Meinen S6 habe ich mit 130.000 km verkauft, über die gesamte Dauer hat er 13,98 Liter im Schnitt verbraucht. Allerdings immer Super Plus / Ultimate 102, mit Super 95 lag der Verbrauch etwa 1-1,5 Liter höher.
Mit dem Fahrwerk muss ich dich entäuschen.Selbst im Komfortmodue ist das anfedern nicht vergleichbar mit einer bmw540 Limousine ,auch nichtmit dem kleinen DS 5 aircross und schon garnicht mit dem ID 20.
Das begleitet mich schon mein ganzes Audilebenlang früher bin ich jedem Kanaldeckel ausgewichen.
jetzt kommt noch dazu, dass die Elektronik spinnt( Abstandsradar)und ich wochenland nach einem Sensor RE gesucht habe, weildas Originalteil bei Audi 2400 kostet.LT meinem Sohn auch bei BMW ,der hat 11 davon..
Kauf dir eine Zitrone,dort hast das Anfedern erledigt oder einen Mercedes, da sind die Teile besser codiert, Allerdings musst du den in die Kurve wuchten, langsam ist er komfortabel.
Wenn man den Aktor an der Spritzwand deaktiviert, ist der BiTDI was Laufruhe betrifft, eine reine Wohltat. Das Getriebe ist besser als das des S6, die Bremse dafür leider ein Krampf. Bin vor 4 Wochen mit meinem BiTDI von der Ostsee nach Kroatien geballert. Es gibt nix geileres. Und mit Hängerbetrjeb würde ich den BiTDI sogar vorziehen. Die 700 Nm sind mit dem Caravan eine Wohltat, da kommt der V8 leider nicht ran.