Was taugt im Golf 7 eigentlich der Automatische Tempomat?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

was taugt im Golf 7 eigentlich die Automatische Distanzregelung ACC bis 160km/h, inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer??

Welche Funktionen gibt es da?

Danke

Beste Antwort im Thema

erfahrungen nach jetzt knapp 38 tkm:
leider funktioniert das acc eben nicht genau so, wie es in den verlinkten videos dargestellt wurde (direktes beschleunigen bei lücken im stau, direktes beschleunigen bei vorderautos, die wieder nach rechts auf die spur ziehen usw. usf.).

wo funktioniert acc gut:
bei normalem fliessenden verkehr (also sagen wir so ab 80 km/h). bisher habe ich da keine besonderen probleme erkennen können. das system funktioniert zuverlässig, auch wenn einer von rechts auf die linke spur wechselt, reagiert das acc sehr gut. also das normale cruisen bei weiten strecken funktioniert sehr gut und zuverlässig.

wo funktioniert acc eher merkwürdig:
im stau. bei der entwicklung wurden anscheinend nicht alle stauarten berücksichtigt. hier verhält sich das acc häufig extrem materialvernichtend.
ein beispiel:
stehender verkehr. das acc bremst mit dsg bis zum stillstand und fährt auch von alleine wieder an, wenn innerhalb der zeit (3s) der verkehr wieder fährt. allerdings hat das acc probleme damit, wenn der verkehr teilweise schubweise wieder anzieht, man kennt das ja, plötzlich fahren alle vorderleute deutlich schneller und bremsen danach wieder fasst bis zum stillstand. das acc reagiert wie folgt: es wird stark beschleunigt (in der fahreinstellung normal) und obwohl das acc den vorderverkehr erkennt, man sieht es im display, wird weiterbeschleunigt bis der eingestellte abstand erreicht wurde, obwohl der vorderverkehr mittlerweile quasi wieder steht, dann brremst das acc sehr stark ab. das kostet zum einen energie (sprit) und zum anderen bremsenverschleiss, der völlig unnötig ist.
das kann nur ein entwicklungsfehler sein, denn der vorderverkehr wurde ja erkannt, also muss das messsystem auch deren geschwindigkeit erkannt haben (die quasi wieder bei null liegt), dennoch zieht das acc programm voll durch, also starke beschleunigung, die dann in starkem bremsen endet. also intelligent ist so ein system auf keinen fall. teilweise meldet sich sogar die auffahrwarnung (rotes bildchen im display).
ergo: acc kann mit dem typischen stau, der schubweise beschleunigt, überhaupt nicht sinnvoll umgehen. es wird sinnlos treibstoff verschwendet und diese sinnlose verschwendung endet dann mit starken bremsmanövern.

meiner meinung nach, muss vw die entwicklung von acc noch locker weitere 5 jahre betreiben, bis es ein sinnvolles system geworden ist. denn leider ist der schubweise stau das übliche, wenn man nicht gerade den typischen stau z.b. auf der a5 montags morgens fährt.

im stau, der kaum bis keine schubweise zwischensprints hat, also tatsächlich eher stehender verkehr ist, der sehr langsam dahingleitet, kann man das acc mit dsg gut verwenden.

im schubweisen stau verwende ich das acc gar nicht mehr, weils schlicht nicht funktioniert, da der ressourcenverbrauch unsinnig hoch ist (treibstoff, dann bremsen).

hat man die fahreinstellungen:
die einstellung comfort und acc ist quasi gar nicht zu gebrauchen. abgestimmt ist sie anscheinend auf 90 jährige fahrer, denen es egal ist, wenn sie den fliessenden verkehr blockieren. denn in dieser einstellung reissen enorme lücken auf den vorderverkehr auf, da das auto nur in mikromomenten beschleunigt.
ein beispiel:
ein anderer 90 jähriger fährt auf die linke spur mit 82 km/h und überholt einen lkw. das acc registriert das einscherende fahrzeug und bremst ab und hält irgendwie den abstand. dann fährt der andere 90 jährige auf die rechte spur. man selbst hat 160 km/h eingestellt. acc beschleunigt jetzt so zäh, dass man sich als nicht 90 jähriger schämen muss, überhaupt auf der linken spur zu fahren. es dauert ewig, bis man die 160 km/h erreicht hat. der hinterverkehr dreht längst durch, im sommer platzen da bestimmt jede menge adern an den hälsen der hinterherfahrenden.

was macht man also als nicht 90 jähriger, der in comfort fährt, weil nur dann die dcc dämpfer überhaupt erträglich sind? genau, man gibt wieder manuell gas. tolle sache vw.

ein bitte an vw:
ändert bitte diese unsinnigen algorithmen eurer programmierungen beim acc. langsames schneckenbeschleunigen bis zur gewünschten geschwindigkeit im comfortmodus, das lernt jeder der jemals einen energiefahrkurs machte, ist übrigens gerade aus sicht energiesparender fahrweise, auch völlig kontraproduktiv.
weiterhin noch, stimmt doch bitte eure programmierungen nicht auf 90 jährige fahrer ab. die kaufen den sportsvan, also sollte doch nur hier so merkwürdige fahrverhalten vorhanden sein.
dann noch, schubweiser stau ist durchaus üblich. ich fahre sehr viel. gerade hier sollte man auch die messdaten auswerten, sie liegen ja vor, das radar hat längst erkannt, wenn der vorderverkehr wieder steht. warum beschleunigt das acc hier also wie durchgeknallt und muss dann harsch abbremsen, manchmal sogar inkl. auffahrmeldung? wer hat diesen algorithmus zu verantworten? klärt das mal intern und ändert das. oder soll dieser modus genau so sein, weil sich die werkstätten über mehr bremsenreperaturaufträge freuen sollen?

fazit: bei weiten strecken ohne viel stau funktioniert das acc gut. in der comforteinstellung wurde allerdings irgendwie alles falsch gemacht. da ahmt das acc anscheinend einen 90 jährigen fahrer nach, der dann auf der autobahn als verkehrshindernis auf der linken spur unterwegs ist. schade. setzen sechs. die entwicklung ist nicht erfolgreich. bitte nachbessern. und holt euch doch bitte leute, am besten externe berater, die nicht so betriebsblind sind, wie eure eigenen entwickler, und eine solche fehlentwicklung auch erkennen und benennen können.

kennt ihr die geste, wenn vorbeifahrende so tun, als ob sie den hut zum gruß heben würden. hüte tragen ja kaum noch menschen, wenn dann nur ältere. ich habe festgestellt: fährt einer mit hut vor mir, dann doppelten sicherheitsabstand und auf alles vorbereitet sein. also auf wirklich alles.
in der comforteinstellung ziehen viele fahrer, als geste, den hut, wenn sie vorbeifahren. danke vw.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 6. Februar 2016 um 18:42:56 Uhr:


Gestern Abend auf meiner "Stammstrecke" hat das System so richtig schlecht gearbeitet. Das System hat auf freier Bundesstraße ohne das auch nur ein Fahrzeug in der Nähe gewesen wäre voll den Anker geworfen! Am Streckenverlauf gibt es keine Besonderheiten. Es ist eine 3 Spurige Straße, an der Stelle schnurgerade. Es sind jeweils am äußersten Fahrbahnrand ganz normale Leitplanken. Eine Mitteltrennung existiert nicht bzw. besteht nur aus normaler Fahrbahnmarkierung. So ist der Zustand auch schon seit einigen Kilometern gewesen. Es gibt keinen Tunnel o.Ä. Trotzdem hat das System aus heiterem Himmel von eingestellten 110 auf 70 kräftig runtergebremst, bevor ich es mittels Gas geben überstimmt habe. (Abstand auf Mittel eingestellt) Es gab keine Anzeige in der MFA oder sonst einen Hinweis. Es wurde einfach gebremst. Die Strecke auf der das passiert ist, bin ich schon mehrfach mit dem System gefahren und kenne sie wie meine Westentasche. Ich kann mir den Eingriff nicht erklären. Damit steht für mich leider fest: Das System werde ich nie wieder benutzen! Das Ding ist zu unberechenbar!

Ich würde mir eher Gedanken darüber machen, warum es derart lange gedauert hat, bis Du die Regelung überstimmt hast.😉

Da stimmt was nicht. Lass das in der Werkstatt überprüfen. Vielleicht ist der Sensor nicht richtig ausgerichtet.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 6. Februar 2016 um 19:07:36 Uhr:


Ich würde mir eher Gedanken darüber machen, warum es derart lange gedauert hat, bis Du die Regelung überstimmt hast.😉

Bei der heftigen Bremsung hätte ich dich mal gesehen...

Ist das Kennzeichen vorne mit einem Kennzeichenhalter montiert?

s.h. Bedienungsanleitung:
Bei ACC muss das Kennzeichen direkt angeschraubt werden, ohne Kennzeichenhalter!
Mit Kennzeichenhalter kann es zu Fehlfunktion kommen, da der Sensor ggf. Sporadisch die Unterkante vom Halter sieht und dann panisch reagiert.

Selbst die Autostadt vergisst dies manchmal und montiert mit Kennzeichenhalter!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chewy.F5 schrieb am 6. Februar 2016 um 23:42:52 Uhr:


Ist das Kennzeichen vorne mit einem Kennzeichenhalter montiert?

s.h. Bedienungsanleitung:
Bei ACC muss das Kennzeichen direkt angeschraubt werden, ohne Kennzeichenhalter!
Mit Kennzeichenhalter kann es zu Fehlfunktion kommen, da der Sensor ggf. Sporadisch die Unterkante vom Halter sieht und dann panisch reagiert.

Selbst die Autostadt vergisst dies manchmal und montiert mit Kennzeichenhalter!

Ich habe auch ACC, und bei mir ist vorne auch ein Kennzeichenhalter verbaut. Hatte bis jetzt (ca. 1 Jahr) noch keine Fehlfunktion. Benutze ACC sehr oft und auch gerne.

Zitat:

@Ghost677

Ich habe auch ACC, und bei mir ist vorne auch ein Kennzeichenhalter verbaut. Hatte bis jetzt (ca. 1 Jahr) noch keine Fehlfunktion. Benutze ACC sehr oft und auch gerne.

Kann ich so bestätigen. Allerdings erst Erfahrungen aus sieben Monaten.

Es ist ein Halter verbaut, der Bereich der lt. Handbuch frei sein muss, ist frei. Das habe ich geprüft. Ich tippe mittlerweile auf was anderes:
An der Stelle ist eine Bodenwelle aber kein reduziertes Tempo. Es gelten weiterhin 100km/h. Da der GTD ein recht hartes Fahrwerk hat, führt die Bodenwelle zu entsprechendem "Wippen" wenn man zügig darüber fährt. Ich denke das hier die Ursache zu suchen ist. Dadurch das der Wagen mit den Vorderrädern in die Welle eingetaucht ist, wurde vermutlich der Radarstrahl vom Boden oder was anderem Reflektiert, was die Bremsung verursacht hat. Trotzdem ist das nicht schön. Des weiteren ist mir noch was unschönes aufgefallen. In wirklich leichten Kurven passiert es regelmäßig das leicht abgebremst wird, weil das Radar vermutlich von den Leitplanken reflektiert wird. Ist nur eine leichte Bremsung aber das die schon in so leichten Kurven auftritt, finde ich nicht gut.

So, weitere 2000km später hat sich meine Meinung zu dem System leider nicht verbessert. Nutzen kann ich es eigtl. nur auf der Landstr. Auf Autobahnen ist das System für mich alles andere als ein Komfortgewinn. Permanent muss man irgendwie eingreifen. Knöpfe drücken wird zur Hauptbeschäftigung. Da reguliere ich mittels meines rechten Fußes besser und entspannter. Vielleicht passt mein Fahrstil nicht zum System. Ich bin ein sehr vorausschauender Fahrer der in vielen Situationen vom Gas geht und die Motorbremse nutzt. Beim ACC muss ich gezielt den I/O Knopf drücken, um den gleichen Effekt zu erreichen. Fuß vom Gas ist für mich einfach Intuitiver und erfolgt automatisch. Knopf drücken dauert mir zu lange auch weil ich die Knöpfe teilweise noch suchen muss und diese auch oft nicht so schnell reagieren wie ich das erwarte. Alles in allem ein für mich fast nutzloses System. Den Aufpreis hätte ich mir sparen können.

Zitat:

@user3513 schrieb am 7. Februar 2016 um 09:31:30 Uhr:



Zitat:

@Ghost677

Ich habe auch ACC, und bei mir ist vorne auch ein Kennzeichenhalter verbaut. Hatte bis jetzt (ca. 1 Jahr) noch keine Fehlfunktion. Benutze ACC sehr oft und auch gerne.

Kann ich so bestätigen. Allerdings erst Erfahrungen aus sieben Monaten.
Kann ich auch so bestätigen, sogar bei meinen zwei Gölfen. In Verbindung mit Lane Assist ein absolutes Topsystem.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 2. Februar 2016 um 17:48:36 Uhr:


Und wenn man nachrüstet - wird die Regelung dann auch besser?

Ich kenne es von jemandem der es im Octavia umgerüstet hat, also von ACC low (160 km/h Variante) auf ACC high (210 km/h Variante).

Neben dem Effekt das der Tempomat nun bis 210 km/h geht, regelt das gesamte System viel viel genauer und geschmeidiger, da der high Sensor offenbar viel weiter schauen kann. (Details im Octavia-RS Forum:

hier

)

Ich nutze ACC auf der Autobahn fast immer. Wo ACC meiner Meinung nach auch absolut zu gebrauchen ist, wenn einer vor dir auf der Landstraße recht langsam fährt es aber keine Möglichkeit gibt sicher zu überholen und bevor ich mich dann Stresse schalt ich ACC ein und ich ärger mich nicht und fahre ganz entspannt 🙂

Fahre auf der Autobahn fast nur noch mit ACC - DCC auf Komfort, Lenkung auf Sport und ACC auf Normal oder Sport

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 14. Februar 2016 um 09:48:12 Uhr:


So, weitere 2000km später hat sich meine Meinung zu dem System leider nicht verbessert. Nutzen kann ich es eigtl. nur auf der Landstr. Auf Autobahnen ist das System für mich alles andere als ein Komfortgewinn. Permanent muss man irgendwie eingreifen. Knöpfe drücken wird zur Hauptbeschäftigung.

Wie hast Du das denn früher mit dem normalen Tempomat gemacht? Der war doch noch viel unflexibler.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 15. Februar 2016 um 12:18:16 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 14. Februar 2016 um 09:48:12 Uhr:


So, weitere 2000km später hat sich meine Meinung zu dem System leider nicht verbessert. Nutzen kann ich es eigtl. nur auf der Landstr. Auf Autobahnen ist das System für mich alles andere als ein Komfortgewinn. Permanent muss man irgendwie eingreifen. Knöpfe drücken wird zur Hauptbeschäftigung.
Wie hast Du das denn früher mit dem normalen Tempomat gemacht? Der war doch noch viel unflexibler.

Na, auch diesen nicht benutzt, oder?

Richtig. Ich habe in den beiden Autos zuvor die Tempomaten insg. 250tkm mehr oder weniger ungenutzt mit rumgefahren. Es gab genau 1 längere fahrt wo ich einen Tempomaten hätte gebrauchen können, aber im Leihwagen leider keiner vorhanden war. Das war in Schweden. Schnurgerade, Menschenleere Autobahn mit 120km/h als Limit und das fast 700km lang. Auch kenne ich einige andere Leute die Tempomaten in Ihren Autos haben und diesen nie benutzen.

Wie gesagt:
Ich hatte mir vom ACC eigtl. versprochen das auch ich mal den Tempomaten regelmäßig(er) benutze. Außer auf Landstraßen hinter einem LKW bringt mir das System aber keinerlei Komfortgewinn. Ein System in das man permanent eingreifen muss, ist nichts für mich. So war das z.B. mit dem Regensensor bei meinem Vorgängerfahrzeug. Das Ding war dermaßen schlecht, das man permanent am Hebel rumfummeln musste. Daher habe ich auch versucht das Ding abklemmen zu lassen. Im Endeffekt habe ich einfach den Stecker von dem Teil gezogen. (Wie gesagt beim Vorgängerfahrzeug Mercedes C-Klasse) Im Golf ist der Sensor übrigens wirklich Super! Auch der Sinn der Stop & Go Funktion des ACC erschließt sich mir irgendwie nicht. Das kann aber auch daran liegen, das ich vorher schon ein Fahrzeug mit Automatik hatte und man da schon recht einfach nur durch "schleifen" der Bremse im Stop & Go mitschwimmen konnte. Aktuell ist es mit Auto Hold ja noch leichter. Anhalten => Auto Hold ist aktiv und hält den Wagen fest. Füße können an die Seite gestellt werden. Es geht weiter => kurz das Gas antippen und der Wagen kriecht langsam weiter. Dann einfach wieder langsam runterbremsen und das Spiel geht von vorne los. Der Größte Komfortgewinn ist das Automatikgetriebe. Der Rest ist der Versuch tägliche Aufgaben die man fast im Schlaf beherrscht zu automatisieren.
Das ACC System regelt für meinen Fahrstil zu unharmonisch. Es bremst mir zu viel und beschleunigt entweder zu langsam (ECO + Normal) oder viel zu schnell (Sport). Da fängt man an manuell in das System einzugreifen und das heißt Knöpfe drücken. Bei Knöpfen habe ich aber keine Rückmeldung des Fahrzeugs. Beim Druck aufs Gas oder auf die Bremse, bekomme ich ganz andere Rückmeldungen vom Auto als durch die Digitale "Knopfdruckfahrweise". Bei mir führt das System dazu das ich deutlich Aufmerksamer fahren muss und am Ziel auch deutlich "gestresster" ankomme. Ich fahre seit Mitte 2008 die selbe Strecke regelmäßig und kenne mittlerweile jeden Leitpfosten beim Namen. Daher kann ich das genau beurteilen. Aber ich kann damit leben Geld für ein System ausgegeben zu haben das 99% der Zeit als Ballast mitfährt. Bei den Nebelscheinwerfern ist es ja nicht anders, wobei ich letztere gestern Abend bereits gebraucht habe, als ich in eine Nebelwand gefahren bin. Da hieß es auf Standlicht schalten und Nebler + Schlussleuchte aktivieren und höchstens 50 fahren.

Ansonsten bin ich mit dem GTD Variant bisher sehr zufrieden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen