Was taugen die Standardsitze?

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

Fährt jemand von euch mit den Standardsitzen herum und könnte ein paar Worte über die empfundene Bequemlichkeit verlieren? Klar: mehr Einstellmöglichkeiten sind immer charmant, aber ich bin über das Alter hinaus, wo ich um Ecken preschen will und daher einen verstärkten Seitenhalt in Form von enganliegenden Sesselwangen bräuchte. Mein Fokus liegt auf bequemen Langstreckenkomfort beim Kilometerabspulen auf der Autobahn.
Ich würde die „Standardsitze“ mit dem Stoffbezug und der Lendenwirbelstütze wählen. Ist dagegen etwas einzuwenden, bzw. habt ihr diese Wahl bereut?

Danke für eure Erfahrungen :-)
Cesiebzig

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tier330d schrieb am 9. März 2020 um 10:55:16 Uhr:


Während meiner Probefahrten-phase hatte ich Gelegenheit die beiden zu vergleichen:

- Standardsitze: ich bin ehrlich gesagt den Verdacht nicht losgeworden dass sie die Standardsitze etwas zu "einfach" gebaut haben, um einen größeren Anreiz zu schaffen die Sportsitze zu kaufen. Mein Eindruck war irgendwie "dem Auto nicht angemessen". Beim Fahren fand ich dass man irgendwie "obendrauf" statt "integriert" sitzt. Ein Seitenhalt ist m. E. nicht vorhanden, man muss sich quasi am Lenkrad festhalten um in schnellen Kurven nicht herunterzurutschen. Der Sitz federt angenehmerweise etwas, gegenüber den Sportsitzen die da eher hart sind. Bei dem Probefahrzeug waren die Farben auch in grau gehalten, was eher unschön wirkte.

- Sportsitze: gut soweit, mir fehlt ewas die seitliche Schenkelstütze (oder wie man das sonst nennt). Störend auch die Tatsache dass wenn man die Rückenlehne relativ aufrecht stellt, die Nackenstütze einem den Kopf nach vorne drückt (sie ist nur in der Höhe verstellbar, nicht horizontal). Wir ärgern uns darüber dass wir nicht die elektrische Sitzverstellung mitbestellt haben, da die Rasterung etwas grob ist und man (speziell in der Sitzlehnenneigung) hier nur zwischen "etwas zu steil" und "etwas zu flach" wählen kann, was mit einer el. Einstellung perfekt gewesen wäre. Naja, es geht auch so. Die Sitzfederung ist quasi null, in Verbindung mit der ohnehin harten Fahrwerksabstimmung sollte man da nicht auf einen zusätzlichen Federungskomfort hoffen.

Hope this helps..

Hallo,

Die Nackenstützen sind auch horizontal justierbar, die Anleitung im Bild anbei.

Jukka

Nackenstütz vorne
121 weitere Antworten
121 Antworten

Optik geht noch. Fell ist so dunkel wie die Sitze und wenn ich Sitze sehe ich es nicht. Von da her im Moment der beste Weg die Schrottsitze nutzbar zu machen

Nur weil sie Dir nicht passen, sind die Sitze noch kein Schrott. Ich bin beim Sitzen eine ziemliche Mimose und habe bei meinen manuellen Sportsitzen ziemlich schnell eine Position gefunden, in der ich problemlos fünf Stunden am Stück sitzen kann. Ich bekomme sonst gerne nach einer Stunde Probleme, dass mir entweder das Kreuz oder der Hintern weh tut.

Es ist also keineswegs so, dass der Sitz grundsätzlich Schrott wäre, er passt nur wohl für Dich nicht. Das hätte man vorher aber auch rausfinden können.

Da hier auch die Sportsitze besprochen werden, mal meine Erfahrung dazu.

Ich habe nach Fahrzeugübernahme alles eingestellt (elektrische Sitzverstellung), so dass es ideal zu sein schien. Dennoch kam ich auf den Rücken nicht klar.

Also habe ich die bereits gefühlt recht steil eingestellte Lehne probehalber nochmals etwas steiler gestellt, was mir aber durchaus eigenartig vorkam.

Volltreffer! Nun sitze ich wunderbar. Und die Lehne steht auch nicht so steil da, wie ich mir das ursprünglich eingebildet habe. 😉

Ich will damit sagen, manchmal kann man sich eine weitere Veränderung der Sitzposition gar nicht mehr vorstellen und gerade die Position, die einem dann im ersten Moment komisch vorkommt, ist es dann.

Ich finde die Lendenwirbelsäulen-Stütze etwas „komisch“. Ganz egal was man mit den Knöpfchen dafür drückt, sie scheint einfach immer irgendetwas zu machen und ich kann sie nicht „punktgenau“ so einstellen wie ichs gerne hätte. Komme von Audi, da hatte ich nie solche Probleme. Die hatten aber glaube Ich auch ein ganz anderes System in der Lehme verbaut. Bei BMW fühlt es sich mehr wie ein Luftballon an…

Ähnliche Themen

das Problem bei den Sportsitzen hier ist, dass sie an den Oberschenkel überdurchschnittlich eng sind m.M nach. Weder im 1er, 3er oder Z4 sind die so eng.

Warum das ausgerechnet bei einem Langstreckenfahrzeug wie dem 5er so sein muss, erschließt sich mir nicht außer es dient der Produktabgrenzung zu den Komfortsitzen.

Wir sind hier aber im 3er-Bereich... 😉

Zitat:

@MAve110 schrieb am 11. September 2021 um 12:09:53 Uhr:


Ich finde die Lendenwirbelsäulen-Stütze etwas „komisch“. Ganz egal was man mit den Knöpfchen dafür drückt, sie scheint einfach immer irgendetwas zu machen und ich kann sie nicht „punktgenau“ so einstellen wie ichs gerne hätte. Komme von Audi, da hatte ich nie solche Probleme. Die hatten aber glaube Ich auch ein ganz anderes System in der Lehme verbaut. Bei BMW fühlt es sich mehr wie ein Luftballon an…

Das ging mir bei der Probefahrt im G20 auch so und auch bei nem X1 den ich mal 2 Tage hatte. Die Lordosenstütze hat immer gedrückt, auch in vermeintlich ganz eingefahrenem Zustand…

Zitat:

@hoinzi schrieb am 11. September 2021 um 12:55:37 Uhr:


Wir sind hier aber im 3er-Bereich... 😉

G20, G30, da kommt man schon mal durcheinander;-)

Im 3er passen die wirklich gut.

Nö, mir ist der Sitz auch im Oberschenkelbereich etwas zu eng.😉

Zitat:

@MAve110 schrieb am 11. September 2021 um 12:09:53 Uhr:


Ich finde die Lendenwirbelsäulen-Stütze etwas „komisch“. Ganz egal was man mit den Knöpfchen dafür drückt, sie scheint einfach immer irgendetwas zu machen und ich kann sie nicht „punktgenau“ so einstellen wie ichs gerne hätte. Komme von Audi, da hatte ich nie solche Probleme. Die hatten aber glaube Ich auch ein ganz anderes System in der Lehme verbaut. Bei BMW fühlt es sich mehr wie ein Luftballon an…

Die macht nicht einfach irgend etwas, sondern drückt, je nach Einstellung, mehr oder weniger gegen die LWS und läßt sich zusätzlich in der Höhe verstellen.

Zu den Sportsitzen kann ich auch nur sagen, erstmal sehr ungewöhnlich eine passende Position zu finden aber nach einer Eingewöhnungsphase jetzt super und auch über Stunden bequem, eng finde ich es nicht aber bin auch nur 1,73 groß
Lediglich die Lordosenstütze stört mich, hab sie auch komplett rausgefahren und so passt es

So. Hatte den Kaffee auf mit den Sitzen. Wagen nach 13 Monaten wieder verkauft. Kann man sich auf Dauer einfach nicht antun. Dafür ist es einfach zu viel Geld als das ich mich jeden Tag darüber ärgern will.

Ich habe mir kürzlich einen neuen 3-er bestellt und war überrascht,
dass der BMW-Verkäufer ebenfalls Schwierigkeiten mit dem Sitzchaos
hatte, das der Kunde im Konfigurator vorfindet.

Mein Stand (10.01.2022):
Den Standartsitz gibt es nur mit Stoff schwarz und ohne Lordose.
Der manuelle Standardsitz hat keine Sitzneigungsverstellung.

Wählt man Lordose hinzu, kommt automatisch Sportsitz und
"Entfall Beifahrer-Lordose/Beifahrer-Lehnenbreitenverstellung".
Zum Glück stand in der Ausstellung ein manueller Sportsitz.
Der Verstellmechanismus ist indiskutabel und nicht zeitgemäß.
Also die elektrische Sitzverstellung inkl. Memory Fahrersitz außer
Plan noch dazu genommen.

Hoffentlich erhalte ich für die sitzbedingten 2.450 € Aufpreis, die
der Wunsch "Lordose" ausgelöst hat, nun einen ordentlichen Sitz.

Der Wunsch "Lordose" löst nicht 2450€ aus, das liegt größtenteils am Wunsch "elektrische Sitzverstellung". Ob der mechanische Verstellmechanismus zeitgemäß ist oder nicht, sei mal dahingestellt. Ich komme mit der manuellen Verstellung mehr als gut klar und würde nicht den mehr als happigen Aufpreis in die elektrische Verstellung investieren. Nun habe ich jedoch das Glück dass wir selten die Fahrzeuge wechseln und daher die Sitze nicht verstellt werden. Würde mir ein zweiter Fahrer allerdings ständig alles verstellen, dann würde ich wohl sehr laut Fluchen und mir die elektrische Verstellung wünschen.

Lordosenstütze Beifahrerseite schon da man dann auch M Sportsitze und Leder mitbestellen muss🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen