Was taugen die Standardsitze?

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

Fährt jemand von euch mit den Standardsitzen herum und könnte ein paar Worte über die empfundene Bequemlichkeit verlieren? Klar: mehr Einstellmöglichkeiten sind immer charmant, aber ich bin über das Alter hinaus, wo ich um Ecken preschen will und daher einen verstärkten Seitenhalt in Form von enganliegenden Sesselwangen bräuchte. Mein Fokus liegt auf bequemen Langstreckenkomfort beim Kilometerabspulen auf der Autobahn.
Ich würde die „Standardsitze“ mit dem Stoffbezug und der Lendenwirbelstütze wählen. Ist dagegen etwas einzuwenden, bzw. habt ihr diese Wahl bereut?

Danke für eure Erfahrungen :-)
Cesiebzig

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tier330d schrieb am 9. März 2020 um 10:55:16 Uhr:


Während meiner Probefahrten-phase hatte ich Gelegenheit die beiden zu vergleichen:

- Standardsitze: ich bin ehrlich gesagt den Verdacht nicht losgeworden dass sie die Standardsitze etwas zu "einfach" gebaut haben, um einen größeren Anreiz zu schaffen die Sportsitze zu kaufen. Mein Eindruck war irgendwie "dem Auto nicht angemessen". Beim Fahren fand ich dass man irgendwie "obendrauf" statt "integriert" sitzt. Ein Seitenhalt ist m. E. nicht vorhanden, man muss sich quasi am Lenkrad festhalten um in schnellen Kurven nicht herunterzurutschen. Der Sitz federt angenehmerweise etwas, gegenüber den Sportsitzen die da eher hart sind. Bei dem Probefahrzeug waren die Farben auch in grau gehalten, was eher unschön wirkte.

- Sportsitze: gut soweit, mir fehlt ewas die seitliche Schenkelstütze (oder wie man das sonst nennt). Störend auch die Tatsache dass wenn man die Rückenlehne relativ aufrecht stellt, die Nackenstütze einem den Kopf nach vorne drückt (sie ist nur in der Höhe verstellbar, nicht horizontal). Wir ärgern uns darüber dass wir nicht die elektrische Sitzverstellung mitbestellt haben, da die Rasterung etwas grob ist und man (speziell in der Sitzlehnenneigung) hier nur zwischen "etwas zu steil" und "etwas zu flach" wählen kann, was mit einer el. Einstellung perfekt gewesen wäre. Naja, es geht auch so. Die Sitzfederung ist quasi null, in Verbindung mit der ohnehin harten Fahrwerksabstimmung sollte man da nicht auf einen zusätzlichen Federungskomfort hoffen.

Hope this helps..

Hallo,

Die Nackenstützen sind auch horizontal justierbar, die Anleitung im Bild anbei.

Jukka

Nackenstütz vorne
121 weitere Antworten
121 Antworten

Die manuelle Sitzverstellung ist bei BMW leider katastrophal, da ist die elektrische ein Muss.
Die stufenlose Verstellung der Rückenlehne gabs bei BMW glaub noch nie, da war die vom Golf 2 schon besser als die von BMW heute.

Hilft Dir jetzt aber leider nicht weiter…

@Cabriom
Ich nehme an, es hat eine lange ausgiebige Probefahrt über mehrere hundert Kilometer in dem gleichen Sitz stattgefunden?

Ein Sattler wäre ev. eine mögliche Anlaufstelle für Hilfe.

Probefahrt mit Seriensitzen nicht möglich. Alle Händler haben nur Vorführer mit Sportsitzen. Zumindest in meiner Region. Hatte 10 Jahre lang im alten 3er Touring viel Freude an den Standard Sitzen. Daher jetzt mega enttäuscht. Und wie man im Forum liest bereiten die Sportsitze auch vielen Leuten Probleme. Hätte ich nicht gedacht von einem BMW.

Zitat:

@Wilde schrieb am 6. August 2021 um 09:55:19 Uhr:


@Cabriom
Ich nehme an, es hat eine lange ausgiebige Probefahrt über mehrere hundert Kilometer in dem gleichen Sitz stattgefunden?

Ein Sattler wäre ev. eine mögliche Anlaufstelle für Hilfe.

Bei aller Liebe: Kaum ein Händler lässt einen Probefahrten über mehrere hundert Kilometer machen. Und das dann auch noch mit jedem in Frage kommenden Sitz...

Ich finde die (manuellen) Sportsitze übrigens ziemlich gut. Lediglich die Verstellung der Rückenlehne ist Mist.

Ähnliche Themen

Mein kleiner Händler in ländlicher Region macht längere Probefahrten möglich.
Und der Hinweis der schlecht einzustellenden manuellen Sitzeinstellung kam auch vom Händler.
Und ja, es gibt Tage, da find ich keine bequeme Sitzposition, obwohl am Vortag alles noch in Ordnung war.

Ist bei mir beim Sportsitz auch so, ich muss auch öfters um Nuancen verstellen um mich im Sitz wohlzufühlen.
Mit der elektrischen Einstellung zum Glück kein Problem, auch während der Fahrt…

Ich habe zwei Einstellungen für die Sportsitze für mich gespeichert, weil das Auto nur von mir gefahren wird. Früher in Österreich eine für Sommerkleider, eine für Wintermantel. Jetzt in Katalonien eine für Kurze Reisen und eine für längere Reisen um unterschiedlich sitzen zu können. Meistens verwende ich die zweite aber nicht, ab und zu doch.

Im Z4 habe ich die manuellen Sportsitze und bin auch mit denen zufrieden. Lordosenstütze benutze ich eigentlich sehr minimal eingestellt im G20, der Zetti hat die gar nicht.

SG

Jukka

Persönlich kann ich von den Standardsitzen nur abraten. Das ist aber wie immer Geschmacksache und hängt wohl auch vom Körperbau ab. Da ich selbst einen G21 mit manuellen Sportsitzen fahre und vor kurzem einen G21 mit Standardsitzen nutzen konnte, kann ich für mich einen guten Vergleich ziehen. Ich bin mit den Standardsitzen zwei Mal etwas über 400km gefahren. Dachte ich am Anfang noch dass die Sitze gar nicht so schlecht sind, merkte ich nach 200km dass es unbequem wird. Nach 300km tat mir der Hintern weh und nach 400km war ich froh endlich aussteigen zu dürfen. Mein Fazit: für kurze Strecken ok aber müsste ich häufig lange Strecken damit fahren, dann würde ich zu den Sportsitzen greifen.

Wenn Standard, dann mit elektrischer Verstellung, denn so lässt sich zumindest die Sitzfläche neigen.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 6. August 2021 um 15:51:24 Uhr:


Ich bin mit den Standardsitzen zwei Mal etwas über 400km gefahren. Dachte ich am Anfang noch dass die Sitze gar nicht so schlecht sind, merkte ich nach 200km dass es unbequem wird. Nach 300km tat mir der Hintern weh und nach 400km war ich froh endlich aussteigen zu dürfen. Mein Fazit: für kurze Strecken ok aber müsste ich häufig lange Strecken damit fahren, dann würde ich zu den Sportsitzen greifen.

Das ist jetzt aber eine etwas falsche Schlußfolgerung. Wenn man mit ungewohnten Sitzen eine Strecke von mehreren Stunden fährt, dann tut einem der Rücken in den meissten Fällen weh. Das liegt dann aber nicht an den Sitzen, sondern daran, dass der Rücken nicht an diese Sitze gewöhnt ist.

Wenn du in den gleichen Sitzen ein paar Wochen lang immer nur kürzere Strecken gefahren wärst, und dann erst deine 400 Km, dann hättest du sicher keine Probleme gehabt.

Umgekehrt haben ja auch viele mit den Sportsitzen Probleme, wenn sie gleich am Anfang mehrere Stunden drin sitzen. Die Rückenmuskulatur muss sich immer erst an einen Sitz gewöhnen. Nach ein paar Wochen passt er wie angegossen.

Es ist ja nicht so als hätte ich noch nie ein neues Auto über Langstrecke bewegt. Da sind mir die Standardsitze beim 3er schon sehr negativ aufgefallen. Ich habe dazu aber immer den Einwand gebracht, dass das meine persönliche Einschätzung ist.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 7. August 2021 um 07:42:55 Uhr:


Es ist ja nicht so als hätte ich noch nie ein neues Auto über Langstrecke bewegt. Da sind mir die Standardsitze beim 3er schon sehr negativ aufgefallen. Ich habe dazu aber immer den Einwand gebracht, dass das meine persönliche Einschätzung ist.

Klar, du hattest ja auch selbst geschrieben, dass es vom Körperbau abhängt. Aber die Standardsitze sind ja auch keine Billigsitze, daher muss man nicht gleich von denen abraten. Mit Sportsitzen haben ja auch viele ihre Probleme.

nichts. Entwertet das teure Auto entscheidend.

Zitat:

@Bulwey schrieb am 7. August 2021 um 10:57:57 Uhr:



Klar, du hattest ja auch selbst geschrieben, dass es vom Körperbau abhängt. Aber die Standardsitze sind ja auch keine Billigsitze, daher muss man nicht gleich von denen abraten. Mit Sportsitzen haben ja auch viele ihre Probleme.

Das stimmt, wenn ich in den ETK schaue sind die Sitze wirklich nicht billig. Aus meiner Sicht hat man sich aber bei der Konstruktion nicht zu viel Mühe gemacht. Ich denke mit der elektrischen Verstellung könnte es etwas bequemer werden, wobei dann die Sportsitze die günstigere Wahl wären. Aber hey, jedem wie ihm beliebt. Ich würde auch kein Panoramadach nehmen, für andere ist es ein Kaufkriterium.

So. Kleines Update. Da sich auch andere über die unbequemen Sportsitze beklagt haben, habe ich den Sitztausch erst mal verschoben und es mit aufpolstern versucht. Bitte nicht lachen. Weiß, dass ist eigentlich ein No Go. Aber habe mir einen Lammfellbezug gekauft und den Rücken noch mit einem 2cm dicken Visoschaum aufgepolstert. Nun ist die Sitzheizung zwar für die Katz. Aber das Fell ist deutlich bequemer als der BMW Sitz ohne diese Maßnahmen. Nicht ideal. Aber erst mal ein Kompromiss bis ich was besseres gefunden habe. Neulich mal in den Sportsitzen vom Toyota Corolla gesessen. Da sollte BMW mal schauen und lernen.....

Deine Lösung zeugt von hohem Leidensdruck oder einer niedrigen Hemmschwelle Dein Auto zu verunstalten 🙂😁

Im F31 hatte ich auch so meine Probleme mit den Sportsitzen. Fand sie nicht sonderlich ergonomisch (bequem hatte ich sowieso nie erwartet) und hatte auch einige Male Schmerzen bekommen.

Im G21 habe ich blind die M-Sitze genommen in der Hoffnung, dass es nicht schlimmer sondern eher besser wird. Und das hat funktioniert! Habe mehrere Touren total entspannt abgespult. Klar, DAP und Motor/Getriebe haben den Rest dazu getan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen