Was taugen die Standardsitze?
Hallo zusammen,
Fährt jemand von euch mit den Standardsitzen herum und könnte ein paar Worte über die empfundene Bequemlichkeit verlieren? Klar: mehr Einstellmöglichkeiten sind immer charmant, aber ich bin über das Alter hinaus, wo ich um Ecken preschen will und daher einen verstärkten Seitenhalt in Form von enganliegenden Sesselwangen bräuchte. Mein Fokus liegt auf bequemen Langstreckenkomfort beim Kilometerabspulen auf der Autobahn.
Ich würde die „Standardsitze“ mit dem Stoffbezug und der Lendenwirbelstütze wählen. Ist dagegen etwas einzuwenden, bzw. habt ihr diese Wahl bereut?
Danke für eure Erfahrungen :-)
Cesiebzig
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tier330d schrieb am 9. März 2020 um 10:55:16 Uhr:
Während meiner Probefahrten-phase hatte ich Gelegenheit die beiden zu vergleichen:- Standardsitze: ich bin ehrlich gesagt den Verdacht nicht losgeworden dass sie die Standardsitze etwas zu "einfach" gebaut haben, um einen größeren Anreiz zu schaffen die Sportsitze zu kaufen. Mein Eindruck war irgendwie "dem Auto nicht angemessen". Beim Fahren fand ich dass man irgendwie "obendrauf" statt "integriert" sitzt. Ein Seitenhalt ist m. E. nicht vorhanden, man muss sich quasi am Lenkrad festhalten um in schnellen Kurven nicht herunterzurutschen. Der Sitz federt angenehmerweise etwas, gegenüber den Sportsitzen die da eher hart sind. Bei dem Probefahrzeug waren die Farben auch in grau gehalten, was eher unschön wirkte.
- Sportsitze: gut soweit, mir fehlt ewas die seitliche Schenkelstütze (oder wie man das sonst nennt). Störend auch die Tatsache dass wenn man die Rückenlehne relativ aufrecht stellt, die Nackenstütze einem den Kopf nach vorne drückt (sie ist nur in der Höhe verstellbar, nicht horizontal). Wir ärgern uns darüber dass wir nicht die elektrische Sitzverstellung mitbestellt haben, da die Rasterung etwas grob ist und man (speziell in der Sitzlehnenneigung) hier nur zwischen "etwas zu steil" und "etwas zu flach" wählen kann, was mit einer el. Einstellung perfekt gewesen wäre. Naja, es geht auch so. Die Sitzfederung ist quasi null, in Verbindung mit der ohnehin harten Fahrwerksabstimmung sollte man da nicht auf einen zusätzlichen Federungskomfort hoffen.
Hope this helps..
Hallo,
Die Nackenstützen sind auch horizontal justierbar, die Anleitung im Bild anbei.
Jukka
121 Antworten
Wir standen vor der gleichen Entscheidung und haben nach Probefahrt und Probesitzen bewust die Standardsitze mit elektrischer Verstellung und Lordosenstütze bestellt, da mir der Langstreckenkomfort besser erschien und ich auch bei 180 auf der Autobahn noch nie vom Sitz gerutscht bin.
Ca. 3 Wochen vor Auslieferung rief die NL an: Lordosenstütze mit Standardsitz mindestens bis Jahresende nicht mehr lieferbar. Wir haben ein kostenloses Upgrade auf Sportsitze bekommen. Dennoch fehlt die Lordosenstütze und die Lehnenbreitenverstellung rechts.
Wer also dieses Jahr noch eine Lordosenstütze haben möchte, bekommt sie nur für den Fahrer und nur mit Sportsitz. Wer unbedingt eine Lordosenstütze für den rechten Sitz benötigt, muss für viel Geld die M-Sportsitze bestellen (Zwangskopplung mit Leder Vernasca, M-Sport und elektr. Sitzverstellung)
Sehr spannender Hinweis, hab mich schon gewundert, warum der Konfigurator Standardsitz und Lordose nicht mehr zulässt. Ist mir unverständlich aber okay.
Na das ist relativ einfach warum es der Konfigurator nicht mehr zulässt - eingeschränkte Verfügbarkeit aufgrund fehlender Halbleiter, daher die Reduzierung, bei Standardsitzen komplett ohne, Sportsitze Entfall Beifahrerseite und M-Sport behält es aktuell noch.
Wenn die Standard Sitze so wie die im X2 sind den ich als Leihwagen hatte na dann Prost Mahlzeit. Ich bin 1,94m und auf diesen Standardsitzen konnte ich nicht richtig sitzen. Die Oberschenkel Auflage ist viel zu kurz und auch in der Breite sind die Sitze ein Witz und ich bin nicht übermäßig dick. BMW sollte sich schämen seinen Kunden sowas anzubieten!
Ähnliche Themen
Seit drei Fahrzeugen (3x F31 und jetzt G21) habe ich (182cm groß) die Standardsitze jeweils mit Lordosenstütze und bis absolut zufrieden und (eigentlich) regelmäßig 4-5 Stunden am Stück auf Autobahnen unterwes.
Aber die Vorlieben sind nun mal verschieden.
Zitat:
@only Diesel schrieb am 23. März 2021 um 15:27:17 Uhr:
Wenn die Standard Sitze so wie die im X2 sind den ich als Leihwagen hatte na dann Prost Mahlzeit.
Sind sie sicher nicht
Zitat:
@mbanck schrieb am 26. März 2021 um 00:42:51 Uhr:
Zitat:
@only Diesel schrieb am 23. März 2021 um 15:27:17 Uhr:
Wenn die Standard Sitze so wie die im X2 sind den ich als Leihwagen hatte na dann Prost Mahlzeit.Sind sie sicher nicht
ok dann kann ich es nicht beurteilen!
Habe den direkten Vergleich. Mein G20 hat Standardsitze mit Lordose, meine Frau hat G21 mit Sportsitzen und Lordose. Bis ich bei den Standardsitzen die für mich optimale Stellung gefunden hatte... hat gedauert. Liegt wohl daran, dass entgegen der Prospekt- und Bedienungsanleitungsangaben keine Neigungsverstellung möglich ist (wenns die gäbe, hätt ich nix zu meckern). Dafür aber recht bequem. Seitenhalt eher mau. Sportsitze: guter Seitenhalt, Neigungsverstellung, gute Sitzposition einfach zu finden. Aber, recht straff. Nach 400km habe ich die deutlich gespürt... war dann froh, wieder auf meinen Standardsitzen zu sein.
Die Sportsitze sind wirklich sehr straff, ich hab mich aber nach der ersten Urlaubsfahrt über 1.000 km daran gewöhnt und merk inzwischen nix mehr davon...
Ich habe jetzt nach einer Woche mit den Sportsitzen noch keine ideale Sitzposition gefunden.
Zitat:
@FahrerX schrieb am 7. April 2021 um 11:40:32 Uhr:
Ich habe jetzt nach einer Woche mit den Sportsitzen noch keine ideale Sitzposition gefunden.
Hast Du manuelle oder elektrische Sitzverstellung?
Manuelle.
Zitat:
@FahrerX schrieb am 7. April 2021 um 12:30:49 Uhr:
Manuelle.
Das war jetzt interessant für mich, weil wir ja im Forum schon die Diskussion hatten, dass elektrische Sitzverstellung aufgrund der damit möglichen Feinjustierung günstiger für das Finden einer optimalen Position sein kann. Diese Möglichkeit bliebe dann also durchaus gegeben.
Also ich glaube mal, dass ich allgemein eher Probleme habe die korrekte Sitzposition zu finden, hatte ich bei meinen beiden Autos davor auch. Aber die elektrische macht es wahrscheinlicher auch während der Fahrt einfacher, mit der manuellen Verstellung benötigt man vielleicht nur eher etwas länger, bis diese gefunden wurde. Ich kann mich noch an die Probefahrt im Januar mit dem M340d erinnnern, der hatte auch die Sportsitze mit Alcantara und elektrischer Verstellung, da hatte ich sofort eine fast perfekte Position. Dann kurz am Schalter gestellt und schon war es perfekt.
Klar, die elektrische ist feiner. Aber nicht falsch verstanden, aus meiner Sicht ist die manuelle von der Justierung her auch in Ordnung. Ich hatte ja anfangs auch die Befürchtung, dass die Einstellmöglichkeiten zu grob sind. Was mich nur leicht nervt ist die Verstellung der Lehne... bei anderen Autos kenne ich das mit dem Rad, was ich besser fand.
Ich fahre den G21 mit normalen Sitze inklusive Lordosenstütze seit Oktober 2020. Muss sagen ich hatte noch nie ein Auto mit so mieserablen Sitzen. Hatte extra die Seriensitze genommen, weil ich mit denen in meinem alten 3er sehr zufrieden war und ich die Seitenwangen der Sportsitzezu eng finde. Die neuen Sitze sind katastrophal. Besonders störend finde ich dass die Lehnenverstellung jetzt mittels Rasthebel eingestellt wird und nicht mehr stufenlos mit einem Handrad verstellt werden kann.Ich ärgere mich schon das ich keinen Audi genommen habe oder noch besser hätte ich meinen alten einfach behalten. So sehr ich mir auf den G21 gefreut hatte so sehr ärgere ich mich jetzt über die miesen Sitze. Habe mich schon nach einem Recaro Sitz erkundigt. Leider kostet das dann mindestens 4000 Euro für einen Sitz.
Hat jemand eine Idee wo man besser,bezahlbare Sitze verbauen kann bei denen dann nicht die Garantie verfällt?