Was tankt ihr für Sprit für euren Benziner ?

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

ich tank ja in letzter Zeit nur noch das Ultimate 102, komm da auch echt 50 bis 100 km weiter wie nur mit normalen Super E5 ! Ich hab den 125 PS Motor.

Jetzt an euch, was tankt Ihr und was habt Ihr fürn Motor ?

Beste Antwort im Thema

Also Sorry, aber ich kann hier echt nur den Kopf schütteln, in einem Tread wird sich über die hohen Spritpreise aufgeregt und hier tanken Leute mit einem normalen 1.8ltr ULTIMATE???
Nicht dass ich das Zeugs nich sowieso schwachsinnig finde, aber davon mal ab. Ich habe einen gechippten 1.8T, welcher "laut Tankdeckel"nur super plus darf, welchen ich eigentlich nur mit Super betanke, damals auch Benzin, habe auch keinen merklichen positiven Effekt zu plus gemerkt, wenn ich nur mit Bleifuss auf der Bahn unterwegs wäre wäre es vielleicht was anderes. (200000 km, und läuft super..)
Zudem habe ich noch einen gechippten S4, welcher auch nur Super Plus will, bekommt er je nach Preis, schon überwiegend, aber weil ich da ein bissl flotter mit fahre.Merke oder höre da aber auch kein klopfen, wahrscheinlich is bei manchen eher ein anbauteil locker oder was weiss ich(292000 km).
Um eine gescheite Aussage tätigen zu können müsste man ein Auto fahren was wer anderes betankt. Wenn ich im Kopf meine das bringt was wenn ich was teures tanke merke ich es auch, obs da is oder nich. Alles andere ist für mich nicht aussagefähig.
Aber schön dass es noch Leute gibt die Ihre Kohle der Mineralölwirtschaft in den Hals werfen...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


Zwischen Ultimate und E10 merke ich einen kleinen Unterschied im Verbrauch: 1/2 Liter etwa.
Ist aber der selbe Effekt wie beim Super+. Kommt aber insgesammt extrem auf die Fahrweise an. Wenn ich zügiger fahre war mein Verbrauch mit beiden Spritsorten in etwa gleich.

Tanke wenns geht nur Super+ , da mir Ultimate derzeit an der Zapfsäule viel zu teuer ist.

Wer sparen will sollte meiner Meinung nach halt E10 tanken - Der Preisprung zu Super+ macht die geringe Spritersparnis bei mir nicht wett.

Und an TE:
Warum fährst du mit dem Auto Ultimate? Der fährt doch sogar auf ROZ 93.
Wie bist du auf den unterschiedlichen Spritverbrauch gekommen?

Der 1,8 er ADR ist mit 95 Oktan angegeben. Normal gibt es ja nicht mehr. Klar würde der auch mit 93 Oktan laufen. Das Problem ist das er bei wirklich hohen Drehzahlen klopfen kann.

Mit dem Spritverbrauch das rechne ich immer aus. Wieviel passt rein bis es das erste mal klickt und dann Sprit was rein ging durch die gefahrenen Kilometer. Nach jedem Tanken dann auch wieder nullen.

Ich hab voriges Jahr als Beispiel um die Zeit, also wo es draußen auch so richtig kalt war (- 10 Grad und deutlich kälter) mit Super E5 ca. 10,3 Liter verbraucht. Fahrprofil und Fahrweise die Gleiche. Heute mal wieder getankt und es waren 9,2 Liter und ich war in den Bergen. Richtig tief im Harz unterwegs. Normal hatte ich bei den Temperaturen auch schon mal 8,7 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


Und vorher hat jemand geschrieben, dass auch ROZ95 im Tankdeckel steht, deswegen hab ichs überhaupt erst aufgegriffen.

Ja "auch", eben in dem Sinne dass man auch dank Klopfregelung 95 fahren kann wenns nichts anderes gibt. Vielleicht gibt es wirklich welche bei denen 95 reicht, vielleicht die 12V oderso, keine Ahnung. Bei denen die 95 brauchen und zur Not 91 könnten steht auch 95/91 drin eben analog dazu hat man zB bei mir (ALG 2.8 30V) 98/95 reingeschrieben. Die 98 schreibt man ja nicht bei nem Motor rein der komplett ohne Eingriff der Regelung auf 95 läuft, da würde man die dann ja sinnlose 98 auch weglassen oder eben sogar auch 95/91 reinschreiben.

Da ich mir selber nich ganz sicher war hatte ich ja extra das Bild gemacht, da war ich tatsächlich zwischen Tippen und Abschicken noch schnell draußen aus Angst ich hätte mir das vielleicht damals eingeredet 😛

Zitat:

Original geschrieben von micha259


und weil hier einige schreiben, das sie die sinnlos überteuerte "V-power-, ultimate-plörre" tanken:
mehr als 98oktan können unsere alten steuergeräte doch eh nicht erkennen, also warum unötig geld rauswerfen?

Könnte man auch jeden Raucher fragen, oder aktuell jeden Karnevals-Jeck der die nächsten Tage mehrere zig bis hunderte € in Alkohol versenken wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr



Zitat:

Original geschrieben von micha259


und weil hier einige schreiben, das sie die sinnlos überteuerte "V-power-, ultimate-plörre" tanken:
mehr als 98oktan können unsere alten steuergeräte doch eh nicht erkennen, also warum unötig geld rauswerfen?
Könnte man auch jeden Raucher fragen, oder aktuell jeden Karnevals-Jeck der die nächsten Tage mehrere zig bis hunderte € in Alkohol versenken wird 😉

Der Vergleich passt net ganz den sowohl der Raucher als auch der Jeck haben ja wirkung durch Zigaretten und Alkohol während der teure Sprit bei den meisten eben völlig Wirkungslos ist 😉

Nebenbei erwähnt auch das Standart Super Plus das mit 98 Octan verkauft wird hat praktisch immer 100 Octan und mehr.

Auch das 95 Octan super hat meistens 97-98 Octan machmal auch mehr. E10 hat meistens sogar noch mehr Octan als E5 weil Ethanol mit seinen 110 Octan den Wert noch etwas anhebt.

Der Grund dafür ist einfach die 95 bzw 98 Octan sind Mindestangaben nach Norm. Das heißt der Sprit muß unter allem umständen mindestens diese Werte erreichen. Da sich das in der Herstellung naütrlich nicht so exakt steuern läßt und der Sprit bei lagerung auch etwas an Klopffestigkeit verliert wird der Sprit absichtlich besser hergestellt.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Der Vergleich passt net ganz den sowohl der Raucher als auch der Jeck haben ja wirkung durch Zigaretten und Alkohol während der teure Sprit bei den meisten eben völlig Wirkungslos ist 😉

Stimmt, im Gegensatz zu zu gutem Sprit machen die sich damit auch noch langsam kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Nebenbei erwähnt auch das Standart Super Plus das mit 98 Octan verkauft wird hat praktisch immer 100 Octan und mehr.

Dass es besser ist als es muss nimmt man im allgemeinen vor allem für Deutschland so an. Aber konkrete Zahlen sind in der Regel doch nur geraten, wenn man ehrlich ist. Oder sind deine 97-98 bei 95er oder die 100 bei 98er wirklich belegt und nicht nur das übliche Hörensagen?

Mit E10 gehts noch aber bei E85 sieht man zB ganz deutlich dass die ROZ eben auch nicht alles ist. Da hat man zwar auch seine 105 oderso ROZ aber im zweistelligen Bereich weniger Reichweite pro Tankfüllung. Das muss man auch beachten.

Ähnliche Themen

Hi,

persönlich hab ich es natürlich net getestet aber es gab schon diverse Tests bei denen der Sprit immer besser war als die mindestnorn,auch bei freien Tankstellen. Die kaufen schließlich auch bei der nächsten Raffinerie wie auch Shell,Aral usw.

Natürlich darf man die Octanzahl nicht als einzigen Maßstab nehmen,wichtig ist auch der Brennwert und der ist bei Ethanol eindeutig schlechter. Ein spezieller Ethanolmotor könnte den geringeren Brennwert jedoch durch einen besseren Wirkungsgrad ausgleichen da man einen Ethanolmotor wegen der hohen Klopffestigkeit viel höher verdichten könnte als einen Motor der für Benzin ausgelegt ist.

Ich glaube Saab hatte so einen mal im Angebot mit Ethanol um die 280PS mit Super Plus nur noch um die 210PS.

Es gibt aber noch weitere Punkte,z.b. das Verdampfungsverhalten. Ethanol verdampft viel schneller als Benzin was natürlich für eine bessere Verteilung des gemisches sorgt und somit für eine gleichmäßigere saubere Verbrennung. Dieser effekt ist leider noch nicht besondes gut erforscht aber damit ist evtl. zu erklären das einige mit E10 sogar einen geringeren Verbrauch haben als mit E5,trotz geringerem Brennwert.
beim aktuellen stand bin ich davon überzeugt die einzige Chance für den verbrennungsmotor noch 20 oder 30 Jahre zu überleben liegt im Ethanol oder einem vergleichbaren nachwachsenden Rohstoff. Erstens steckt da noch einges an Einsparpotential drin uns zweitens wird konventioneller Treibstoff immer knapper und teurer.

Selbst die US Luftwaffe prüft wohl schon ob ihre Jets nicht mir Ethanol betrieben werden sollten um unabhäniger vom Öl zu werden 😉 Allerdings muß das Ethanol dann wirklich aus Bio Reaktoren stammen,mit wachstum in freier natur ist das nicht mehr zu leisten.

Gruß tobias

Also Sorry, aber ich kann hier echt nur den Kopf schütteln, in einem Tread wird sich über die hohen Spritpreise aufgeregt und hier tanken Leute mit einem normalen 1.8ltr ULTIMATE???
Nicht dass ich das Zeugs nich sowieso schwachsinnig finde, aber davon mal ab. Ich habe einen gechippten 1.8T, welcher "laut Tankdeckel"nur super plus darf, welchen ich eigentlich nur mit Super betanke, damals auch Benzin, habe auch keinen merklichen positiven Effekt zu plus gemerkt, wenn ich nur mit Bleifuss auf der Bahn unterwegs wäre wäre es vielleicht was anderes. (200000 km, und läuft super..)
Zudem habe ich noch einen gechippten S4, welcher auch nur Super Plus will, bekommt er je nach Preis, schon überwiegend, aber weil ich da ein bissl flotter mit fahre.Merke oder höre da aber auch kein klopfen, wahrscheinlich is bei manchen eher ein anbauteil locker oder was weiss ich(292000 km).
Um eine gescheite Aussage tätigen zu können müsste man ein Auto fahren was wer anderes betankt. Wenn ich im Kopf meine das bringt was wenn ich was teures tanke merke ich es auch, obs da is oder nich. Alles andere ist für mich nicht aussagefähig.
Aber schön dass es noch Leute gibt die Ihre Kohle der Mineralölwirtschaft in den Hals werfen...

Oh oH ooh wenn Kicksomeazz den threat sieht, dann gibts ärger 😁

Fakt ist auf jeden Fall, um so schlechter die Kraftstoffqualität desto weniger Leistung, da ein schlechterer Kraftstoff eher zum Klopfen neigt als ein guter! Die Qualität wird vom Klopfsensor erkannt!
Ein Klopfsensor misst mit einem Piezokristall ständig die Schallschwingungen im Motor und regelt entsprechend den Zündzeitpunkt in Richtung früh bis kurz vor die Klopfgrenze. Ein früher Zündzeitpunkt führt zu einer besseren Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors.
Registriert der Klopfsensor ein Klopfen des Motors, wird der Zündzeitpunkt automatisch in Richtung spät verstellt, bis keinerlei Klopfgeräusche mehr festgestellt werden. Der Motor wird durch die Klopfregelung mit Klopfsensor permanent in der Nähe der sogenannten Klopfgrenze gehalten und die Motorleistung gemäß der Qualität des Kraftstoffes optimiert. Allerdings sind die meisten Motoren fest auf eine bestimmte Oktanzahl, sprich Kraftstoffqualität eingestellt. Die Verwendung anderer Sorten führt zu einem Leistungsminus.
Bevor man ein Klopfen hört hat das Steuergerät schon eingeregelt!
Wir haben vor einiger Zeit die Klopfsensoren über Vag Com getestet und man hat an Hand der Werte gesehen das bei schlechteren Sprit die Werte hoher sind als bei hochprozentigen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Fakt ist auf jeden Fall, um so schlechter die Kraftstoffqualität desto weniger Leistung, da ein schlechterer Kraftstoff eher zum Klopfen neigt als ein guter! Die Qualität wird vom Klopfsensor erkannt!
Ein Klopfsensor misst mit einem Piezokristall ständig die Schallschwingungen im Motor und regelt entsprechend den Zündzeitpunkt in Richtung früh bis kurz vor die Klopfgrenze. Ein früher Zündzeitpunkt führt zu einer besseren Ausnutzung der Verbrennungsenergie und damit zu erhöhter Leistung und einem besseren Wirkungsgrad des Motors.
Registriert der Klopfsensor ein Klopfen des Motors, wird der Zündzeitpunkt automatisch in Richtung spät verstellt, bis keinerlei Klopfgeräusche mehr festgestellt werden. Der Motor wird durch die Klopfregelung mit Klopfsensor permanent in der Nähe der sogenannten Klopfgrenze gehalten und die Motorleistung gemäß der Qualität des Kraftstoffes optimiert. Allerdings sind die meisten Motoren fest auf eine bestimmte Oktanzahl, sprich Kraftstoffqualität eingestellt. Die Verwendung anderer Sorten führt zu einem Leistungsminus.
Bevor man ein Klopfen hört hat das Steuergerät schon eingeregelt!
Wir haben vor einiger Zeit die Klopfsensoren über Vag Com getestet und man hat an Hand der Werte gesehen das bei schlechteren Sprit die Werte hoher sind als bei hochprozentigen!

Gruß

Genau so kann man auch testen welche Tanke "guten" Sprit hat und welche Oktanzahl man benötigt!

Zitat:

Original geschrieben von klewi1


Um eine gescheite Aussage tätigen zu können müsste man ein Auto fahren was wer anderes betankt. Wenn ich im Kopf meine das bringt was wenn ich was teures tanke merke ich es auch, obs da is oder nich. Alles andere ist für mich nicht aussagefähig.

Das ist vermutlich einer der größten Effekte beim Sprit überhaupt. Aber nicht nur dass teurer Sprit für so viel besser gehalten wird, der Effekt sorgt in gleichem Maß auch dafür dass bei sehr vielen "billiger" Sprit keinen Unterschiede macht.

Aber genauso kann man auch sagen, was soll jemand dem der Spritpreis so wichtig ist, dass er nen 98er Motor regelmäßig auf 95er Sprit fährt und den Regeleingriff der Geräte nicht mal merkt bitte mit nem S4? Da kann ich aber lange meine 72€ pro jahr mehr in ultimate investieren bevor Du auch nur einen cent der Anschaffungskosten für für deinen S raushast den Du offensichtlich fährst wie nen 1.6er ^^

Man kann immer schöne Theorien aufstellen warum die anderen unlogisch agieren und argumentieren, aber man sollte vielleicht doch auch sein eigenes Verhalt nicht aus den Augen verlieren. Wenn dir das Geld so wichtig ist und du unbedingt zwei Autos haben musst, dann wären zwei 1.6er immernoch billiger und wenn Du aus dem 1.8t und aus dem S4 sowieso nie mehr als 101PS abrufst, klar dann merkst Du nicht wenn die Klopfregelung die Zündung zurücknimmmt, dafür reicht es immernoch, aber fährst trotzdem insgesamt teurer als der TE der im 1.8er ultimate tankt, wenn er nicht gerade 50tkm im Jahr damit macht. Der Preis pro Liter ist nicht alles.

Kann man mal endlich von diesen Kindergartenargumentationen wegkommen und auf ein konstruktives Ergebnis hinarbeiten?

Jeder der hier rummeckert was der andere angeblich falschmacht sollte mal selbst auslesen wie sich der jeweilige Sprit in seinem Auto verhält und gescheite FAKTEN Beitragen!

Ich fang auf jeden Fall jetzt mal damit an und mache meine nächsten Tankungen mit normalem Super und werde die Klopfgrenze aufzeichnen. Anschließend mit Super+ ! Und das mache ich nicht für das Forum sondern für mich - mir ist es kack egal ob jemand mit seiner Maschine Roz 91 tankt und davon voll überzeugt ist, oder ob er mit ner 1.6er Maschine Ultimate tankt und darauf schwört!
Wie so oft zählen hier Fakten und keine Mutmaßungen. Natürlich werd ich dann die Ergebnisse posten.

Wer hier vernünftig ist und was gescheites beitragen möchte, sollte es genauso mit seiner Maschine machen, denn nur so können wir auf einen Nenner kommen! Wer keine Möglichkeit zum Auslesen hat sollte sich meiner Meinung nach mit voreiligem Urteilen zurückhalten.

Also bin selbst mal gespannt was jetz rauskommt bei meinem - vielleicht reicht ja sogar Super von Aral.

Grüße,
Korti

P.s. ich hasse es den Oberlehrer zu markieren, aber auf zwei Seiten Thread ist bis jetz nur Müll rausgekommen der niemandem wirklich hilft, oder sieht das jemand anders?

Gut geschrieben, bin deiner Meinung 😉!

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


Kann man mal endlich von diesen Kindergartenargumentationen wegkommen und auf ein konstruktives Ergebnis hinarbeiten? [...] P.s. ich hasse es den Oberlehrer zu markieren, aber auf zwei Seiten Thread ist bis jetz nur Müll rausgekommen der niemandem wirklich hilft, oder sieht das jemand anders?

Ja, ich. 🙂

Wie auch schon hier im Thread geschrieben: Verbrauchswerte aufschreiben bzw. gleich in eine online verfügbare Datenbank eintragen.

Dann wäre zumindest schon mal die Frage nach den Verbrauchswerten bei den unterschiedlichen Kraftstoffarten ein klein wenig abgedeckt.

Was die Kiste dann tatsächlich verbraucht hängt noch immer vom rechten Fuß und dem Einsatzort ab.

Grüße, Martin

Wer bei seinem 2,8 30V (ACK/ALG) seine Klopfregelung durch prüfen will, hier mal paar Daten!

MWB 012 Klopfregelung
Feld1 0...6800 1/min Motordrehzahl
Feld2 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 1 durch Klopfregelung
Feld3 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 2 durch Klopfregelung
Feld4 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 3 durch Klopfregelung
MWB 013
Feld1 0...10ms Motorlast
Feld2 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 1 durch Klopfregelung
Feld3 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 2 durch Klopfregelung
Feld4 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 3 durch Klopfregelung
MWB 014
Feld1 0...6800 1/min Motordrehzahl
Feld2 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 4 durch Klopfregelung
Feld3 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 5 durch Klopfregelung
Feld4 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 6 durch Klopfregelung
MWB 015
Feld1 0...10ms Motorlast
Feld2 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 4 durch Klopfregelung
Feld3 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 5 durch Klopfregelung
Feld4 0,12° KW Zündwinkel-Rücknahme Zylinder 6 durch Klopfregelung
Hinweise zu MWB 12/13/14/15
Die Klopfregelung ist ab einer Motorlast größer 40% aktiv. Bei überschreiten von 40% Motorlast werden die aktuellen Zündwinkel-Rücknahmewerte angezeigt, beim Unterschreiten konstant die zuletzt benutzten Werte.
Bei hörbarem Klopfen ohne erkennbare Zündwinkelrücknahme ist zum Einleiten der Klopfsensor-Fehlererkennung (Diagnose) die Drehzahl 5 Sek. über 3500 1/min zu erhöhen.
Weicht ein Zündwinkel-Rücknahmewert eines Zylinders deutlich von den anderen ab, sind folgende Fehler möglich:
-lose Zusatzaggregate
-Korrosion an der Steckverbindung
-Motorschaden (z.B.Ölverbrennung bei defektem Kolben)
-Anzugsdrehmoment (20Nm) nicht i.O.
-Leistungsunterbrechung
-Klopfsensor defekt
-Schlechte Kraftstoffqualität
MWB 016
Feld1 0...6800 1/min Motordrehzahl
Feld2 0...10ms Motorlast
Feld3 -20...+40° n./v. OT Zündwinkel
Feld4 0,0...72,0°KW Summe der Zündwinkelrücknahme Zylinder 1 bis 6
Hinweise
Sobald Klopferscheinungen erkannt werden, muß von der Klopfregelung der Zündwinkel zurückgenommen werden, um Motorschäden zu verhintern. Durch die Zündwinkelrücknahme wird aber die Abgastemperatur erhöht. Es besteht Überhitzungsgefahr für den Kat. Um diese Überhitzung zu verhintern, wird bei Vollast ab einer Summenrücknahme von ca. 10° KW zur Senkung der Abgastemperatur das Gemisch angefettet.
MWB 017
Feld1 XXX 1/min Leerlaufdrehzahl wird in 40er-Schritten angezeigt
- Allradantrieb : 620...740/min
- Frontantrieb : 740...860/min
Feld2 0.50...1.40V Klopfsensorspannungssignal Zylinder 1
Feld3 0.50...1.40V Klopfsensorspannungssignal Zylinder 2
Feld4 0.50...1.40V Klopfsensorspannungssignal Zylinder 3
MWB 018
Feld1 XXX 1/min Leerlaufdrehzahl wird in 40er-Schritten angezeigt
- Allradantrieb : 620...740/min
- Frontantrieb : 740...860/min
Feld2 0.50...1.40V Klopfsensorspannungssignal Zylinder 4
Feld3 0.50...1.40V Klopfsensorspannungssignal Zylinder 5
Feld4 0.50...1.40V Klopfsensorspannungssignal Zylinder 6
Hinweis zu MWB 17/18
Werden bei der Prüfung des Klopfsensors, der Leitungen und der Steckverbindungen keine Fehler festgestellt, ist der Motor auf lose Zusatzaggregate oder Motorschäden zu prüfen-siehe MWB 12/13/14/15. Bei höheren Drehzahlen kann die Anzeige Signalspannung der Klopfsensoren Werte bis 5,1V erreichen. Werden zwischen dem kleinsten und größten Klopfsensorsignal mehr als 50% Unterschied erreicht, kann Korrosion an der Steckverbindung die Ursache sein.

Ich hoff ich hab nix ausversehen weggelassen und viel spaß beim prüfen 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Korti2k


auf zwei Seiten Thread ist bis jetz nur Müll rausgekommen der niemandem wirklich hilft, oder sieht das jemand anders?

Ja.

Deine Werte sind sicher der wissenschaftlichste Ansatz, aber wenn daneben keine sonstige Diskussion erlaubt wäre dürfte der Thread bisher nur den ersten Beitrag haben und dann irgendwann mal deine Werte als zweiter dazu kommen. Und oh wunder, ich sehe sogar von dir schon mehr als nur die Ankündigung dazu. Wenn Du es hasst den Oberlehrer zu spielen, na dann mach es doch einfach nicht 😉

Bin auf die Werte gespannt, mir fehlt leider auch das Gerät sonst wäre ich gerne dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen