Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2870 Antworten
Zitat:
@jan.muc schrieb am 17. Januar 2024 um 11:10:42 Uhr:
Meiner hat bisher noch nie nicht weiter geladen.
Welche Wallbox, Ladesäule und Karte zeigt das Verhalten denn bei dir?
Sowohl eine Heidelberg im Büro als auch eine ADL zu Hause. Beides 11KW. Alles ohne Karte. Mein alter Tesla hat bei beiden nach dem Entriegeln einfach weitergeladen......
Er lädt nach dem Verriegeln dann einfach weiter.
Zitat:
@bahaa schrieb am 17. Januar 2024 um 11:21:55 Uhr:
Er lädt nach dem Verriegeln dann einfach weiter.
Das muss ich mir nochmal anschauen. Habe es gerade mit Remote Entriegeln / Verriegeln in der App versucht, er bricht ab, intialisiert neu und lädt dann tatsächlich weiter. Das muss ich jetzt mal beobachten......
Danke Euch!
Ich hab keine Wallbox zuhause 😉 Nur öffentliche und da gab es nie ein Problem. Beim DC-Laden unterbricht er auch nicht, nur AC.
Ähnliche Themen
Ich finde das Verhalten vom i4 an dieser Stelle auch ziemlich dumm. Weiß der Geier warum BMW das so gemacht hat. Beim DC laden kann man das Fahrzeug öffnen / schließen wie man will. Er lädt weiter. Nur beim AC laden bricht er ab. Gefällt mir überhaupt nicht.
Dafür wäre für mich die 4. Taste auf dem Fahrzeugschlüssel geeignet gewesen: Laden abbrechen und Kabel entriegeln.
Ich sehe das Problem nicht, nach einem Moment lädt er weiter und spätestens wenn man wieder verriegelt.
Du kannst das, denke ich, einstellen, indem du das Entriegeln des Ladekabels bei Türöffnung deaktivierst. Vielleicht versuchst du das mal.
Zitat:
@Klez schrieb am 17. Januar 2024 um 11:32:49 Uhr:
Ich finde das Verhalten vom i4 an dieser Stelle auch ziemlich dumm. Weiß der Geier warum BMW das so gemacht hat. Beim DC laden kann man das Fahrzeug öffnen / schließen wie man will. Er lädt weiter. Nur beim AC laden bricht er ab. Gefällt mir überhaupt nicht.Dafür wäre für mich die 4. Taste auf dem Fahrzeugschlüssel geeignet gewesen: Laden abbrechen und Kabel entriegeln.
Ich finde das genau richtig so, dass das an die Zentralverriegelung gekoppelt ist. Ich benutze nämlich keyless Schlüssel und so muss ich nur an die türmulde greifen, und das Kabel wird entriegelt, wenn ich losfahren will.
Die alternative hatte ich bei Tesla. Dort ist es nicht an an die Zentralverriegelung gekoppelt, was dann dazu führt, dass man erst aufschließt und dann ins Auto reinkrabbeln muss um auf dem Display in der Mitte den entriegeln Button zu drücken… Einzige Ausnahme ist hier die Tesla Wallbox , die nen Extra Knopf auf dem Stecker hat. Aber wenn man die nicht hat oder öffentlich lädt, ist das super nervig gewesen.
Also: immer vorsichtig sein, was man sich so wünscht… und ich seh auch nicht das Problem: warum ist es denn ein Problem, wenn das laden mal für ne Minute unterbrochen wird? Ist doch nicht schlimm. Auch unterstützen das nahezu alle Ladestationen, öffentlich wie privat. Vor 8-10 Jahren war das mal manchmal ein Problem, inzwischen aber schon längst gelöst.
Zitat:
@vonBarth schrieb am 17. Januar 2024 um 11:40:19 Uhr:
Du kannst das, denke ich, einstellen, indem du das Entriegeln des Ladekabels bei Türöffnung deaktivierst. Vielleicht versuchst du das mal.
Ich habe die Funktion "Ladekabel automatisch entriegeln" deaktiviert. Ich hatte tatsächlich in Erinnerung, dass nicht weitergeladen wurde, nachdem ich die Tür nach dem Öffnen wieder verriegelt habe. Das war aber mit der App gerade anders und ich kann gut damit leben, wenn er nach dem Wiederverriegeln automatisch weiterlädt. Passt für mich.
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 17. Januar 2024 um 11:44:58 Uhr:
Ich finde das genau richtig so, dass das an die Zentralverriegelung gekoppelt ist. Ich benutze nämlich keyless Schlüssel und so muss ich nur an die türmulde greifen, und das Kabel wird entriegelt, wenn ich losfahren will.
Die alternative hatte ich bei Tesla. Dort ist es nicht an an die Zentralverriegelung gekoppelt, was dann dazu führt, dass man erst aufschließt und dann ins Auto reinkrabbeln muss um auf dem Display in der Mitte den entriegeln Button zu drücken… Einzige Ausnahme ist hier die Tesla Wallbox , die nen Extra Knopf auf dem Stecker hat. Aber wenn man die nicht hat oder öffentlich lädt, ist das super nervig gewesen.
Na da hast du aber schon ein paar gut gelöste Punkte weggelassen. 😉
Man kann bei Tesla mit dem (optionalen) Funkschlüssel auch den Ladeport öffnen/den Ladeanschluss entriegeln - ebenso mit der App. Sprich ins Auto muss man eigentlich gar nicht klettern, zumal eben nicht nur die Tesla Wallbox den Button zum Öffnen hat, sondern auch die Supercharger. Außerdem gibt es auch AC-Ladekabel Angebote von Drittanbietern mit integriertem Tesla-Button.
Den Wunsch nach einer Entriegelungsmethode mit dem Schlüssel beim i4 kann ich deshalb absolut nachvollziehen.
Zitat:
@vonBarth schrieb am 17. Januar 2024 um 11:40:19 Uhr:
Du kannst das, denke ich, einstellen, indem du das Entriegeln des Ladekabels bei Türöffnung deaktivierst. Vielleicht versuchst du das mal.
Nein, kann man nicht einstellen. Du kannst nur einstellen, dass er nach fertiger Ladung automatisch entriegelt.
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 17. Januar 2024 um 11:44:58 Uhr:
Ich finde das genau richtig so, dass das an die Zentralverriegelung gekoppelt ist. Ich benutze nämlich keyless Schlüssel und so muss ich nur an die türmulde greifen, und das Kabel wird entriegelt, wenn ich losfahren will.
Deswegen meine Aussage mit der 4ten Taste auf dem Schlüssel, die aktuell relativ nutzlos ist. So oder so: Wäre schön wenn BMW das konfigurierbar gemacht hätte. Dann wären wir beide glücklich.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 17. Januar 2024 um 11:36:21 Uhr:
Ich sehe das Problem nicht, nach einem Moment lädt er weiter und spätestens wenn man wieder verriegelt.
z.B. weil es dann mehrere Einträge im Log meiner Wallbox / Hausautomatisierung ist. Eventuell auch in der BMW App, aber da bin ich mir nicht sicher.
Die bmw App teilt das nicht auf und listet es als ein Ladevorgang. Aus meiner Sicht wäre es dann ein Fehler in der Software der hausautomatisierung. Weil dieser Zustand (Kabel gesteckt, aber nicht laden) ist als extra Zustand definiert in der Norm für ein Auto (Zustand B-Ladebereit) . Weil das Auto ja bspw auch fertig sein kann mit laden, aber irgendwann nochmal Strom vom Netz haben will für vorklimatisierung… das muss ja die Ladestation bzw. das System dahinter auch können…
Ja aber ganz ehrlich, das sind nun wirklich first World Problems. Dann kannst du das Problem auch auf deine Wallbox schieben, die so schlecht programmiert ist, dass sie ohne Abziehen einen neuen Ladevorgang aufzeichnet.
Ich persönlich bin froh, dass das Kabel beim Öffnen entriegelt. Ich öffne, ziehe den Stecker und steige ein.
Die Zusatztaste nutze ich ich regelmäßig für die Standklimatisierung.
Die einfachste Lösung wäre für mich, wenn der Stecker bei zweimaligen Öffnen entriegelt.
Was mich hingegen etwas stört, ist das Schließen der Ladeklappe und zwar dass ich den Deckel der Buchse extra schließen muss. Ab und an vergesse ich es und die Klappe bleibt an der Öse zur Aufbewahrung des ICE Tankdeckels hängen.
Sehe ich genau so, wird bei mir täglich so genutzt auf der Arbeit: ich laufe zum Auto, Auto entriegelt, ich mache den Kofferraum auf, ziehe das Ladekabel ab und packe es ein. Den Schlüssel hab ich dabei nicht in der Hand, wozu auch.
Wenn man zwischendrin zum Auto kommt und nur was aus dem Kofferraum holen möchte bspw. dann kann man über die Fernbedienung den Kofferraum öffnen und es wird dann auch der Ladevorgang beim Ranlaufen ans Fahrzeug nicht unterbrochen. Außer man fasst eben an den Türgriff und entriegelt auch vorne 😉
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 17. Januar 2024 um 12:16:56 Uhr:
Die einfachste Lösung wäre für mich, wenn der Stecker bei zweimaligen Öffnen entriegelt.Was mich hingegen etwas stört, ist das Schließen der Ladeklappe und zwar dass ich den Deckel der Buchse extra schließen muss. Ab und an vergesse ich es und die Klappe bleibt an der Öse zur Aufbewahrung des ICE Tankdeckels hängen.
So war es beim GTE und das hat mich regelmäßig genervt, weil ich dann immer nochmal in die Tasche greifen musste, Schlüssel drücken, dann aber auch den richtigen Knopf, usw. Bin froh, dass ich das nicht mehr habe.
Und zum zweiten: Das dürfte by concept sein, da der Deckel ja den Anschluss schützen soll, daher muss man den halt zuerst richtig schließen. Sieht für mich zumindest so aus, als ob es bewusst so entworfen wurde, dass es die Klappe blockiert.