Was stört euch beim i4?

BMW i4 I04

Hallo Zusammen,

ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:

1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.

Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.

2877 Antworten

Da würde ich noch mal komplett entkoppeln. Das Fahrzeug fragt doch bei Connect eines neuen Gerätes (über Bluetooth suchen), ob es CarPlay erlauben soll. Klingt aber auch so, dass BMW die Instabilität bei Wireless CarPlay immer noch nicht im Griff hat. War ein Problem bei meinem G30 und G11 mit diversen iPhones. Jetzt fahre ich Tesla - da stellt sich die Frage gar nicht mehr :-)

Gerade nochmal zum Auto gegangen und noch mal alles resettet und das Wlan (i4) aus- und angeschaltet, danach ging es jetzt problemlos auch nach dem Wechsel zu Bluetooth. Wlan war aber an beiden Geräten vorher an, weiß also nicht woran es lag. Wenn es jetzt aber funktioniert, bin ich happy.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 9. Juni 2024 um 19:16:19 Uhr:


Da würde ich noch mal komplett entkoppeln. Das Fahrzeug fragt doch bei Connect eines neuen Gerätes (über Bluetooth suchen), ob es CarPlay erlauben soll. Klingt aber auch so, dass BMW die Instabilität bei Wireless CarPlay immer noch nicht im Griff hat. War ein Problem bei meinem G30 und G11 mit diversen iPhones. Jetzt fahre ich Tesla - da stellt sich die Frage gar nicht mehr :-)

🙄

Die Ironie ist dir anscheinend entgangen? Am Ende - und das war früher bei BMW auch schon immer so - ist aber eine native Lösung immer besser. Aber klar wäre es schöner, wenn man bei Tesla die Wahl hätte. Wobei ich nichts mehr vermisse, weil Navigation und Apple Music die einzigen Apps waren, die ich früher bei CarPlay genutzt habe. Was das mit einem E30 320i zu tun hat, keine Ahnung? Das die Software in einem Tesla, bei aller anderen „Herausforderung“ für einen BMW Fan, wie ich es war/bin, allerdings eine andere Liga als die Icon Flut im i4 ist, war für mich direkt bei der Probefahrt des i4 klar. Aber dank CarPlay ja recht egal. Tendiere aber trotzdem zum i4 50, falls kein MY Facelift kommt.

Und das mit der instabilen CarPlay Verbindung scheint wirklich an der BMW Implementierung zu liegen… das Problem existiert ja schon länger. Hab mir damals immer das Kabel zurückgewünscht.

Ähnliche Themen

Moin Zusammen,
haben hier manche i4 Fahrer eine Lösung für die unbequeme Rückbank gefunden oder sind generell alle nur zu zweit unterwegs ?
Wir haben in der Firma mehrere i4 und wenn man selbst mal bei einem Kollegen hinten mitfährt, merkt man schon, dass man hinten sehr unergonomisch sitzt.

Die Rückbank ist etwas steiler und noch zur Seite geneigt(immer jeweils zur Fahrzeugmitte hin), die Oberschenkel hängen bei 1,80m Körpergröße leicht in der Luft. Platz ist dennoch eigentlich genügend da, sowohl vom Kopf wie vom Knieraum her.

Jetzt meine Überlegung, kann man sich den Rücksitzbereich evtl. mit verschiedenen Kissen aufwerten ?
Es muss nicht schön aussehen, aber es sollte zumindest für Personen bis 1,80 maximal möglich sein, eine Strecke von 400 KM ohne Rückenschmerzen zurückzulegen.

Hat hier schon jemand etwas ausprobiert, mit speziellen Kissen für Rücken und Po Bereich ?

Gerade da der Rest des i4s so toll ist, fände ich es schade, wenn er eigentlich nur ein zwei Sitzer ist(vor allem bei der Größe)

Über Tipps wäre ich Dankbar.

Ich nutze den i4 für längere Strecken nur mit zwei Jugendlichen auf der Rückbank. Das war auch schon so mit dem 430 Gran Coupe F36.

Möchte man öfter längere Strecken mit vier (halbwegs grossen) Erwachsenen fahren rate ich zum 5er.

Ich nutze den i4 für längere Strecken nur mit zwei Jugendlichen auf der Rückbank. Das war auch schon so mit dem 430 Gran Coupe F36.

Möchte man öfter längere Strecken mit vier (halbwegs grossen) Erwachsenen fahren rate ich zum 5er.

Ein Tipp für kleinere Erwachsene: Gel-Kissen, die passen sich der Form der Rückbank und der der Allerwertesten an.

Aber ich finde, dass der Platz eigentlich da ist nur die Rücksitzbank unbequem konstruiert wurde.
Ich bin mit 1,80 Meter auch schon im F33(altes 4er Cabrio) 350 KM hinten mitgefahren und es war relativ entspannt.
Der hohe Boden durch die Batterie macht es natürlich anspruchsvoller für die Entwickler aber irgendwie sollte man doch eine gute Position finden können.

Das mit dem Gelkissen muss ich mal ausprobieren.

Wie meinte mein Verkäufer aufgrund meines Blickes auf die Rückbank: „das perfekte Auto für Singles“.

Was sich BMW da gedacht ist mir etwas schleierhaft. Eine riesige Tür mit kleiner Öffnung und miserabel zum Einsteigen. Sind die Sitze vorn weit unten, wird’s selbst für Kinder eng.

Ich hab aus Höflichkeit schon öfters meinen Fahrersitz etwas hochgestellt um den hinteren es zu ermöglichen, die Füße unter den Vordersitz zu schieben. Mit 1,80 hab ich zum Glück noch ein bisschen Luft zum Himmel.

Nach gut 1000 km:

Die Lenkradsensoren für den DAP sind zu klein, decken nicht genug vom Umfang des Lenkrades ab. Ich werde regelmäßig angemahnt das Lenkrad zu berühren, obwohl ich es tue. Oder, ich halte das Lenkrad so dass ich kein gelbes Blinken bekomme, das ist aber nicht bequem.

Anfahren nach Auto Hold ist zu holprig. Das ist jedes Mal ein Ruck.

Ich bleibe dabei: ein tolles Auto.

Die Sensoren sollten vollflächig auf dem äußeren Ring sein. Sobald meine Hand/Finger dran ist hab ich da noch bei keinem Modell mit kapazitiven Lenkrad eine Meldung bekommen

Zitat:

@Jahoo schrieb am 10. Juni 2024 um 19:00:51 Uhr:


Nach gut 1000 km:

1. Die Lenkradsensoren für den DAP sind zu klein, decken nicht genug vom Umfang des Lenkrades ab. Ich werde regelmäßig angemahnt das Lenkrad zu berühren, obwohl ich es tue. Oder, ich halte das Lenkrad so dass ich kein gelbes Blinken bekomme, das ist aber nicht bequem.

2. Anfahren nach Auto Hold ist zu holprig. Das ist jedes Mal ein Ruck.

3. Ich bleibe dabei: ein tolles Auto.

1. Ist mir noch nicht (15t km) passiert. Allerdings steigt der DAP bei schlechter Fahrbahnmarkierung und/oder vielen Asphaltflicken aus. Auch bei gelben und weißen Markierungen in Baustellen funktioniert DAP nicht zuverlässig. Daher schalte ich es dort aus.

2. Stimmt und rangieren auch

3. Stimmt

Zitat:

@AgentMax schrieb am 10. Juni 2024 um 19:11:50 Uhr:


Die Sensoren sollten vollflächig auf dem äußeren Ring sein. Sobald meine Hand/Finger dran ist hab ich da noch bei keinem Modell mit kapazitiven Lenkrad eine Meldung bekommen

Interessant, bei mir funktioniert das nur auf Höhe der waagerechten Speichen. Werde ich mir noch mal anschauen.

Funktioniert definitiv überall 🙂 Reicht sogar, wenn man das Lenkrad unten mit dem Knie berührt 😉

Bzgl. der Rücksitze: Dass nicht viel Platz ist, weiß ich, aber ich hatte jetzt schon mehrfach Beifahrer für etwas längere Strecken hinten und von denen hat sich bisher niemand beschwert. Und zumindest bei meinen Eltern weiß ich, dass die was sagen würden, wenn es ein Problem wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen