Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Das Problem sind auch bei mir wenn dann nur die dauerhaften. In der nächsten Stadt ist noch überall 50, aber immer wieder springt er dort auf 40. Selbst da wo tagsüber 50 ist und nachts 30, hat er tagsüber stattdessen 40 und nachts korrekt die 30. Da war auch noch nie 40, ich weiß gar nicht, woher er das da haben soll. Ist aber bei mir zumindest sehr selten und insgesamt deutlich besser als der Vorgänger.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 3. Februar 2024 um 00:09:08 Uhr:
Kannst mal bei Here einen Korrekturantrag machen, vielleicht ists dann bald besser 🙂.
weißt du, wie man das machen kann?
ich hab auch ähnlcihe beobachtungen, wo beispielsweise auf Bundesstraßen um Stuttgart herum plötzlich unbegerenzt ist (4-spurig) die beschilderung aber 80 sagt...sehr gefährlich 😁
oder umgekehrt wohl alte datena us einer baustellenzeit 60 liefern und eigentlich 80 ist...
Den Mapcreator verwenden:
https://mapcreator.here.com/
Ähnliche Themen
Eigentlich sollte er die Schilder ja über die Kamera erkennen. Das konnten BMWs früher sehr sehr gut.
Wie ist das in der neuen EU-Vorgabe geregelt? Soll die Schilderkennung die Navidaten übersteuern oder umgekehrt? Ich meine, dass die Navidaten Vorrang haben, weil die Schilderkennung bei den meisten Herstellern immer noch zu unzuverlässig ist. Somit könnte man vermuten, dass BMW die EU-Regelung hier schon implementiert hat.
Bei meinem Range ist es jedenfalls so. Die Here-Navidaten übersteuern immer die miserable Schilderkennung. Schilderkennung sagt 100 erlaubt, kurz darauf Korrektur auf 40 weil vor Jahrhunderten dort mal Rollsplit lag. Here ist einfach unfassbar schlecht.
Here ist der jämmerlich gescheiterte Versuch einiger Automobilhersteller, keine Lizenzgebühren mehr an Google zahlen zu müssen. Kann diesen Wunsch ja nachvollziehen, aber dann bitte etwas auf gleich gutem Niveau herausbringen. Interessiert in den C-Etagen aber wahrscheinlich niemanden.
Vor ein paar Jahren hätte ich euch da zugestimmt, aber um ehrlich zu sein sehe ich das jämmerliche nicht. Egal mit was ich navigiere, Geschwindigkeitsdaten sind immer hin und wieder falsch, egal ob bei Google Maps, Apple Karten oder eben BMW/Here. Aber das kommt halt nur noch so selten vor, dass es fast schon irrelevant ist. Ärgerlich ist es nur dann, wenn es eben auf einer Stammstrecke ist.
Übrigens haben die Navi-Daten auch keinen absoluten Vorrang, vorhin hat mein i4 das erste Mal überhaupt das Schild hinten auf einem LKW erkannt, leider war das ein 30er bei 127km/h. War aber gar nicht schlimm, weil der i4 im Gegensatzu zum GTE, wo das häufiger vorkam, erstmal nur ganz leicht verzögert hat und ich genug Zeit hatte, einfach Gas zu geben. Gab nichtmal einen wirklichen Nicker oder sowas, wo der GTE schon längst die (mechanische) Bremse reingehauen hätte. Das ist schon was, was sie echt gut hinbekommen haben beim i4 🙂
Ich schätze dass das restriktivere Schild bei BMW Vorrang hat, sonst würde das System nicht in Baustellen funktionieren.
Es geht nicht nur um schlechte oder gute Verkehrsschilderdaten, es geht um weit mehr. Ich erinnere mich noch gut an die Schlagzeilen, als BMW und Mercedes ihre ersten Navi Generationen seit der Umstellung von Google auf Here auf den Markt brachten, wo Leute regelmäßig an die unglaublichsten Orte gelotst wurden (Bahnhofsvorhallen, Flugfelder, Sackgassen, Zug-Gleise etc.).
HERE war zuerst der jämmerliche Versuch von Nokia, mit ihrem sterbenden Business noch etwas auf die Beine zu stellen und sich mit Google und Tomtom anzulegen. Als das scheiterte, hat man es verkauft und ein Konsortium aus verschiedenen Automobilherstellern hat zugeschlagen.
Ich sehe das bei mir regelmäßig, wie schlecht das Ding Routen berechnet. Als Ortskundiger schlage ich da jedes Mal die Hände über dem Kopf zusammen. Hinzu kommt die absolut mangehafte Ausstattung an POIs im Vegleich zu Google Maps, Open Streemaps, und selbst gegen Apple Maps.
Es gibt richtig gute Optionen am Markt. Aber man hat sich am Grabbeltisch absterbender Unternehmen bedient.
Auch Google ist nicht perfekt.
Meine Frau wurde 2023 zwei Orte weiter gelotst, obwohl sie die richtige und vollständige Adresse eingegeben hat.
Beim Sprung von Adresseingabe auf Navigation hat sich Google einfach ein anderes Ziel gesucht.
Hab es vorher gar nicht glauben können und dann selbst Zuhause am PC schnell nachvollzogen, Tatsache. Wahrscheinlich ist nur diese konkrete Hausnummer falsch zugeordnet.
Ein bedauerlicher Einzelfall? Wahrscheinlich.
Trotzdem weit weg von perfekt.
Sooo schlecht ist Here dann wohl doch nicht … im Vergleich.
https://www.netzwelt.de/.../...schlagen-beste-navigations-app.html?...
Am Ende hilft es manchmal, den gesunden Menschenverstand einfach einzuschalten.
Die "kreative" Verkehrsführung hier in Frankreich mit geänderten Einbahnstraßen, Abbiegeverboten, usw. kennt weder Here noch Google.
Ich erinnere mich an Zeiten mit Falk Stadtplänen. Da ist keiner eine Kaimauer herabgefahren, weil auf der Karte kein Warnhinweis war...
Zitat:
@Xentres schrieb am 4. Februar 2024 um 16:00:01 Uhr:
Auch Google ist nicht perfekt.
Weit davon entfernt... Vor 10 Jahren hat Google mich auch über unbefestigte Feldwege geschickt, nur weil es laut Maps eben auch eine Verbindung war. Da hat sich im Laufe der Zeit immens viel getan, aber abenteuerliche Strecken sind je nach Gegend immer noch dabei.