was spricht noch für den FSI 150PS ?
Mal ehrlich gesagt: wer würde sich von euch noch den FSI mit 150 PS kaufen, wo es doch jetzt den TSI mit 140 PS gibt?
Die Fahrwerte (Beschleunigung, vmax) des TSI sind in etwa gleich, zudem verbraucht der TSI ca 1 Liter weniger als der FSI
ja, ok, der Preis des TSI ist schon noch höher...
40 Antworten
Re: Re: Re: Re: Re: was spricht noch für den FSI 150PS ?
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Ich denk, das VW den 2.0 FSi langsam auslaufen lässt. Mit dem erscheinen des 1.4 TSI ist er überflüssig geworden.
Ganz meiner Meinung. Kaum einer will oder braucht diesen Motor.
Laut "Gute Fahrt" kommt ja demnächst der 1.8 TFSI im Audi A3 zum Einsatz (160 PS). Ausserdem lautet der Schlusssatz in diesem Artikel: "...sein Preis wird wohl auf dem Niveu des 2.0 FSI liegen, der voraussichtlich Ende 2007 in Rente geht."
MfG.
L.X.
Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Bei nem aufgeladenen Motor sind gewisse Bauteile stärker Belastet als bei nem reinen Sauger, klar. Dafür sind aber gerade beim TSI z.B. diverse Komponenten für diese eben höhere Last dimensioniert worden. Es gibt mit aufgeladenen Benzinern im "Massensegment" aber noch keine allzu aussagekräftigen Langzeiterfahrungen - ist alles Spekulation, in 5 Jahren sind wir schlauer 🙂
😕 hab ich richtig verstanden, dass du nen 5,7ltr. Sauger mit nem 2ltr. Turbo vergleichen willst? Soweit ist die Technik beim besten Willen noch nicht 🙂
Und dass ein gleichstarker Sauger allein aufgrund seines Hubraums durchzugsstärker sein soll als ein kleinerer aufgeladener Benziner kann man glaub ich auch ned pauschal sagen. Kommt drauf an wie der Motor konzipiert ist - der TSI hier wieder als Beispiel hat ja bekanntlich kein Turboloch und jetzt nen mir bitte einen reinen Saugbenziner mit 170PS, der dann letztlich auch derartige Fahrleistungen liefert - da brauchts in etwa 2,2ltr. Hubraum und da kommt dem TSI dann wohl neben seinem 240NM über ein weites Drehzahlband dann auch noch sein geringeres Gewicht zugute.
Man sieht ja z.B. dass der TFSI an den Fahrleistungen des R32 schon ganz schön nah dran ist und das obwohl der R32 50 Pferde mehr zu bieten hat.
Das Mit den 5,7L und 2L Turbo war so gemeint, das wenn man einen 2L Turbo Motor so derartig hochpusht (was möglich ist) so auf 350PS-400PS.
Zu dem Motor der die gleichen Fahreigenschaften hat wie der 170PS TSI gibt es. 2L 16V mit 150PS aus dem 3er Golf GTI er brauch im Sprint auch nur 8,3sec. also Minimal Langsamer wie der 5er GT. Der 3er GTI ist zwar ein wenig leichter, wie der 5er GT, dafür hat er auch immerhin 20PS mehr. Und was die Fahreigenschaften angeht da kann der 3er GTI beim 5er GT mit halten.
ein auf 400PS getunter 2ltr. Motor ist aber als hochgezüchtet zu betrachten und ein solcher Motor ist von Werk aus wohl kaum als alltagstauglicher zu bezeichnender Motor ab Werk irgendwo bestelltbar. Der Vergleich haut also ned ganz hin 🙂
Weiß jemand was ein IIIer GTI wiegt? Beim Spurt von 0 auf 100 spielt das Gewicht schon ne gewisse Rolle. Dazu müssen ferner noch die einzelnen Gänge betrachtet werden. Der GT kann ja auch nur deshalb bis zu nem gewissen Grad mit dem GTI einigermassen schritt halten, weil der GT etwas kürzere Gänge hat oder überhaupt kürzer übersetzt ist.
Ich denke, dass der Motor vom IIIer GTI im Ver schon so seine Mühe hätte - denke ich halt mal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 170HP
Weiß jemand was ein IIIer GTI wiegt? Beim Spurt von 0 auf 100 spielt das Gewicht schon ne gewisse Rolle.
Der IIIer -Standard hatte ein Leergewicht von 960 kg (Dreitürer). Was er als GTI wog, weiß VW_Golf3GTI bestimmt. Scheinen aber so zwischen 250 bis 300 kg Differenz zu sein ...
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Zu dem Motor der die gleichen Fahreigenschaften hat wie der 170PS TSI gibt es. 2L 16V mit 150PS aus dem 3er Golf GTI er brauch im Sprint auch nur 8,3sec. also Minimal Langsamer wie der 5er GT. Der 3er GTI ist zwar ein wenig leichter, wie der 5er GT, dafür hat er auch immerhin 20PS mehr.
Und was die Fahreigenschaften angeht da kann der 3er GTI beim 5er GT mit halten.
Naja, das ist ein bißchen zu optimistisch 😉
Die Werte aus der Sportauto: Da liegen schon Welten zwischen. 1.6 Sekunden auf 100 und 5 Sekunden auf 160 sind schon ein Wort.
VW Golf 3 GTI 16V 150ps – Sportauto ‘92: 0-100 km/h 8.8s, 0-160 km/h 23.4s
VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s
GTI-III: 1090kg, 180 Nm - 4800/Min
GT-V: 1358 kg, 240 Nm - 1750/Min
Und was die Fahreigenschaften angeht: Der GT hatte im direkten Vergleich in der Sportauto bessere Fahrdynamikwerte als der aktuelle GTI. Da dürfte es der 3er GTI schwer haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Manche stehen halt einfach auf Hubraum 😁
Noch dazu gibts den 2.0 FSI mit richtiger 6-Stufen-Wandlerautomatik 🙂
Den 1.4er nur mit DSG.
MFG Markus
Und das soll ein Vorteil sein?? Wo liegt er denn genau??
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Der IIIer -Standard hatte ein Leergewicht von 960 kg (Dreitürer). Was er als GTI wog, weiß VW_Golf3GTI bestimmt. Scheinen aber so zwischen 250 bis 300 kg Differenz zu sein ...
Ich meine ein Vollausgestatteter 3er GTI wog um die 1200kg-1300kg
Hängt vom Baujahr ab.
Re: Re: Re: Re: Re: re
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Und was die Fahreigenschaften angeht da kann der 3er GTI beim 5er GT mit halten.
bezweifle ich trotz des gewichtsunterschieds 😉
das fahrwerk im golf V ist dem des golf 3 sowas von meilenweit überlegen 😉
kann aber nur 3er GL mit golf V trendline vergleichen, weil ich den 3er GTI mit plusfahrwerk bisher nicht fahren konnte 😉
ich kann aber auch meinen jubi mit seriensportfahrwerk und dem Ver GTI vergleichen - da kommt der jubi auch net mit! das fahrwerk vom Ver ist klasse 😉
Letzlich hilft nur eins:
Probefahren und sich selbst ein Bild von beiden Motorvarianten machen.
Jeder hat andere Vorlieben...
Nun muss ich da auch mal meine Meinung zu sagen.... Also ich hatte ja ein jahr lang den 2.0 FSI (hatte ja Fehler ohne Ende und wurde gewandelt) Nun habe ich seit einem Monat den 1.4 Tsi mit 140 PS
Vorteile FSI :
Man kann mit deutlich weniger Drehzahl losfahren, zwischen 900 und 1500 umdrehungen ist auch schon Kraft da.
Er ist wesentlich schneller im Ansprechverhalten ( gönnt sich nicht ein paar 1/100 Sekunden bevor was kommt.)
Er ist wesentlich ruhiger als der TSI
Nachteile :
Hoher Spritverbrauch
Begrenzer schon bei 6500 umdrehungen, wenn man sich überlegt das er die max leistung bei 6000 Hat, ist man da ganz schnell.
Vorteile TSI:
Man kann ihn echt super sparsarm fahren.
Man hat noch 1300 Umdrehungen gut nach der Max leistung.
Super statt Super+
Nachteile:
Unter 1300 Umdrehungen garkeine Kraft.
Er ist bis 3000 Umdrehungen lauter als der FSI, danach läuft er nur mit Turbo und ist wieder leise.
Er brauch einen kurzen Augenblick bis er Gas annimmt .
Mein persönliches Fazit Spricht für den TSI, Die Nachtteile sind sehr gering und der Spritverbrauch überzeugt, ich verbrauche laut MFA 2 Liter weniger als mit dem FSI.
Meine Meinung
Ich beschäftige mich ausgiebig mit den 1,4 TSI Motor, weil ich ihn zu leasen gedenke.
In anbetracht der Entwicklungen der letzte 15 Jahre (neue Werkstoffe, bessere Prüfverfahren, neue Herstellungsmethoden, CAE, ausgiebige Langzeittest bei der Entwicklung etc.) denke ich, dass den heutigen aufgeladenen Motoren getraut werden kann. Turboladerschäden sind seltener geworden. FÜr Ausfälle sind in der Regel Ventile für Ölversorgung oder Überdruck verantwortlich.
Fazit: Ich spreche mich klar für den 1,4erTSI mit 140 PS anstatt den 2,0er FSI mit 150 PS aus. Scheiß auf den Hubraum. Hier geht es um Wirtschaftlichkeit. Die Zeiten haben sich nun mal geändert.