was spricht noch für den FSI 150PS ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mal ehrlich gesagt: wer würde sich von euch noch den FSI mit 150 PS kaufen, wo es doch jetzt den TSI mit 140 PS gibt?
Die Fahrwerte (Beschleunigung, vmax) des TSI sind in etwa gleich, zudem verbraucht der TSI ca 1 Liter weniger als der FSI
ja, ok, der Preis des TSI ist schon noch höher...

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Für den FSI 150 spricht das Image.

Und das wäre?

Ist der 150 PS FSI Motor nicht die mit Abstand seltenst verkaufteste Motorvariante?

Die Tatsache dass der FSI ein nichtaufgeladener Motor ist spricht irgendwo schon noch für ihn.

Man muß bedenken, dass es nicht nur darum geht, dass Turbo oder Kompressor kaputtgehen könnten - in der Ladeluftstrecke wimmelt es nur so vor möglichen Fehlerquellen - und die Fehlersuche kann bei so nem Motor enorm langwierig werden, da der Fehlerspeicher oft nur Anhaltspunkte liefert aber nicht definitiv sagt "Turbo is hin" oder "Loch im Schlauch".

Ein Freund von mir tuckerte monatelang zu 80% im Notprogramm rum und die Werkstätten wollten ihm reihenweise nen neuen Turbo verpassen - am Ende wars irgendein Ventil für ein paar Euro und seitdem läuft die Kiste wieder.

Selbst wenn man Garantie hat, kann das ganze schon recht ärgerlich werden - bei nem reinen Sauger bekommt man oft schneller raus, wo es ihm wehtut.

Aber ich denke (hoffe) dass die TSI's schon ähnlich haltbar und zuverlässig sein werden wie es die TDI's oder der TFSI heutzutage auch sind - die Aufladung haben die Techniker heut glaub ich schon besser im Griff als vor 15 Jahren.

Laufruhe und komfort stehen sicher noch für den 2.0FSI die TSI fühlen sich im direkten Vergleich sehr rau an, und obwohl die TSI sicher lange haltbar sind dürfte der FSI sie noch leicht toppen da weniger anfällige Mechanikteile verbaut sind. Ausserdem spürt man den übergang vom Kompressor zum Turbo, stört nicht jeden (mich nicht *g) aber um Kosequent ehrlich zu sein kann man den TSI nicht als kultiviert bezeichnen dennoch macht das die tolle Kraftentfaltung für den der das vorzieht locker wieder weg.

Für mich würden diese Gründe gegenüber dem Fahrspass beim TSI zwar nicht ins Gewicht fallen, denke aber eher ältere Menschen dürften den FSI vorziehen. Oder halt Leute die Saugmotoren über alles vorziehen wobei diese aber auch eher zu 6 Zylinder tendieren sollten

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Manche stehen halt einfach auf Hubraum 😁

Richtig. Genau deswegen aber sollte VW eher hier den V5 mit 2,5l im Programm haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Richtig. Genau deswegen aber sollte VW eher hier den V5 mit 2,5l im Programm haben.

Hmmm... ein 5-Zylinder ist für viele halt entweder ein Zylinder zuviel oder einer zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


Hmmm... ein 5-Zylinder ist für viele halt entweder ein Zylinder zuviel oder einer zu wenig.

'nen V8 mit 4.6l und 300ps kommt natürlich besser, dürfte aber kaum in den Motorraum des Golf reinpassen.

Warum VW den V5 nur für den US-Markt anbietet, kann ich nicht verstehen.

Tja - so ist er, der Ami! 😁

Der V5 verbraucht doch sicherlich ein wenig mehr, oder? Auf der anderen Seite kann er natürlich mehr Leistung erzielen.
Hhhmm wieviel PS hat eigentlich der V5 2,5 Liter?! 😕

150 Pferdchen 😉 Hab eben noch mal auf die US-Seite geschaut...

Oder sollte ich 150 Häschen sagen?! 😁 ...is ja ein Rabbit

Mein Kumpel fährt den V5 (der eigentlich ein VR5 ist) in seinem Bora. Der konnte mich gar nicht überzeugen. Richtig matt das Ding!

Und den 2.0 FSI hab ich auch schon gefahren. Wer sagt dass der gut geht hat keine Ahnung! Der soll mal den GT TSI fahren! Auf dem Papier nur 20 PS dazwischen und trotzdem Welten. Auf der Landstraße bei 100 km/h ist der TSI außerdem sehr sehr leise.

Ich bekenne mich ganz klar zum Fan von aufgeladenen Motoren. 😎

naja - warum sollte man auch verbrauchsarme Motoren in ein Land exportieren, indem die dort ansässigen Hersteller immer noch technisch seit Generationen überholte Hubraum-Monster in Verbindung mit ner 3-Stufen Automatik anbietet weil man selbst mit so nem Monstrum an der Tanke noch keine feuchte Augen kriegt 🙄

Re: re

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Hubraum ist durch nix zu Ersetzen, außer durch mehr.

...doch durch Ladedruck!

Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von cwald1


...doch durch Ladedruck!

...aber vor allem durch noch mehr Drehzahl.

Ich sag nur Yamaha RRRRRRRRRR 6!!!

Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von cwald1


...doch durch Ladedruck!

Klingt aber shice. Dann lieber Hubraum und Zylinder.

Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von cwald1


...doch durch Ladedruck!

Was aber auf die Laufzeit eines Motors geht. Ich würde mein Arsch drauf verwetten, das en Motor mit Hubraum im Vergleich zu nem Motor mit enormen Ladedruck Aufladung bei gleicher Leistung wesentlich Länger hält.

Edit: Guck dir die Amis an zb. ne Corvette. 5,7l V8 mit 500PS, ich glaub da kommt en Motor mit ner Aufladung bei 2L net mit. Und die Dinger halten dann auch noch. Zumal der Motor wesentlich Durchzugskräftiger ist wie ein Aufgeladener Motor.

Re: Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Was aber auf die Laufzeit eines Motors geht. Ich würde mein Arsch drauf verwetten, das en Motor mit Hubraum im Vergleich zu nem Motor mit enormen Ladedruck Aufladung bei gleicher Leistung wesentlich Länger hält.

Bei nem aufgeladenen Motor sind gewisse Bauteile stärker Belastet als bei nem reinen Sauger, klar. Dafür sind aber gerade beim TSI z.B. diverse Komponenten für diese eben höhere Last dimensioniert worden. Es gibt mit aufgeladenen Benzinern im "Massensegment" aber noch keine allzu aussagekräftigen Langzeiterfahrungen - ist alles Spekulation, in 5 Jahren sind wir schlauer 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Edit: Guck dir die Amis an zb. ne Corvette. 5,7l V8 mit 500PS, ich glaub da kommt en Motor mit ner Aufladung bei 2L net mit. Und die Dinger halten dann auch noch. Zumal der Motor wesentlich Durchzugskräftiger ist wie ein Aufgeladener Motor.

😕 hab ich richtig verstanden, dass du nen 5,7ltr. Sauger mit nem 2ltr. Turbo vergleichen willst? Soweit ist die Technik beim besten Willen noch nicht 🙂

Und dass ein gleichstarker Sauger allein aufgrund seines Hubraums durchzugsstärker sein soll als ein kleinerer aufgeladener Benziner kann man glaub ich auch ned pauschal sagen. Kommt drauf an wie der Motor konzipiert ist - der TSI hier wieder als Beispiel hat ja bekanntlich kein Turboloch und jetzt nen mir bitte einen reinen Saugbenziner mit 170PS, der dann letztlich auch derartige Fahrleistungen liefert - da brauchts in etwa 2,2ltr. Hubraum und da kommt dem TSI dann wohl neben seinem 240NM über ein weites Drehzahlband dann auch noch sein geringeres Gewicht zugute.

Man sieht ja z.B. dass der TFSI an den Fahrleistungen des R32 schon ganz schön nah dran ist und das obwohl der R32 50 Pferde mehr zu bieten hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen