Was sollte mitgemacht werden, wenn der Dieselpartikelfilter DPF erneuert wird.

BMW 5er F11

Hallo zusammen, mein 535d xDrive (EZ Januar 2012) hat rund 200.000 km runter. Der DPF ist defekt und soll erneuert werden. Welche Teile sollte bzw. könnte man bei der Gelegenheit gleich mit wechseln? Einiges könnte bald fällig sein, sodass Montagekosten gespart werden können. Was sind eure Empfehlungen? Besten Dank im Voraus. 🙂

19 Antworten

man kann dabei direkt die Turbolader auf axiales Spiel prüfen, die aber einfach so zu ersetzen ist unklug. Nur eine Einschätzung wie lange die noch halten können ist aber durchaus hilfreich.

Sonst bin ich mir gerade nicht sicher, aber falls bei deinem Modell die Achse abgelassen werden muss würde ich die Motorlager nit neu machen.

Frage an dich stank es den aus den Auspuff ungewöhnlich ( Geruch wie ganz früher Zeit vor Dieselpartikelfilter )wenn ja dann tatsächlich ist der verstopft wenn es so ist dann (wenn möglich ) ist es noch fahrbereit wenn fahrbereit dann ca 500. Km auf Autobahn steigernde bis über 200 km Std fahren oder auch mehr und wen nicht dann im stadt Verkehr die Gänge hochedrehzahl fahren (auspussten lassen ) bei Automatik umschalten auf Manuel vielleicht braucht es mit Laptop vorab auf so ein Vorhaben einsgesstelt ... Sind meine eigene Herangehensweise und bei nicht zutreffend .entschuldige ich mich für unpassende Meinung viel Erfolg

Riemenscheibe aka Schwingungsdämpfer und alles was dazu gehört. Spannrollen, Umlenkrollen, Wapu..

Wenn vorne alles ab ist Druckdose von der Turbinenregelklappe samt Unterdruckschläuche auf der Abgasseite.

Ggf Motorlager

erste Frage dazu: wer hat wie diagnostiziert, das der DPF defekt ist?

Ähnliche Themen

Wollt ihr nicht gleich den Motor ganz tauschen oder wie sind diese Tipps hier zu verstehen?

Vor allem...lasst den Blödsinn mit dem Turbo, da lässt man die Finger weg. Immer dieses dämliche Gewackel...

Der Einzige sinnvolle Tipp hier für mich ist, dass man die Motorlager (und ggf. Querlenker, Spurstangen an der Vorderachse wegen Achsvermessung) macht wenn die Achse runter muss. Alles andere hat doch keinen gesparten Montageaufwand.

Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 18. Juni 2025 um 13:38:13 Uhr:
erste Frage dazu: wer hat wie diagnostiziert, das der DPF defekt ist?

Es wurden 5 Mio Partikel gemessen. Filterwirkung also nicht vorhanden. Auspuffrohre schwarz.

Außerdem steht im Fehlerspeicher die Info "Begrenzte Restlaufstrecke des Partikelfilters".

bin auch dafür sonst den Riemen erstmal in Ruhe zu lassen wenn es nur darum geht welche Arbeiten man direkt ohne Mehraufwand mitmachen kann, aber was hast du gegen das Prüfen der Turbos?

Bisschen radiales Spiel ist immer da, aber bei axialem Spiel sollte man demnächst an neue Turbos denken.

"Es wurden 5 Mio Partikel gemessen. Filterwirkung also nicht vorhanden. "

D.h. es ist ein Euro6 diesel Bj.2012? Dann ist er tatsächlich defekt.

Begrenzte Restlaufstrecke kommt immer nach bestimmter KM Anzahl- hat aber nix mit dem tatsächlichen Zustand des DPFs zu tun.

DPF reinigen lassen,und neue Lambdasonde einbauen.

Dann DPF zurück setzen und weiter fahren.😉

Zitat:
@Chrys144 schrieb am 18. Juni 2025 um 18:47:22 Uhr:
aber was hast du gegen das Prüfen der Turbos?

Sobald man dran wackelt vermackt man die weichen Buchsen und drückt den Dreck aus dem Öl rein. Das ist alles so weich, dass man einfach nicht hin fasst.

Zitat:
@Chrys144 schrieb am 18. Juni 2025 um 18:47:22 Uhr:
aber bei axialem Spiel sollte man demnächst an neue Turbos denken.

Warum? Es gibt kein zulässiges Spiel oder ein Maß an welches man sich halten kann. Und auch in meinen Augen keinen Verschleißmechanismus im 35d, der dazu passt dieses Spiel signifikant zu erhöhen. Das Lager wird ja durch den Öldruck zentriert, was soll da axiales Spiel ohne Öldruck aussagen oder welches Resultat soll das haben?

Es wird ja oft von 0.1-0.3mm gesprochen, aber das findest sich zentral bei Leuten, die dir nen neuen Turbo verkaufen wollen.

Ich glaube ja, dass bei hohem Axialspiel der Turbo durchaus beim Start mehr Öl spuckt...aber auch das sehe ich weder als Problem, noch als Grund ihn zu tauschen sofern das noch im Rahmen ist. Die Motoren brauchen ja sonst kaum Öl.

Radialspiel ist ein Problem. Und genau das Problem mit Radialspiel erzeugt man indem Leute an den Wellen rumwackeln, die ihre Finger weg lassen sollten 😜

Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 18. Juni 2025 um 18:50:19 Uhr:
"Es wurden 5 Mio Partikel gemessen. Filterwirkung also nicht vorhanden. "
D.h. es ist ein Euro6 diesel Bj.2012? Dann ist er tatsächlich defekt.

Das hätte ich jetzt auch so interpretiert. Denn warum sollte man an nem EU5 die Partikel messen?

Aha das habe ich so noch nie gehört

Wenn man mit zwei Fingern die Spindel so sehr bewegen kann bis die Turbinenräder am Gehäuse anstehen ist es doch höchste Zeit für eine Instandsetzung oder nicht, so extrem habe ich es auch noch nie gesehen.

Hallo in die Runde,

habe soeben das gleiche Problem, folgende Teile habe ich aktuell bestellt.

Ich werde den alten DPF tauschen und sofort einen neuen einbauen habe mich für einen NAP entschieden (mittleres Preissegment), werde zusätzlich die beiden Abgasssensoren tauschen und den Silikonschlauch, sowie eine neue Dichtung an den Turbo u. V-Bandschelle.

Zu Bemerken ist dass ich mich für Siliziumcarbid-Material als Partikelfilter entschieden habe

und nicht Coderiet.

Den alten DPF werde ich vorab selber reinigen und anschließend zum Ausbrennen der Asche weggeben...mal sehen ob ich den wieder verkaufe!?

@Alle Viele Grüße

Zitat:
@Chrys144 schrieb am 18. Juni 2025 um 21:44:48 Uhr:
Aha das habe ich so noch nie gehört
Wenn man mit zwei Fingern die Spindel so sehr bewegen kann bis die Turbinenräder am Gehäuse anstehen ist es doch höchste Zeit für eine Instandsetzung oder nicht, so extrem habe ich es auch noch nie gesehen.

Wenns schleift sieht man das ja. Gegen Sichtprüfung ist ja nichts einzuwenden.

Da kommen wir auch wieder zum Thread: Selbstverständlich mit offenem Auge mal durch den Motorraum gehen.

Lambda würde ich vermutlich erneuern, wenn man die bei 200tkm eh in der Hand hat.

Also mein DPF ist vor einiger Zeit ebenfalls defekt gewesen, d.h.verstopft und dreckig....die Kosten sollten horrend sein und ich habe einen Schock bekommen. So haben ich mit meinem Freund der bei BMW arbeitet mal überlegt und wir sind drauf gekommen, dass man den DPF auch reinigen kann und eine Menge an Geld und Zeit sparen kann.

Angebote haben wir reichlcih durchgesehen und dann letztendlich haben wir eine Firma gefunden hier in Hamburg die hat den DPF abgeholt und komplett gereinigt. Das ganze hat ca. ein zehntel gekostet von dem was ein neuer DPF gekostet hätte. Und seit dem läuft er einwandfrei und ohne Mucken. Der Meister hat nur nahe gelegt, ab und zu mal auf die Autobahn zu fahren und eine halbe Stunde mit ca. 120 km/h den DPF freizubrennen wenn man wie ich immer nur sonst Stadtverkehr nutzen muss....

Ich kann es nur empfehlen und habe auch bei BMW erfahren dass es eine sehr geniale Möglichkeit ist die man nur empfehlen kann!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen