Was soll ich TANKEN ?!?!?!?!

BMW 3er E36

Habe BMW E36 Compact 316i BJ97 M43

Will nur das beste für mein Auto! (Geld spielt keine Rolle)

Was soll ich tanken:

[91 Oktan]
95 Oktan
98 Oktan
100 Oktan (V-Shell) ???

Ehrliche Antworten bitte!!!!

48 Antworten

Zusammenfassung fuer Schnelleser:
-Klopfsensoren sind nicht fuer bestimmte Spritqualitaeten ausgelegt.
- Die optimale Oktanzahl fuer einen Motor wird im wesentlichen durch die Verdichtung bestimmt. Bei Zwangsbeatmung kommen Ladedruck und Lufttemperatur dazu.
- Die Motorelektronik kann zur Kennlinienvereinfachung bestimmte Oktanzahlen "erkennen",

Klopfen entsteht, wenn durch einen fuer die Umstaende (Benzinqualitaet, Temperaturen am Brennraum, Verdichtung, Brennraumkonstruktion) zu fruehen Zuendzeitpunkt abnormal hohe Gasdruecke im Brennraum entstehen. Diese rufen Schwingungen hervor, die mit einem entsprechenden Sensor (dem Klopfsensor) gemessen werden.

Dem Klopfsensor ist es also egal, welche Oktanzahl der Treibstoff hat, er misst nur, ob es abnormale Schwingungen gibt.

Den groessten Einfluss auf das Klopfen haben die benzinqualitaet und die Verdichtung. Im Gegensatz zu den anderen parametern lassen sich diese relativ einfach veraendern.

Stellt jetzt der Klopfsensor fest, dass es Probleme gibt, so verstellt die Motorelektronik den Zuendzeitpunkt nach hinten. Solange das Gemisch nicht alleine durch die Verdichtung gezuendet wird (Dieseln), laesst sich das Klopfen durch Verstellen des Zuendzeitpunkts beheben.

Durch den spaeten Zuendzeitpunkt ergeben sich in der Regel jedoch Nachteile wie Mehrverbrauch, weniger Laufruhe usw.

Was passiert jetzt aber, wenn man die Oktanzahl bei gleichbleibender Verdichtung immer weiter erhoeht? Die Motorelektronik kann dann den Zuendzeitpunkt immer frueher waehlen, ohne dass es zum Klopfen kommt. Irgendwann ist dann aber ein Punkt erreicht, an dem man den Zuendzeitpunkt nicht weiter nach vorne verstellen kann, da sonst die Verbrennungsenergie gegen den aufsteigenden Kolben wirkt und den Motor bremst statt ihn zu beschleunigen.

Steigert man die Oktanzahl nun weiter, passiert gar nichts. Die Motorelektronik zuendet weiterhin an dem Punkt, wo die Verbrennung ideal auf den Kolben drueckt. Man wird sogar marginal an Leistung verlieren, da der Brennwert von hochoktanigem Sprit minimal schlechter ist.

Es git rein aus der Physik gesehen keinen Grund, varum 91. 95, 98 oder 100 Oktan besonders behandelt werden sollten. Idealerweise kann eine Motorsteuerung mit jeder Oktanzahl dazwichen, z.B. 93.6 umgehen. Allerdings sind heute die Kennlinien schon so komplex, dass manche Motorsteuerungen oft die Klopffestigkeit nicht analog betrachten, sondern spezifische Kennfelder fuer verschiedene Benzinsorten verwenden.

Dies fuehrt jedoch zu Problemen, wenn zum Beispiel Super und SUper Plus gemischt werden, es muss dann das Kennfeld fuer Super verwendet werden, obwohl dieses fuer das Gemisch zu spaet zuendet.

Keiner hat mir bis jetz 100%ig genau gesagt was ich tanken soll. ich (primitiv) will nur wissen wo ich an der Tanke hingreifen soll (für immer und ewig)!!!!

Zitat:

Original geschrieben von sepplbauer6666


Keiner hat mir bis jetz 100%ig genau gesagt was ich tanken soll. ich (primitiv) will nur wissen wo ich an der Tanke hingreifen soll (für immer und ewig)!!!!

das steht hundertprozentig in der bedienungsanleitung deines wägelchens, falls die weg ist:

kuck einfach mal hier --> KLICK!

mfg

Moin,

Noch nicht gemerkt ... Deinem Motor ist es TOTAL egal mit was Du Ihn fütterst ... solange es kein Diesel ist 😉

Schütte rein, wozu du gerade Bock hast. Fährst du gemütlich zur Arbeit und wieder Heim ... tuts Normalbenzin ... fährste längere Strecken Autobahn tuste Super oder Super Plus rein. (Selbst nen Liter Brennspiritus kannste reinschütten ... 😉)

Fertig aus die Maus 😁

MFG Kester

P.S.: Die *** waren ein EX-Doppelposting ?! Schreibs einfach rein, dann löschen wir des 😉

Ähnliche Themen

ich merke schon der eine oder andere hat hier echt wenig plan von der funktionsweise eines direkt einpritzers,

der schwefelfreie kst von shell oder aral, verursacht weniger schadstoff emissionen ( auch nox) und was passiert wenn wenn nox kat voll ist ?? der nox sensor meldet dem stg, ist voll also anfetten das gemisch auf lamda 5-6 durch das über mäßig fette gemisch gibt es ne chemische reaktion wo sich die nox ablagerungen auflösen durch den homogen schicht betireb wenn ein kst weniger abgase erzeugt wie nox dann ist der kat auch nicht so schnell voll gelagert und muss nicht übermäßig anfetten um die nox zu beseitigen. das ist fakt und ob des kst mehr leistung brint bezweifle ich auch aber gering fügig weniger verbrauchen tut er schon

super 😁

@Rene0380
Ich glaube wir hatten uns hier nicht über Abgase unterhalten. Aber Du sagst ja auch, daß der Kram nix bringt.

Der 100 Oktan Sprit bringt bei uns nix, weil keine Motoren ihn erkennen. Die Kennlinien sind alle nur bis 98 programmiert.

Zitat von jemandem der Motormanagement (in diesem Fall bei VW) macht, genau die, die neue Motoren usw entwickeln: "Das 100 Oktan-Zeugs ist Volksverarschung. Kein Motor erkennt das, da alle Kennlinien bisher nur bis 98 programmiert wurden."

Zitat:

Original geschrieben von FallenSilence


Der 100 Oktan Sprit bringt bei uns nix, weil keine Motoren ihn erkennen. Die Kennlinien sind alle nur bis 98 programmiert.

Also ich glaube eher, dass beim E36 (und um den geht´s hier) die Kennlinien maximal für 95 Oktan (=Super) programmiert sind - also bringt selbst Super Plus (=98 Oktan) nix...

P.S.: den M3 lasse ich hier aussen vor...

Hi, also ich tanke zur zeit bei den preisen nur noch normal benzin bei aral, und mein 320 läuft trotsdem super, springt sofort an, ruckt und klopft nicht und verbraucht zwischen 10 und 11 liter! Das hat er aber mir super auch gebraucht, liegt hald an meiner fahrweise, mein motorrad braucht ja wenn ich allein fahr auch so 8 bis 9 liter!
Mfg Frank

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Also ich glaube eher, dass beim E36 (und um den geht´s hier) die Kennlinien maximal für 95 Oktan (=Super) programmiert sind - also bringt selbst Super Plus (=98 Oktan) nix...

P.S.: den M3 lasse ich hier aussen vor...

Falsch! 😎 Schau mal in die Betriebsanleitung deines Bimmers. Da steht von Normal über Super bis zu Super Plus jeweils ein netter Text. Bei Super Plus steht kurz zusammengefasst dabei, dass der Motor dadurch eine geringe Mehrleistung haben wird und sich der Kraftsoffverbrauch marginal verbessern kann. 😉

Zumindest ist es bei meinem 323er so.Manchmal ist es doch so einfach. 😁 😁

MfG
Stag

Moin Renee ...

Also WAS SCHWEFELANTEILE ... bitte mit der NOx Emission zu tun haben ... musst Du mir mal erklären.

Soweit Ich weiß, hängt die NOx Emission eines Verbrennungsprozesses vom Temperaturprofil des Verbrennungsprozesses ab. Diese Temperatur ist in erster Linie abhängig vom Sauerstoffgehalt im Verbrennungsprozess.

Je mehr Sauerstoff Anteilig vorhanden ist, desto höher die Stickoxid-Emmission, da molekularer Stickstoff dreifach gebunden ist und selbst bei einer Reaktion mit einem Diradikal wie Sauerstoff eine hohe Aktivierungsenergie benötigt (z.B. TEMPERATUR).

Schwefel ist an diesem Punkt total uninteressant. Der Schwefelanteil wird er interessant, für den Katalysator. Durch die Verwendeten THIOPHILEN Katalysatormaterialien, würde einen hohen Schwefelanteil vorrausgesetzt, der Kat zerstört werden, da sulfidische Verbindungen entstehen. Diese könnten lediglich reduktiv zerstört werden. Aber da seit geraumer Zeit auch Super und Super Plus schwefelfrei sind (Ansonsten gäbe es eine Schwefelstrafbesteuerung!), ist dies hinfällig, lediglich Normalbenzin darf noch bis zu 50 ppm Schwefel enthalten, ohne strafbesteuert zu werden.

Für die NOx Emission ist die WAHL des Kraftstoffes ERGO auch egal. Da der Kraftstoff an diesem Prozess keinen Einfluss auf die physikalisch-chemischen Vorgänge zwischen dem Sauerstoff und dem Stickstoff hat. Kann der Kraftstoff gar nicht haben, da im Schichtbetrieb, der Kraftstoff nicht einmal als Radikalfänger fungieren kann, da er in nicht ausreichender Menge zum Quenchen vorhanden ist.

Eine andere Sache ist, das Kraftstoff selbstredend einen gewissen KÜHLEFFEKT hat. Dieser korrelliert mit der Oktanzahl. Ist an dem Punkt jedoch hinfällig, da der Gasraum beim Verdichten so weit aufgeheizt wird, das dieser Unterschied nach Einspritzen des Kraftstoffes überschlagsmäßig noch 10°C ausmacht (ob die Spitzenlast (nach Zündung) 3000°C oder 2990°C ist im Vergleich zu 2000° beim Saugrohreinspritzer egal!)

Was beim anfetten im KAT passiert ist ganz einfach, das durch Anfetten des Gemisches, wie in einem total üblichen REDOX-Kat das Stickoxid durch dann entstehende Verbrennungsprodukte wie Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe zu Stickstoff reduziert wird, während CO und Kohlenwasserstoffe zu CO2 und Wasser oxidiert werden. Das macht prinzipiell auch jeder Kat bei einem "Normal" laufenden Motor. Mit dem Unterschied, das bei Lambda = 1 Die NOx Emission zur Emission von CO und HC so passt, das im Mittel ein Fließgleichgewicht vorhanden ist, bei dem beide Schadstoffe permanent im Kat abreagieren.

Da im Schichtbetrieb des Direkteinspritzers, aber KEIN CO und keine HC emittiert werden (sollten!) und die Spitzentemperaturen ca. 1000°C höher sind, fehlt dem KAT der REDOX-Partner. Deshalb werden im Katalysator HOCHAKTIVE Metalle/Metallkomplexe verwendet, die das NOx adsorptiv (Ein Adsorbat ist KEINE ABLAGERUNG, allenfalls eine BESCHICHTUNG !) binden, bis die Bedingungen ausreichen und wieder der entsprechende REDOX-Partner zu Verfügung steht.

Das der Direkteinspritzer im Schichtbetrieb mit 100 Oktan SPARSAMER wird, liegt im übrigen an einer Mischung von Gaskinetik und dem im Zylinder zurückgelegtem Weg. Bei den im Direkteinspritzer realisierten hohen Verdichtungen (und damit verbunden durch den Prozess der adiabatischen Kompression, hohe Gastemperaturen), bedeutet das, das in Bezug auf den LANGEN zurückgelegten Weg von Einspritzventil zur Kerze, der Kraftstoffverlust aufgrund von Diffusion und anderen gaskinetischen Prozessen bei niedrigeren Verdampfungsenthalpien (diese korrellieren mit den Oktanzahlen zu einem gewissen Teil!) einfach größer ist, d.H. bei einer niedrigeren Oktanzahl muss mehr eingespritzt werden, damit die Mindestmenge Kraftstoff an der Zündkerze ankommt, um den Verlust von Kraftstoff an den Rest des Brennraumes zu kompensieren.

Also alles eigentlich ziemlich simple physikalische Chemie ... und es bleibt nicht viel vom Marketing der Kraftstoffhersteller übrig ... übrigens wurde Optimax extra für Direkteinspritzer mit DeNOx Kats entwickelt, weil das damalige Super und Super Plus noch ZUVIEL Schwefel enthielten... Aber as said ... das ist Geschichte.

MFG Kester

Der sehr wohl weiß ... was er erzählt ...

*Applaus* 😁

Nochmal zum Thema V-Power und "Mehrleistung" u.ä.:

http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...

Man beachte vor allem die Werte beim 316i.
Ich denke nicht, dass nun noch irgendjemand behaupten kann, dass das Zeugs irgendwas bringt.
Ich meine jetzt speziell beim 316- und ich denke, dass das beim 318 usw. nicht anders sein wird.

MfG
TobErich

Deine Antwort
Ähnliche Themen