was schluckt euer Mondeo bei der Kälte?
Hab den 1.8 TD mit 90 PS. Zurzeit Kurzstrecke und gerne mal auch Schneeketten drauf...
Verbrauch sonst wegen Kurzstrecke 8,5 l
Zurzeit 9 l
Hatte im Sommer bei 170 km/h auch schon 6,9 l (Autobahn)
würde mich mal interessieren:
wie ist der Durst der Mondeos beim Winterwetter (jetzt haben wir wieder mal richtige Winter)
133 Antworten
Echt? 😁
Reicht ein Zaun nicht ums Grundstück, oder klettern die da auch rüber?😰
Johnes: 50? Ich denke da wird meist ein einziger reichen😛
zur strasse hin haben wir einen jägerzaun...da sind schon leute einfach drübergestiefelt...ja...und am tag können wir kaum zumachen, da wir an einer 4 spurigen strasse wohnen...da kannst du nichtmal eben anhalten um die pforte zu öffnen...dann knallt dir einer drauf, der denkt er sei schon auf der autobahn!
Oh man das ist echt traurig🙄 Muss man sein eigenes Auto schon überwachen...
Dabei könnte man denken, dass das Auto besonders sicher auf dem eigenen Grundstück steht.
bo wo wohnt ihr den Autos Video zu überwachen was ist das den😕Aber wens nicht anderst geht Traurige Welt😰
Unsere stehen offen auf unserm Hof ich weis garnicht ob wir die zuhause überhaubt schonmal abgeschlossen haben😕
Und die Hofeinfahrt ist auch nie zu.
Die Heizung für den Innenraum ist echt gut die hatte ich im Escort
Das es noch erweiterungen gibt wusste ich garnich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volkmar
es ist nicht schlecht mal zu schauen ob es irgendwo am Markt so einen Öl- oder Wasser Vorwärmer zu kaufen gibt.
Damals hatte die Fa. UNGER solche Systeme im Verkauf und sich damit einen Namen gemacht. Heute sind sie leider vom Markt verschwunden.
Die Geräte wurden über eine Zeit Uhr am 220 Volt Netz betrieben, solche derart gepflegten Motore sind sehr lange haltbar.
Ich hab das Defa-System von Vaeco bei mir eingebaut, zusätzlich mit dem Heizgerät für den Innenraum. Der Tauchsieder wird in den Froststopfen hinter dem Ölfilter verbaut, ist recht fummlig den zu verbauen. Da der Tauchsieder nur 400 Watt hat wird es dem Motor bei knackigen Minusgraden auch nicht richtig warm ums Herz, es sei denn man lässt ihn über Nacht durchlaufen. Man vermeidet aber die ganz üblen Kaltstarts. Ab Minus 7 Grad Nachts schließe ich meine Standvorwärmung an, aber auch nur 3 Stunden. Auch der riesen Innenraum meines Kombis wird mit dem Innenraumheizgerät nicht mollig warm, aber das Eis auf den Scheiben taut dann weg und man bekommt alle Türen auf. Besser als Nix halt, aber auch noch nicht so gut wie eine richtige Standheizung😉
Zitat:
Original geschrieben von Brad67
Ich hab das Defa-System von Vaeco bei mir eingebaut, zusätzlich mit dem Heizgerät für den Innenraum. Der Tauchsieder wird in den Froststopfen hinter dem Ölfilter verbaut, ist recht fummlig den zu verbauen. Da der Tauchsieder nur 400 Watt hat wird es dem Motor bei knackigen Minusgraden auch nicht richtig warm ums Herz, es sei denn man lässt ihn über Nacht durchlaufen. Man vermeidet aber die ganz üblen Kaltstarts. Ab Minus 7 Grad Nachts schließe ich meine Standvorwärmung an, aber auch nur 3 Stunden. Auch der riesen Innenraum meines Kombis wird mit dem Innenraumheizgerät nicht mollig warm, aber das Eis auf den Scheiben taut dann weg und man bekommt alle Türen auf. Besser als Nix halt, aber auch noch nicht so gut wie eine richtige Standheizung😉Zitat:
Original geschrieben von Volkmar
es ist nicht schlecht mal zu schauen ob es irgendwo am Markt so einen Öl- oder Wasser Vorwärmer zu kaufen gibt.
Damals hatte die Fa. UNGER solche Systeme im Verkauf und sich damit einen Namen gemacht. Heute sind sie leider vom Markt verschwunden.
Die Geräte wurden über eine Zeit Uhr am 220 Volt Netz betrieben, solche derart gepflegten Motore sind sehr lange haltbar.
ist das nicht einfacher den Motor im Stand laufen zu lassen? geht schneller udn Strom ist auch net billiger
Zitat:
ist das nicht einfacher den Motor im Stand laufen zu lassen? geht schneller udn Strom ist auch net billiger
Klar würde das auch gehen, aber 1. ist das nicht erlaubt und 2. tust Du Deinem Motor die Leiden eines Kaltstarts an. Bei -15 Grad findet der das nicht mehr so lustig.
Für 50 Cent für Strom kannst Du die Standvorwärmung schon sehr lange laufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Brad67
Klar würde das auch gehen, aber 1. ist das nicht erlaubt und 2. tust Du Deinem Motor die Leiden eines Kaltstarts an. Bei -15 Grad findet der das nicht mehr so lustig.Zitat:
ist das nicht einfacher den Motor im Stand laufen zu lassen? geht schneller udn Strom ist auch net billiger
Für 50 Cent für Strom kannst Du die Standvorwärmung schon sehr lange laufen lassen.
ich habe standheizung auf Diesel, die aber kaputt ist,
da muss ich erst frontschürze abbauen um ran zu kommen
aber das die jetzt herausragend ist, kann ich nicht behaupten die brauch, wenn sie läuft auch 20 min, damit die scheiben einigermaßen vorn auftauen.
gott sei dank, sind tiefe minusgrade seltener. sonst hätte ich die standheizung eher repariert.
ich glaube aber mit strom anwärmen ist billiger auf Dauer als ne Standheizung nachrüsten. Bei mir war sie ohne Aufpreis beim gebrauchtwagen kauf dabei. vor allem istmit strom heizen wartungsfrei, was man von einer standheizung nicht behaupten kann
Zitat:
Original geschrieben von fluppn
ist das nicht einfacher den Motor im Stand laufen zu lassen? geht schneller udn Strom ist auch net billiger
🙄🙄🙄 das Bringt nichts!
nochmal zum nachlesen:
Zitat:
Wagen warm Laufen lassen bringt nichts!
am besten, Motor Starten und sofort losfahren.
Denkanstoss:
jetzt lass ihn mal morgens ca. 1 Minute laufen, wird die heizung warm? nein... natürlich nicht.fahr ihn mal los, und fahre etwa 1 km, (bei 50km/h brauchst du etwa dafür 1 minute und paar sekunden!)... kommt warme luft raus von deiner Heizung? ja klar kommt es raus 😉 (falls dein Thermosthat natürlich funktioniert!)
da sieht man, dass warm laufen nicht's bringt. 🙂
fahr ihn mal los, und fahre etwa 1 km, (bei 50km/h brauchst du etwa dafür 1 minute und paar sekunden!)... kommt warme luft raus von deiner Heizung? ja klar kommt es raus 😉 (falls dein Thermosthat natürlich funktioniert!)
beim Diesel sind es 2-3 km und bei 15 grad minus muss ich erst 5-6 km fahren
hatte früher nen corsa benziner und danach nen diesel. der diesel war auch nach 2 km warm.
so unterschiedlich ist das mit den fahrzeugen
Mein Wagen stand die Nacht über draussen! Musste heute morgen um 4.00h zur Arbeit und es waren -12°C. Nach 6km, hatte ich im Innenraum lt. Anzeige +21°C!! (Aufgehört zu zittern, habe ich schon 3km früher! Da waren schon über +10°C im Wagen.)
Bei richtig Frost ab -5°C, kann man auch ganz gut ne Weile auf Umluft fahren, da die Luft sowieso sehr trocken ist. (Bei mehr wie 0°C Aussentemperatur, beschlagen die Scheiben ziemlich schnell!)
Wirklich ne Standheizung, ist nicht nötig. Aber der Motorvorwärmer, ist schon eine gute Sache. (Kombiniert, mit eine E-Umwälzpumpe) Damit, lässt sich Sprit und Wartungskosten sparen. Ein Bekannter hat dies in seinem Mondeo und braucht trotz häufiger Kurzstrecke (6km/Strecke), kaum mehr Sprit, wie ich! (~30km/Strecke)
MfG
Ich bin bei den Temperaturen auch so bei etwa 13 Litern 😠
Im Sommer sinds so um die 9 bis 10 Liter 😉
Grüßle, Domi
Echt? Ist deine Tempanzeige mittig? Normal ist das nicht! Normal, dürfte max. 0.5-1.0 ltr. mehr sein. (Ausser, du stehst ständig im Stau!)
MfG
Jo, die Temperatur passt! Allerdings muß ich dazu sagen, ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecke und die Automatik trägt ihren Teil wohl auch dazu bei...
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Echt? Ist deine Tempanzeige mittig? Normal ist das nicht! Normal, dürfte max. 0.5-1.0 ltr. mehr sein. (Ausser, du stehst ständig im Stau!)MfG
Stand und steht meine bis heute nicht und ich merke keinen Mehrverbrauch. Die paar Grad weniger Wassertemperatur machen den Kohl auch nicht fett, denke ich.