was nehmen 1.8 tsi oder 2.0 tdi?

VW Passat B6/3C

Hallo ans Forum,

wie sind Eure Meinungen. Pro und Contra 1.8 tsi zu 2.0 tdi 170 ps. Sind beide vergleichbar, mal abgesehen vom höheren Drehmoment des Diesels erreicht der 1.8er mit 160 PS 220 km/h, während für den 170 PS Diesel immer wieder Meinungen kommen, dass diese nur schwach die Höchstgeschwindigkeit erreichen.

Ist der 1.8er eine Alternative?

Gruss

Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_R5


Bei jedem neuen Motor läuft hier nach meinem Eindruck der gleiche Prozess ab. Der ganz neue Motor - mit dem noch niemand Erfahrungen gemacht hat - wird in den Himmel gehoben, so leise, sparsam und schnell. Der zu Beginn des letzten Jahres besonders hoch gelobte Motor (170 PS Diesel) wird heute verdammt, da zu anfällig, zu durstig und zu langsam.
Ich käme n i e auf die Idee, mir einen komplett neu entwickelten Motor sofort nach dessen Markteinführung zu kaufen, sondern warte mindestens ein Jahr ab. Damit bin ich bislang immer gut gefahren und finde den 170 PS TDI - aus April diesen Jahres - nach wie vor toll und hatte bislang auch keinerlei Ärger (klopf-auf-Holz).
Wer dagegen Lust hat, ständig den Beta-Tester für die Industrie zu spielen mag sich gern auch die neuen Motoren (sowohl 1,8 TSI wie 2,0 CR) zulegen, aber soll sich hinterher nicht beklagen... Und dabei handelt es sich auch nicht um ein typisches VW-Problem, sondern trifft auch auf andere Hersteller (alle?) zu.
Mein Rat ging daher entweder zum 2,0 TFSI oder zum TDI, je nach Laune und Geldbeutel, keinesfalls aber zum 1,8 TSI.

Gruß
Bernd

++++++++++++++++++++++++++++++

Wer viel fährt - wenig Verbrauch möchte - einen ordentlichen

Bums haben möchte - und nicht das Versuchskaninchen spielen möchte = 170er Diesel mit DSG!!! Aus Erfahrung gut!!!!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Zitat:

Vor kurzem stand in der AB mal ein Vergleich Benziner/Diesel drinnen (Test A4 2,0 TDI CR mit 1,8TSI -> im Test herrschte Gleichstand zwischen den Motoren: 46 ct/km).

Mit was für Versicherungskosten die wohl wieder gerechnet haben...

Hi,

in meinen Augen ist dies genau der Knackpunkt!

Audi A4 2.0 TDI: Haftpflicht 3.596,- € zzgl. Vollkasko 4.676,- € ==> 8.272,- €
Audi A4 1.8 TSI: Haftpflicht 3.200,- € zzgl. Vollkasko 3.804,- € ==> 7.004,- €

(Alle Werte für 4 Jahre) Macht 1.268,- € zugunsten des 1.8 TSI... (rd. 3,17 Cent / je km bei 60 TKM)

Ich bezahlte im Übrigen rd. 1.200,- € für Haftplicht und Vollkasko (ohne SB), in 4 Jahren!! Da haben die wahrscheinlich einen 18-jährigen Laternenparker in Berlin-Kreuzberg mit 175% genommen...

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


...Aber bei einem Passat wird auch weiterhin der Diesel Attraktiv bleiben. ....
Naja, das wird sich aber dann im Herbst mit Verfügbarkeit des EcoFuel ändern. Dann sollte es auch für die Leute, die bislang eine nachträgliche Gasumrüstung von Fremdanbietern abgelehnt haben, keine Argumente mehr geben, wieso ein Diesel billiger sein sollte ....

Grundpreis (incl. evtl. nachträglicher Umrüstung), Steuer, Versicherung, Treibstoff ..., alles ist bei Gasfahrzeugen billiger als beim Diesel!

Auch für den 150PS Passat TSI EcoFuel würde ich erwarten, daß sein Listenpreis kaum über dem 140PS TDI DPF, aber deutlich unter dem 170PS TDI DPF liegt. Der Caddy EcoFuel ist ja sogar billiger, der Touran EcoFuel kaum teuerer als die 5PS schwächere TDI DPF Variante.

Da werden sich bestimmt einige überlegen einen Diesel zu kaufen. Das ist absolut richtig.

Fahrleistungen werden wohl identisch mit dem 140PS Diesel sein.

Neben dem Sharan BlueMotion stellt VW auch den Passat TSI Eco-Fuel als weiteres Öko-Konzept auf dem Auto Salon in Genf vor. Der sowohl mit Erdgas als auch mit normalem Benzin betankbare Passat Variant soll endlich das wahre Potential von Erdgas-Fahrzeugen aufzeigen und dem Image der lahmen Schleicher ein Ende machen. Als Antrieb dient der kleine 1,4 Liter TSI-Benziner, der immerhin 150 PS leistet und nur 5,2 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer verbrauchen soll. Maximal soll man damit 420 Kilometer weit kommen - setzt man auch den Sprittank ein wächst die Reichweite gar auf 800 Kilometer. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 210 Sachen und einer Beschleunigung von 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h setzt er eine deutliche Marke. Klar, Sportwagen-Werte sehen anders aus, aber die von einem herkömmlichen Benzin-Kombi nicht wirklich. Und so bleibt wohl nur das Problem der wenigen Erdgas-Tankstellen in Deutschland. Und das ist wohl auch bis zur Markteinführung des TSI Eco-Fuel Ende diesen Jahres noch nicht gelöst. Schade. (via autokiste.de)

Also das mit der Tankstelle wäre für mich kein Problem dar wir eine bei uns in der Stadt haben. Was mich eher abschreckt sind die 400 km Reichweite. Da kann ich ja 2-3 mal die Woche Tanken!!

Zitat:

Original geschrieben von jazzsjb


Hallo,

fahre seit Jan. meinen neuen Passat 1,8 TSI Highline Limo.
Ich bin sehr zufrieden, sehr leise, sehr gute Beschleunigung, spitze Tacho so 225kmh,
ich fahre überwiegend Kurzstrecke Berg und Tal in der Eifel und da sind die duchschn.
10 L akzeptabel für mich.

Auch die vielen Helferlein an Bord kosten sicherlich so knapp 1 L auf 100km schätze ich
mal.

Gruß Jazzsjb

Wie würdest du deine Fahrweise beschreiben?

StVO konform oder eher Tiefflieger?
Wenn du sparsam fährst, welcher Verbrauch kommt dann dabei rum?

Ähnliche Themen

Hm, habe den 1.8 tsi im Seat leon.

Komme schnell auf 12,5 l Durchschnittsverbrauch. Frage mich immer wieder, ob viele von Euch ihr Auto schieben.

Der Diesel ist auf jeden Fall günstiger - aber er hat auch etwas Fahrspass weniger.

Original geschrieben von doddo8

Zitat:

Original geschrieben von bera16


Hallo
gibt es inzwischen zu dem Thema noch mehr Erfahrungsberichte. Bin auch einer von denen, der sich noch nicht im klaren darüber ist, welcher es werden soll. Der 1.8 TSI oder der 2.0 TDI ( dann aber mit 140 PS ). In der Anschaffung ist der TSI ja günstiger, in der Versicherung macht es bei mir ein paar Cent aus. Meine Fahrleistung mit diesem Fahrzeug würde ich auch ca. 17.000 km / Jahr schätzen. Vorwiegend Überland, hin und wieder Stadtverkehr und 1-2x im Jahr ne etwas längere Urlaubsstrecke. Derzeit fahre ich einen 1.9 TDI PD mit 131 PS, mit dem ich zwar zufrieden bin, aber mittelfrisitg Investitionen in das Fahrzeug scheue und deshalb eine Neuanschaffung plane.

@bera16

Ich stehe vor der selben Frage. Fahre aktuell auch den 1,9 TDI mit 130PS . Vor kurzem stand in der AB mal ein Vergleich Benziner/Diesel drinnen (Test A4 2,0 TDI CR mit 1,8TSI -> im Test herrschte Gleichstand zwischen den Motoren: 46 ct/km).

Anhang dieser Tabelle mit Anschaffungskosten, Wiederverkauf, Sprit, Versicherungen, Steuer und Wartung für 60Tkm habe ich beim Passat mal beide Varianten nebeneinandergelegt. Rechenrisch fährt der 2,0TDI günstiger (ein paar Cent pro km) als der 1,8TSI (kam bei mir heraus). Da ich das Drehmoment, die Spritpreise und den Verbrauch des Diesels mag werde ich mich für den 2,0TDI CR entscheiden. Habe über den CR schon viel gehört/gelesen über einen ruhigen Lauf und ein größeres Drehzahlband, mit dem man den Motor bewegen kann. Meine Entscheidung steht.

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen