was nehmen 1.8 tsi oder 2.0 tdi?

VW Passat B6/3C

Hallo ans Forum,

wie sind Eure Meinungen. Pro und Contra 1.8 tsi zu 2.0 tdi 170 ps. Sind beide vergleichbar, mal abgesehen vom höheren Drehmoment des Diesels erreicht der 1.8er mit 160 PS 220 km/h, während für den 170 PS Diesel immer wieder Meinungen kommen, dass diese nur schwach die Höchstgeschwindigkeit erreichen.

Ist der 1.8er eine Alternative?

Gruss

Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_R5


Bei jedem neuen Motor läuft hier nach meinem Eindruck der gleiche Prozess ab. Der ganz neue Motor - mit dem noch niemand Erfahrungen gemacht hat - wird in den Himmel gehoben, so leise, sparsam und schnell. Der zu Beginn des letzten Jahres besonders hoch gelobte Motor (170 PS Diesel) wird heute verdammt, da zu anfällig, zu durstig und zu langsam.
Ich käme n i e auf die Idee, mir einen komplett neu entwickelten Motor sofort nach dessen Markteinführung zu kaufen, sondern warte mindestens ein Jahr ab. Damit bin ich bislang immer gut gefahren und finde den 170 PS TDI - aus April diesen Jahres - nach wie vor toll und hatte bislang auch keinerlei Ärger (klopf-auf-Holz).
Wer dagegen Lust hat, ständig den Beta-Tester für die Industrie zu spielen mag sich gern auch die neuen Motoren (sowohl 1,8 TSI wie 2,0 CR) zulegen, aber soll sich hinterher nicht beklagen... Und dabei handelt es sich auch nicht um ein typisches VW-Problem, sondern trifft auch auf andere Hersteller (alle?) zu.
Mein Rat ging daher entweder zum 2,0 TFSI oder zum TDI, je nach Laune und Geldbeutel, keinesfalls aber zum 1,8 TSI.

Gruß
Bernd

++++++++++++++++++++++++++++++

Wer viel fährt - wenig Verbrauch möchte - einen ordentlichen

Bums haben möchte - und nicht das Versuchskaninchen spielen möchte = 170er Diesel mit DSG!!! Aus Erfahrung gut!!!!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hi,
 
 
dann kommt sofort die Frage:
 
 
Wofür willst Du den Wagen? In die Garage stellen und pro Jahr "nur" 10.000km fahren, dafür aber etwas sportlicher unterwegs sein.
 
Oder musst Du täglich ein längere Strecke pendeln oder einen Wohnwagen in den Urlaub ziehen.
 
 
 
Grüße
 
globalwalker

Hallo,

die neuen Benziner kommen schon fast an die Diesel heran, was die Beschleunigung von unten heraus angeht. Vor allem dann, wenn die Diesel wie bei den 2,0l die Anfahrschwäche haben. Ich war ganz erstaunt, wie gut ein 150er unten raus geht. Und dank der Spritpreise, wo der Diesel jetzt nur ganze 6 Ct weniger kostet, kannst Du Dir die Rechnerei sparen. Bei ca.18000 km im Jahr ist der Benziner nur einpaar hundert Euro teuerer (Benzin, Steuer, Versicherung). Hast aber dann ein Auto was leiser ist, ruhiger läuft, schneller warm wird und keine DPF-Probleme usw hat. "Leider" habe ich mir nochmal einen Diesel gekauft, jetzt im Nachhinein ärgere ich mich etwas. Würde ich jetzt vor der Bestellung stehen, ich würde den 3,2V6 nehmen (wegen notwendiger Anhängelast). Kostet zwar 1200,- im Jahr mehr, das wäre mir der Spaß aber wert.

Gruß Axel

fahre nach einem Polo 100PS TDI mittlerweile wieder nen 1.8T, ist zwar der alte 1.8er im A4, aber ich bin trotzdem froh den Benziner zu fahren. War auch lang am überlegen ob ich den 2.0 TDI oder den 1.8T bestellen soll und da ich den Vergleich zuhause habe (mein Vater hat den Passat 2.0TDI), habe ich die Entscheidung bis dato nicht bereut.

Ich habe keine Softwareprobleme, kein DPF-Problem und hinzukommen ein wesentlich ruhigerer Motorlauf (der neue 1.8 TSI soll ja nochmal besser sein) und eine schön gleichmäßige Kraftentfaltung, welche bei nem Fronttriebler nie "verkehrt" ist. Und im höheren Geschwindigkeitsbereich hat der Benziner doch nochmal mehr Dampf.

Hallo,

Also wenn ich den Diesel nicht als Zugwagen benötigen würde, hätte ich auch wieder einen Benziner.
Ich habe noch lange um meinem alten 3B 1,8T getrauert. Ruhiger leiser Motorlauf, angenehme Leistungsentfaltung, geringer Verbrauch (selten über 8,5l). Und der neue 1,8 TSI wird noch besser sein.
Gerade im Stadtverkehr und bei kaltem Motor hat es lange gedauert, bis ich mich einigermaßen an den Diesel gewöhnt habe.
Muss wie wild geschaltet werden, pulsierendes Kupplungspedal, lauter und rauher Motor.
Der 1,8T lief in der Stadt locker im 5.Gang. An der Ampel bei normaler Musiklautstärke hat man gedacht, der Motor ist aus.

@Trikeflieger:

Der 3,2er ist in der Versicherung und Steuer sogar billiger als der TDI! Was mich abschreckt, ist wohl eher der schwierigere Wiederverkauf und die vermutlich ? höheren Wartungskosten. Und leider der Unterschied zwischen 7l Diesel und 10-11l Super. (18-20tkm/Jahr)
Ich denke, der neue CR-Diesel mit Wandlerautomatik und 4Motion könnte sehr interessant für uns werden. Wenn er denn so kommt...

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4MOTION_TDI



@Trikeflieger:

Der 3,2er ist in der Versicherung und Steuer sogar billiger als der TDI! Was mich abschreckt, ist wohl eher der schwierigere Wiederverkauf und die vermutlich ? höheren Wartungskosten. Und leider der Unterschied zwischen 7l Diesel und 10-11l Super. (18-20tkm/Jahr)
Ich denke, der neue CR-Diesel mit Wandlerautomatik und 4Motion könnte sehr interessant für uns werden. Wenn er denn so kommt...

Grüße

Warten wir mal ab. Im Tiguan ist der CR 4M mit Autom. ja schon erhältlich. Werde diesen Wagen dann auch mal probefahren...wenn es soweit ist.

Gruß Axel

Bei jedem neuen Motor läuft hier nach meinem Eindruck der gleiche Prozess ab. Der ganz neue Motor - mit dem noch niemand Erfahrungen gemacht hat - wird in den Himmel gehoben, so leise, sparsam und schnell. Der zu Beginn des letzten Jahres besonders hoch gelobte Motor (170 PS Diesel) wird heute verdammt, da zu anfällig, zu durstig und zu langsam.
Ich käme n i e auf die Idee, mir einen komplett neu entwickelten Motor sofort nach dessen Markteinführung zu kaufen, sondern warte mindestens ein Jahr ab. Damit bin ich bislang immer gut gefahren und finde den 170 PS TDI - aus April diesen Jahres - nach wie vor toll und hatte bislang auch keinerlei Ärger (klopf-auf-Holz).
Wer dagegen Lust hat, ständig den Beta-Tester für die Industrie zu spielen mag sich gern auch die neuen Motoren (sowohl 1,8 TSI wie 2,0 CR) zulegen, aber soll sich hinterher nicht beklagen... Und dabei handelt es sich auch nicht um ein typisches VW-Problem, sondern trifft auch auf andere Hersteller (alle?) zu.
Mein Rat ging daher entweder zum 2,0 TFSI oder zum TDI, je nach Laune und Geldbeutel, keinesfalls aber zum 1,8 TSI.

Gruß
Bernd

Hallo
gibt es inzwischen zu dem Thema noch mehr Erfahrungsberichte. Bin auch einer von denen, der sich noch nicht im klaren darüber ist, welcher es werden soll. Der 1.8 TSI oder der 2.0 TDI ( dann aber mit 140 PS ). In der Anschaffung ist der TSI ja günstiger, in der Versicherung macht es bei mir ein paar Cent aus. Meine Fahrleistung mit diesem Fahrzeug würde ich auch ca. 17.000 km / Jahr schätzen. Vorwiegend Überland, hin und wieder Stadtverkehr und 1-2x im Jahr ne etwas längere Urlaubsstrecke. Derzeit fahre ich einen 1.9 TDI PD mit 131 PS, mit dem ich zwar zufrieden bin, aber mittelfrisitg Investitionen in das Fahrzeug scheue und deshalb eine Neuanschaffung plane.

Hallo,

fahre seit Jan. meinen neuen Passat 1,8 TSI Highline Limo.
Ich bin sehr zufrieden, sehr leise, sehr gute Beschleunigung, spitze Tacho so 225kmh,
ich fahre überwiegend Kurzstrecke Berg und Tal in der Eifel und da sind die duchschn.
10 L akzeptabel für mich.

Auch die vielen Helferlein an Bord kosten sicherlich so knapp 1 L auf 100km schätze ich
mal.

Gruß Jazzsjb

Zitat:

Original geschrieben von bera16


Hallo
gibt es inzwischen zu dem Thema noch mehr Erfahrungsberichte. Bin auch einer von denen, der sich noch nicht im klaren darüber ist, welcher es werden soll. Der 1.8 TSI oder der 2.0 TDI ( dann aber mit 140 PS ). In der Anschaffung ist der TSI ja günstiger, in der Versicherung macht es bei mir ein paar Cent aus. Meine Fahrleistung mit diesem Fahrzeug würde ich auch ca. 17.000 km / Jahr schätzen. Vorwiegend Überland, hin und wieder Stadtverkehr und 1-2x im Jahr ne etwas längere Urlaubsstrecke. Derzeit fahre ich einen 1.9 TDI PD mit 131 PS, mit dem ich zwar zufrieden bin, aber mittelfrisitg Investitionen in das Fahrzeug scheue und deshalb eine Neuanschaffung plane.

@bera16

Ich stehe vor der selben Frage. Fahre aktuell auch den 1,9 TDI mit 130PS . Vor kurzem stand in der AB mal ein Vergleich Benziner/Diesel drinnen (Test A4 2,0 TDI CR mit 1,8TSI -> im Test herrschte Gleichstand zwischen den Motoren: 46 ct/km).

Anhang dieser Tabelle mit Anschaffungskosten, Wiederverkauf, Sprit, Versicherungen, Steuer und Wartung für 60Tkm habe ich beim Passat mal beide Varianten nebeneinandergelegt. Rechenrisch fährt der 2,0TDI günstiger (ein paar Cent pro km) als der 1,8TSI (kam bei mir heraus). Da ich das Drehmoment, die Spritpreise und den Verbrauch des Diesels mag werde ich mich für den 2,0TDI CR entscheiden. Habe über den CR schon viel gehört/gelesen über einen ruhigen Lauf und ein größeres Drehzahlband, mit dem man den Motor bewegen kann. Meine Entscheidung steht.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_R5


Bei jedem neuen Motor läuft hier nach meinem Eindruck der gleiche Prozess ab. Der ganz neue Motor - mit dem noch niemand Erfahrungen gemacht hat - wird in den Himmel gehoben, so leise, sparsam und schnell. Der zu Beginn des letzten Jahres besonders hoch gelobte Motor (170 PS Diesel) wird heute verdammt, da zu anfällig, zu durstig und zu langsam.
Ich käme n i e auf die Idee, mir einen komplett neu entwickelten Motor sofort nach dessen Markteinführung zu kaufen, sondern warte mindestens ein Jahr ab. Damit bin ich bislang immer gut gefahren und finde den 170 PS TDI - aus April diesen Jahres - nach wie vor toll und hatte bislang auch keinerlei Ärger (klopf-auf-Holz).
Wer dagegen Lust hat, ständig den Beta-Tester für die Industrie zu spielen mag sich gern auch die neuen Motoren (sowohl 1,8 TSI wie 2,0 CR) zulegen, aber soll sich hinterher nicht beklagen... Und dabei handelt es sich auch nicht um ein typisches VW-Problem, sondern trifft auch auf andere Hersteller (alle?) zu.
Mein Rat ging daher entweder zum 2,0 TFSI oder zum TDI, je nach Laune und Geldbeutel, keinesfalls aber zum 1,8 TSI.

Gruß
Bernd

++++++++++++++++++++++++++++++

Wer viel fährt - wenig Verbrauch möchte - einen ordentlichen

Bums haben möchte - und nicht das Versuchskaninchen spielen möchte = 170er Diesel mit DSG!!! Aus Erfahrung gut!!!!

Ich habe einen Passat mit dem 2,0 TFSI und würde im Moment keinen Diesel nehmen
(hatte vorher den 2,0 mit 140 PS). Für meine Begriffe ist der Diesel-Hype kurz vor
seinem Ende. Steuer, Spritpreise und Weiterentwicklungen bei den Benzinern machen den
Diesel immer unattraktiver für "Normalfahrer". Im Übrigen gehöre ich zu den Leidgeprüften
mit dem 2,0 TDI und würde daher im Moment schon keinen VW-Diesel kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von gr-mc-22


Ich habe einen Passat mit dem 2,0 TFSI und würde im Moment keinen Diesel nehmen
(hatte vorher den 2,0 mit 140 PS). Für meine Begriffe ist der Diesel-Hype kurz vor
seinem Ende. Steuer, Spritpreise und Weiterentwicklungen bei den Benzinern machen den
Diesel immer unattraktiver für "Normalfahrer". Im Übrigen gehöre ich zu den Leidgeprüften
mit dem 2,0 TDI und würde daher im Moment schon keinen VW-Diesel kaufen.

Geht es hier eigentlich um einen Diesel Hype oder um eine normale Rechnung?

Sollte es um eine ganz normale Gegenrechnung gehen, hat Jazzsjb doch ein recht gutes Argument gegeben.

Er benötigt für seinen 1.8TSI ca. 10Liter!

Ich kenne sein Streckenprofil nur anhand seiner Schilderung. Dennoch wird ein 170PS Diesel (egal ob PD oder CR) wohl mit 7-7,5Litern auskommen. Und ich denke 2,5-3Liter ist kein schlechtes Argument. Kommt halt wie immer auf die Jahresfahrleistung darauf an.

Vielleicht sieht eine solche Rechnung bei einem leichteren Golf wieder etwas anders aus. Aber bei einem Passat wird auch weiterhin der Diesel Attraktiv bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von andibear


Hallo ans Forum,

wie sind Eure Meinungen. Pro und Contra 1.8 tsi zu 2.0 tdi 170 ps.

Beim 2.0L TDI mit dem MKB BMR handelt es sich ebenfals um eine 160PS Variante. Der BUZ (2.0L TDI) hat ebenfals nur 163PS. Aus Marketing Gründen werden die Motoren jedoch als 170PS Variante verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von andibear


Hallo ans Forum,

wie sind Eure Meinungen. Pro und Contra 1.8 tsi zu 2.0 tdi 170 ps.

Beim 2.0L TDI mit dem MKB BMR handelt es sich ebenfals um eine 160PS Variante. Der BUZ (2.0L TDI) hat ebenfals nur 163PS. Aus Marketing Gründen werden die Motoren jedoch als 170PS Variante verkauft.

Geht das auch auf Deutsch?

Also nochmal zu Wiederholung, VW hat momentan folgende 4-Zylinder Diesel im Programm:

2.0 TDI CR mit 140 PS
2.0 TDI PD mit 170 PS (wird bald abgelöst von 2.0 TDI CR mit 170 PS)

was hat jetzt MKB, BMR und BUZ zu bedeuten, und warum sollten Motoren aus Marketinggründen mit falschen Leisungsdaten verkauft werden?
Wird mir nicht klar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen