was nehmen 1.8 tsi oder 2.0 tdi?

VW Passat B6/3C

Hallo ans Forum,

wie sind Eure Meinungen. Pro und Contra 1.8 tsi zu 2.0 tdi 170 ps. Sind beide vergleichbar, mal abgesehen vom höheren Drehmoment des Diesels erreicht der 1.8er mit 160 PS 220 km/h, während für den 170 PS Diesel immer wieder Meinungen kommen, dass diese nur schwach die Höchstgeschwindigkeit erreichen.

Ist der 1.8er eine Alternative?

Gruss

Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_R5


Bei jedem neuen Motor läuft hier nach meinem Eindruck der gleiche Prozess ab. Der ganz neue Motor - mit dem noch niemand Erfahrungen gemacht hat - wird in den Himmel gehoben, so leise, sparsam und schnell. Der zu Beginn des letzten Jahres besonders hoch gelobte Motor (170 PS Diesel) wird heute verdammt, da zu anfällig, zu durstig und zu langsam.
Ich käme n i e auf die Idee, mir einen komplett neu entwickelten Motor sofort nach dessen Markteinführung zu kaufen, sondern warte mindestens ein Jahr ab. Damit bin ich bislang immer gut gefahren und finde den 170 PS TDI - aus April diesen Jahres - nach wie vor toll und hatte bislang auch keinerlei Ärger (klopf-auf-Holz).
Wer dagegen Lust hat, ständig den Beta-Tester für die Industrie zu spielen mag sich gern auch die neuen Motoren (sowohl 1,8 TSI wie 2,0 CR) zulegen, aber soll sich hinterher nicht beklagen... Und dabei handelt es sich auch nicht um ein typisches VW-Problem, sondern trifft auch auf andere Hersteller (alle?) zu.
Mein Rat ging daher entweder zum 2,0 TFSI oder zum TDI, je nach Laune und Geldbeutel, keinesfalls aber zum 1,8 TSI.

Gruß
Bernd

++++++++++++++++++++++++++++++

Wer viel fährt - wenig Verbrauch möchte - einen ordentlichen

Bums haben möchte - und nicht das Versuchskaninchen spielen möchte = 170er Diesel mit DSG!!! Aus Erfahrung gut!!!!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling



Zitat:

Original geschrieben von gr-mc-22


Ich habe einen Passat mit dem 2,0 TFSI und würde im Moment keinen Diesel nehmen
(hatte vorher den 2,0 mit 140 PS). Für meine Begriffe ist der Diesel-Hype kurz vor
seinem Ende. Steuer, Spritpreise und Weiterentwicklungen bei den Benzinern machen den
Diesel immer unattraktiver für "Normalfahrer". Im Übrigen gehöre ich zu den Leidgeprüften
mit dem 2,0 TDI und würde daher im Moment schon keinen VW-Diesel kaufen.
Geht es hier eigentlich um einen Diesel Hype oder um eine normale Rechnung?
Sollte es um eine ganz normale Gegenrechnung gehen, hat Jazzsjb doch ein recht gutes Argument gegeben.
Er benötigt für seinen 1.8TSI ca. 10Liter!
Ich kenne sein Streckenprofil nur anhand seiner Schilderung. Dennoch wird ein 170PS Diesel (egal ob PD oder CR) wohl mit 7-7,5Litern auskommen. Und ich denke 2,5-3Liter ist kein schlechtes Argument. Kommt halt wie immer auf die Jahresfahrleistung darauf an.
Vielleicht sieht eine solche Rechnung bei einem leichteren Golf wieder etwas anders aus. Aber bei einem Passat wird auch weiterhin der Diesel Attraktiv bleiben.

Ich fahre jede Woche Mietwagen von der Autovermietung. Da ist mittlerweile ein netter Fuhrpark zusammen gekommen. Immer wenn ich einen starken Diesel TDI 2.0 Liter von VW oder Audi bekomme dann leuchten meine Augen. Die kann ich immer volles Rohr fahren. Dann gebe ich Gas bis der Arzt kommt und muss auch so schnell nicht tanken. Wenn dann mal wieder so ne Benziner Möhre dazwischen ist dann könnte ich mir immer wieder den Finger in den Hals halten und k***** Gut es geht hier um den 1.8TSI. Der hat aber bei Bodenblech ein brachiales Trinkverhalten. Häufige Tankstopps fangen da an zu nerven.

Extrembeispiel TT Audi Roadster: nach 250 km Bodenblech war der Karren leer. Der neue TT Roadster TDI ist wahrscheinlich winkend an mir an der Tankstelle vorbeigefahren. Gerade zu Urlaubszeiten wo Tankstellen das Erscheinungsbild einer Heuschreckenplage abgeben ist bei einem Tankstopp (wenn es schnell geht) eine Stunde weg. Der Kumpel mit dem TDI liegt dann schon im Hotelpool und fragt wo man so lange gesteckt hat.

Mich als Vielfahrer nerven mittlerweile Tankstopps. Und 250km Reichweite mit einem 1,8 TSI bekommen ich auch hin. Es lebe der Bleifuss (Ein Tempomat ist auch nicht zu verachten)

Meine Kommentare bitte mit Humor nehmen!

Zitat:

Original geschrieben von Cyclone02



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Beim 2.0L TDI mit dem MKB BMR handelt es sich ebenfals um eine 160PS Variante. Der BUZ (2.0L TDI) hat ebenfals nur 163PS. Aus Marketing Gründen werden die Motoren jedoch als 170PS Variante verkauft.

Geht das auch auf Deutsch?

Also nochmal zu Wiederholung, VW hat momentan folgende 4-Zylinder Diesel im Programm:

2.0 TDI CR mit 140 PS
2.0 TDI PD mit 170 PS (wird bald abgelöst von 2.0 TDI CR mit 170 PS)

was hat jetzt MKB, BMR und BUZ zu bedeuten, und warum sollten Motoren aus Marketinggründen mit falschen Leisungsdaten verkauft werden?
Wird mir nicht klar...

Die Motoren werden jedoch als 170PS Variante verkauft.

Die 170PS Varianten:

BMR (02/06-05/07) 125kw = 170PS (PD TDI)

BMR (05/07- / ) 118kw = 160PS (PD TDI)

BUZ (10/05- / ) 120kw = 163PS (PD TDI)

Die 140PS Varianten:
BKP (03/05- / ) 103kw = 140PS (PD TDI)
BMP (03/05- / ) 103kw = 140PS (PD TDI)
CBA/A (01/08- / ) 100kw = 136PS (CR TDI)
CBA/B (01/08- / ) 103kw = 140PS (CR TDI)

Warum die 170PS Varianten aus Marketing Gründen verkauft werden und aber trotzdem nur 160PS haben ist eigentlich ziemlich einfach.
Die zwei Motoren (BMR) sind Baugleich, lediglich die Software ist anderes abgestimmt zum Schutz des Motors. VW bietet ja nicht einen 160PS TDI und einen 170PS TDI an, welchen Sinn soll das haben? wenn die kosten die gleichen sind...Der 160PS TDI müßte dann ja günstiger sein. Jedoch würde der 160PSler in der Produktion das gleiche kosten wie der 170PSler. Aus dem Grund werden die Motoren als 170PS verkauft.

Oder siehst du etwa im Konfigurator einen 160PS TDI und einen 163PS TDI mit jeweils 2.0L...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Warum die 170PS Varianten aus Marketing Gründen verkauft werden und aber trotzdem nur 160PS haben ist eigentlich ziemlich einfach.
Die zwei Motoren (BMR) sind Baugleich, lediglich die Software ist anderes abgestimmt zum Schutz des Motors. VW bietet ja nicht einen 160PS TDI und einen 170PS TDI an, welchen Sinn soll das haben? wenn die kosten die gleichen sind...Der 160PS TDI müßte dann ja günstiger sein. Jedoch würde der 160PSler in der Produktion das gleiche kosten wie der 170PSler. Aus dem Grund werden die Motoren als 170PS verkauft.

Oder siehst du etwa im Konfigurator einen 160PS TDI und einen 163PS TDI mit jeweils 2.0L...

D.h. wenn ich mir heute einen VW mit 170 PS TDI Motor kaufe und direkt auf den Prüfstand fahre zeigt das Ding bis zu 10 PS weniger an?!

Wenn das stimmt was du sagst, könnte jeder Besitzer eines Passats mit "BMR (05/07- / )" und "BUZ (10/05- / )" Dieselmotor vom Kaufvertrag zurücktreten, weil VW diesen nicht erfüllt hat.... 170 PS bestellt aber nicht geliefert... Oder gibt es da Toleranzen?? Wenn es so ist fänd ichs ne Frechheit!

Danke mal bisher für die Beiträge. Was für mich gar nicht so interessant ist ist der Verbrauch des Fahrzeugs unter Volllast. Stundenlanges Vollgasfahren kommt bei mir ersten nicht vor uns zweitens: Wo geht das noch? Meine Strecken belaufen sich Schwerpunktmäßig wie schon erwähnt auf Überlandfahrten und ich denke, dass man den TSI mit ca. 7,5 - 8 Litern fahren kann. Klar ist mir auch, dass der TDI da gerade mal 6 Liter Verbraucht. Was mich interessieren würde ist ne Einschätzung, die gefragt so ein Fahrzeug wohl in 5-6 Jahren ist, wenn der Wiederverkauf auf dem Plan steht. Derzeit sind da die TDI die gefragten Modelle, wie sich alles entwickelt, auch im Hinblick auf Diesel ist wohl das berühmte "lesen aus dem Kaffeesatz". Aber ich rechne halt so, der Unterschied zwischen Diesel und Super lag heut morgen noch bei gerade mal 9 Cent. Rein Spritmäßig bräuchte ich dann im Jahr ca. 400 Euro mehr an Benzin im vgl. zum Diesel. Da aber der Unterhalt beim Beziner geringer ist und allein die Steuer schon 200 Euro ausmacht, fahre ich wohl mit dem wesentlich günstigeren Anschaffunspreis des TSI besser.

Ähnliche Themen

Genau das habe ich früher schon geschrieben: Benziner sind nicht mehr teurer und der Diesel-Hype ist am Ende, was sich in den nächsten Jahren auf den Wertverlust der Diesel auswirken wird.
Natürlich könnte ich bei meiner 2,0 TFSI den Tank theoretisch in 300 km leer fahren, aber beim letzten mal waren es knapp 800 km bis zur Ebbe trotz Automatik und Winterreifen. Bei meinem 2,0 TDI mit 6-Gang warens meist auch nur so 900 km. Daneben geht mein TFSI jetzt aber deutlich besser.

Hmm,

also so ganz kann ich die "Lobhudeleien" auf den neuen 1.8 TSI nicht nachvollziehen. Sicher ein guter Motor, doch sooo sparsam ist er in keinster weiße!
Hatten für 6 Tage den neuen A4 mit ebeben diesem Motor.....Bin damit auch mal 200km Autobahn nach München und 200km wieder zurück gefahren....Tja, wenn man ständig nur so um die 130km/h kriecht, dann schafft man auf der Autobahn schon nen vernünftigen Verbrauch.
ABER: Wehe man lässt ihn ein wenig laufen,....dann hatte ich mal eben laut MFA einen Durchschnittsverbrauch von 14,5l !!! Bin die 200km immer so um die 160 - 210 km/h gefahren.
Egal wie ich unseren 170 ps tdi Passat trete...das höchste war mal 10,5l und das war nachts um 3 Uhr auf der Autobahn, mit ständig 180 -220km/h. Der alte Passat mit 170 ps und Handschalter wurde immer zwischen 6,4-7,0l bewegt. Mit unserem neuen 170er mit DSG sind es immer so um die 6,8-7,2l ....aber den haben wir erst 3 Wochen.

Was man aber auch sagen muss, als ich den neuen A4 ganz gemütlich Überland gefahren habe, waren laut MFA auch 7,5l möglich...doch dann braucht man keine "Sportlimusine" zu fahren, denn da kommt wenig freude auf.
Hatten auch den A5 3.0TDI für 8 Tage zur verfügung (ja unsere 🙂 war während der Wandlungsverhandlungsphase (toller wort *g*) sehr spendabel) und der war ohne mühe mit 7,0-7,5l zu bewegen und das obwohl man ab und an mal die 240 quattro Pferdchen hat laufen lassen...war schon toll!

Das schönste an dem 1.8 TSI ist einfach seine Drehfreude und dass er wirklich von unten heraus schon richtig gut anschiebt, nicht wie ein TDI aber doch richtig ordentlich! Das haben die Ings schon gut hinbekommen.

Zum Thema Laufruhe....ja, er läuft wirklich seidenweich...wobei mir das turbinenartige Singen unter Volllast ein wenig weh in den Ohren tat, doch das is nicht wirklich der Rede wert, läuft wirklich wie ein V6/R6.
Doch der neue 140er Cr TDI steht ihm da kaum in etwas nach! Hab den auch 5 Tage lang im Tiguan testen können. Der alte 140 PD tdi ist sicht deutlich lauter ganz klar....ABER der 170 PD tdi ist in meinen Augen nur bei kaltem Motor wirklich "nagelnd", ansonsten läuft er wirklich angenehm und in meinen Augen deutlich leiser als der Motor im 320d.

Deshalb, wenn man wenig fährt ist er TSI eine gute wahl, wenn man mehr fährt bleibt nur der TDI und es ist ein guter TDI!

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Die Motoren werden jedoch als 170PS Variante verkauft.
Die 170PS Varianten:
BMR (02/06-05/07) 125kw = 170PS (PD TDI)
BMR (05/07- / ) 118kw = 160PS (PD TDI)
BUZ (10/05- / ) 120kw = 163PS (PD TDI)

Die 140PS Varianten:
BKP (03/05- / ) 103kw = 140PS (PD TDI)
BMP (03/05- / ) 103kw = 140PS (PD TDI)
CBA/A (01/08- / ) 100kw = 136PS (CR TDI)
CBA/B (01/08- / ) 103kw = 140PS (CR TDI)

aus reinem interesse: wie siehts bei den 105ps pd-motoren aus? mir kommt nämlcih vor, dass diese stark nach oben streuen oder anders ausgedrückt von haus aus mehr leistung haben. bitte danke für deine auskunft!

Zitat:

Original geschrieben von gr-mc-22


Genau das habe ich früher schon geschrieben: Benziner sind nicht mehr teurer und der Diesel-Hype ist am Ende, was sich in den nächsten Jahren auf den Wertverlust der Diesel auswirken wird.
Natürlich könnte ich bei meiner 2,0 TFSI den Tank theoretisch in 300 km leer fahren, aber beim letzten mal waren es knapp 800 km bis zur Ebbe trotz Automatik und Winterreifen. Bei meinem 2,0 TDI mit 6-Gang warens meist auch nur so 900 km. Daneben geht mein TFSI jetzt aber deutlich besser.

ich als dieselfahrer fahre rund 1200km mit einem tank und DA ZAHLT ES SICH SEHR WOHL AUS!!!

der verbrauch richtet sich immer nach dem fahrverhalten, wer immer auf blech steht wird mit keinem wagen so richtig zufrieden sein. gerade in heutigen umweltdiskussionen wie feinstaub, co2, und in weiterer folge spritpreiserhöhung sollte man sich mal selbst an der nase nehmen und vorausschauender bzw. nicht so rasant fahren. natürlich machts spaß mal so richtig dahinzupreschen, nur wenn der tank nach 800km leer ist frage ich mich ob sich das jetzt wirklich gebracht hat? 400km pro tank unterschied, bei 2-wöchiger betankung sind das 26x400km=10400km die ich mehr fahren hätte können.

also kommt mir nicht mit dieser sinnlosen grundsatzfrage, tsi oder tdi. das auto ist nur so gut wie sein fahrer selbst 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cyclone02



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Warum die 170PS Varianten aus Marketing Gründen verkauft werden und aber trotzdem nur 160PS haben ist eigentlich ziemlich einfach.
Die zwei Motoren (BMR) sind Baugleich, lediglich die Software ist anderes abgestimmt zum Schutz des Motors. VW bietet ja nicht einen 160PS TDI und einen 170PS TDI an, welchen Sinn soll das haben? wenn die kosten die gleichen sind...Der 160PS TDI müßte dann ja günstiger sein. Jedoch würde der 160PSler in der Produktion das gleiche kosten wie der 170PSler. Aus dem Grund werden die Motoren als 170PS verkauft.

Oder siehst du etwa im Konfigurator einen 160PS TDI und einen 163PS TDI mit jeweils 2.0L...

D.h. wenn ich mir heute einen VW mit 170 PS TDI Motor kaufe und direkt auf den Prüfstand fahre zeigt das Ding bis zu 10 PS weniger an?!

Wenn das stimmt was du sagst, könnte jeder Besitzer eines Passats mit "BMR (05/07- / )" und "BUZ (10/05- / )" Dieselmotor vom Kaufvertrag zurücktreten, weil VW diesen nicht erfüllt hat.... 170 PS bestellt aber nicht geliefert... Oder gibt es da Toleranzen?? Wenn es so ist fänd ichs ne Frechheit!

Die Toleranzen betragen glaub max.7%, hab das irgendwo mal gelesen.

So gesehen liefert VW das was sie angeben.

Jedoch trifft das nur beim BMR (neuere Version) und BUZ vor, das sie etwas gedrosselt wurden. Und diese Motoren wurden ausschließlich im Passat verbaut soweit mir bekannt ist.

Könnte mir vorstellen das diese "Drosselung" eingerichtet wurdet, um von weiteren Zylinderkopf Schäden abzukommen, welche anfangs vorhanden waren. Was auch eine Begründung eines Updates sein könnte.

Interessant wäre mal zu wissen, wer alles einen Leistungsabfall nach einem Updatet hatte, und aus welchem Baujahr der Motor stammt, sowie welcher MKB verbaut wurde...

Zitat:

Original geschrieben von nimbus_leon


Hmm,

also so ganz kann ich die "Lobhudeleien" auf den neuen 1.8 TSI nicht nachvollziehen. Sicher ein guter Motor, doch sooo sparsam ist er in keinster weiße!
Hatten für 6 Tage den neuen A4 mit ebeben diesem Motor.....Bin damit auch mal 200km Autobahn nach München und 200km wieder zurück gefahren....Tja, wenn man ständig nur so um die 130km/h kriecht, dann schafft man auf der Autobahn schon nen vernünftigen Verbrauch.
ABER: Wehe man lässt ihn ein wenig laufen,....dann hatte ich mal eben laut MFA einen Durchschnittsverbrauch von 14,5l !!! Bin die 200km immer so um die 160 - 210 km/h gefahren.
Egal wie ich unseren 170 ps tdi Passat trete...das höchste war mal 10,5l und das war nachts um 3 Uhr auf der Autobahn, mit ständig 180 -220km/h. Der alte Passat mit 170 ps und Handschalter wurde immer zwischen 6,4-7,0l bewegt. Mit unserem neuen 170er mit DSG sind es immer so um die 6,8-7,2l ....aber den haben wir erst 3 Wochen.

Was man aber auch sagen muss, als ich den neuen A4 ganz gemütlich Überland gefahren habe, waren laut MFA auch 7,5l möglich...doch dann braucht man keine "Sportlimusine" zu fahren, denn da kommt wenig freude auf.
Hatten auch den A5 3.0TDI für 8 Tage zur verfügung (ja unsere 🙂 war während der Wandlungsverhandlungsphase (toller wort *g*) sehr spendabel) und der war ohne mühe mit 7,0-7,5l zu bewegen und das obwohl man ab und an mal die 240 quattro Pferdchen hat laufen lassen...war schon toll!

Das schönste an dem 1.8 TSI ist einfach seine Drehfreude und dass er wirklich von unten heraus schon richtig gut anschiebt, nicht wie ein TDI aber doch richtig ordentlich! Das haben die Ings schon gut hinbekommen.

Zum Thema Laufruhe....ja, er läuft wirklich seidenweich...wobei mir das turbinenartige Singen unter Volllast ein wenig weh in den Ohren tat, doch das is nicht wirklich der Rede wert, läuft wirklich wie ein V6/R6.
Doch der neue 140er Cr TDI steht ihm da kaum in etwas nach! Hab den auch 5 Tage lang im Tiguan testen können. Der alte 140 PD tdi ist sicht deutlich lauter ganz klar....ABER der 170 PD tdi ist in meinen Augen nur bei kaltem Motor wirklich "nagelnd", ansonsten läuft er wirklich angenehm und in meinen Augen deutlich leiser als der Motor im 320d.

Deshalb, wenn man wenig fährt ist er TSI eine gute wahl, wenn man mehr fährt bleibt nur der TDI und es ist ein guter TDI!

Meinen Glückwunsch zu diesem klasse Beitrag.

@bera16
Ich würde eher mit 8-8,5Liter rechnen.
Ich verbrauche bei solchen Fahrten mit meinem Diesel 6,2-6,7Liter

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


...Aber bei einem Passat wird auch weiterhin der Diesel Attraktiv bleiben. ....

Naja, das wird sich aber dann im Herbst mit Verfügbarkeit des EcoFuel ändern. Dann sollte es auch für die Leute, die bislang eine nachträgliche Gasumrüstung von Fremdanbietern abgelehnt haben, keine Argumente mehr geben, wieso ein Diesel billiger sein sollte ....

Grundpreis (incl. evtl. nachträglicher Umrüstung), Steuer, Versicherung, Treibstoff ..., alles ist bei Gasfahrzeugen billiger als beim Diesel!

Auch für den 150PS Passat TSI EcoFuel würde ich erwarten, daß sein Listenpreis kaum über dem 140PS TDI DPF, aber deutlich unter dem 170PS TDI DPF liegt. Der Caddy EcoFuel ist ja sogar billiger, der Touran EcoFuel kaum teuerer als die 5PS schwächere TDI DPF Variante.

Zitat:

Die Toleranzen betragen glaub max.7%, hab das irgendwo mal gelesen.
So gesehen liefert VW das was sie angeben.

Wenn VW den Motor bewusst auf 160 PS per Software drosselt und als 170 PS anbietet, hat es für mich nichts mit Serienstreuung zu tun. Das ist eher Betrug.

Ich denke, dass man heute die tatsächliche Leistung relativ genau einstellen kann, da die Fertigungstoleranzen immer geringer werden und ein großer Teil von der Softwarekonfiguration bestimmt wird.

Wenn man VW nachweisen könnte, dass sie die 170er auf 160 PS drosseln und trotzdem 170 PS in die Datenblätter schreiben, wäre das sicher ein Skandal für VW. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie es tatsächlich tun.

In dem Zusammenhang: was kostet eine Leistungsmessung auf dem Prüfstand?

Sepp

Zitat:

Original geschrieben von wossogstsepp



In dem Zusammenhang: was kostet eine Leistungsmessung auf dem Prüfstand?

Sepp

60,- für Front- und 80,- für Allradler.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von wossogstsepp



Zitat:

Die Toleranzen betragen glaub max.7%, hab das irgendwo mal gelesen.
So gesehen liefert VW das was sie angeben.

Wenn VW den Motor bewusst auf 160 PS per Software drosselt und als 170 PS anbietet, hat es für mich nichts mit Serienstreuung zu tun. Das ist eher Betrug.
Ich denke, dass man heute die tatsächliche Leistung relativ genau einstellen kann, da die Fertigungstoleranzen immer geringer werden und ein großer Teil von der Softwarekonfiguration bestimmt wird.
Wenn man VW nachweisen könnte, dass sie die 170er auf 160 PS drosseln und trotzdem 170 PS in die Datenblätter schreiben, wäre das sicher ein Skandal für VW. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie es tatsächlich tun.

In dem Zusammenhang: was kostet eine Leistungsmessung auf dem Prüfstand?

Sepp

genau meine Meinung! Werde heute mal den :-) dazu Interviewen. Das wäre für mich ein Grund keinen Passat zu kaufen, immerhin zahlt man ordentlich für die 30 PS mehr...

Zitat:

Vor kurzem stand in der AB mal ein Vergleich Benziner/Diesel drinnen (Test A4 2,0 TDI CR mit 1,8TSI -> im Test herrschte Gleichstand zwischen den Motoren: 46 ct/km).

Mit was für Versicherungskosten die wohl wieder gerechnet haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen