Was mir am 204(-Prospekt) so aufgefallen ist... - Meinungen?

Mercedes C-Klasse W204

Mir sind im 204-Prospekt einige Dinge aufgefallen, die ich entweder informativ, seltsam oder negativ empfinde. Ich liste einfach mal auf.... Was meint ihr dazu?

1.) Es gibt jetzt ein Handschaltgetriebe für den 320CDI, welches das volle Drehmoment verträgt. Sehr gut!

2.) Trotzdem beschleunigt der 320CDI mit Automatik deutlich schneller auf 100km/h. Die R4-Diesel sind mit Automatik auch schneller, trotz nur 5 Gängen! Ist man in Stuttgart etwa realisitsch geworden, dass der normale Kunde sein Handschaltgetriebe nicht maltretiert und hat zusätzlich bei den Dieseln eben noch bedacht, dass bei Handschaltung der Ladedruck immer einbricht, beim Automat nicht (lastschaltbar)? Komisch!

3.) Der 350er-Motor wird nur noch als Automat ausgeliefert. Klar wird der Handschalter auch wenig verkauft, aber gerade wenn sie mit dem neuen Avantgarde-Modell neue, sportlich orientierte (BMW)Kunden anlocken wollen, sollte es gerade den stärksten Benziner als Handschalter geben. Da hätten sie ja lieber das neue Getriebe für den 320CDI weglassen sollen, die werden auch fast nur als Automat verkauft? Komisch!

4.) Ausgerechnet die Basismotoren fehlen zum Start. Klar mir sind die typischen Argumente klar (Applikationsaufwand, etc). Aber gerade die Einstiegstriebwerk wegzulassen, erinnert mich doch schon sehr an bekannte BMW-Taktiken. So lockt man erstmal die überschwenglichsten, sofort bestellenden Kunden zumindest zu den nächstgrößeren Motoren. Und mal Hand aufs Herz, die neuen Basismotoren sind mehr als ausreichend. Der 180K z.Bsp. fährt schon über dem Niveau eines 320i! Pfui @ diese Taktik!

5.) Es soll laut Prospekt wieder Thermatic und Thermotronic, also zwei Klimas geben, das Propekt zeigt im Classic aber ein drittes verschiedenes Bedienteil? Evtl. nicht mehr aktuell, Druckstand Prospekt: 30.09.2006???

6.) Der Classic hat endlich lackierte Türgriffe, endlich schöne Zierleisten (man muss nicht länger Holz haben) und schöne Stoffe bekommen! Endlich!

7.) Es ist nirgends ein Knopf zum Umlegen der hinteren Kopfstützen abgebildet... geht das jetzt etwa nicht mehr??? Ich meine, der W203 hat's doch auch, oder? Weiß jetzt nur, dass es 211 und 209 definitiv haben...

Gruß.

Edit:
8.) Die hinteren Türarmlehnen sehen sehr sehr niedrig aus, so als sollte man lieber sein Bein darauf legen 😉. Aber sowas werden wir wohl erst am Auto selber richtig beurteilen können.

23 Antworten

Ja, genau das meine ich. Hat neben der Lederbespannung auch noch 8 Tasten zusätzlich zum normalen MFL. 😉

Re: Re: Was mir am 204(-Prospekt) so aufgefallen ist... - Meinungen?

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Die hinteren Kopfstützen sind beim W204 serienmäßig nicht mehr klappbar, ob es eine Lösung gegen Aufpreis gibt, weiß ich nicht, ich vermute eher nicht. Das ist wirklich ein absoluter Rückschritt, in meinen Augen der einzig wirkliche Patzer beim W204.

Die hinteren Kopfstützen lassen sich in meinem 124er ebenfalls umklappen. Nach fünf Jahren kann ich nun folgendes Resümee ziehen:

1.) an 364 Tagen im Jahr verharren die hinteren Kopfstützen im umgeklappten Zustand.
2.) an dem einen Tag, an dem sie wirklich mal hochgeklappt sind, bin ich als Fahrer derjenige, der die hinteren Fahrgäste aufgrund einer längeren Fahrstrecke auffordert doch bitte ihre Kopfstützen hochzuklappen, zu ihrer eigenen Sicherheit.

Bei mir hat noch kein einziger Fahrgast auf den Rücksitzen von sich aus die Initiative ergriffen und die Teile hochgeklappt. Warum hat das Fahrzeug dann überhaupt hintere Kopfstützen? Dann hätten sie sich diese teure pneumatische Technik gleich sparen können. Bei Fahrzeugen mit starren Kopfstützen sind diese automatisch immer an dem Platz wo sie sein sollen.

Re: Re: Re: Was mir am 204(-Prospekt) so aufgefallen ist... - Meinungen?

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


[...] Dann hätten sie sich diese teure pneumatische Technik gleich sparen können. [...]

teuer, ist das bestimmt nicht!

umklappbare kopfstützen sind halt irgendwie typisch mercedes. die gibts eigentlich schon immer. auch wenn ich den knopf selber kaum drücke, möchte ich ihn nicht missen.

fx123 bringt's auf den Punkt. Aber gut, typisch MB war auch mal, dass der Stern auf dem Kühler sitzt.... 😉

Gruß.

Ähnliche Themen

jein...SL und co hatten den auch immer im grill und nicht auf der haube😉

Najo... andererseits... so konsequent war MB da noch nie wirklich. Die C208 QPs hatten Vormopf den Stern auf der Haube, die Cabrios sowieso.

Gruß.

und der W201 konnte in seinem letzten Baujahr 1993 auch noch keine Kopfstützen umklappen.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


und der W201 konnte in seinem letzten Baujahr 1993 auch noch keine Kopfstützen umklappen.

und

Zitat:

Najo... andererseits... so konsequent war MB da noch nie wirklich. Die C208 QPs hatten Vormopf den Stern auf der Haube, die Cabrios sowieso.

Aha, und was ist dann also typisch Mercedes? Umklappbare Kopfstützen? Stern auf der Haube? Keilzapfenschlösser? Hakelige Schaltgetriebe? "Sacco-Bretter"?

Ich finde, folgenes Zitat drückt treffend aus, was typisch Mercedes ist: "Eines fühl ich heiß: Die Liebe zum Erfinden höret nimmer mehr auf" (Karl Benz). Insofern verbinde ich eher Dinge wie Pre-Safe, Post-Safe und Sparkassen-Safe mit MB. Oder die 7G-Tronic. Oder SBC. Oder das Nachtsichtgedöns. Oder Distronic. Oder... Fällt noch jemandem was ein?

Und dann gab es da auch mal den Spruch, daß das Mercedes-Design "immer auf Rufweite hinter der Mode" zu sein hat. Und ich finde, das ist denen in Sindelfingen mit dem W204 endlich wieder ganz gut gelungen.

Zitat:

Original geschrieben von Advocat


Und dann gab es da auch mal den Spruch, daß das Mercedes-Design "immer auf Rufweite hinter der Mode" zu sein hat. Und ich finde, das ist denen in Sindelfingen mit dem W204 endlich wieder ganz gut gelungen.

Sehr gut formuliert und absolut zutreffend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen