Was meint ihr? Schafft es Fiat wieder die Nummer 1 zu sein.

Fiat

Hatte heute ein sehr interessantes Gespräch, mit einem Chef von einem VW-Autohaus. (Kenne ich persönlich + ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs)

Er sagte: "Wenn Fiat so weiter macht wie es seit 2003 der Fall ist, dann könnte es möglich sein, dass Fiat wieder die Nummer 1 der europäischen Autohersteller wird so wie es in den 60ér+70ér Jahren der Fall war."

Er klärte mich sogar auf wie gut es um die Qualität der Produkte der deutschen Automobilhersteller wirklich steht
---> Resultat miserabel.
Er meinte, das gerade Fahrzeuge aus dem VW Konzerns von Modell zu Modell gewaltig an Qualität verloren hat.
Das letzte Modell was qualitativ sehr gut da stand war der Golf 2
Und seit dem geht es bergab.
Seine Vermutung ist , dass die Fahrzeuge vom Opel-Konzern,Toyota-Konzern und vom Fiat-Konzern spätestens 2010 immer auf den ersten Plätzen vertreten sind.

Was meint ihr? Schafft das Fiat wirklich?
Ich stehe der ganzen Sache optimistisch gegenüber.

Ps. Roland es wäre nett wenn du auch was zu dem Thema beiträgst.

215 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mfr


War das nicht der gleiche Hersteller, der 10 Jahre lang rumpelige Dieselmotoren verbaut hat, obwohl eine bessere Fiat-Technologie namens Common-Rail verfügbar war? Aber diesen Punkt hat VW ja mittlerweile eingesehen und schwenkt als einer der letzten Hersteller auf Fiats Dieseltechnologie um.

Genau diese sparsamen und spritzigen motoren erfreuten sich aber enormer beliebtheit in Fahrzeugen von Audi,Seat, Skoda und VW. Während Fiat mal wieder gepennt hat.

Fast schon unnötig zu erwähnen, dass der erste TDI-Motor in einem PKW von Fiat kam.

Fiat stellt meiner Meinung nach ein sehr schlaues und nachhaltiges Fahrzeugprogramm auf die Beine. Günstige PKWs mit guter Qualität (für den neuen 500er werden bis zu 5 Jahre oder 500.00 Km Garantie angeboten!) und klugen Motoren - auch im Hinblick auf die immer schärferen Abgasnormen.
Insofern sehe ich Fiat für die Zukunft als eines der stärksten Automobilbauer in Europa. Ob sie die Nr. 1 werden kann ich nicht sagen, aber die momentane Richtung stimmt.

Im Gegensatz versucht sich der VW-Konzern mit immer noch stärkeren Motoren und größeren Modellen genau in die Richtung zu entwickeln, die meiner Meinung nach genau die Falsche ist. Früher hatte man als Normalbürger noch die Möglichkeit sich einen Audi 100 oder VW Passat als Familienwagen zu leisten. Heute bekommt man keinen A6-Benziner unter 170 PS und 30.000 Euro (das sind 60.000 DM). Sorry, was soll ich den mit so einem Auto??? Wer fährt den einen VW Passat mit 250 PS?? Gut, für knapp 50.000 DM bekommt man den Einstiegs-Passat, also schon ein richtiges Schnäppchen?!?!. Gerade im bezahlbaren "Volkswagenbereich" hat VW doch nicht mehr viel zu bieten. Da bleibt mir als Nachfrager für eine Familienkutsche und einen Zweitwagen nur noch ein Touran - über dessen Qualität wurde hier schon genug berichtet, oder ein Golf Variant - sorry, mit diesem Heck hab nicht nur ich Probleme, einen Jetta, der leider meine Altersklasse verfehlt (auch wenn ich mich manchmal so fühle), für einen Golf Plus bekomme ich einen Fiat Croma, der Polo ist veraltet (in den deutschen Autozeitschriften natürlich immer noch voll konkurrenzfähig...na klar), der Fox ist echt ein Witz, da macht kindersitzwuchten Spaß, und ein Beetle der völlig überdimensioniert ist, auch im Preis - immer wieder sehr lustig, wenn normalgroße Menschen gerade so mit ihrem Kopf aus der Seitenscheibe raus schauen und der Dachhimmel sich wie eine Kathedrale um sein Haupt wirft - noch Sterne an den Dachhimmel und man kann Eintritt als Planetarium verlangen.
Beim aktuellen A3 Sportback z.B. hätten sie besser auf die Rücksitzbank verzichtet, vielleicht haben die ja einen Kooperationsvertrag mit einer renomierten Orthopädieklinik. Bei meiner Größe von 1,82 m hat man da hinten nur mit Melkfett eingeschmiert eine Chance.
Als ehemaliger VW/Audi-Aufgewachsener und -Fahrer fehlen mir hier echt Fahrzeuge, die meinen Anforderungen entgegenkommen - da hat Fiat einfach mehr zu bieten. Neben sparsamen und laufruhigen Dieseln bekomme ich bei Fiat jedes Modell zudem mit Autogasumrüstung - einen Fiat Punto fahre ich so 500 Km mit 18,- €!

Gruß
Kopalke

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Genau diese sparsamen und spritzigen motoren erfreuten sich aber enormer beliebtheit in Fahrzeugen von Audi,Seat, Skoda und VW. Während Fiat mal wieder gepennt hat.

Darum hat ja auch Audi schon früh die großen Diesel mit Common Rail ausgerüstet.

Abgesehen davon hätte VW Probleme gehabt auf Euro 5 das Teil zu trimmen. Den Vorteil von Commonrail ist halt der Mehrfacheinspritzung.

Ab gut oder schlecht würde ich sagen, hat die Industrie für sich entschieden. Es muss ja ein Grund haben warum die meisten Hersteller sich für die Commonrail Technologie entschieden hat.

Abgesehen hat man bei Fiat nicht gepennt. Man hat in der Enwicklung bei Benzinmotoren Zeit verschenkt, da man mit der Kooperation mit GM eingentlich auf diese Motoren zurückgreifen wollte. In cirka zwei Jahren wird man auch wieder eine breitere moderne Motorenpalette haben. Die Dieselagregate sind schon top.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Genau diese sparsamen und spritzigen motoren erfreuten sich aber enormer beliebtheit in Fahrzeugen von Audi,Seat, Skoda und VW. Während Fiat mal wieder gepennt hat.

hehe.....der war gut..... deswegen geht FAUWEH jetzt auch hin und löst nach und nach die "humpeldüse" durch commenrail ab ....aber fiat hat gepennt !?!?!? .... ich brauch mal wieder chips und cola, noch jemand ???

Ähnliche Themen

Achso der erste TDI wurde übrigens bereits vor 18 Jahren in einem Audi vorgestellt. Was heisst Probleme mit EUR 5, es ist einfach zu kostenintensiv mit der PD-Technik.
Gut, die grossen VAG-motoren sind eh common-rail. Die Mehrheit rumpelt aber noch umher, wobei ich den 170ps gerne mal fahren würde, am liebsten im Skoda RS 🙂

edit:
Zum thema verpennt, warum müsst ihr euch den Müll hier eigentlich anhören ? Weil Fiat ein schlechtes Image hat, die Autos in D keiner haben will. Weil dich halt von 10 leuten 8 auslachen wenn du nen Fiat fährst. In hamburgs westen git es 3 Händler von denen nur einer brauchbar ist etc. etc.

Also Autos verkaufen Image und Service verbessern und dann anfangen zu träumen.

*bieraufreiss*

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Achso der erste TDI wurde übrigens bereits vor 18 Jahren in einem Audi vorgestellt. Was heisst Probleme mit EUR 5, es ist einfach zu kostenintensiv mit der PD-Technik.
Gut, die grossen VAG-motoren sind eh common-rail. Die Mehrheit rumpelt aber noch umher, wobei ich den 170ps gerne mal fahren würde, am liebsten im Skoda RS 🙂

dann geh mal noch ne runde geschichte lernen !!! der ERSTE TDI war ein fiat croma...... ein tip..... google mal bei wikipedia....

da war ich doch:
TDI-Motor“ ist ein Kürzel für Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung aus dem Volkswagen-Konzern. „TDI“ ist eine eingetragene Marke[1]. Eingesetzt wird die Dieseldirekteinspritzer-Motorenfamilie "TDI-Motoren" bei Fahrzeugen der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Škoda, sowie beim VW-Ford-Gemeinschaftsprojekt Ford Galaxy. TDI wird meist ausgeschrieben als Turbocharged Direct Injection, teilweise auch als Turbocharged Diesel Injection.

edit: das erste erste direkteinspritzer im Croma war hab ich ja nicht bestritten.

Zitat:

Original geschrieben von wikipedia


....Durch die Einführung des rechtlich geschützten TDI-Siegels wurde der Irrglaube bis heute gehalten

soviel dazu.....

so steht es dort, mal wieder vize 🙂
Im Audi 100 der Modellreihe C3 (Typ44) wurde der TDI-Motor der ersten Generation auf der IAA 1989 erstmals vorgestellt. Das war der weltweit zweite PKW mit einer Dieseldirekteinspritzung nach dem Fiat Croma

Zitat:

Original geschrieben von Goli


da war ich doch:
TDI-Motor“ ist ein Kürzel für Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung aus dem Volkswagen-Konzern. „TDI“ ist eine eingetragene Marke[1]. Eingesetzt wird die Dieseldirekteinspritzer-Motorenfamilie "TDI-Motoren" bei Fahrzeugen der Marken Volkswagen, Audi, Seat und Škoda, sowie beim VW-Ford-Gemeinschaftsprojekt Ford Galaxy. TDI wird meist ausgeschrieben als Turbocharged Direct Injection, teilweise auch als Turbocharged Diesel Injection.

edit: das erste erste direkteinspritzer im Croma war hab ich ja nicht bestritten.

Vielleicht klappts ja hiermit:

http://www.duemotori.com/.../6544_Der_neue_Fiat_Croma.php

"Die Fiat Gruppe kann auf außergewöhnliche Pioniertaten auf diesem Feld verweisen, wie zum Beispiel auf den Croma TDI, der 1986 das erste Auto mit direkt einspritzendem Dieselmotor auf der Welt war."

Gruß Kopalke

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Genau diese sparsamen und spritzigen motoren erfreuten sich aber enormer beliebtheit in Fahrzeugen von Audi,Seat, Skoda und VW. Während Fiat mal wieder gepennt hat.

Wohl eher andersrum: Die Volkswagen sind trotz ihrer unkultivierten Diesel beliebt. Wettbewerbsfähig sind sie damit nicht mehr, hat VW ja auch eingesehen.

Autobild meldete

:

"Pumpe-Düse stand bei VW lange für moderne Dieseltechnik. [...] VW wird ab 2007 allerdings eine neue Generation von Drei- und Vierzylindermotoren bauen, die mit der konkurrierenden Common-Rail-Technik arbeiten. Bislang war der Automobilkonzern der einzige Hersteller, der bei Dieselmotoren auf Pumpe-Düse gesetzt hat."

Common-Rail wurde von Fiat entwickelt und zusammen mit Bosch zur Serienreife gebracht. Das erste Fahrzeug mit Common-Rail Diesel war der Alfa 156 JTD. Jeder moderne Diesel hat es heute. Fiat hat nur insofern gepennt, dass sie die Vermarktung an Bosch abgetreten hatten. Diesen Fehler werden sie beim Benziner mit Multiair nicht wiederholen.

Jep, mfr man kann davon ausgehen das VW, wie auch meist in der Vergangenheit, seine Fehler zeitnah ausbügelt und wieder mehr als Konkurenzfähig wird. So wird es auch bei den Dieselmotoren sein. Btw. ich habe übrigens mit meiner völlig veralteten technik die grüne Staubplakette bekommen. Ohne Filter!

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Btw. ich habe übrigens mit meiner völlig veralteten technik die grüne Staubplakette bekommen. Ohne Filter!

echt ??? möchtes du jetzt für diese überaus heldenhafte tat beifall bekommen ??

Ich will jetzt auch mal Chips!!!
Der erste Croma mit Dieseldirekteinspritzung wurde nur nicht konsequent weiter entwickelt da er dem Fiat-Konzern damals als zu Rauh und Laut erschien um im Europäischen Markt angenommen zu werden.
Was VW mit seinen Treker-Motoren eindrucksvoll wiederlegte.

Zitat:

Original geschrieben von Kopalke


der Polo ist veraltet (in den deutschen Autozeitschriften natürlich immer noch voll konkurrenzfähig...na klar)

Ich kenn keinen Fiat Kleinwagen der eine 6 Gang Automatik drin hat, und das sogar noch kurz vor der Ablösung vom Neuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen