Was meint ihr? Schafft es Fiat wieder die Nummer 1 zu sein.
Hatte heute ein sehr interessantes Gespräch, mit einem Chef von einem VW-Autohaus. (Kenne ich persönlich + ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs)
Er sagte: "Wenn Fiat so weiter macht wie es seit 2003 der Fall ist, dann könnte es möglich sein, dass Fiat wieder die Nummer 1 der europäischen Autohersteller wird so wie es in den 60ér+70ér Jahren der Fall war."
Er klärte mich sogar auf wie gut es um die Qualität der Produkte der deutschen Automobilhersteller wirklich steht
---> Resultat miserabel.
Er meinte, das gerade Fahrzeuge aus dem VW Konzerns von Modell zu Modell gewaltig an Qualität verloren hat.
Das letzte Modell was qualitativ sehr gut da stand war der Golf 2
Und seit dem geht es bergab.
Seine Vermutung ist , dass die Fahrzeuge vom Opel-Konzern,Toyota-Konzern und vom Fiat-Konzern spätestens 2010 immer auf den ersten Plätzen vertreten sind.
Was meint ihr? Schafft das Fiat wirklich?
Ich stehe der ganzen Sache optimistisch gegenüber.
Ps. Roland es wäre nett wenn du auch was zu dem Thema beiträgst.
215 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Fiat und Qualität... hmm ... *hust*
Meine Eltern fahren einen Fiat Punto JTD, im Oktober 2005 neu gekauft.
Jetzt also nicht mal 2 Jahre alt und 60.000 km drauf.- Spaltmaße total daneben..
- riesen turboloch
- kein durchzug von unten raus.. 1,3 liter hubraum *kotz* (bin meinen 1,9er passat gewohnt)
- Braucht relativ viel Öl.. (0,5 Liter auf 1000 km)
- Haklige Schaltung
- Gurte rollen sich in Schneckentempo auf (bereits die 2. Gurtroller drin)
- im 5. Gang beim einkuppeln "schlägt" der Gang richtig rein, egal wie gefühlvoll man die Kupplung kommen lässt
- die Hälfte der Zierleisten aussen sind locker und wackeln
- und das schlimmste eigentlich: er braucht viel zu viel sprit auf der autobahn. so bis 110 km/h alles okay, aber 130 kann man damit nicht sparsam fahren. da war unser BMW 318d sparsamer bei 130.. der hatte ein längeres getriebe.gruß
yo-chi(weiss nicht obs gerade zum thema passt.. aber zur überschrift passts so halb.. bin auch schon wieder weg. 😁)
eine Frage was wilst du denn von einem Triebwerk von 1,3 lietern erwarten gleiche Fahrleistung wie bei einer 2,3 l Maschine??? Wenn der Wagen viel Öl verbraucht könnte da vielleicht auch was nicht in Ordnung sein. Persönlich würde ich sagen der Motor passt nicht ganz zum Nutzungsprofil. Wer 30.000 km fährt sollte sich da anders orientieren. Der Motor ist für dieses Auto auf der Autobahn nach meiner Ansicht überfordert. Der passt für die City und Überland oder in eine Klasse kleiner wie der Panda.
Ich persönlich kann zum 1,3 nichts sagen. Mein Jtd 2,4 fahre ich in der Regel von Ölwechsel zu Öl wechsel, Selten das ich mal einen halben Liter nachfülle. Persönlich ist für mich Spaltmasse kein grober mangel an Qualität immerhin ist der Wagen um einiges Preiswerter als der Polo und hat auch noch die modernere Motorisierung.
Vielleicht hätte man während der Garantiezeit mal zur Werkstatt gehen sollen und die Mängel anmelden. 0,5l Öl halte ich zuviel. Vielleicht haben andere Fahrer mit diesem Motor eine andere Erfahrung.
Das mit den Gurtrollen habe ich den Eindruck das alle Hersteller damit ein Problem haben in der Regel kann man sagen das bei einer Laufleistung zwischen 50-100.000 km, durch den stetigen Gebrauch die Dinger in der Funktion nachlassen.
italo
Zitat:
Original geschrieben von BlackHeart
ist euch aufgefallen, dass Fiat oder auch die ganze Fiat-Gruppe seit ca einem Jahr fast die einzige (oder ab und zu mit 2 oder drei anderen) marke ist die nur im plus ist? teilweise ist es echt krass. Fiat +23% während alle anderen immer minus machen oder mal ab und zu einer +6%..... krasse sache
Neben den neuen Modellen kommt Fiat aber auch der Boom des italienischen Marktes zu Gute. Durch die staatlichen Verschrottungsprämien kaufen einfach mehr Leute Autos. Und in Italien ist Fiat halt Marktführer. Die gleichzeitige Schwäche des deutschen Marktes (wegen Mwst.) hat auf Fiat im Gegenzug einen geringeren Einfluss als auf die deutschen Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Polonaut
dann fällt mir als nächstes ein das ein hersteller der laut namen autos fürs volk baut leider nicht preise fürs volk bietet.
VW ist mit Abstand Marktführer in D, offensichtlich bieten sie dem Volk die gewünschten Wagen. Trotz aller Kaufkraftverluste sind die Deutschen eben noch reich genug für VW. Man muss sich mal von der Vorstellung lösen, dass Volk das Synonym für arme Leute ist.
Zitat:
Original geschrieben von pittiplatsch77
VW ist mit Abstand Marktführer in D, offensichtlich bieten sie dem Volk die gewünschten Wagen.
Naja, wenn man sich die gewerblichen Quaten der Modelle anschaut. Der Passat wird fast ausschließlich nur an gewerbliche Kunden verkauft.
Ähnliche Themen
Häää?
Vielleicht habe ich etwas nicht mitbekommen?
Wie ist den "Nr. 1" definiert?
Zitat:
eine Frage was wilst du denn von einem Triebwerk von 1,3 lietern erwarten gleiche Fahrleistung wie bei einer 2,3 l Maschine??? Wenn der Wagen viel Öl verbraucht könnte da vielleicht auch was nicht in Ordnung sein. Persönlich würde ich sagen der Motor passt nicht ganz zum Nutzungsprofil. Wer 30.000 km fährt sollte sich da anders orientieren. Der Motor ist für dieses Auto auf der Autobahn nach meiner Ansicht überfordert. Der passt für die City und Überland oder in eine Klasse kleiner wie der Panda.
Ich persönlich kann zum 1,3 nichts sagen. Mein Jtd 2,4 fahre ich in der Regel von Ölwechsel zu Öl wechsel, Selten das ich mal einen halben Liter nachfülle. Persönlich ist für mich Spaltmasse kein grober mangel an Qualität immerhin ist der Wagen um einiges Preiswerter als der Polo und hat auch noch die modernere Motorisierung.
Vielleicht hätte man während der Garantiezeit mal zur Werkstatt gehen sollen und die Mängel anmelden. 0,5l Öl halte ich zuviel. Vielleicht haben andere Fahrer mit diesem Motor eine andere Erfahrung.
Das mit den Gurtrollen habe ich den Eindruck das alle Hersteller damit ein Problem haben in der Regel kann man sagen das bei einer Laufleistung zwischen 50-100.000 km, durch den stetigen Gebrauch die Dinger in der Funktion nachlassen.
italo
Ich erwarte von einem modernen 70 PS Auto (was obendrein noch viel leichter und windschnittiger ist als mein Passat) eine ähnliche Leistung wie von einem betagtem 75 PS Auto.
Des Getriebe vom Fiat ist einfach nur schlecht übersetzt.. 80 fährt man im 4. Gang (lt. Bordcomputer) sparsamer als im 5.
Den größeren Motor konnten wir uns nicht leisten, da nebenbei auch noch Hausbau angesagt ist.
Beide berufstätig, beide haben 30-35 km zur Arbeit und nur 1 Auto. Durch Schichtarbeit und teilweise Fahrgemeinschaft geht das grad so.
Und mal eben so in die Werkstatt fahren geht halt nicht.
Dann muss wieder ein Mietwagen her, bzw. Urlaub genommen werden.
Die Werkstatt is 65 km weit entfernt (da gabs am meisten Rabatt beim Neukauf).
Bei den Inspektionen sind die Mängel aber natürlich angezeigt worden, aber es wurde nicht, oder nicht ausreichend darauf reagiert.
Die Seitenleisten wurden festgeklebt, aber sind jetzt (nach 20.000 km) schon wieder locker.
Gurtroller kommen bei der nächsten Inspektion die 3. rein..
Gegen den Ölverbrauch kann man wohl nichts machen.. wirklich kaputt ist ja nichts.. und Fiat sagt (wie jeder andere Hersteller) dass bis 1 Liter auf 1000 km voll in Ordnung ist.
Ich find 0,5 allerdings auch zu hoch..
Naja und die restlichen Mängel (wie 5. schlägt beim Einkuppeln), die will die Werkstatt nicht sehen.. da wird nie was gemacht. Klar, weil dazu müsste erstmal das Getriebe raus.. igitt, das wäre ja Arbeit. Da müsste ich ja meine Hände aus der Hosentasche nehmen, sagt sich der Mechaniker..
Gruß
yo-chi