Was meint ihr? Schafft es Fiat wieder die Nummer 1 zu sein.
Hatte heute ein sehr interessantes Gespräch, mit einem Chef von einem VW-Autohaus. (Kenne ich persönlich + ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs)
Er sagte: "Wenn Fiat so weiter macht wie es seit 2003 der Fall ist, dann könnte es möglich sein, dass Fiat wieder die Nummer 1 der europäischen Autohersteller wird so wie es in den 60ér+70ér Jahren der Fall war."
Er klärte mich sogar auf wie gut es um die Qualität der Produkte der deutschen Automobilhersteller wirklich steht
---> Resultat miserabel.
Er meinte, das gerade Fahrzeuge aus dem VW Konzerns von Modell zu Modell gewaltig an Qualität verloren hat.
Das letzte Modell was qualitativ sehr gut da stand war der Golf 2
Und seit dem geht es bergab.
Seine Vermutung ist , dass die Fahrzeuge vom Opel-Konzern,Toyota-Konzern und vom Fiat-Konzern spätestens 2010 immer auf den ersten Plätzen vertreten sind.
Was meint ihr? Schafft das Fiat wirklich?
Ich stehe der ganzen Sache optimistisch gegenüber.
Ps. Roland es wäre nett wenn du auch was zu dem Thema beiträgst.
215 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LiVinG My LiVe
VW, (Audi), Ford.
Nächstes Jahr Opel und Renault.Von Fiat hab ich noch nichts gehört.
Und die T-Jet Motoren sind ziemlich spät dran, hat VW doch schon 2005 so einen kleinen Turbo rausgebracht.Was ich damit sagen will, Fiat baut keine Innovationen, Fiat ist einer der vielen Hersteller die vorhandenes nachbauen, aber nicht selber forschen.
Da sind die deutschen Hersteller an der Spitze.Und willst du wirklich sagen die Sachen wie DSG und TSI sind nicht sinnvoll?
Alle Hersteller stellen auf diese neue Technik um.
Fiat entwickelt auch ein Doppelkupplungsgetriebe.
Die T-Jet-Motoren sind genau richtig. Auf ein Jahr kommt es nicht an. Fiat ist der zweite mit einem kleinen Turbo. Darüber kommen dann Opel, PSA/BMW mit einem 1,6er Turbo. Und genaugenommen hatte Fiat schon vor 15 Jahren einen 1,4-Liter-Turbo- im Uno Turbo und im Punto GT.
Fiat baut keine Innovationen!? Ich glaube du hast so gar keine Ahnung. Selbststragende Karosserie. Erster PKW mit Diesel-Direkteinspritzung. Erster PKW mit CommonRail. Jahrelang Rallye-Weltmeister am Stück. Fiat forscht schon selbst. Fiat baut nur nicht jeden Kram ein, wenn es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Warum soll Fiat einen Turbo-Kompressor bauen (den es bei Lancia im Motorsport schon in den 80ern gab), wenn man es auch mit einem normalen Turbo erreichen kann. Wie gesagt, nicht alles was im Auto drin ist ist wirtschaftlich sinnvoll, vieles hat auch mit Marketing zu tun, wie auch Audis 5-Ventiltechnik. Hat sie Vorteile gebracht!? Hat sie sich durchgesetzt!? Nein, sie wurde nur aus einem Grund gebaut: Marketing, um ein Alleinstellungsmeerkmal zu haben, womit sich marketinghörige Leute sich gut fühlen, wenn sie soetwas kaufen.
Kramn mal etwas in der Geschicht der Marke und beschäftige dich mit der Philosophie des Konzerns. Es gibt da viele spannende Bücher drüber. Dann würdest du nicht so einen Blödsinn schmieren.
Zitat:
Original geschrieben von LiVinG My LiVe
VW, (Audi), Ford.
Nächstes Jahr Opel und Renault.Von Fiat hab ich noch nichts gehört.
Und die T-Jet Motoren sind ziemlich spät dran, hat VW doch schon 2005 so einen kleinen Turbo rausgebracht.Was ich damit sagen will, Fiat baut keine Innovationen, Fiat ist einer der vielen Hersteller die vorhandenes nachbauen, aber nicht selber forschen.
Da sind die deutschen Hersteller an der Spitze.Und willst du wirklich sagen die Sachen wie DSG und TSI sind nicht sinnvoll?
Alle Hersteller stellen auf diese neue Technik um.
STOP !
TSI ist in meinen Augen eine Weiterentwicklung vom Bi-turpo.... hatte SAAB schon in den 80er Jahren Serienmäßig....
Alles schon mal da gewessen....
So weit ich weiß, hatte der Seicento damals eine halbautomatik... wurde leider nicht weiterentwickelt. Schade.
.Selbst diese ach so tolle elektrische Servolenkung von VW im Golf (o.k. muß sagen die ist wirklich gut !) gibt es schon seit langen beim Panda und Co.
Dagegen hat der neue 500er sogar Euro 5 !!
Bei VW gibt es noch kein model mit Euro 5.
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
Der Multipla ist gewaltig in die Jahre gekommen, ein Neuer ist in Plannung, würde mich nicht wundern, wenn dieser eher gemässigt ausschaut... immerhin war der Multipla einer der ersten Vans in der Golf-klasse...
Und wenn wir Vergleichen dann, hat Fiat kein kleines Sortiment, im Vergleich zu VW... es fehlen halt noch Nischenmodelle, die allerdings auch zum Teil schon angekündigt sind... und nimmt man die Lancia Palette mit... sieht es seht gut aus... Fiat und Lancia bedienen zur zeit verscheidene Sparten, also machen sich selber keine wirkliche Konkurenz, ausser vielleicht Idea und Musa...
Kleinstwagen:
X - 500
Fox - X
X - PandaKleinwagen:
X - Punto Start 3-Türer/Ypsilon
X - Punto Start 5-Türer
Polo 3 Türer - Grande Punto 3 Türer
Polo 5 Türer - Grande Punto 5 Türer
X - Idea/Musauntere Mittelklasse
Golf 3 Türer - X
Golf 5 Türer - Bravo
Golf Plus - X
Jetta - Linea
Golf Variant - Stilo Multiwagon
Touran - MultiplaMittelklasse:
Passat - X
Passat Variant - Croma
Sharan - Ulyssee/Phedraobere Mittelklasse:
X - Lancia ThesisOberklasse:
Phaeton - XGeländewagen:
Tiguan - Sedici
Touareg - XTransporter/Vans:
X - Strada
Caddy - Doblo
X - Scudo
Multivan/T5 - DucatoNischenmodelle:
[/QUOTE
New Beetle
New Beetle Cabrio
EOSTiguan ist Golf Klasse. Da hat Fiat noch nichts (aber wohl bald Alfa !)
Sedici ist eher Polo Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
STOP !
TSI ist in meinen Augen eine Weiterentwicklung vom Bi-turpo.... hatte SAAB schon in den 80er Jahren Serienmäßig....
Alles schon mal da gewessen....
So weit ich weiß, hatte der Seicento damals eine halbautomatik... wurde leider nicht weiterentwickelt. Schade.
.Selbst diese ach so tolle elektrische Servolenkung von VW im Golf (o.k. muß sagen die ist wirklich gut !) gibt es schon seit langen beim Panda und Co.
Dagegen hat der neue 500er sogar Euro 5 !!
Bei VW gibt es noch kein model mit Euro 5.
stimmt soweit alles aber ne halbautomatik gabs damals schon in den dreißigern im la france.
unter anderem wurde auch eine halbautomatik mit namen saxomat im käfer angeboten.
aber das fiat nicht entwickelt stimmt so nicht.
thema automatisierte fertigung von motoren.
und die ach so hochgelobte deutsche kfz industrie hat auch nur geklaut.
vollversenkbares metalldach erfinder peugeot
mitlenkendes abblendlich erfinder citroen
automatisches abblendlicht wurde von ford amerika entwickelt.
turbodieselmotorten patent made in frankreich.
luftfederung made in frankreich
stufenloses getriebe made in holland
alles entwicklungen aus dem ausland
kompressormotoren made in england
die liste ließe sich unendlich weiterführen.
mfg
Ähnliche Themen
Nicht zu vergessen der 1er Golf wurde von Giugiaro Designt und wäre dieser kein Wurf gewesen wäre VW heute Maustot so wie Borgward und die vielen anderen.
Man könnte die liste noch weiterführen.... aber das ist nicht das thema hier. Darum zurück zur frage ob es fiat schaft wieder die Nr.1 zu werden. Ich sage Ja, aber nur wenn die Autos in zwei drei jahren die gleiche qualität haben wie heute.
PS: Warum ist VW so erfolgreich ?
Weil sie mit neuen Modellen warten und die "fehler" der Konkurenz bei ihren neuen Modellen verbessern. Bestes Beispiel TOURAN. Ist jahre Später gekommen, aber dafür sau gut.
Ich denke, man kann VW und Fiat in Deutschland nicht vergleichen, weil Deutschland für Volkswagen der Heimatmarkt ist und für Fiat nur ein Importmarkt. Den Importeur-Nr.1-Status wird Fiat nicht mehr schaffen. Dafür gibt es Importeure mit einem größeren Portfolio (Toyota,Renault). Bei den Transportern sieht es da anders aus. Marktführer der Importeure und Marktführer in Europa. Das wird von vielen hier vergessen, dass Fiat in diesem Sektor führend ist. Und wenn sie sich auf ihre alten Stärken besinnen und kleine, intelligente und bezahlbare Fahrzeuge bauen (500 und Panda sind ein sehr guter Anfang) und diese breit auffächern, dann werden sie sehr gut da stehen in Zukaunft.
Nur eins darf Fiat Deutschland nicht vergessen. Der Erfolg der Marke steht und Fällt mit dem Service vor Ort. Die kleinen, alt eingesessenen Händler, die Ahnung von den Autos hatten, wurden platt gemacht und die Händler in den Ballungszentren großgemacht. Mit dem Resultat, das man in ländlichen Gegenden wie hier bei mir teilweise bis zu 80 Kilometer fahren muss, um zu einem richtigen Händler zu kommen.
Das ist sicherlich auch ein Grund. Eine WV Werkstatt findet man wirklich überall. Selbst in der kleinen Stadt wo meine Eltern herkommen, ganz ganz im Süden Italien (Kalabrien) gibt es eine VW Vertragswerksatt !
Welchen Sinn macht es denn, wenn man sich einen pfiffigen kleinwagen ala Fiat kauft, der zwar im Unterhalt Günstig ist, aber weit und breit kein Händler da ist ?
Trotzdem kann ich mir gut Vorstellen das Fiat wieder die Nr. 1 wird. Fiat ist ja nichts anderes als VW der Italiener.
Was den Importeur als Nr.1 betrifft, so glaub ich das es nicht mehr lange dauert. Da bin ich mir ganz sicher.
http://www.autokiste.de/psg/files/2007/6380.pdf
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
PS: Warum ist VW so erfolgreich ?
Weil sie mit neuen Modellen warten und die "fehler" der Konkurenz bei ihren neuen Modellen verbessern. Bestes Beispiel TOURAN. Ist jahre Später gekommen, aber dafür sau gut.
ja, vor allem der, der den Dauertest bei Autobild mit einer 6 abgeschlossen hat. Oder war es eine 5 und der Polo hatte ne 6?
Ich hab den Eindruck, ass bei VW immer erst die zweite Auflage akzeptable Qualität bietet. Beim Sharan war's ebenso, spreche aus eigener Erfahrung. Und der Meister in der Werkstatt meinte, als wir wieder einmal mit dem kranken Sharan dort aufkreuzten und uns den Touran anschauten, der sei auch nicht besser.
Davon abgesehen glaube ich nicht, das Fiat wieder Nummer 1 wird, auch weil sie's nicht wollen. Die verdienen lieber langsam wieder Geld und belassen es dabei.
mefisto
Ich meinte ja nicht die "fehler" in der qualtät der modelle, sondern die "fehler" der konstruktionen bei der konkurenz.
Daraus lernt WV und baut sein eigenes Modell viel besser bzw. ausgereifter.
Ein Beispiel. Ford hatte mit den Focus der ersten Generation in sachen Fahrwerk ein absolutes referenzwert. Da konnten die anderen nicht mithalten. Beim Golf V ist so eine ähnliche hinterachse drin, nur halt viel ausgereifter.
In D E UT S C H L A N D wird hier zusammengezählt 😉
http://www.kba.de/
E.
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
In D E UT S C H L A N D wird hier zusammengezählt 😉
http://www.kba.de/
E.
Und in Europa hier:
www.acea.beZitat:
Original geschrieben von magic polo
Fiat hat momentan einen ziemlichen EINGEBILDETEN Höhenflug.
Vorurteile wie diese haben wir hier lang und breit durchgekaut. Für Blitzbirnen kann ich aber gerne nochmal einen Reality-Check durchführen.
Zitat:
Zumal man über die Langzeitqualität eh noch nichts sagen kann
Doch, aber mit selektiver Wahrnehmung überliest man sowas natürlich. In Dauertests schneiden aktuelle Fiats in der Regel gut bis sehr gut ab. Z. B.
Panda 4x4 in Auto Touring:
"Zwei Liter Motoröl und ein Service bei 20.000 Kilometer waren neben Steuer und Versicherung die einzigen Posten auf der Kostenseite". Oder Autobild 100.000 km Test:
"Bestnoten für den Panda 1.1 von AutoBILD". Oder kannst Du eine Fiat Neuerscheinung nach 2003 nennen, die im Dauertest besonders negativ aufgefallen ist?
Die
Rote Laternehaben andere:
"Note 6 für Deutschlands beliebtestes Familien-Auto VW Touran. Eines der schlechtesten Ergebnisse in 20 Jahren AUTO BILD! [...] Fazit: 18 Tage außerplanmäßig in der Werkstatt, 77 Fehler-Punkte. Das Auto ist falsch konstruiert, es wird manchmal minderwertiges Material verwendet und schlecht montiert! Das vernichtende Urteil von AUTO BILD: Was für einen Murks bauen die da in Wolfsburg zusammen!". Zitat Ende.
Zitat:
Denn 1. sind die Händler, aber insbesondere die Werkstätten unter aller Sau.
Irgendwelche Belege dafür, dass alle grottenschlecht sind? Wenn ein Test 10 Werkstätten beurteilt, sagt dass fast gar nichts über die 990 anderen Werkstätten der Marke aus. Entscheidend für deren Qualität sind nämlich vorrangig der jeweilige Chef und Meister und nicht die Marke. Ich habe eine sehr gute Fiat Werkstatt. Wie sonst auch musste ich die zuerst finden.
Zitat:
2. haben die Autos nen unglaublichen Wertverlust
Aber sicher,
aktuelle Zahlenbelegen das ja. Nach 3 Jahren hat ein VW Polo 41,2% Wertverlust und ein Grande Punto 44,4%. Ein gleichwertiger Polo kostet jedoch ca. 1000 € mehr. Wer Prozentrechnung beherrscht, stellt fest, dass man beim Polo etwas mehr Geld verliert als beim Fiat. Der Prozentwert ist irrelevant, der Betrag ist das, was man bezahlt.
Zitat:
Getriebemäßig hinkt Fiat auch stark hinterher, haben die ein DSG?
Ja, eine Weiterentwicklung namens
DDCThat Fiat seit 2005 zum Patent angemeldet. Diese Doppelkupplung steht kurz vor der Marktreife.
Zitat:
Wer hat erstklassige TSI Motoren verbaut?
War das nicht der gleiche Hersteller, der 10 Jahre lang rumpelige Dieselmotoren verbaut hat, obwohl eine bessere Fiat-Technologie namens Common-Rail verfügbar war? Aber diesen Punkt hat VW ja mittlerweile eingesehen und schwenkt als einer der letzten Hersteller auf Fiats Dieseltechnologie um.
Zitat:
Fiat ist nunmal nicht innovativ wenns um sowas geht.
Genau, deshalb haben sie auch Common-Rail erfunden (und an Bosch verkauft). Bezüglich Benziner-Innovationen sprechen wir nochmal drüber, wenn Fiat in 1-2 Jahren Multiair (verbrauchssenkender hydroelektrischer Ventiltrieb, der das Drehmoment erhöht) flächendeckend einführt.
Passt schon.
Meiner Meinung nach könnte FIAT die Nr.1 in Europa werden - nämlich die Nr.1 hinsichtlich unplanmässiger Werkstattaufenthalte. :-(