Was meint ihr? Schafft es Fiat wieder die Nummer 1 zu sein.

Fiat

Hatte heute ein sehr interessantes Gespräch, mit einem Chef von einem VW-Autohaus. (Kenne ich persönlich + ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs)

Er sagte: "Wenn Fiat so weiter macht wie es seit 2003 der Fall ist, dann könnte es möglich sein, dass Fiat wieder die Nummer 1 der europäischen Autohersteller wird so wie es in den 60ér+70ér Jahren der Fall war."

Er klärte mich sogar auf wie gut es um die Qualität der Produkte der deutschen Automobilhersteller wirklich steht
---> Resultat miserabel.
Er meinte, das gerade Fahrzeuge aus dem VW Konzerns von Modell zu Modell gewaltig an Qualität verloren hat.
Das letzte Modell was qualitativ sehr gut da stand war der Golf 2
Und seit dem geht es bergab.
Seine Vermutung ist , dass die Fahrzeuge vom Opel-Konzern,Toyota-Konzern und vom Fiat-Konzern spätestens 2010 immer auf den ersten Plätzen vertreten sind.

Was meint ihr? Schafft das Fiat wirklich?
Ich stehe der ganzen Sache optimistisch gegenüber.

Ps. Roland es wäre nett wenn du auch was zu dem Thema beiträgst.

215 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Truckbaer


Ich will jetzt auch mal Chips!!!
Der erste Croma mit Dieseldirekteinspritzung wurde nur nicht konsequent weiter entwickelt da er dem Fiat-Konzern damals als zu Rauh und Laut erschien um im Europäischen Markt angenommen zu werden.
Was VW mit seinen Treker-Motoren eindrucksvoll wiederlegte.

Armutszeugnis, anscheinend hat man sich die Weiterentwicklung nicht zugetraut und hat die Technik lieber verkauft. Damals 1986 hatte ma wohl andere sorgen, Prio 1 wird wohl Rostvorsorge gewesen sein Prio 2 Elektonikprobleme.

Zitat:

Original geschrieben von LiVinG My LiVe


Ich kenn keinen Fiat Kleinwagen der eine 6 Gang Automatik drin hat, und das sogar noch kurz vor der Ablösung vom Neuen.

Das ist genau das, was ich meine. Ich brauche keinen Zweitwagen mit 105 PS für über 15.500 €. Insofern bringt mir diese tolle Automatik gar nix, da der Wagen nicht meiner Nachfrage entspricht. In meinen Augen ist das eine völlig falsche Modellpolitik.

Vielleicht habe ich ja nur abartige Wunschvorstellungen an ein Auto, apropos abarth(ig)...

Entweder ein wirtschaftlich günstiger Klein-Zweitwagen, oder dann richtig viel Spaß mit wenig Vernunft und viel Emotionen, damit meine ich jetzt nicht nur einen kommenden 500 Abarth 😮) sondern möchte mich auf die gesamte Palette aller Hersteller beziehen, die so kleine Rennsemmeln im Sortiment haben, hier bietet sogar VW was an ;o). Leider ist mir aber bei einer jährlichen Fahrleistung von 60.000 Km mit 2 Autos hierfür das Geld zu schade. Schade eigentlich.

Gruß
Kopalke

Sag mal Goli wie verbohrt bist du eigentlich??
Es ging dabei 1986 nicht darum das mann sich die Weiterentwicklung nicht zutraut sondern mann war bei Fiat der Meinung das aufgrund der höheren Geräuschentwicklung bei den Direkteinspritzern diese am Markt nicht angenommen würde und dies war eine Fehleinschätzung.
Du wirst doch nicht ernsthaft glauben das ein Konzern wie Fiat mit allem was dazugehört nicht in der Lage ist sowas weiter zu entwickeln??
@LiVinG My LiVe
Ein Kleinwagen soll zunächst mal möglichst sparsam sein und eine Wandlerautomatik ist immer mit etwas Mehrverbrauch verbunden weswegen Fiat in dem Bereich auf Automatisierte Schaltgetriebe setzt.
Desweiteren ist es auch immer eine Frage wie oft Verkauf ich sowas in einem Kleinwagen???

Zitat:

Original geschrieben von Truckbaer


@LiVinG My LiVe
Ein Kleinwagen soll zunächst mal möglichst sparsam sein und eine Wandlerautomatik ist immer mit etwas Mehrverbrauch verbunden weswegen Fiat in dem Bereich auf Automatisierte Schaltgetriebe setzt.
Desweiteren ist es auch immer eine Frage wie oft Verkauf ich sowas in einem Kleinwagen???

Leute die keine Schaltung fahren dürfen?

Viele ältere Leute die sich kein größeres Auto leisten können?

Frauen fahren auch einige mit Automatik.

Das ist es was ich an Fiat bemängel, immer dieses ja...AUßER...in diesem Falle Automatik in nem Kleinwagen.
VW deckt alles ab, da gibts kein ABER...das geht nicht in dem Modell usw.
Man könnte jetzt sagen VW ist uneingeschränkt empfehlbar, und da ist Fiat noch weit von entfernt, wahrscheinlich wollen sie es auch garnicht.

Ähnliche Themen

Truckbaer du hast recht, war trotzdem ein grosser Fehler aus welchen Gründen auch immer. Andere Hersteller haben sich halt etwas mehr Mühe gegeben, bei der Entwicklung von Fahrzeugen: 1993 kam der erste Golf III TDI mit 90 PS und einem weitgehend baugleichen Motor auf den Markt. Problem bei den ersten TDIs war zum einen das immer noch harte Laufverhalten. Der Golf III TDI kam deshalb erst mit größerer Verzögerung zur Serienreife, da die Möglichkeiten der Schalldämmung in seinem relativ kleinen Motorraum wesentlich ungünstiger sind.

Zitat:

Original geschrieben von LiVinG My LiVe


Ich kenn keinen Fiat Kleinwagen der eine 6 Gang Automatik drin hat, und das sogar noch kurz vor der Ablösung vom Neuen.

Seit Sommer 2000 gibt es den

Punto Speedgear

. Kein Wandler, sondern eine spritsparende CVT-Automatik mit unendlich vielen Gängen bzw. je nach Modell 6 oder 7 Gängen bei Vorwahl.

Im Panda, Grande Punto und 500 wird dieses System als Dualogic angeboten. Ein GP 1.4 mit Dualogic hat im Economy-Modus einen 0.2l geringeren Normverbauch als die handgeschaltete Variante.

Welchen Sinn hat eine spritfressende Wandlerautomatik a'la Polo im Kleinwagen?

Zitat:

Original geschrieben von LiVinG My LiVe


Das ist es was ich an Fiat bemängel, immer dieses ja...AUßER...in diesem Falle Automatik in nem Kleinwagen.
VW deckt alles ab, da gibts kein ABER...das geht nicht in dem Modell usw.

Wo bestellt man einen VW Fox mit Automatik als Alternative zum Panda Dualogic? Ach so, gibt's gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von LiVinG My LiVe


Leute die keine Schaltung fahren dürfen?
Viele ältere Leute die sich kein größeres Auto leisten können?
Frauen fahren auch einige mit Automatik.

Das ist es was ich an Fiat bemängel, immer dieses ja...AUßER...in diesem Falle Automatik in nem Kleinwagen.
VW deckt alles ab, da gibts kein ABER...das geht nicht in dem Modell usw.
Man könnte jetzt sagen VW ist uneingeschränkt empfehlbar, und da ist Fiat noch weit von entfernt, wahrscheinlich wollen sie es auch garnicht.

Dann hätte ich gerne einen 5-türigen Kleinstwagen mit dem ich im Winter (Allgäu) eine 18%-ige Steigung (also im Idealfall Allrad) bei einer Jahresleistung von 30 TKm (also entweder kleiner Benziner, Diesel, Autogas oder Erdgas) bewältigen muss - jetzt bin ich aber mal gespannt!

Gruß
Kopalke

1-0 für dich, wobei ich wette dass die Verkaufszahlen vom 4x4 so gering sind, dass es sich nicht lohnt es überhaupt zu erwähnen.

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Armutszeugnis, anscheinend hat man sich die Weiterentwicklung nicht zugetraut und hat die Technik lieber verkauft. Damals 1986 hatte ma wohl andere sorgen, Prio 1 wird wohl Rostvorsorge gewesen sein Prio 2 Elektonikprobleme.

Da haben wir wieder die Schublade ganz unten gefunden. Fiat hat die Direkteinspritzung im PKW-Sektor aus Komfortgründen nicht weiter verfolgt, im Transportersektor wurden diese Technik aber weiter entwickelt. Fiat besann sich auf das CommonRail-System, welches schon theoretisch bestand und zur Serienreife entwickelt wurde, später zusammen mit Bosch. Ähnlich wie PumpeDüse, welches VW ja auch nicht alleine entwickelt hat.

Und wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Golf 1 und ähnlich Fahrzeuge hatten die gleichen Rostprobleme wie die Italiener, was gerne verschwiegen wird. Dafür kenne ich kaum Italiener aus den 90ern, die so gammeln wie der Golf 3 oder Polo 86C. Vielleicht mal ein wenig in die Fakten eintauchen, bevor man zu einem Müll schreibt.

Und die Elektronikprobleme. Ja, schon mal daran gedacht, dass Fiat führend in der Einführung der Fahrzeugelektronik war/ist. Vergleiche mal die Fahrzeuge gleicher Generationen miteinander. Ob das nun gut oder schlecht ist, ist eine andere sache. Aber Fiat musste halt Lehrgeld zahlen, genau wie Mercedes beim 211er oder andere Hersteller, die diese Systeme weiterentwickelt haben. Also nicht traurig sein.

Und ob Fiat nun einen Kleinwagen mit Sechsgang-Automatik anbietet oder nicht, spielt doch gar keine Rolle. Es sind Fahrzeuge für Automatikfahrer im Angebot, die wesentlich günstigere Lösungen anbieten. Und Fiat bietet eine Erdgasflotte an, vom Kleinstwagen bis zum Transporter. Da hat VW wohl geschlafen.... Das ist doch albern. Ich denke, wir sollten aus dem Alter mit Mein-Papi-hat-den-Längsten raus sein.

Zitat:

Original geschrieben von LiVinG My LiVe


1-0 für dich

Nein, 2:0 weil Du mein Update oben nicht gelesen hast und es keinen VW Fox Automatik als Alternative zum Panda Dualogic gibt. Kleinwagen mit Automatik anzusprechen, um Angebotslücken zu zeigen, war nicht unbedingt die dollste Idee.

Fiat und VW sind konzernweit gesehen beides Vollsortimenter, abgesehen davon, dass VW im Gegensatz zu Fiat keine schweren Nutzfahrzeug und Busse im Angebot hat. Das sich hier und da bei beiden Lücken finden lassen, bestreitet wohl niemand.

Hallo mfr ,
mit Speedgear und Dualogic hast Du einiges verwechselt .
Speedgear ist eine CVT - Automatik , also ein stufenloses
Getriebe , Dualogic hingegen ist automatisiertes Stufenge -
triebe mit verschiedenen wählbaren Schaltmodi .
IDEAlist

Das mit dem zutrauen war doch garnicht soweit hergeholt.
Ein wikipedia zitat:
Der im Croma verbaute Motor hatte 1929 cm³ und leistete 66 kW (90 PS), war aber anfangs nur auf dem italienischen Markt erhältlich. Man wollte den erwartungsvollen deutschen Kunden nicht mit etwaigen Kinderkrankheiten schocken.
Dies stellte sich aber als schwerer Marketingfehler heraus....

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


mit Speedgear und Dualogic hast Du einiges verwechselt .
Speedgear ist eine CVT - Automatik , also ein stufenloses
Getriebe , Dualogic hingegen ist automatisiertes Stufenge -
triebe mit verschiedenen wählbaren Schaltmodi.

Stimmt, fällt mir auch auf. Danke für die Korrektur. Dualogic ist keine CVT mehr. Beide sind aber Automatikgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von LiVinG My LiVe


1-0 für dich, wobei ich wette dass die Verkaufszahlen vom 4x4 so gering sind, dass es sich nicht lohnt es überhaupt zu erwähnen.

Angeblich sind lt. Fiat 20% aller verkauften Pandas mit Allradantrieb ausgestattet.

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Das mit dem zutrauen war doch garnicht soweit hergeholt.
Ein wikipedia zitat:
Der im Croma verbaute Motor hatte 1929 cm³ und leistete 66 kW (90 PS), war aber anfangs nur auf dem italienischen Markt erhältlich. Man wollte den erwartungsvollen deutschen Kunden nicht mit etwaigen Kinderkrankheiten schocken.

Es ging darum, dass die damaligen Motoren für einen PKW einfach zu laut waren. Das betraf jedoch in gleicher Form den Audi TDI, wie die

FAZ

weiß:

"Wer heute einen Fiat Croma i.d. oder einen Audi 100 TDI (das waren die ersten Direkt-Diesel) startet, erschrickt. Man fürchtet, die Motoren könnten erst sich selbst zerstören und sich dann über die Insassen des Autos hermachen."

. Was VW/Audi nicht daran gehindert hat, die Dinger mit Dämmung vollzustopfen und trotzdem auf den deutschen Markt zu werfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen