Was meint ihr? Schafft es Fiat wieder die Nummer 1 zu sein.
Hatte heute ein sehr interessantes Gespräch, mit einem Chef von einem VW-Autohaus. (Kenne ich persönlich + ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs)
Er sagte: "Wenn Fiat so weiter macht wie es seit 2003 der Fall ist, dann könnte es möglich sein, dass Fiat wieder die Nummer 1 der europäischen Autohersteller wird so wie es in den 60ér+70ér Jahren der Fall war."
Er klärte mich sogar auf wie gut es um die Qualität der Produkte der deutschen Automobilhersteller wirklich steht
---> Resultat miserabel.
Er meinte, das gerade Fahrzeuge aus dem VW Konzerns von Modell zu Modell gewaltig an Qualität verloren hat.
Das letzte Modell was qualitativ sehr gut da stand war der Golf 2
Und seit dem geht es bergab.
Seine Vermutung ist , dass die Fahrzeuge vom Opel-Konzern,Toyota-Konzern und vom Fiat-Konzern spätestens 2010 immer auf den ersten Plätzen vertreten sind.
Was meint ihr? Schafft das Fiat wirklich?
Ich stehe der ganzen Sache optimistisch gegenüber.
Ps. Roland es wäre nett wenn du auch was zu dem Thema beiträgst.
215 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stilo2003
Fragt mich jemand nach Fiat, treibt mir das auch zornesröte ins Gesicht. Erst die klapperkarre Bravo dann der Schrotthaufen Stilo, ne bin doch kein Masochist das nächste mal nix mehr von Fiat, lieber was draufgelegt und dafür ein anständiges Fahrzeug aus Deutschen Landen. Und ja die sind besser ;-)
Du fährst
seit 18 JahrenFiat und hattest vor Deinem Stilo genau eine Panne.
Dein vorheriger Bravowar zuverlässig, hat aber geklappert. Kann ich nachvollziehen. Mein wohl gleich alter Punto war anfangs auch geräuschvoll. Fehlendes Filz am Sicherungskasten, am Aschenbecher, an der Lenkradverkleidung und an der Rückbankauflage habe ich nachgerüstet und das Rückbankscharnier mit Teflonspray gefettet. Seitdem besitze ich ein klapper- und knisterfreies Auto, welches weitgehend problemfrei läuft (
meine Wartungsbilanz, bei der eine neue Wapu nach 212.000 km hinzukommt). Andere, teurere Marken dieser Zeit haben vielleicht netteres Plastik und Filz oder Gummi von vornherein an der richtigen Stelle, klapperten aber trotzdem mal mehr, mal weniger (und haben mehr Geld gekostet und sehen nicht so gut aus und sind möglicherweise bereits eine Eisenbahnschiene oder wurden nach Togo verschifft). Regelmäßige Wartung vorausgesetzt würde ich die meisten Fiats der 90er prinzipiell als unkritisch ansehen.
Dann kam Deine Montagsmöhre namens Stilo mit einer Airbagstörung, kaputter Klimaanlage, 2* Phasenversteller, defektem Kupplungsschalter etc. Spätestens seit Ende der 90er steckte Fiat in der Krise mit einer veralteten Modellpalette und stark schwindenden Marktanteilen. Der Punto II (188) war schon keine komplette Neuentwicklung mehr und wurde verschlimmbessert. Beim 188b wurde später vieles davon korrigiert, aber was für ein Design 🙄. Der konstruktiv aufwendige Stilo litt anfangs unter der schlechten QS seiner Zeit. Die besonders üblen Jahrgänge 2001-2002 kann man in der ADAC Pannenstatistik gut erkennen (für den Trend innerhalb einer Baureihe taugt diese Statistik). Fiat stand mit dem Rücken zur Wand und hatte deshalb eine Qualitätsoffensive gestartet, die 2003 beim Panda begann. Aufgrund der Erfahrung der Besitzer in verschiedenen Foren, den diversen Dauertests als auch der Pannenstatistik kann man den Erfolg dieser Bemühungen beobachten. Bei der letzten Zuverlässigkeitsumfrage von BBC's Top Gear landet der Panda auf Platz 8 von 152. Kann also nicht ganz schlecht sein. Im Moment sehe ich keine Erkenntnisse, durch die das bei den nach 2003 erschienenen Modellen anders sein sollte.
Zitat:
PS. Da fällt mir grad ein, habe heute die ersten Blasen an meinem Stilo gefunden am Heckschloss ist der Lack unterwandert. [...] Es gibt einen einfachen Grund dafür, die Montage und Lakierung wurde schlampig ausgeführt und PUNKT, denn der Heckdeckel wurde schonmal auf kosten von Fiat kpl. neu lakiert wegen Mängeln.
Dann wird die Heckklappe wohl Lackschäden/Einschlüsse ab Werk gehabt haben, die auf Garantie beseitigt worden sind. Ich gehe mal davon aus, dass dabei entweder die Werkstatt oder der Lackierer beim Ein-/Ausbau die Verzinkung am Schloss beschädigt hat, so dass jetzt Korrosion auftritt. Ich würde mal überlegen, welchen Anteil die Werkstatt an Deinen Problemen haben könnte und sie ggf. wechseln (ich habe auch drei Anläufe benötigt). Die Werkstätten sind selbstständige, urdeutsche Betriebe, deren Arbeitsleistung vom Hersteller herzlich wenig beeinflusst werden kann.
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass Du bei dem Haufen negativer Erfahrung mit Fiat abgeschlossen hast. Du wirst hier aber in *allen* Foren auf Leute treffen, denen es genauso geht wie Dir und die mit ihrer Marke "fertig haben". Alle kochen nur mit Wasser und haben ihre Hochs und Tiefs. Trotzdem würde ich niemals jemandem kategorisch absprechen, dass er sich zukünftig verbessern *kann*. Ein solches Verhalten ist in meinen Augen ziemlich kindisch.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Andere, teurere Marken dieser Zeit haben vielleicht netteres Plastik und Filz oder Gummi von vornherein an der richtigen Stelle, klapperten aber trotzdem mal mehr, mal weniger (und haben mehr Geld gekostet und sehen nicht so gut aus und sind möglicherweise bereits eine Eisenbahnschiene oder wurden nach Togo verschifft).
Ich habe genau in 4 verschiedenen 176er gesessen. Davon sind 3 jetzt in Serbien/Montenegro (auch meiner). Nicht weil er so zuverlässig ist, sondern weil er dank des Wertverlustes das billigste in dem Baujahr war.
Achso bei zweien war die Kupplung bereits nach 3 Jahren 30-40tkm hinüber.
Aber sorry wir reden nun über die Zukunft, unkritisch ist doch was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Ich habe genau in 4 verschiedenen 176er gesessen. Davon sind 3 jetzt in Serbien/Montenegro (auch meiner). Nicht weil er so zuverlässig ist, sondern weil er dank des Wertverlustes das billigste in dem Baujahr war.
Achso bei zweien war die Kupplung bereits nach 3 Jahren 30-40tkm hinüber.
Aber sorry wir reden nun über die Zukunft, unkritisch ist doch was anderes.
Wo ist das Problem!? Kenne genügend 86C- und 6N-Polos, die in den Basisbenziner auf zu klein dimensionierte Kupplingen hatten und nach 40.000 Kilometern fertig waren.
Was soll des Kack!? Wenn man nicht weiter weiss, dann kommen solche trotzigen Kommentare. Okay, wir können anfangen, die Leichen aus den Kellern zu ziehen: Fensterheber Golf 4, Getriebe beim Golf, einfrierende Motoren, gammelige Golf 3, brennende Touran.... Auf welchem Niveau wollen wir und den hier unterhalten!?
Sorry aber ich kann den müll auch nicht mehr lesen. Der geniale Punto mit kohldampf auf Bremsbeläge.
Während der Premium Schrott bereits in togo ist.
Die glänzenden 90er. Mit topmodell brava
Man muss doch auchmal realistisch bleiben...die 90er waren alles andere als unkritisch für fiat. Service und Kulanz unter aller sau.
btw. ich greife hier niemanden persönlich und wenn ich sowas lese muss ich einfach antworten. ob dir das niveau passt oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Ich habe genau in 4 verschiedenen 176er gesessen. Davon sind 3 jetzt in Serbien/Montenegro (auch meiner). Nicht weil er so zuverlässig ist, sondern weil er dank des Wertverlustes das billigste in dem Baujahr war.
Achso bei zweien war die Kupplung bereits nach 3 Jahren 30-40tkm hinüber.
Aber sorry wir reden nun über die Zukunft, unkritisch ist doch was anderes.
Bis jetzt fuhr ich jedes Auto 40-70000Km und hatte noch nie Probleme mit einer Kupplung.
Da waren 8 Fiat darunter jetzt der 9.
Wenn man mit 30-40000Km eine Kupplung Ruiniert sollte mann über ein Automatikfahrzeug nachdenken....
Es sei den sie waren verölt.
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Achso bei zweien war die Kupplung bereits nach 3 Jahren 30-40tkm hinüber.
Da hätte ich drei Tipps für Dich: 1.) beim Fahren Fuß weg vom linken Pedal, 2.) Parkhäuser mit Rampenstau meiden und 3.) sich bei den
Jungs vom VW-Forumerkundigen, wie man sich beim flächendeckenden Kupplungstod verhält.
Stell Dir vor, Du wärst swopper87 aus diesem Thread, hättest Dich nach einem Sharan TDI mit kaputtem Getriebe, Steuergerät, Einspritzpumpe usw. Ende 2003 dennoch für einen Touran 2.0 TDI Highline entschieden und müsstest jetzt eine Kupplung ohne Kulanz bezahlen, nachdem bereits das Heckklappenschloss, die Wischwasserpumpe und der Zylinderkopf das Zeitliche gesegnet hatte. Gar nicht auszudenken, wie Du rumschimpfen würdest.
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Man muss doch auchmal realistisch bleiben...die 90er waren alles andere als unkritisch für fiat. Service und Kulanz unter aller sau.
Der Einzige, der von den 90ern redet bist du. Die Frage war, ob Fiat es schafft wieder Nummer 1 zu werden. Das es bei Fiat Probleme gab, bestreitet doch niemand. Dein Problem ist, dass du keine Argumente zum Thema findest.
habe nur auf mfr komische Ausführungen geantwortet.
Mit Finger wund googeln findet man auf alles eine Antwort, die eigene Wahrnehmung der Dinge interessiert nicht.
Aber an euren Reaktionen sehe ich schon das ihr mir im Grunde Recht gebt. Das ist für mich ok. Will auch nicht weiter stören.
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Mit Finger wund googeln findet man auf alles eine Antwort, die eigene Wahrnehmung der Dinge interessiert nicht. Aber an euren Reaktionen sehe ich schon das ihr mir im Grunde Recht gebt. Das ist für mich ok. Will auch nicht weiter stören.
Yoh, hau rein Goli. Es bleibt Dir überlassen, was Du da sehen magst, aber Belege für das eine oder andere Stammtischwissen hätten uns schon gefreut.
Das mit der eigenen Wahrnehmung ist auch so eine Sache. Die Mängelbilanz Deines Golfs, soweit bekannt, umfasst einen
kaputten Temperaturfühler,
verzogene Bremsscheibenohne Garantie, eine
defekte Spiegeleinstellung,
Klackergeräuscheaus der Lüftung, einen
kaputten Bremslichtschalter, Deine
Heckwischerdüsewar im Eimer, Du hast eine
ungenügende Heizungund Dein
Handschuhfachdeckelist kaputtgegangen. Alles nichts Schlimmes, wie ich finde, aber weitab von der Perfektion, die Du hier suggerieren willst. Mit diesem Hintergrund sollte man vielleicht nicht unbedingt über Qualität und Zuverlässigkeit anderer Marken herziehen und sich die Argumente so zurechtlegen, wie sie gerade passen:
Zitat:
Hallo Claudia (deren Golf IV einen Getriebeschaden und "Probleme wie noch nie" hatte), das kann dir leider bei jedem Hersteller passieren. Lese einfach mal die anderen Foren durch, da gibt es schon bei jüngeren Fahrzeugen ganz andere Probleme.
Fein, mit dieser Meinung sind wir ja wieder beisammen.
Das hat aber lange gedauert mit dem googeln.
Aber die paar Kleinigkeiten waren die Mühe echt nicht wert.
Nur um das kurz Richtig zustellen.
Die Bremsen waren wegen Standzeit verrostet, habe zum. die neuen Klötze auf Kulanz bekommen.
Die Spiegelverstellung habe ich beim einsteigen mit dem Knie kaputt gemacht.
Bremslichtschalter + Heckdüse gingen auf Garantie, und selbst wenn < 100 Eur. Der Handschuhfachdeckel geht nun leichter (was weggebrochen) da lass ich nichts machen. Und mit der Heizung ist es halt so beim Diesel. Dafür freue ich mich an der Tanke.
Warum dichtet man mir an ich hätte gesagt das VW perfekt ist? Ich habe nur meine Erfahrungen mit Fiat geschildert,
und mit meiner Meinung stehe ich ja nunmal nicht alleine da 🙂 Sonst müsstet ihr euch hier ja nicht andauernd rechtfertigen. Mit welchem Eifer ihr das macht ist hier bei MT allerdings einmalig, was vermuten lässt das die hälfte hier von euch ein paar erfolglose Händler sind 🙂
Nun aber wieder zum Thread....
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Das hat aber lange gedauert mit dem googeln.
Aber die paar Kleinigkeiten waren die Mühe echt nicht wert.
Nur um das kurz Richtig zustellen.
Die Bremsen waren wegen Standzeit verrostet, habe zum. die neuen Klötze auf Kulanz bekommen.
Die Spiegelverstellung habe ich beim einsteigen mit dem Knie kaputt gemacht.Bremslichtschalter + Heckdüse gingen auf Garantie, und selbst wenn < 100 Eur. Der Handschuhfachdeckel geht nun leichter (was weggebrochen) da lass ich nichts machen. Und mit der Heizung ist es halt so beim Diesel. Dafür freue ich mich an der Tanke.
Warum dichtet man mir an ich hätte gesagt das VW perfekt ist? Ich habe nur meine Erfahrungen mit Fiat geschildert,
und mit meiner Meinung stehe ich ja nunmal nicht alleine da 🙂 Sonst müsstet ihr euch hier ja nicht andauernd rechtfertigen. Mit welchem Eifer ihr das macht ist hier bei MT allerdings einmalig, was vermuten lässt das die hälfte hier von euch ein paar erfolglose Händler sind 🙂Nun aber wieder zum Thread....
Du scheinst aber auch recht viel Zeit zu haben...Werkstatttermin?
Wie schafft man es beim Einsteigen die Spiegelverstellung zu beschädigen? Springst du immer ins Auto, bzw. wo hat dein Auto die Spiegeleinstellung?
...wirklich beim Einsteigen?...
Gruß
Kopalke
Du lachst, aber das tat echt weh. Das ist so ein vorstehender Pin, und wenn du beim einsteigen die Tür nicht soweit öffnen kannst und dazu recht gross bist, passiert das halt. 🙂
Voll mit dem Knie dagegen, ist sogar zweimal passiert.
Mein Wagen war Montag in der Werkstatt, Bremsflüssigkeit wurde gewechselt.
also ich möchte auch nochmal was zum Thema beisteuern.
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Man muss doch auchmal realistisch bleiben...die 90er waren alles andere als unkritisch für fiat. Service und Kulanz unter aller sau.
naja, VW ist heute nicht viel besser als Fiat vor 10 Jahren.
Zum Beispiel mein Vater, der seit September letzten Jahres einen Passat 2.0 TDI DSG sein eigen nennt und es bisher auf nur 67 Werkstattaufenthalte gebracht hat. Von Anfang an hat das DSG-Getriebe ärger gemacht und der 🙂 wollte es tauschen, doch aus Wolfsburg kam kein OK also musste es solange drinne bleiben, bis es vor kurzen komplett den Dienst verweigerte.
Oder ein Arbeitskollege von mir, der sich in Wolfsburg seinen neuen GTI abgeholt hat. Bei der Fz.-Übergabe merkte er, das die Climatronik nicht arbeitete (Display und Tasten blieben trotz Einschalten dunkel). Kommentar des Mitarbeiters vor Ort: Dafür ist ihr Händler zu ständig, wir übergeben hier nur Fahrzeuge! Grund war, ein nicht angeschlossener Stecker am Bediengerät.
Das sind jetzt zwar nur zwei Beispiele von zich Tausend Fahrzeugen, aber sie zeigen doch, das auch bei VW Service auf der Strecke geblieben ist. Und wenn man dann noch überlegt, wie teuer VW im Vergleich zu Opel, Ford oder halt Fiat ist, dann fragt man sich wieso soll ich einen Volkswagen kaufen?
Ich bleibe bei meiner Meinung, das wenn Fiat auf den Kurs bleibt wie jetzt, sie wieder oben Mitmischen können.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Die Werkstätten sind selbstständige, urdeutsche Betriebe, deren Arbeitsleistung vom Hersteller herzlich wenig beeinflusst werden kann.
einspruch! der hersteller kann nicht nur, sondern er muss seine vertragswerkstätten im griff haben. dem kunden ist es nämlich egal, ob hinter dem markenlogo sich in wirklichkeit nicht der hersteller sondern nur irgendeine werkstatt steckt. der hersteller kann mittels tests und schulungen die qualität seiner werkstätten fördern.
Zitat:
Original geschrieben von dannyhb
Und wenn man dann noch überlegt, wie teuer VW im Vergleich zu Opel, Ford oder halt Fiat ist, dann fragt man sich wieso soll ich einen Volkswagen kaufen?
Das Preisargument zieht nicht mehr.
Versuch mal nach 2 Jahren einen Ford oder nen Opel (dieses Prob hab ich gerade) zu verkaufen.
Da machst soviel Geld kaputt was der Golf von Anfang an mehr gekostet hat.
Ist also das Gleiche, nen Opel / Ford lohnt sich nur wenn du ihn 10 Jahre fährst.
Selbst bei VW ist der Wertverlust noch recht groß.
Da kannst auch gleich 2000 mehr drauflegen und nen Audi / BMW kaufen, kommt nach 2 Jahren auf den gleichen Preis.
Diese Nachlasse und % sind nur Augenwischerei, für jemanden der sein Auto nicht ewig fährt lohnt das nicht.