Was könnte beim Kuga II verbessert werden? Wünsch Dir was!

Ford Kuga DM3

Hallo Zusammen,

Qualitätsmängel konnte ich an meinem Kuga II bis dato auch keine feststellen.
Daher mal ein neuer Thread mit "Wunschoption" in der Hoffnung die Entwickler bei Ford lesen hier mit 😉

Ich könnte jetzt mal auf sehr hohem Niveau jammern:
- Plastikverkleidung zu kratzempfindlich
- Teppich zu schmutzempfindlich (Anthrazit wäre besser als Schwarz)
- Spalt zwischen Rücksitzlehne und Kofferaumabdeckung
- Spurhalteassistent MIT Gegenlenken muss nach jedem Neustart eingeschaltet werden. Lediglich die Warnung/Lenkradvibration bleibt an
- Fehlende sinnvolle Ablagen, speziell für Verbandskasten und griffbereit für Warndreieck (statt in Reserverad Mulde)
- Nach Zündung AUS fährt der gerade wischende Scheibenwischer nicht in Null-Stellung zurück sondern bleibt stehen
- (Noch) fehlendes Trenngitter/-netz

Mehr als diese Kleinigkeiten, welche ich vor dem Kauf schon musste und somit "in kauf nahm", fallen mir bis jetzt nicht ein.

Bin gespannt was Euch so aufgefallen ist.

Allzeit gute Fahrt mit diesem Top Auto!
Cosmonova

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wolfi-Fix




11. Eine nutzerfreundlichere Bedienungsanleitung, die einem nicht mit 1000 Beachte-Mahnungen und Warnungen abschreckt und derzeit den Eindruck vermittelt, dass sich der Hersteller nur rechtlich absichern will.

Das kann ich nur mit tausend Ausrufezeichen unterstreichen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die Bedienungsanleitung ist wirklich eine absolute Katastrophe. Bei den ganzen elektrischen Helferlein kann man meistens nur erahnen, wie sie aktiviert oder deaktiviert werden. Das ganze wird durch Zirkelschlüsse nicht erleichtert. Hier wird im hinteren Bereich bei der Beschreibung einzelner Features auf die Beschreibung zum Informationsdisplay auf Seite 72 verwiesen. Dort findet man den Beginn einer 20-seitigen Tabelle mit den Menüstrukturen des Informationsdisplays, die dann auch irgendwann etwas zu dem gesuchten Feature enthält. Allerdings nicht die erhoffte Erklärung, sondern einen Verweis auf den Ausgangspunkt der Suche im hinteren Teil der Anleitung 🙂😕😠

Ein weiterer Wunsch wäre, dass die super gut funktionierende Sprachsteuerung von Ford Sync auch auf die Navigation und eventuell weiterer Funktionen erweitert wird. Vielleicht kann dass mittels Software-Update dann auch auf ausgelieferte Fahrzeuge aufgespielt werden. 🙂🙂

136 weitere Antworten
136 Antworten

Würde mir gerne ein benutzerfreundliches, zeitgemässes Navi wünschen. Unser altes Garmin hatte ein besseres Display, war erheblich bedienerfreundlicher (Dateneingabe), schneller zu bedienen, konnte POI's importieren, besass Sprachsteuerung und lebenslange Kartenupdates. Das Ganze für den Bruchteil des Preises für das Ford- Navi.
Routenplanung mit dem Ford- Navi ist gruselig...

Muss allerdings dazu sagen das ich das Ford- Navi nur drin habe weil ich den Wagen als fertig konfiguriertes Paket gekauft habe.
Ansonsten sind viele Dinge schon gesagt worden: Unempfindlicherer Teppich, hochglänzende Plastikverkleidungen usw.

nicht nur das Navi, sondern insgesamt das GUI-Design, also die elektronischen benutzeroberflächen, sind verbesserungswürdig. Sie sind weder hübsch noch groß genug noch ist die Menüführung clever gelöst. wer mal versucht hat, einen Namen aus dem Telefonbuch rauszusuchen, wird das unterschreiben. ja, ich weiß, man kann auch die Sprachsteuerung verwenden. aber das kann ja nicht die Lösung für eine ordentliche Bedienbarkeit sein. Also FORD: mal ankommen in 2014 und im Zeitalter der User Experience!

Zitat:

Original geschrieben von radioactiveman99


nicht nur das Navi, sondern insgesamt das GUI-Design, also die elektronischen benutzeroberflächen, sind verbesserungswürdig. Sie sind weder hübsch noch groß genug noch ist die Menüführung clever gelöst. wer mal versucht hat, einen Namen aus dem Telefonbuch rauszusuchen, wird das unterschreiben. ja, ich weiß, man kann auch die Sprachsteuerung verwenden. aber das kann ja nicht die Lösung für eine ordentliche Bedienbarkeit sein. Also FORD: mal ankommen in 2014 und im Zeitalter der User Experience!

Wenn mal das Facelift kommt, wird er auch das Cockpit bekommen wie beim neuen Focus mit Myford Touch und der neu designten Klimasteuerung.

Was bei diesem Auto fehlt,wäre eine Meldung im BC über niedrigen Waschwasserstand,wie zb bei meinem 10 Jahr alten Opel Zafira.
Sowie fehlt bei der Berganfahrhilfe,ein Symbol im Display,wenn er aktiv ist,wie im Ford Transit.

Ähnliche Themen

Das Fernlicht bei den Xenonscheinwerfern sollte nicht über zwei lächerlich schwache Zusatzglühbirnen (Teelichter) gesteuert werden, sondern ebenfalls aus Xenon bestehen. Dafür habe ich schließlich viel Geld bezahlt. Das macht die Konkurrenz eindeutig besser.

KugaThor

Zitat:

Was bei diesem Auto fehlt,wäre eine Meldung im BC über niedrigen Waschwasserstand

Mit der Scheinwerferreinigungsanlage (Winterpaket) ist die Warnung da.

Zitat:

Original geschrieben von KugaThor


Das Fernlicht bei den Xenonscheinwerfern sollte nicht über zwei lächerlich schwache Zusatzglühbirnen (Teelichter) gesteuert werden, sondern ebenfalls aus Xenon bestehen. Dafür habe ich schließlich viel Geld bezahlt. Das macht die Konkurrenz eindeutig besser.

KugaThor

Fernlicht ist doch Xenon und zusätzlich die zwei Halogenlampen - also sogar doppeltes Fernlicht.

Zitat:

Original geschrieben von torsten1109



Zitat:

Original geschrieben von KugaThor


Das Fernlicht bei den Xenonscheinwerfern sollte nicht über zwei lächerlich schwache Zusatzglühbirnen (Teelichter) gesteuert werden, sondern ebenfalls aus Xenon bestehen. Dafür habe ich schließlich viel Geld bezahlt. Das macht die Konkurrenz eindeutig besser.

KugaThor

Fernlicht ist doch Xenon und zusätzlich die zwei Halogenlampen - also sogar doppeltes Fernlicht.

Richtig!

Das tolle an den "Teelichtern" ist übrigens dass diese als Lichthupe genutzt werden wenn nur das TFL aktiv ist. Hier ist Ford den meisten anderen Herstellern überlegen, denn diese zünden jedesmal die Xenon-Brenner!

Bei Bi-Xenon ist für die Lichthupe immer eine Halogenleuchte verbaut - bei jedem Hersteller.
Da kann Ford nix dafür, sondern die Physik..
servus

http://www.autolichtblog.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


Bei Bi-Xenon ist für die Lichthupe immer eine Halogenleuchte verbaut - bei jedem Hersteller.
Da kann Ford nix dafür, sondern die Physik..
servus

http://www.autolichtblog.de/.../

Quatsch! Bei meinem BMW wurde mit Xenon gelichthupt. Auch am Tag.

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef



Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


Bei Bi-Xenon ist für die Lichthupe immer eine Halogenleuchte verbaut - bei jedem Hersteller.
Da kann Ford nix dafür, sondern die Physik..
servus

http://www.autolichtblog.de/.../

Quatsch! Bei meinem BMW wurde mit Xenon gelichthupt. Auch am Tag.

Bei meinem Astra ST (Bj 2012) wurde auch mit Xenon gelichthupt. Daher kann ich behaupten die Ford-Lösung besser zu finden 😉

@Isidor: Das steht sogar in deinem Link 😁 😁

ich zitier mal aus irgendeinem opel-Forum...

wichtig ist Bi-Xenon - da gehts nur mit Halogen..
Bei "nur" Xenon ist das Fernlicht eh Halogen...
Jeder Astra H mit Xenon betreibt das fernlicht über Xenon. Is ein ganz normales Bi-Xenon wie es alle Hersteller verbauen. Wenn de Fenrlich aktivierst schalten sich verschiebt sich ein Reflektor im Gehäuse des Xenonbrenners. Die kleine Birne die de meisten fürs Fernlicht halten ist hauptsächlich für de Lichthupe gedacht, auch wenn sie beim einschalten des Fernlichts ebenfalls mit an geht.
Muss auch so sein. Würde ja sonst ewig dauern wenn de am tag jemanden lichthupe geben willst und er muss erst den Xenonbrenner starten und den reflektor verstellen. Außerdem würde es auf de Haltbarkeit des Brenners gehen.
Mit deinem brennern im H haste wahrscheinlich einfach pech gehabt. Ich habe in meinem von 04/2006 noch immer die ersten Brenner drin (bin bei 140.500km)

http://www.opel-problemforum.de/.../...t-xenon-kurvenlicht-161151.html

aber nu is jut.. is ja kein Xenon-Forum... 😉

servus

Der Astra ST ist ein Astra J.

Beim Astra H war die Lichthupe noch mit zusätzlichen Halogen-Leuchten gelöst, genauso wie beim Vectra C. Diese Autos sind eine Generation älter.

Die Aussage, das die Xenon-Quelle generell nicht für die Lichthupe verwendet wird bzw. werden kann ist und bleibt falsch. Das Ford das aufgrund der Haltbarkeit (oder evt. auch aufgrund von verwendeten uralt Xenon-Komponenten?) nicht so umsetzt ist ein anderes Thema.

ich habe mal kurz recherchiert und "rudere zurück".. 😉
ich zitiere:

Die Lichthupenfunktion ließ sich lange mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher wurden die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich mit einem zweiten Scheinwerfer mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übenahm. Mittlerweile gibt es aber auch Bi-Xenon Modelle, die mit einem sehr schnell arbeitenden Steuergerät für den einen gemeinsamen Brenner ausgestattet sind (z.B. VW). Wegen der dadurch vergleichsweise sehr kurzen Zündverzugszeit, ist ein extra Halogenscheinwerfer allein für die Lichthupenfunktion überflüssig geworden.

Der Entfall eines extra Lichthupenscheinwerfers war auch die Voraussetzung, dem Trend folgen zu können, nämlich in den Leuchteneinheiten der neuen Generation - je nach Modell - zusätzliche Funktionen wie intelligentes Kurvenlicht und Tagfahrlicht konstruktiv unterbringen zu können.

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/xenon.htm

Zitat:

Richtig!

Das tolle an den "Teelichtern" ist übrigens dass diese als Lichthupe genutzt werden wenn nur das TFL aktiv ist. Hier ist Ford den meisten anderen Herstellern überlegen, denn diese zünden jedesmal die Xenon-Brenner!

hat sich somit erledigt - Ford hinkt hinterher.... 😉

Ich weiß nicht, ob Ford da hinterher hinkt. Die Halogenlampen werden ja zusätzlich für das Abbiegelicht verwendet, welches bei den Xenons serienmäßig ist. Sie sind also nicht nur für die Lichthupe. Ich finde diese Lösung gar nicht so schlecht.

me3

Deine Antwort
Ähnliche Themen