Was kauft oder habt ihr euch nach dem Golf 4 gekauft?
Die meisten hier werden noch ihren G4 fahren sonst wären sie nicht om G4 Forum aaaaaaaaber wenn der Golf dann abgestossen wird, was kauft ihr euch dann bzw was habt ihr euch nach dem 4er gekauft? Japaner? Oder doch BMW, Audi, Mercedes oder wieder nen Golf?
LG mm
Beste Antwort im Thema
Fahre meinen Golf 4 1.4 BJ2001 Erstbesitz noch immer. Aktuell 174000 km.
Hatte zwischendurch (2014-2016) einen Audi A3 8P 1.8TFSI Cabrio BJ2008. Aber die TFSI-Motoren sind jetzt nicht das Gelbe vom Ei.(Steuerkette, Verkokung, Verrußen des Auspuffs und Heckschürze, Ölverbrauch)
Zudem war Rost mehr Problem als beim Golf 4.
Was ich als nächstes kaufen würde? Puuh
Aktuell schwierig.
Aktuell bin ich ja mit meinem 18 Jahre alten Euro 4 Benziner besser aufgestellt, was Fahrverbote betrifft, als jeder Euro 5 Diesel die bis BJ2014 verkauft wurden.
Ein Euro 6 Diesel mit SCR-Kat käme mir nicht in die Garage, da mir diese technisch zu aufwendig sind.
TSI-Motoren sind aktuell auch schwierig, da die Gebrauchten noch keinen Partikelfilter haben. (schwarze Endrohre)
Und neu kaufe ich Autos nie.
Vermutlich würde es ein gebrauchter E-Golf werden, wenn ich mich jetzt entschieden müsste.
Wobei ich mir auch einen 1.2 TSI im Golf 7 vorstellen könnte.
Im Großen und Ganzen mag ich das Golf-Konzept sehr. Nicht zu groß, Nicht zu klein, Nicht zu prollig und wirkt nicht billig.
Audi ist mir zuviel VW für zuviel Geld. A4 wäre mir für die Außenlänge zu klein im Innenraum. Beim A3 8V finde ich den Innenraum schrecklich. A1 geht gar nicht.
Mercedes ist mir zu prollig und hat meiner Meinung nach zuviel Bling Bling. Der praktische Nutzen würde mir hier fehlen.
BMW: Naja, die Innenräume fand ich nie wirklich toll. Bei den kleineren Fahrzeugen der BMW AG ist der Qualitätseindruck irgendwie auch so lala. Den F30 als Diesel schmeissen Sie einem am Gebrauchtwagenmarkt gerade nach. Kann man kaufen, muss man aber nicht.🙂
Komme aus der Golf-Welt nicht so wirklich heraus. Obwohl ich mal was neues anderes möchte.😁
Wobei auch Ford, Hyundai (i30), Kia (ceed) für mich kaufbar wären. Lexus und Toyota wäre ich auch nicht abgeneigt.
Aber so hat halt jeder seine Eigenheiten.🙂
454 Antworten
Alternativ würde ich in Richtung Passat 3BG Ausschau halten. Habe zur Zeit eine 3B Limousine 2.3VR5 4Motion im Auge (nur nebenbei) 😁
Zitat:
@markus20202 schrieb am 10. März 2019 um 20:32:56 Uhr:
Auch der spanische Produktionsort würde mich persönlich stören.
Ich bin mit meinem Spanier immer noch zufrieden!
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 10. März 2019 um 21:35:41 Uhr:
Zitat:
@markus20202 schrieb am 10. März 2019 um 20:32:56 Uhr:
Auch der spanische Produktionsort würde mich persönlich stören.Ich bin mit meinem Spanier immer noch zufrieden!
Ich auch!
Mein Golf 1.6 SR Automatik lief die letzen 10 Jahre als Drittfahrzeug und fährt nun in Rumänien weiter, nachdem das Durchbringen durch die nächste HU/ASU nicht unter 1200 € zu realisieren gewesen wäre.
Nachfolger wurde ein trendiger Audi A1 1.4 TFSI 1.4 Sportback S-line S-tronic.
Drückt mir die Daumen, dass mich dieser Nachfolger auch wieder mehr als 18 Jahre und über 200 tsd km treu begleiten wird, wie es der Golf machte.
Ähnliche Themen
Hey Leute habe ne wichtige Frage zu den Bremsen vorne. Es gibt ja Bremsbeläge die kann man auf den bremszylinder aufstecken und dann gibt es welche die haben keinen so einen clipper dran zum aufstecken was ist da der Unterschied? Und brauch man des ?
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. März 2019 um 00:34:11 Uhr:
Nachfolger wurde ein trendiger Audi A1 1.4 TFSI 1.4 Sportback S-line S-tronic.Drückt mir die Daumen, dass mich dieser Nachfolger auch wieder mehr als 18 Jahre und über 200 tsd km treu begleiten wird, wie es der Golf machte.
Unwahrscheinlich.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. März 2019 um 00:34:11 Uhr:
Mein Golf 1.6 SR Automatik lief die letzen 10 Jahre als Drittfahrzeug und fährt nun in Rumänien weiter, nachdem das Durchbringen durch die nächste HU/ASU nicht unter 1200 € zu realisieren gewesen wäre.Nachfolger wurde ein trendiger Audi A1 1.4 TFSI 1.4 Sportback S-line S-tronic.
Drückt mir die Daumen, dass mich dieser Nachfolger auch wieder mehr als 18 Jahre und über 200 tsd km treu begleiten wird, wie es der Golf machte.
Wie ist Das Baujahr vom Audi? Mit einem TFSI und DSG soll er dich 18 Jahre treu begleiten? mhhhh.....
Der A1 ist ein Facelift-Modell, produziert 9/2015.
Ja, er hat das DSG DQ200 mit der Trockendoppelkupplung drin, welches ja auch hier bei MTlern schon oft wegen angeblicher Defekte und mangelndem Schaltkomfort verrissen wurde.
Mein Freund und Fahrzeug-Spezl (bei VAG und MB ausgebildeter Werkstattleiter), auf dessen Kenntnisse und Fertigkeiten ich schon seit über 15 Jahren zu meiner vollsten Zufriedenheit vertraue, hat mir aber vor dem Kauf des A1 erklärt, dass
1. die ursprünglichen Probleme mit dem DSG DQ200 mittlerweile behoben sind
2. wenn man so mit dem DSG umgehe, wie im Manual erklärt, es nicht besonders reparaturanfällig sei
3. man Kavalierstarts mit pedal to the metal aber vermeiden sollte, um den Kupplungssatz zu schonen
4. ich bei normaler Benutzung ab > 100 -130 tsd km mit der Notendigkeit eines neuen Kupplungssatzes mit Kosten inkl. Einbau von ca. 500 € rechnen müsse, dafür benötige dieses DSG keinen Getriebeölwechsel mit Spülung.
Also zum Schaltkomfort kann ich nach gefahrenen 3000 km bereits sagen, dass dieser kaum schlechter ist als bei meinem BMW mit der zu recht gerühmten ZF 8-Gangautomatik. Lediglich bei etwas zügigerem Anfahren merkt man die Übergänge in den ersten 3 Gängen etwas mehr als beim BMW mit seiner Wandlerautomatik. Auch die Segelfunktion und die Kombination mit der SSA liegt bei meinem A1 auf dem Niveau der ZF-Wandlerautomatik meines BMW.
Bleibt noch die Frage der Standfestigkeit des DSG?
Das kann ich jetzt noch nicht selbst beurteilen und deshalb nur sagen: time will tell You and me 😉.
Ich lasse das aber ruhig auf mich zukommen, da ich meinem Spezl mehr vertraue als den Kritiken von manchem Schwarzmaler hier in MT.
Sollte da in den nächsten 5-8 Jahren etwas ernsthaftes mit dem DSG in meinem Audi A1 passieren, verspreche ich darüber zu berichten; ob ich mich nach 15 Jahren noch an dieses Versprechen erinnere, kann ich jetzt nicht sagen, denn vielleicht habe ich dann ja bereits Altersdemenzerscheinungen😁.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. März 2019 um 15:12:23 Uhr:
..., dafür benötige dieses DSG keinen Getriebeölwechsel mit Spülung.
Meinst du garkeinen Wechsel? Oder nur keine Spülung?
Denn der Wechsel ist meines Wissens bei den DSG alle 60.000km vorgesehen.
@das-markus
So wie ich meinen Spezl verstanden habe, ist das Getriebeöl, so wie es für meinen Golf 4 von VW auch gesagt wurde, als Lebenszeitfüllung gedacht.
Nach meiner Erinnerung - hatte das Benutzerhandbuch des A1 zuletzt vor knapp 2 Monaten in der Hand - ist für ein 7-Gang-DSG (DQ200) im dort abgedrucktenb Wartungsplan KEIN Getriebeölwechsel vorgesehen.
Sollte ich mich irren, werde ich eine Korrektur melden.
Der Golf 4 hatte übrigens die ganze Familie (inkl. mir 5 Personen) abwechselnd als Fahrer und nie einen Getriebeölwechsel erhalten. Nur auf den richtigen Ölstand hat mein Reparatur-Spezl immer geachtet und ggf. etwas ATF nachgefüllt.
Beim Verkauf mit knapp 220 tsd km schaltete die 4-Gangwandlerautomatik (Jatco 0 9 A?) immer noch einwandfrei ...... da hatte VW wirklich was gutes und robustes eingebaut🙂!
Leider war der Benzinverbrauch mit der kurz übersetzten 4-Gangautomatik im 1.6 SR mit 101 PS (APF-Motor) wirklich nicht mehr zeitgemäß, wenn man abseits von Nebenstraßen in der Stadt fuhr oder auf der BAB mit 120-150 km/h Tempo machte. Da lief dann nichts mehr unter 10 l/100 km Super 95.
Der Audi A1 verbraucht im Mix bei ähnlichem Fahrprofil ca. 40% (!) weniger Superbenzin als mein früherer Golf. Da sieht man doch, was ein weit modernerer Antrieb mit Turboaufladung i.V.m. mit einem modernen 7-Gangautomaten leisten. Letzte Woche hatte ich auf der früheren Paradestrecke des Golf 4, 40 km Fahrt zum Skigebiet Brauneck über freie Bundes- und Staatsstraßen mit nur 2-3 Ampelstopps in Bad Tölz, einen interesanten Vergleich bei gleichem Fahrstil und vergleichbaren Witterungs- und Verkehrsverhältnissen:
Golf 4 1.6: 6,2 l/100 km
Audi A1: 4,8 l/100 km
Werte jeweils nach BC mit einer angezeigten Durchschnittgeschwindigkeit für die Strecke von 76 km/h.
Die Schwarzmaler hier auf MT sind vielleicht deswegen Schwarzmaler, weil ihnen z.B. kurz nach dem Kauf die Kupplung um die Ohren geflogen ist, das Getriebe kurz darauf nicht mehr geschalten hat und Ihnen ein Jahr später,10 Tage vorm Urlaub, das ganze Getriebe um die Ohren geflogen ist. Dann mal schnell 4500€ und ab in den Urlaub. Mich hat zwar damals der Stress kurz vorm Urlaub mehr gestört, aber das Geld hätte ich lieber im Urlaub verprasst.
Mal abwarten, deine 3000 Km sind ja nix, das merkst du später mehr. Grauenvolle Schaltvorgänge und das ständige Verschalten, bei kurzfristigen Lastwechseln, an Kreuzungen. Grauenhaft.
Und nebenbei, Lebensdauer heißt nicht, dass das Öl ein Autoleben drin bleibt.
Ich halt Dir die Daumen, dass du den Audi auch so sorglos fahren kannst, wie deinen G4.
Auch wenn das Getriebe kein Wartungsplan hat, Lifetime-Füllung heißt 8 Jahre oder 150.000km.
So ist ein Autoleben vom Hersteller definiert.
Gleiches gilt fürs Schaltgetriebe.
Es geht heute nicht mehr um Langlebigkeit. Das wäre kontraproduktiv.
Zitat:
@das-markus schrieb am 11. März 2019 um 18:19:36 Uhr:
Auch wenn das Getriebe kein Wartungsplan hat, Lifetime-Füllung heißt 8 Jahre oder 150.000km.
So ist ein Autoleben vom Hersteller definiert.
Das ist mir bekannt, da ich ja auch einen MB SL 500 besitze, bei dem das Automatikgetriebe (722.6) auch mit Lebenszeitfüllung 1998 ausgeliefert wurde. Als dann diese 5-Gangwandlerautomaten reihenweise den Geist aufgaben, änderte MB die Wartungsvorgabe ab und schreibt seitdem einen ATF-Getriebeölwechsel alle 80-100 tsd km vor. Mein SL-Bolide war Gott sei Dank nicht betroffen, habe aber das Getriebeöl bei 130 tsd km wechseln lassen.
Selbst mein letzter Volvo V70 T5, in 11/2004 produziert, hatte in seinem Wandlerautomaten "Lebenszeitfüllung". Volvo warb ja damals mit dem Slogan "Volvo for life". Ich kann sagen, obwohl ich den 260 PS Schwedenrenner ordentlich gebolzt habe, hielt die 5-Gangwandlerautomatik (Geartronic) von Aisin ohne ATF-Wechsel bei mir knapp 190 tsd km bis zum Verkauf ds T5 absolut problemfrei durch. Der Käufer, ein Volvoliebhaber, ließ vorsorglich dann sogleich eine Spülung nach Methode TE machen. Wie ich neulich erfuhr, ist der Wagen mit nun 280 tsd km immer noch mit sauber schaltender 5-Gang-Geartonic unterwegs.
Ja und wie ich schon oben schrieb, der gute Golf 4 packte ohne Getriebeölwechsel locker die 220 tsd km und Lifetime-Füllung waren in diesem Fall also mindestens 18 Jahre 😁 . Also kann ich auch den VW-Slogan "... und läuft und läuft" in der früheren Werbung für den VW-Käfer bestätigen.
Ob Audis Slogan "Vorsprung durch Technik" beim A1 auch zutrifft, werde ich erst in ein par Jahren beurteilen können, da für mich der Punkt "Reparturunauffälligkeit" mit zum Stand der Autotechnik gehört.
@AXR 763
Ich bin Zeit meines Lebens ein positiv eingestellter Mensch gewesen und mich vielseitig informierend, mit offenen Augen durchs Leben gehend und neuen technischen Entwicklungen aufgeschlossen, aber vorsichtig herantretend, bin ich damit bisher gut gefahren. Klar, ich habe auch schon einmal den berüchtigten Griff ins Klo in meinem Leben gemacht, aber bei den bisher in meiner Autofahrerkariere über 20 angeschafften Fahrzeugen war keine wirkliche Pleite dabei. Danke trotzdem fürs Daumendrücken. Ich hoffe, dass es in Bezug auf den A1 nicht wirklich notwendig sein wird.
Einen der letzten Golf 4 Kombi mit 1,6er oder 2,0er und wieder Automatik könnte ich mir gut vorstellen.
Ob man die allerdings nach ca. 5 Jahren Nutzung unseres derzeitigen Wagens in 2023/2024 noch in einem akzeptablem Zustand bekommt?
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 11. März 2019 um 00:34:11 Uhr:
Mein Golf 1.6 SR Automatik lief die letzen 10 Jahre als Drittfahrzeug und fährt nun in Rumänien weiter, nachdem das Durchbringen durch die nächste HU/ASU nicht unter 1200 € zu realisieren gewesen wäre.Nachfolger wurde ein trendiger Audi A1 1.4 TFSI 1.4 Sportback S-line S-tronic.
Drückt mir die Daumen, dass mich dieser Nachfolger auch wieder mehr als 18 Jahre und über 200 tsd km treu begleiten wird, wie es der Golf machte.
1.4TFSI und DQ200 DSG? Never, dagegen ist selbst ein 1.4 16V ein Zuverlässigkeitswunder 😁