Was kann noch kaputt gehen :-))

Audi A6 C5/4B

Ollahhh

Würd gerne mal eure Meihnung hören

A6 4b Kombi 4.2 V8 Bj. 2001
Gekauft mit ca 115.000Km

Jetzt nach einem Jahr mit insgesamt ca 125000 Km haben sich für mich folgende kosten ergeben:

Getriebe in Notlauf (war nur ne feuchte Schaltbox) 2500 Euro
Bremsanlage Vorderachse (Scheiben und Beläge OE Teile) 300Euro
Bremssättel HA und Beläge 500 Euro
Beide Flexrohre und Kühler tauschen 1000 Euro
Kopfdichtung 800 Euro
Kat 1000 Euro

Behalten oder weiterfahren ???

Montagswagen oder normaler Verschleiss ???

Was kann da noch kaputt gehen ???

Bin normalverdiener und komme mit Versicherung Steuern und Bentäng klar. Und das ne Reperatur auch mal nen Euro teurer ist wie bei nem Opel Corsa ;-) ist mir auch klar

Aber kann MANN sowas FRAU als normal verkaufen ??? Ich glaube nicht.

Hat doch nichts mehr mit Verschleiss zu tun hier oder ???

Schreibt mal eure Meihnung !!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DON LEMPO


...
Naja und wenn mal was dran ist meckert man ja auch nicht. Aber wie kann es sein, das sich nen so toller Audi (jeder kennt den Neupreis) nach nicht mal 10 Jahren schon sowas von auflöst??
...

Ich denke mal der Firmenwagenanteil bei Neuzulassung war bei dem V8 >90%. Wie lange fährt eine Firma so einen Wagen? Vielleicht 5 Jahre wenn's hoch kommt. D.h. wenn er 5 Jahre ohne Mucken läuft, dann hat Audi sein Ziel erreicht. Alles darüber hinaus macht für Audi wirtschaftlich keinen Sinn. Man sieht das auch an allen Ecken und Enden, gute Erreichbarkeit für Wartung war oft zweitrangig. Versuch mal die Verkleidung von der Heckklappe abzubekommen... Meiner Meinung nach sollten nur Liebhaber mit dem nötigen Kleingeld oder Selbermacher (mit Kleingeld und am besten Hebenbühne) so einen Wagen kaufen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von POOOTE


na dann zähl mal auf.....................

gruss

ps. und jetzt kriegste noch 6500,- teus heheee............!?

Also bei mir ist zum größten teil auch viel selber gemacht was man selber machen konnte:

Getriebe überholen: 3800 euro
Nockenwellenversteller: 1400 euro
Querlenker 1200 euro
Lufmassenmesser 120 euro
Bremsen vorne hinten neu 1300 euro
Achsmanschetten vorne neu 120 euro
Zahnriemen wasserpumpe spannrollen 800 euro
Unterdrucksystem neu 600 euro
2 Xenonbrenner Ultinon 200 euro
Neuer schlüssel 160 euro
Gasumbau 3800euro
Metallkats 500 euro
2 lanbdasonden 360 euro
ÖLwechsel mit filter 200 euro
Servopumpe 170 euro
Lichtmaschiene 400 eruo
2 mal Neue windschutzscheibe (SB 150 euro)
Inspektion 500 euro
Klima wartung 70 euro
neue reifen 1000 euro

So denke das wars alles.

Dazu ist aber noch keine neu lackierung und tuning und so dabei

@ stier 1980

Sorry hab mich da verkehrt ausgedrückt

Ich meinte die Gesamtlaufleistung laut Tacho mit 125000KM

Das heisst, das der ganze Kram innerhalb von ca 10000KM auf micht zu kam.

Wenn ich da 125000KM im Jahr gefahren wäre wärs fast Ok gewesen ;-)))

Also binnen 10000KM innerhalb von nem Jahr alle Reperaturen. Stand ja fast mehr in der Werkstatt als auf der Strasse.
Und auf die Strasse gehört nen V8 nunmal oder???


Und nach dem ersten Reperaturversuch seitens Audi konnte ich ca 5000KM fahren bis ich wieder im Notprogramm war. War nachher von nem Bekannten erst erkannt worden, das das Wasser durch den Pollenfilter in den Wagen kam.

Sowas sollte auch nen Audifachhändler als Fehler kennen oder???

Ich frag nach weil ich mal folgendes Problem hatte:

Ich hab den A6 bei nem "Fähnchenhändler" mit KFZ-Werkstatt gekauft und hatte ein Jahr Gewährleistung (Cargarantie).
Nach wenigen tausend km hat das Auto nach nem Kickdown vibriert, so das das Gefühl aufkam, man sitzt auf ner Rüttelplatte.
Da ich mit dem Händler so sehr zufrieden war, bin ich ohne schlechtem Gewissen wieder zu ihm mit meinem Problem. Er diagnostizierte mir einen Getriebeschaden, rechnete mir vor was davon die Cargarantie (CG) übernimmt, und wieviel ich zahlen müsse. Was wollte ich denn anderes tun? Ich sagte er soll loslegen. Glaub an mir sind 1400 € hängen geblieben.
Ne Woche Später durfte ich mein Auto wieder abholen, mit generalüberholtem Getriebe (Austauschteil). Leider mußte ich feststellen das sich am Schadensbild nichts Getan hat.
Ich bin nichtmal nachause gekommen. Sofort wieder hin.
Danach hat er geschlagene 10!!!! Wochen an meiner Karre rumgeschraubt (der hat sämtliche Steuergeräte, Bremslichtschalter undundund ausgetauscht)
Ich hatte für die Zeit nen Gratisleihwagen, deshalb hats mir nicht sonderlich weh getan.
Nach den 10 Wochen hat er mich angerufen und gebeten das Auto abzuholen: "Er findet den Fehler nicht und ich bekomme auch mein Geld wieder".
Also:
Auto kaputt, mit neuem "Gratisgetriebe", wieder abgeholt und in die Nachbarstadt ins Porsche-Audi-Zentrum gebracht. Denen die Lage geschildert und um reparatur gebeten.
Der Clou an der sache war:
Das Porsche-Audi-Zentrum hat keine 5 Stunden gebraucht um mir zu sagen das ich den, bei Dieseln so beliebten Nockenwellenschaden hab. Und genau so schnell haben sie rausgefunden das in diesen 10 Wochen Bastelarbeit die CG abgelaufen ist. Also mußte ich den Nockenwellenschaden erstmal selbst zahlen.
Als ich versucht habe der CG klar zu machen das der Schaden noch während der Garantiezeit aufgetreten ist, winkten die ab mit dem Argument:
Das war der Getriebeschaden, der ist abgerechnet. Den Nockenwellenschaden will ich ihnen jetzt unterjubeln. Sie übernehmen nichts.
Da wurde mir klar warum mein Autodealer mir mein Auto und mein Geld wiedergegeben hat. Der hat den Schaden mit der CG abgerechnet und deren Kohle behalten. Waren ja immerhin knapp 4000€. Besser als nichts.
Alles weitere hat dann mein Anwalt geklärt. Die CG hat den Nockenwellenschaden anteilig übernommen, sich das Geld vom Verkäufer wiedergeholt, ich hab anteilig den Nockewellenschaden zahlen müssen und nebenbei ein neues Getriebe bekommen.

Fazit: Man muß nicht unbedingt für ne Reparatur bezahlen, die die Werkstatt aufgrund einer Fehldiagnose fälschlicherweise durchgeführt hat. Und wenn du die 2500 € fürs Getreibe zerlegen... von deiner List streichst, siehts doch schon n bischen hübscher aus, oder? ;-)

Langer Text, ich hoffe man kanns nachvollziehen!

Zitat:

Und nach dem ersten Reperaturversuch seitens Audi konnte ich ca 5000KM fahren bis ich wieder im Notprogramm war. War nachher von nem Bekannten erst erkannt worden, das das Wasser durch den Pollenfilter in den Wagen kam.

Sowas sollte auch nen Audifachhändler als Fehler kennen oder???

Da würde ich einhaken, da sollte zumindest ne Kostenbeteiligung rausspringen. Hilfreich dazu ist auch die sogenannte "Sachmängelhaftung" danach zahlst du in den ersten 6 Monaten nach Kauf GAR NICHTS!! Da ist es völlig egal welche Juhu Garantien abgeschlossen wurden, die Sachmängelhaftung gilt!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DON LEMPO


Ollahhh
A6 4b Kombi 4.2 V8 Bj. 2001

[...]
Kopfdichtung 800 Euro

Ich finde den Tausch der Kopfdichtung beim V8 mit 800€eher günstig. Wo hast das machen lassen?

@sluggygmx

800 Euro..........aber nicht beim freundlichen ;-))

Zitat:

Original geschrieben von DON LEMPO


@sluggygmx

800 Euro..........aber nicht beim freundlichen ;-))

Der Preis scheint sehr fair zu sein und wenn Du einen geschickten

freundlichen

freien an der Hand hast umso besser 😉

Ich habe meinen 99er 4.2 mit 170 tkm 2008 gekauft und jetzt hat er 218 tkm drauf. In der Zeit musste ich
- das Fahrwerk tauschen (Luftfeder hinter undicht)
- Zündschlossschalter erneuern
- Scheibenmitnehmer l.v. austauschen
- Flexrohr rechts
- Heckwischerdüse (Reparatursatz)
- 2 neue Schlüssel (250€ ...)

Wirklich liegengeblieben ist er nur wegen des Zündschlossschalters.

Ich müsste machen
- vernünftiges Fahrwerk einbauen (Fehlkauf...)
- Zahnriemen im Laufe des Jahres
- Standheizung defekt
- Sitzheizung Fahrersitz weitestgehend defekt
- Innenraumlüfter pfeift manchmal
- Tip-Wischen hört manchmal erst nach 3-4 mal Wischen auf
- Leuchtweitenniveausensor hinten links zickt rum
- Parkhilfe hinten hat die letzten Tage randaliert, hat sich aber erstmal wieder selbst behoben
- dafür scheint jetzt der linke Kat zu klappern
- der rechte Kat ist einem der Vorbesitzer velorengegangen
- der Lack ist insgesamt ziehmlich fertig
- und ich hab mir noch ne Beule reingefahren :-(

Außerdem scheint ein Loch im Tank zu sein, ich muss ständig tanken :-)
Alles in allem blieben mir also die mechanischen Probleme bisher erspart, dafür zickt die Elektronik. Wenn man das ganze Zeug schon drin hat, dann wäre es halt schön, wenn es auch funktionieren würde. Und man kommt nirgends vernünftig ran...

Zitat:

Original geschrieben von DON LEMPO


A6 4b Kombi 4.2 V8 Bj. 2001

Behalten oder weiterfahren ???

Was kann da noch kaputt gehen ???

1. Vorfacelift oder schon der bessere ? (Mai 2001), ersterer geht nur zu Schleuderpreisen weg.

2. Behalten statt weiterfahren. Dann geht auch nichts kaputt.

3. Der zweite Kat wird kommen.

Der V8 wird erst ab 300TKM interessant, wenn der Nachbar schon den 3. Neuwagen inkl. Wertverlust finanziert hat.
Alles normaler Verschleiss und dem Fahrzeugneupreis angemessen.
Wenns weh tut muss er allerdings weg, je eher desto besser.
Für Vielfahrer würde ich ihn nicht mehr empfehlen, Reifen, Bremsen, Sprit (auch Gas) reißen Löcher.

Leute, Leute, als Normalverdiener sich nen V8-Boliden leisten und dann keinen blassen von Auto haben. Sorry - da paßt was nicht zusammen. Entweder stimmt das mit dem "Normalverdiener" nicht und wird definiert als "normaler Filialdirektor" der HASPA oder CoBa
oder das Rechnen hat nie stattgefunden.
Kosten 4.2 Versicherung Steuern ca 700,-€ (nur HPfl. hoher Rabatt)
bei "nur" 15.000km p.a. etwa (13l*1,50€*15.000km)= 3000,-€
Sorry, wer dann noch 6000,-€ für Reps übrig hat sollte nicht über goldene Kreditkarten meckern

Wer aber dennoch wirklich nicht über 2500 netto verdient, verdient einfach nur Dresche, wenn er soviel Geld in den Karren steckt und der Familie vorenthält. Da müßte ich schon ein Quasimodo und Single sein und die scharfe Empfangsdame vom Audi-Grinser mir jeden Tag einen b**** aber ich glaub selbst dann würd ich nicht so bescheuert sein.
Ölwechsel : 15,-€ fürs Öl (Liqui-moly 10W40), 8,-€ für Filter
2x Kat (waren teuer) 600,-€
Frontscheibe (in Polen) für 230,-
Bei Audi-Automaticgetriebenproblemen ist es so ziemlich das blödeste, zu Audi zu gehen.
Klingt blöd? ist aber so. Die Audi-Leute haben definitiv Null Ahnung und tappen absolut im Dunkeln. Dafür verlangen sie aber die höchsten Preise und bauen eh nur den ganzen Kasten aus. Wenn sie selber einzelne Teile versuchen zu wechseln, kommt nur der Mist raus, wie der TE beschrieben hat : Müll und sauteuer.
Sorry, ich hab das leider aber noch wirklich NIE anders erlebt, es ist zum Kotzen.
Es mag vielleicht irgendwo im Walde noch Mechaniker geben, die Ihren Job richtig gut machen, aber die meisten müssen definitiv ausgestorben sein und wurden von Schlipsträgern ersetzt. *puke* Na gut, ich kann damit leben, ich mach meinen Mist allein, wo ichs nicht kann, geh ich zum Spezi.

ich glaube das hauptproblem ist nicht welche fehler neu gekommen sind, sondern vielmehr welche auch schon beim kauf da waren aber von dir nich entdeckt wurden.

ich für meinen teil fahre zwar "nur" den 2,8 V6 aber auch ich hab schon das ein oder andere machen müssen, da mein vorbesitzer nicht allzuviel von wartung hielt.

das waren (innerhalb eines jahres):

zahnriemen + wapu und termo, gleich mit ölwechsel direkt nachm kaufen = 900€
achsmanchetten re+li außen hinten = 55€
neuer luftfilter = 30? € (standard KNeinsatz)
fensterheber re+li = 20€ (glaub ich waren die teile)
G62 = 25€
Flexrohr + Kat rechts = 250€
winterreifen (alte) 4x = 150€
sommer+felgen 18" = ca. 1000€ (zumindest sind se bestellt)
2. wischwasserpumpe (die für die scheinwerfer) = 45€
neue Antenne (alte war abgebrochen) = 10€

ich glaube das wars bisher ... dazu kommt demnächst der klimaserver und Tüv.
Aber alles in allem läuft und läuft und läuft der dicke ohne probleme.

Habe halt den Vorteil das ich fast alles selber machen kann und bei den schwierigeren sachen meinen bruder zu rate ziehen kann, der zwar bei mercedes arbeitet, aber auto is ja auto.

und bezahlt hab ich für den hobel damals 3900€ bei 180tkm. von daher stören mich die paar reparaturen bisher auch gar nicht.

also außer zahnriemen alles easygoing.

BJ 2002  2 Liter Benziner 170.000 auf der Uhr. Mit 34.000 aus erster Hand.

- 4 Zündspulen
- Wasserpumpe
- Thermostatregler
- Nebelscheinwerfer
- Schaltgetriebe flog mir bei 43.000 km um die Ohren (Totalschaden wurde komplett getauscht)
- Kühlmittelsensor
- Drehzahlregler
- Schlüssel in der Waschmaschine, oh ja dumm nä
- Kühlmittelflansch
- Servo für die Xenon
- Microschalter Tür
- festgelaufenes Scheibenwischergestänge
- Wasser im Innenraum durch falsch eingebaute Dichtlippe
- & Kondensatablauf durch Schlauch ersetzt
- Lambdasonde
- Gebrochenes Gehäuse vom Ölpeilstab
- Defekt am elek. Fensterheber
- Defekt am Verschleissensor Bremsbelag
- 2 eingelaufene Motordämmatten Audi-Originalteil von Skoda 😰
- allgemeiner Teiletausch im Rahmen der Wartung
- Tankentlüftungsventil
- Wegstreckensensor
- Kurbelgehäuseentlüftung
- diverse Achsmanschetten
- Gelenkträger
- 2 Antriebswellen, eine schon nach 3000 km
- defekter Zigarettenanzünderstecker im Fond
- Generatordefekt 900,- € bei Audi *Todesflüche in der Empfangshalle* 🙄 , 80,- € bei ner freien weil nur der Spannungsregler ersetzt werden musste. Audi nennt das fachgerechte Reparatur, ich nenn das Betrug.
- Parktronicschalter defekt
- Türgriff abgerissen, einfach so !!!
- Bruch im Wärmetauscher für die Innenheizung, kochende Brühe auf dem Schoss makes my day, die Frau neben mir an der Ampel dachte wahrscheinlich ich onaniere. 

Ich hab mittlerweile aufgehört zu zählen, nur bekloppte (wie ich) fahren sone Mühle und glauben dann noch den scheiss der in der Werbung und durchs Bling-Bläng Image suggeriert wird (ich nich mehr) .
Und noch beklopptere gehen dann noch in die Audiwerkstatt, lassen erstmal die Hosen runter und bekommen dann schön die Sonderbehandlung mit Vaseline.
Sorry, aber das Empfinden geht so ziemlich in die selbe Richtung, man wird doch da behandelt wien Arsch.
Was lernen wir daraus. Geht für das Geld in den Puff und fahrt mehr Taxi. 😮

Hallo

Also Bankmensch bin ich nicht und 2500 netto hätte ich gerne ;-)

Habe mich da wohl vom Schwärmen einiger Glücklicher hinreissen lassen.

Also wenn 6000.- im Jahr normale Instandhaltungskosten sind, dann ist son Audi wohl eher nichts für mich.

Also knappe 500.- Versicherung TK und Steuern und Sprit sind für mich echt Ok.

Naja und wenn mal was dran ist meckert man ja auch nicht. Aber wie kann es sein, das sich nen so toller Audi (jeder kennt den Neupreis) nach nicht mal 10 Jahren schon sowas von auflöst??

Echt traurig das ganze.

Wie gesagt, wenn er fährt ists ganz nett. Das tolle Fahren wiegt aber nicht alles auf. Schade !!!

Werd mich, wenn ich das mit der DWA behoben bekommen habe dann wohl doch von der Möhre trennen. :-((

Werd dann mal den Rest der kosten schlucken und wenn alles OK ist dann guten Gewissens verkaufen.

Würde drumm wetten, das der nächste damit lange lange keine Probs mit hat. :-( Ist ja einiges Neu gekommen

Mal kucken ob der nächste Wagen wieder nen Audi wird.

Zitat:

Original geschrieben von DON LEMPO


...
Naja und wenn mal was dran ist meckert man ja auch nicht. Aber wie kann es sein, das sich nen so toller Audi (jeder kennt den Neupreis) nach nicht mal 10 Jahren schon sowas von auflöst??
...

Ich denke mal der Firmenwagenanteil bei Neuzulassung war bei dem V8 >90%. Wie lange fährt eine Firma so einen Wagen? Vielleicht 5 Jahre wenn's hoch kommt. D.h. wenn er 5 Jahre ohne Mucken läuft, dann hat Audi sein Ziel erreicht. Alles darüber hinaus macht für Audi wirtschaftlich keinen Sinn. Man sieht das auch an allen Ecken und Enden, gute Erreichbarkeit für Wartung war oft zweitrangig. Versuch mal die Verkleidung von der Heckklappe abzubekommen... Meiner Meinung nach sollten nur Liebhaber mit dem nötigen Kleingeld oder Selbermacher (mit Kleingeld und am besten Hebenbühne) so einen Wagen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von McPfaff



Ich denke mal der Firmenwagenanteil bei Neuzulassung war bei dem V8 >90%

Eigentlich ein schwaches Argument, bei den 2.5tdi würde man die Nockenwellenproblematik auf die selben Anteile schieben? Und generell sind die A6 nun nicht das was man problemfreie Autos nennen kann, das macht eigentlich bei keinem Motor und keiner Ausstattungsvariante halt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen