Was kann ich noch selber machen
Hallo, ich bin Stefan und überlege mir einen S-204 anzuschaffen.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten fahre ich einen VW-Bus T3 (Diesel, reine Mechanik) und der Wagen hat noch nie eine Werkstatt gesehen.
Die Frage, die ich hier stelle ist: Was kann ich an einem solchen modernen Wagen noch selber machen?
Kann ich Ölwechsel, Ölfilter, Lampen oder auch Bremsbeläge wechseln oder muss da jedes mal etwas in der Elektronik codiert bzw. eingestellt werden. Von der mechanischen Seite sehe ich da keine Probleme, ich schraube seit über 30 Jahren an Autos.
Es ist mir schon klar, dass ich hier einiges nachholen muss aber ich bin lernfähig. Die Frage ist, muss ich für alles zwingend in die Werkstatt um die Elektronik neu codieren zu lassen oder kann man sich das Equipment hierfür zu einem vernünftigen Preis zulegen und selber Hand anlegen.
Wäre schön, hier etwas darüber zu erfahren.
53 Antworten
Eben. Leute die heute noch einen Anlasser oder eine Lichtmaschine für 20 Euro Materielkosten reparieren können sind so langsam am Aussterben. Wie du sagst ist der komplette Austausch in der Werkstatt profitabler. Das Schlimme ist, das die Azubis das heute gar nicht mehr lernen, ein Bauteil zu reparieren. Da denken die heutigen Gesellen gar nicht mehr drüber nach. Ladekontrolle brennt, Lichtmaschine defekt. Wird erneuert, fertig. Bezahlen muß das ja der Kunde. War das nicht der Fehler, sind sie nicht in der Lage den Fehler zu finden. Da werden dann wahllos die Teile getauscht. Wenn es dann immer noch nicht geht, heißt es:"Tut uns Leid, wir können ihnen nicht
helfen. 1000Euro abkassieren, und den Kunden im Regen stehen lassen. Kann ich aus Erfahrung berichten. Ein Freund von mir hatte das Problem. Nach langem Suchen konnten wir dann eine abgegammelte Masseverbindung ausmachen und den Fehler für unter 10 Euro beseitigen.
Okay danke, hab ich kapiert.
Noch was anderes: Wenn ich bei dem 204er nach MOPF CDI die Batterie austausche, muss dann danach irgend was neu angelernt werden? Oder muss ich die Spannung während des Wechselvorganges aufrecht erhalten, damit der Bordcomputer nichts mitbekommt?
Nein, es muss nichts angelernt werden. Dein Tageskilometerzähler und der Verbrauch sind meist weg, aber sonst alles gut. Es ist kein BMW, sondern ein Auto.
Der Wolfgang fährt einen 1600er Mopf in dezentem Weiß. Ein Energiesparwunder, beide, der Wolfgang und das Auto. ':--))
Das kann jeder erreichen an den Verbrauchswerten. Das ist keine Magie. Es ist nur wollen.
Für gängige Volumenmodelle gibt es hilfreiche Reparaturhandbücher "So wirds gemacht", "Jetzt mach ich es selbst" o.ä....und in Zeiten von YouTube gibt es unzählige Videos zu den gängigen Reparaturen....manchmal ist ein Buch besser als ein Video...beides hat seine Berechtigung.
Warnung:
Die beiden Bücher für die C-Klasse W204 bitte nicht kaufen. Beide sind nur mies. Das sind Machwerke ohne Ende. Es steht überhaupt nichts drin und nicht mal die Unterschiede VorMopf zu Mopf werden erläutert, noch sind die Motoren beschrieben. Es steht aber ein Absatz zu VW-Turbodieselmotoren drin. Es ist nicht mal beschrieben, wie man die Bremsscheiben tauscht oder auch wo sich der OBD-Stecker befindet. Eines der Bücher bezieht sich ausdrücklich auf den Mopf, aber der kommt da nicht vor.
Lasst die Finger davon. Mein Bruder und ich haben beide. Es könnte sein, dass es zwischenzeitlich eine zweite Auflage gibt, aber die erste Auflage von 2015 ist, wie gesagt, nur mies.
Kritik, die ich in spezifischen Schreiben an die Redaktionen äußerte, wurde nicht beantwortet. Ich habe gegenüber jedem der beiden Machwerke die Kritik auf konkrete Fehler in den Büchern bezogen. Es gab also keinen Rundumschlag, sondern ich hatte mir die Mühe gemacht, das spezifisch je Buch zu schreiben.
Ich war von beiden Reihen besseres gewohnt und deswegen haben wir diese Dinger damals, nachdem wir die Autos hatten, gekauft. Aber keinerlei Hilfe für Leute, die selbst nur die einfachen Wartungsarbeiten machen oder auch nur mit Kenntnis das Auto fahren wollen. Wenn ich für Geld 5 Bier getrunken hätte, hätte ich da reichlich pullern müssen und so mehr davon gehabt.
Ich bin mit dem Buch "So wird's gemacht" bei meinem Audi sehr zufrieden, da steht mehr drin als in den offiziellen Reparaturleitfäden von Audi, die im Internet geleakt sind.
Für meine beiden anderen Fahrzeuge als Exoten gibt es keine Bücher.
Ich denke die Summe aller Quellen...Bücher, Videos, Foren...macht es dann aus.
Die Frage stellt sich, hab´ ich noch Lust, mir für fast jeden Kram Spezialwerkzeug zu kaufen. Früher gab´es Schlauchschelle für n´ 8ter Nuss - jetzt überteuerte Systemschläuche, da wo früher eine Papierdichtung war, ist jetzt maschinell Dichtmittel aufgetragen, kann man kaum demontieren, Deckel krumm hinterher. An einige Teile (z.b. Kurbelgehäuseentlüftung) kommst nur ran, wenn großflächig den Motorraum zerlegt. Ehrlich gesagt - meine Freizeit, kann ich anders verbringen.
Ich habe mir nun einen S204 Baujahr 2009 zugelegt VorMopf Modell.
Jetzt mal eine vielleicht blöde Frage aber ich komme nicht weiter: Wie kann ich die Außenspiegel einklappen? Geht das nur manuell oder elektrisch? Natürlich habe ich die Bedienungsanleitung durchforstet und dort steht, bedienen Sie zum ein und ausklappen den Taster an der Bedieneiheit der Fahrertür. Also dort, wo auch der Spiegel verstellt wird. Nur ist dort, an meinem Fahrzeug, kein entsprechender Taster, siehe Foto. ???
Bei dir fehlt die Taste zum Spiegel einklappen.
War nicht serienmäßig denke ich.
Genau, das war beim W204 Sonderausstattung, daher fehlt hier der Schalter. Das Anklappen ist dann nur manuell möglich.
Okay, danke schon mal. Die gehen nur sehr schwer zu bewegen. Ist das normal, ich will da nicht mit Gewalt dran gehen?
Naja, wenn die wenig bewegt werden, geht das immer etwas schwer und es muss ja auch bei hohem Tempo halten.
Das war im Spiegelpaket drin.