Was jetzt, Ini B ohne Allrad etc.

Opel Insignia B

Ist der B wirklich ein Auslaufsmodell und zwar so schnell wie möglich!? Kein Twinsterallrad, kein Benziner mit Schaltgetriebe?

64 Antworten

Zitat:

Die 230 PS im GSI sind nicht detuned. Die 200 PS dagegen richtig ja.
Notlösung war auch nicht gemeint im Sinne von "schlechtere Lösung" sondern in dem Fall eine kurzfristig aufgebrachte Lösung um den Wegfall des kleinen Dreizylinder zu covern

Habe ich auch nicht negativ aufgefasst.

Das mit dem detuned ist relativ. Bei dem 170 PS-Motor würde ich Dir zustimmen. Der Motor leistet aber in anderen GM-Modellen über 10 PS mehr. Und da ist sicher noch Luft nach oben.

Ein kleiner Benziner, so um die 150 PS, fehlt eben. Den gibts bei GM nicht. Und ob das mit den leistungsschwächeren 2,0 Liter-Motoren wirklich eine Notlösung ist? Es gibt ja den kleinen Diesel mit hervorragenden CO2-Werten. Kann man da einen Benziner mit weniger als 150 PS im Insignia noch gut vermarkten? Und nur darum geht es Stellantis doch.

Mit so einer Automatik schon.😁

In Europa leistet er auch in XT4 maximal 230 PS. In den USA etwa 240 PS ja.
Hier muss man aber hinschauen ob EU eine Limitierung hat z.B durch mit OPF gegen ohne OPF in US

Zitat:

In Europa leistet er auch in XT4 maximal 230 PS. In den USA etwa 240 PS ja.
Hier muss man aber hinschauen ob EU eine Limitierung hat z.B durch mit OPF gegen ohne OPF in US

Ja, das ist gut möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 9. März 2021 um 15:02:42 Uhr:


Welcher Insignia hat denn 100kg Stützlast?
Mir so einem Tablett hinten drauf, sieht das schon irgendwie knuffig aus...

Aktuell alle...

Stützlast Insignia B GS MY2125
Stützlast Insignia B ST MY2125

Horsepower und Pferdestärken sind meines Wissens nicht dasselbe. Die american Horses sind etwas stärker oder schwächer als die europäischen Pferde.

Es ist nur eine andere Norm (zur Angabe der Leistung (Nebenaggregate abgezogen oder nicht meine ich)
Dabei kommt nach US Norm wenige Leistung raus

Zitat:

@CountZafira schrieb am 9. März 2021 um 16:56:45 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 9. März 2021 um 15:02:42 Uhr:


Welcher Insignia hat denn 100kg Stützlast?
Mir so einem Tablett hinten drauf, sieht das schon irgendwie knuffig aus...

Aktuell alle...

Ok, hatte irgendwie 90 kg im Gedächtnis.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 8. März 2021 um 21:20:53 Uhr:



Zitat:

@fernQ schrieb am 8. März 2021 um 21:19:45 Uhr:


Wer will denn noch Handschalter in der Fahrzeugklasse?

Ich

Geht mir nicht anders. Ich habe mich auch ganz bewusst für einen Handschalter entschieden.

Gruß
Frank

Ich denke auch das Handschalter in dieser Klasse keine Zukunft mehr haben und als Neu- wie auch Gebrauchtwagen kaum verkäuflich sind. Gerade bei Letzteren wird es noch schwieriger, wenn bei den wenigen vorhandenen Fahrzeugen die Ausstattung nicht passt.

Man sollte sich selbst wohl oder übel halt auch „weiterentwickeln“ - wer jetzt ein E-Fahrzeug kauft findet dort auch keinen „Handschalter“ mehr.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 9. März 2021 um 10:42:17 Uhr:


MB hatte schon immer ein Faible für ATs, Handschalter sind seit Jahrzehnten dort verpönt und konnten es nicht wirklich umsetzen.

Aber ja, es gibt einige Schalter dort.

Hat nichts mit einer "Holzklasse" zutun.
Schlechtes Beispiel.

Indirekt hat es ja schon was mit Holzklasse zu tun. Wenn wir uns anschauen wie Audi, BMW oder Mercedes in den unteren Klassen auf den FWD-Plattformen aufgestellt sind, werden wir schnell feststellen, dass man hier durchaus manuelle Getriebe offeriert, vor allem um attraktive Einstiegsangebote in Verbindung mit den Einstiegsmotorisierungen zu generieren. Diese Fahrzeugklasse zielt erstmal auf den selben Geldbeutel ab wie die Mittelklasse bei Ford, Opel oder Volkswagen.

Meiner Meinung nach ist am Ende Opel derjenige der die Zeche für diese Politik bezahlt, weil Kunden durch die Einschränkung nicht automatisch bereit sind mehr auszugeben. Sprich, das Automatikgetriebe wird teuer mit rabattiert.

Vllt lassen sich DSGs in Zukunft so günstig einkaufen, dass sich das Ganze irgendwie lohnt. Aber wie weiter oben beschrieben wurde, Opel wisse schon was sie tun, da wäre ich mir nicht mehr so sicher. Auf der Titanic dachte man bis zum "Point of no return" dasselbe.

Na ja, letztlich ist ein 170PS Motor als Einstiegsbenziner ist sowieso Harakiri.

Zitat:

@pinkman schrieb am 10. März 2021 um 08:49:46 Uhr:



Zitat:

Na ja, letztlich ist ein 170PS Motor als Einstiegsbenziner ist sowieso Harakiri.

Wieso?

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 10. März 2021 um 04:45:22 Uhr:


................... wer jetzt ein E-Fahrzeug kauft findet dort auch keinen „Handschalter“ mehr.

So wie die "abgehen" kommt Papa mit den Rührstick nicht hinterher. 😁

Ich behaupte mal, dass Opel seine Verkäufe (Insignia) der letzten 3 Jahre analysiert und dabei festgestellt hat, wo der durchschnittliche Insignia Käufer am Ende sein Kreuz gesetzt hat. Und dabei wird man festgestellt haben, dass der "kleine" Benziner meistens auch mit Automatik bestellt wurde. Und wir reden ja hier von 14 PS mehr, im Vergleich zum 156 PS aus dem VFL.
Und für Flottenfahrzeuge, z.B. bei der Bundeswehr, gibt es den kleinen Diesel noch in Verbindung mit dem Handschalter. Die bestellen halt auch keinen Benziner.

Ich denke man muss auch langsam umdenken.
PSA hat es geschafft, Opel wieder auf die Gewinnerstraße zu bringen. Man konzentriert sich halt wieder auf das Wesentliche und will nicht mehr jeden Kunden, egal was es kostet, bedienen. Und wenn man deshalb ein paar Autos weniger verkauft und auf der anderen Seite trotzdem mehr Gewinn rauskommt, ist doch rein Wirtschaftlich alles richtig gemacht worden. Und die aktuellen Zahlen geben Opel auch Recht.
Die Zeiten wo die Autos einfach raussgeschleudert wurden sind halt vorbei. Hat übrigens mein FOH auch so gesagt!

Die aktuellen Zahlen geben Opel keinesfalls uneingeschränkt Recht. Aus der Angabe des EBIT lässt sich nicht ableiten was am Ende hängenbleibt.
Wir kennen weder Nettogewinn noch Netto-Marge bei Opel.
Die Zahlen die Opel kommuniziert hat sind vor Schulden, vor Steuern und vor Abfindungen. Was sollen wir also daraus ableiten? Nur dass man heute etwas andere Bilanzspielereien nutzt als unter GM.
Eine kommunizierte operative Marge von ca. 4% (also eben auch nicht Netto-Marge) haut mich jetzt auch nicht völlig um.

Was wir sehen ist fallender Absatz. Alles richtig gemacht können wir in 5-10 Jahren analysieren.

Und den Absatz und "Kreuzchen" analysiert man sicher nicht erst seit gestern. Und dennoch hat man in der Vergangenheit oftmals Fehler gemacht.

In dem Fall hier denke ich ist diese AT Diskussion aber müßig. Die Masse will definitiv in der Mittelklasse keinen Schalter mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen