was ist eure meinung nach opels bester motor?
hab in meinem astra f den 1,8 16v ecotec mit 116 ps....so einer war auch vorher in meinem vectra b!wie sind eure meinungen,pro und contra oder welcher ist der vernünftigste,solideste?
Beste Antwort im Thema
C20NE ! Das teil bekommste nicht klein !
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
halt ich für en gerücht, bei gleicher fahrweise im gleichen alltag, hatte ich zwischen 1.6er und 2l nen halben l verbrauchsunterschied bei doppelter leistung, beide motoren sind top gewartet gewesen, der 1.6er hatte 160tkm und der 2l 240tkmZitat:
Original geschrieben von gisi700
ganz genau was nützt mir ein c 2.0 ne wenn ich die steuern versicherung usw net bezahlen kann ,ich bezahl nur ca 58 euro steuern (steuerbegünstigt) und der sprit komm ich mit knapp 7 liter hin wogegen man den 2.0 liter nicht unter 8 liter fährt ausser man schleicht dahin..kommt immer auf die fahrweise an, wenn man auch gerne mal zügig unterwegs ist, kommt der verbrauch fast aufs selbe raus
die 40€ mehr im jahr an steuern tun mir sogar als azubi nicht weh und in der versicherung ist mein 2l calibra sogar billiger als mein 1.6er astra oder mein 1.2er A corsa
meinen GSi lass ich nun mal außen vor, wenn man nen echten fahren will, muss man auch bereit sein den aufschlag für die 3 buchstaben zu bezahlen 😁
so erst der normale 1,6 hat 75 ps der x16xel hat 101 ps der c2,0ne wo die rede davon ist 115 ps also keine doppelte leistung und ich wies wovon ich rede dda mein lebensgefährte 20 jahre opelerfahrung hat und vom kadett 16 v bis b seni omega a und astra alles fast gefahren hat was opel gebaut hatte in der zeit und sein vectra mit der 2,o l maschine nie unter 8,5 liter kam...
Zitat:
Original geschrieben von gisi700
bei welcher versicherung bist du ? bei gleicher jahreskilometerleistung und identischen daten wo du angibst bei der versicherung ist der calibra immer teurer habe da im internet nachgeschaut...gegenüber nen 1,6 liter astra..Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
halt ich für en gerücht, bei gleicher fahrweise im gleichen alltag, hatte ich zwischen 1.6er und 2l nen halben l verbrauchsunterschied bei doppelter leistung, beide motoren sind top gewartet gewesen, der 1.6er hatte 160tkm und der 2l 240tkm
kommt immer auf die fahrweise an, wenn man auch gerne mal zügig unterwegs ist, kommt der verbrauch fast aufs selbe raus
die 40€ mehr im jahr an steuern tun mir sogar als azubi nicht weh und in der versicherung ist mein 2l calibra sogar billiger als mein 1.6er astra oder mein 1.2er A corsa
meinen GSi lass ich nun mal außen vor, wenn man nen echten fahren will, muss man auch bereit sein den aufschlag für die 3 buchstaben zu bezahlen
Wir haben bisher mit dem 1,4i mit 60 PS (die Bezeichnung habe ich nicht parat) in einem 91er Astra F gute Erfahrungen gemacht. Den Wagen hat Frau mit 158.000 km gekauft und mit 242.000 km haben wir ihn mit defekter Kopfdichtung mangels Wirtschaftlichkeit der Instandsetzung für 200 Euro verkauft. Hätte man die Kopfdichtung gemacht, würde der sicher heute noch laufen.
Unseren aktuellen X16SZR im 97er F halte ich auch nur für zerstörbar, wenn man grobe Gewalt anwendet oder ihm nicht mal ein Mindestmaß an Pflege angedeihen läßt. Gekauft mit 58.000 km, aktuell 184.000 km. Motorseitige Investitionen: Alle 60.000 km Zahnriemen und WaPu, bei 172.000 km Kopfdichtung. Ansonsten pünktlich alle 15.000 km Ölwechsel und Inspektion. Seit ich vor 3 Wochen eine neue Lambdasonde eingesetzt habe, ist der Verbrauch bei gleichem Fahrprofil von 7,0-7,5 L. auf 6,4-6,8 L. gesunken. 🙂 Wir hängen an unserem robusten F mit dem dankbaren X16SZR.
Generell halte ich alle älteren Opel 8-Ventiler für robuste und gute Motoren. Man hört und liest von beachtlichen Laufleistungen. Die Motoren hätten in den 80ern und 90ern 2-3 Karosserien überlebt. 😁
Wie gesagt, definiere "bester"
Just my 2 cents...der c20xe war damals schon ein top Maschinle. Da haben sie halt in den 80ern richtig vom Leder gezogen und einen schönen Sport-Motor gebaut.
Zur damaligen Zeit ziemlicher high-tec.
...aber mit den heutigen Rahmenbedingungen kannst sowas halt nimmer bauen. Euro5, Lautstärke...und bei den heute normalen sagen wir mal 1,4t-Autos is ein 2-Lidda Sauger auch plötzlich nimmer ganz so spritzig und sparsam wie im seligen Kadett.
Bei den moderneren Motoren liegt denk ich die Maschine vom Opel GT recht weit vorne. Variable Nockenwellen, Turbo, Direkteinspritzung.
Wundert mich dass der nicht mehr verbaut wird. Vermute mal GM will den nicht recht rausrücken. Sollen die Deppen in Europa doch reinbauen was überbleibt 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
c20xe, ist bis heute der beste 16V der gebaut worden ist. Bester Mitteldruck und immer noch die höchste Effizients bei den Saugrohreinspritzer, wurde ja nur von einem Direkteinspritzer geschlagen.
Nicht ganz richtig. Der C20XE hatte durchaus Konkurrenten, die noch bessere Mitteldrücke und Literleistungen erreicht haben. Beispielsweise der Motor des BMW E30 320is (2.0-16V mit 192PS, 210Nm und 13.24 bar Mitteldruck). Der hatte allerdings auch Einzeldrossel.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Superman66
Den X18XE hab ich auch und ich bin sehr zufrieden. Einmal den Kurbelwellensensor gewechselt und seitdem keine Probleme mehr. Ab 2500 Umdrehungen kommt noch mal richtig Schub wenn die Klappen im Ansaugtrakt aufgehen. Bloß die Laufruhe ist nicht die beste finde ich. läuft sehr brummig wie alle 16V.Zitat:
Original geschrieben von tominator72
hab in meinem astra f den 1,8 16v ecotec mit 116 ps....so einer war auch vorher in meinem vectra b!wie sind eure meinungen,pro und contra oder welcher ist der vernünftigste,solideste?Um aber auf die Frage nach dem besten Opel-Motor eine Antwort zu geben: Der X16SZR ist meiner Meinung nach der robusteste Motor, den Opel gebaut hat. Ist zwar net der stärkste, aber der beste der Bauernmotoren.
Umsteigen würde für mich aber ausfallen :-)
Falls die Frage nach dem schlechtesten Motor auftaucht...da kann ich auch schon mal antworten drauf: X16XEL 🙂
Da muss der Kofferraum als Ölbunker missbraucht werden 🙂
(Das Fette) ist eine äusserst unqulifizierte aussage vor allem ohne "vernünftige" begründung.
Würde es nach zuverlässigkeit gehen hätte ich meinen C20XE eher verteufelt als meinen (natürlich)
schwächeren X16XEL. Mein C20XE hat geklackert, hatte bei 140 000 eine kaputte Kopfdichtung. Das dazugehörende
Getriebe bekam einen Lagerschaden usw... und ALLES am C20XE ist Kostspieliger, kauf mal neue Zündkerzen und Zahnriemensatz usw., schönen dank...150PS...Toll. Da ich aber nur diesen einen C20XE hatte sage ich jetzt nicht dass das Teil generell schlecht wäre.
Die tatsächliche frage ist für mich wirklich "was ist besser"...wie schon oben erwähnt.
hatte wäre es jetzt
Zitat:
Original geschrieben von gisi700
so erst der normale 1,6 hat 75 ps der x16xel hat 101 ps der c2,0ne wo die rede davon ist 115 ps also keine doppelte leistung und ich wies wovon ich rede dda mein lebensgefährte 20 jahre opelerfahrung hat und vom kadett 16 v bis b seni omega a und astra alles fast gefahren hat was opel gebaut hatte in der zeit und sein vectra mit der 2,o l maschine nie unter 8,5 liter kam...
es ging um nen C16NZ, also 75 PS, so nen Ölbrenner ala X16XEL hatte ich nie und will ich auch ned
und wenn er damit nie unter 8,5l kam, kanner ned fahren oder am motor war was im argen, damit beweg ich meinen cali im alltag ohne irgendwie groß sparsam zu fahren
okay, mit der versicherung hatte ich mich wirklich vertan, da war ein versichererwechsel dazwischen von der HDi zur DEVK, hatte nur noch die Zahlen im Kopf, also revidiere ich das und sage dass der cali 6€ mehr im monat kostet 😁
Tja, zum anfälligen XE, die wartung machts , en kopfdichtungsschaden kommt nicht von ungefähr, ebenso wie die klackernden hydros meistens von zu bösem gaseinsatz bei kaltem motor kommen und en getriebeschaden auch auf ne schlechte wartung bzw ne nicht materialschonende fahrweise hindeutet
Aber ich habe auch Kumpel die auf die Hubraumkrüppel schwören, für nen A corsa is en 1.6er 8V ja ganz nett, aber nen astra halte ich außer als anfängerauto damit für untermotorisiert
in der hinsicht robust, kann dem C20NE kein 4 zylinder benziner das wasser reichen, mit 400tkm haben wir den winterkadett vom kumpel geschlachtet, davon waren knapp 200tkm von ihm, IMMER knallgas wenn kalt, trotz allem kein merklicher ölverbrauch, kein geklacker und keine technischen defekte, der motor steht nu auf lager, mal schaun in was er als nächstes kommt
Nee nicht wirklich, alles Ammenmärchen, XE und auch LET sind so anfällig blah blah. Wenn man die vernüftig wartet und plegt halten die auch 300tkm und laufen wie die Sau, mein Motor ist ja das beste Beispiel. Und auch warmfahren gehört dazu, viel meinen ja ob warm ob kalt , der Motor sieht achteinhalb.
Das was ich immer so sehen, sind 18 jährige die son Auto kaufen, merken, ohh wenn ich die Gichtlatte aufs Gas stelle geht da ja richtig was durch. Dann fehlt das Geld für die Wartung, man fährt 5 € Baumarkt öl und schiebt den Zahnriemen immer vor sich her , aber immer fleissig auf den Pinsel treten und dann fleigt bei 6000 der Zahnriemen weg und man kann sich vorstellen wie das endet.
Und dann wird rum geweint, die Motoren sind anfällig.
Wo kauft ihr eure Teile da muss ich auch hin...4 "billig" Zündkabel 120€...(hätte ich auch teurer bekommen können, 190 für "gute"😉
Das mit der Pflege kann sein, ich hab den natürlich gebraucht gekauft, aber bei mir werden Autos in der Regel mehr geschont und
gepflegt als ausgelutscht 😉 ausserdem sagte ich ja dass ich das im Gegensatz zu anderen nicht auf alles veralgemeintert habe was den XE angeht.
Nur bekommt man gerade hier in einem KFZ Forum manchmal aufgebunden, z.b. der 2.0 16V XE wäre so eine art super billige megasport maschine...und das kann einfach nicht sein. Vor allem wenn viele neulinge sich das durchlesen und das dann alles pauschal glauben.
Meine Theorie: gerade die Sport Modelle mit ihren 150PS sind eher die Heizer Kisten die in ihrem Autoleben teilweise wesentlich mehr über sich ergehen lassen müssen (wieder, NICHT verallgemeinert verstehen aber als tendenz).
So einen Wagen habe ich vielleicht damals erwischt. Aber man kann das nicht alles auf den ersten Blick immer sehen obwohl auch fachkundige Leute anwesend waren. An dem Antrieb ging nacheinander einfach alles kaputt. Kopfdichtung, (das HydroKlackern sowiso), mehrere defekte an der Zündung, Getriebe, Katalysator, Motorlagerung,USW ... aber das ist hier zugegeben egal, das kann ja alles an der Pflege gelgen haben. Was aber trotzdem stimmt, ist, das einfach alles an diesem Motor teuerer ist. Ich habe damals versucht ein vernünftiges Getriebe gebraucht zu bekommen. Nur EIN Schrottplatz hatte das und der Preis war entsprechend ätzend. und bitte jetzt nicht ebay schreien, ich bin wie so zimlich jeder andere auf sein Auto angewiesen und kann nicht ne Woche warten bis so ein kauf abgewickelt ist.
Noch ne Hausnummer: Für den Nichtschrauber kostete Zahnriemen und Kpfdichtungswechsel 860€ (mit Mehrwertsteuer). Wenn dann noch z.B. ein Satz reifen fällig ist übersteugt man schnell den Restwert des Autos. Mein runtergerittener Vectra GT 8V hat weniger Geld verschlungen, weil ich alles dafür an jeder Ecke bekommen hab...
Teuer? Ist halt die Frage wo du einkaufst, klar bei ATU ist immer teuer. Bosch Zahnriemensatz kostet mich 75 Euro für die 2,5er Motronic, für die 2,8er kostet der Kit 82 €
Kopfdichtung von Elring kostet 15€, Schrauben kosten 13€
Lima kannste aus allen Opelmodellen verbauen, nur aufpassen ob Keil oder Keilrippenriemen. Opel ist halt ein grosser Legobaukasten.
Ist halt die Frage wo man einkauft.
Beim Teiledealer um die Ecke. Bzw. nen Satz Zündkerzen auch schonmal im Baumarkt 😁
Satz Zündkabel (5 Stück) hab ich für 30 oder 40€ aus der Bucht geordert 😁
Ich stimme dir durchaus zu, der XE ist kein Wundermotor der nur Luft verbrennt, aber im Normalfall sind auch größere Motoren nicht anfälliger / teurer im Unterhalt (zumindest nicht viel), weil sie 90% der Zeit einfach nur im "Standby Modus" laufen.
Wer einen Motor halt entsprechend nutzt, muss damit rechnen, dass was fliegen geht. Das betriftt die 2L Klasse aber genauso wie die 1400er Pendants.
Dem Thread fehlt trotzdem noch die Aussage, in welcher Hinsicht der Motor der beste sein soll.
-aus technischer Sicht / Ingenieurskunst?
-bester Dauerläufer?
-sparsamster Motor im Alltag?
-den man auch mit der wenigsten Wartung am längsten am Leben halten kann?
Und dann fehlen eigentlich noch 2 Punkte:
-wer fährt das Ding?
und
-zu welchem Zweck?
Täglich zur Arbeit und zum einkaufen bringt mich auch n C14NZ mit 350tkm und das wahrscheinlich die nächsten 10 Jahre noch, wenn der Sitz bis dahin nicht wegen Durchrostung der Bodengruppe auf der Straße liegt, zum Spaß haben wär´s mir allerdings nix. Umgekehrt find ich nen C20LET zum "nur" Spazierenfahren auch völlig fehl am Platz.
So gesehen gibt es nicht DEN besten Motor, das ist immer ne sehr individuelle Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Nee nicht wirklich, alles Ammenmärchen, XE und auch LET sind so anfällig blah blah. Wenn man die vernüftig wartet und plegt halten die auch 300tkm und laufen wie die Sau, mein Motor ist ja das beste Beispiel. Und auch warmfahren gehört dazu, viel meinen ja ob warm ob kalt , der Motor sieht achteinhalb.Das was ich immer so sehen, sind 18 jährige die son Auto kaufen, merken, ohh wenn ich die Gichtlatte aufs Gas stelle geht da ja richtig was durch. Dann fehlt das Geld für die Wartung, man fährt 5 € Baumarkt öl und schiebt den Zahnriemen immer vor sich her , aber immer fleissig auf den Pinsel treten und dann fleigt bei 6000 der Zahnriemen weg und man kann sich vorstellen wie das endet.
Und dann wird rum geweint, die Motoren sind anfällig.
Macht mich schon recht sauer so ne olle Antwort. Ammenmärchen ist wenn man allen weissmachen will, dass man dem Dampfhammer wie den XE wie ein sparfuchs fahren kann, wenn man ihn nur "gut wartet". ICH bin keine 18 und bin kein Heizer...Geld habe ich jede menge in die XE Karre gepumpt, soviel zum Thema am falschen Ende sparen, ganz schön frech einem das einfach zu unterstellen man hätte nur gefahren und nicht gewartet, ehrlich. Ich habe hier rechnungen in meinem Ordner die die 5000€ Euro marke für reparaturen und Ersatzteile für die Karre in zwei Jahren sprengen und das alles ohne Rostschäden, nur Techink.
Wie gesagt, das gilt nicht für alle die das Modell/den Motor haben, das wollte ich nicht verallgemeinern ich denke ich habe wohl auch Pech gehabt, aber ich war ganz sicher nicht schuld dran.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
c20xe, ist bis heute der beste 16V der gebaut worden ist. Bester Mitteldruck und immer noch die höchste Effizients bei den Saugrohreinspritzer, wurde ja nur von einem Direkteinspritzer geschlagen.
Du hast mit der leistungsausbeute vollkommen recht , aber beim zahnriehmenriss ist der c20xe in den meisten fällen hinüber bei c20ne machst nen neuen riehmen drauf und es geht weiter ( freiläufer ) , soll aber angeblich auch c20ne geben die keine freiläufer sind.