was ist eure meinung nach opels bester motor?
hab in meinem astra f den 1,8 16v ecotec mit 116 ps....so einer war auch vorher in meinem vectra b!wie sind eure meinungen,pro und contra oder welcher ist der vernünftigste,solideste?
Beste Antwort im Thema
C20NE ! Das teil bekommste nicht klein !
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nihilyst
Noch ne Hausnummer: Für den Nichtschrauber kostete Zahnriemen und Kpfdichtungswechsel 860€ (mit Mehrwertsteuer)
860€ wo warsten du bitte? bei Porsche?
ich bezahl für den 2.5l V6, bei Opel für ZR + Spannrollen, Wapu und Rippenriemen machen lassen, inklusive Arbeit und Märchensteuer 779,80€, aktueller preis von letztem dienstag und da sind noch nicht meine 20% rabatt beim FOH auf teile in der rechnung
Getriebe fürn XE, F20 zwischen 50 und 150€ je nach Zustand und km, mehr nicht
Aber ich finds schon en bissjen lächerlich, wenn du deine wohl mangelnde Kompetenz beim Autokauf, auf den Motor an sich abwälzen willst, dann haste dir einfach ne verheizte kiste gekauft, fertig; pech gehabt und für 5000€ hab ich in nem Astra mit XE ne komplett überholte technik drin, also nicht nur motor sondern auch die kompletten achsen revidiert, neues fahrwerk drin, getriebe überholt usw
Der Grund-C20NE ist ein freiläufer, kommt dann aber immer drauf an ob und wie viel der kopf bei evtl ZKD wechseln geplant wurde
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
860€ wo warsten du bitte? bei Porsche?Zitat:
Original geschrieben von Nihilyst
Noch ne Hausnummer: Für den Nichtschrauber kostete Zahnriemen und Kpfdichtungswechsel 860€ (mit Mehrwertsteuer)
ich bezahl für den 2.5l V6, bei Opel für ZR + Spannrollen, Wapu und Rippenriemen machen lassen, inklusive Arbeit und Märchensteuer 779,80€, aktueller preis von letztem dienstag und da sind noch nicht meine 20% rabatt beim FOH auf teile in der rechnungGetriebe fürn XE, F20 zwischen 50 und 150€ je nach Zustand und km, mehr nicht
Aber ich finds schon en bissjen lächerlich, wenn du deine wohl mangelnde Kompetenz beim Autokauf, auf den Motor an sich abwälzen willst, dann haste dir einfach ne verheizte kiste gekauft, fertig; pech gehabt und für 5000€ hab ich in nem Astra mit XE ne komplett überholte technik drin, also nicht nur motor sondern auch die kompletten achsen revidiert, neues fahrwerk drin, getriebe überholt usw
Der Grund-C20NE ist ein freiläufer, kommt dann aber immer drauf an ob und wie viel der kopf bei evtl ZKD wechseln geplant wurde
*Seufz* Boah alter, komm mal runter! Erstmal: Bittel lesen!! Kopfdichtung und Zahnriemenwechsel zusammen!
und "mangelde Kompetenz" ?! Also bitte ja? Ich weiss nicht was du beruflich machst aber du bist sicher kein Hellseher.
Ich habe beim Kauf des genannten Autos auf Rost und das übliche geachtet. Bei der Probefahrt lief er abgesehen davon gut, Wasser und Öl sahen so aus wie es sein soll, das Getriebe lief ohne Geräusche und schaltete gut. Nach und nach innerhalb eines Jahres ging erst das Getriebe flöten, und dann kamen die genannten Reparaturen am Motor. Im übrigen habe ich an dem Wagen schon (das waren meine anfänge) selber dinge in Ordnung gebracht. habe bei der Kopfdichtung eine Werkstatt mangels "vernünftigen " Werkzeug rangelassen. Stossdämpfer sollte man bei ner alten Karre immer mal in betracht ziehen also habe ich das auch gemacht. UND zum hundertsten mal: Ich habe das nicht verallgemeinert gemeint! Sondern nur gesagt dass einem das Ding durchaus auch die Haare vom Kopf fressen KANN (und nicht muss). Weil alle das hier als günstigen Spassmotor hinstellen. Und das muss nicht immer sein. Das mit dem preis für das Getriebe stimmt, aber wie ich schon geschrieben habe musste SCHNELL ein neues her, ich konnte nicht eben ne Woche warten bis ich eins ersteigere oder ne Woche suchen, da muss man halt nehmen was man kriegen kann.
Ich habe das Gefühl das ich nur mal was negatives über den schon übertrieben "heiligen" 16V sage und schon wird einem das Word in der Luft zerissen. Das war nur mal kostenmäßig ein negativbeispiel das damit angefangen hat, dass mal wieder einer stammtischparolen über den ach so schlechten X16XEL gemacht hat (mit dem ich bisher günstiger fahre).
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nicht ganz richtig. Der C20XE hatte durchaus Konkurrenten, die noch bessere Mitteldrücke und Literleistungen erreicht haben. Beispielsweise der Motor des BMW E30 320is (2.0-16V mit 192PS, 210Nm und 13.24 bar Mitteldruck). Der hatte allerdings auch Einzeldrossel.Zitat:
Original geschrieben von Finn79
c20xe, ist bis heute der beste 16V der gebaut worden ist. Bester Mitteldruck und immer noch die höchste Effizients bei den Saugrohreinspritzer, wurde ja nur von einem Direkteinspritzer geschlagen.Gruss
Jürgen
Den 320is gab es damals aber nur in Italien 🙂 Somit hatte der Motor in Deutschland keine Konkurrenz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nihilyst
Macht mich schon recht sauer so ne olle Antwort. Ammenmärchen ist wenn man allen weissmachen will, dass man dem Dampfhammer wie den XE wie ein sparfuchs fahren kann, wenn man ihn nur "gut wartet". ICH bin keine 18 und bin kein Heizer...Geld habe ich jede menge in die XE Karre gepumpt, soviel zum Thema am falschen Ende sparen, ganz schön frech einem das einfach zu unterstellen man hätte nur gefahren und nicht gewartet, ehrlich. Ich habe hier rechnungen in meinem Ordner die die 5000€ Euro marke für reparaturen und Ersatzteile für die Karre in zwei Jahren sprengen und das alles ohne Rostschäden, nur Techink.Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Nee nicht wirklich, alles Ammenmärchen, XE und auch LET sind so anfällig blah blah. Wenn man die vernüftig wartet und plegt halten die auch 300tkm und laufen wie die Sau, mein Motor ist ja das beste Beispiel. Und auch warmfahren gehört dazu, viel meinen ja ob warm ob kalt , der Motor sieht achteinhalb.Das was ich immer so sehen, sind 18 jährige die son Auto kaufen, merken, ohh wenn ich die Gichtlatte aufs Gas stelle geht da ja richtig was durch. Dann fehlt das Geld für die Wartung, man fährt 5 € Baumarkt öl und schiebt den Zahnriemen immer vor sich her , aber immer fleissig auf den Pinsel treten und dann fleigt bei 6000 der Zahnriemen weg und man kann sich vorstellen wie das endet.
Und dann wird rum geweint, die Motoren sind anfällig.
Wie gesagt, das gilt nicht für alle die das Modell/den Motor haben, das wollte ich nicht verallgemeinern ich denke ich habe wohl auch Pech gehabt, aber ich war ganz sicher nicht schuld dran.
War doch nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen die Allgemeinheit. Evtl hast du halt die Arschkarte gezogen gehabt, sowas muss es halt auch geben, ist halt so. Warst ja sicherlich nicht der erst besitzer. Und man weiss halt nie wie die Vorbesitzer damit umgegangen sind, also wieder viele Faktoren. Mein Caravan war ja auch derbe ungepflegt, Ölkohle bis zum abwinken im Motor, aber Generalreinigung gutes Öl und es geht ihm wieder gut, die Hydros klappern auch nicht mehr.
Ich sehe das immer auf die Masse bezogen nicht auf den Einzelnen. Ich kenne Jemand der hat seinen Xe 400tkm gefahren, Leider war Vater Rost schneller, Motor ging bei ebay weg, der Typ hat sich noch so gefreut.
Lauftleistung ist zu 95% Sache des Benutzers, Wartung, Kurz oder Langstrecke, wird er ständig rictig belastet.
Genauso zuverlässigkeit, das hängt zu 95% von der Wartung ab.
Klar wer alles selber machen kann wie ich, bei dem ist es fast egal was er fährt, für Leute die in die Werkstatt müssen sieht es wieder anders aus.
@Caravan 16V dann tune einen XE mal so, dann wirste feststellen das er besser ist. Bis heute wurde kein besser 4 Zylinder 16V gebaut, alles ist optimal, Hub/Bohrung, Ventilwinkel, Brennraum, nicht ohne Grund dient der Motor bei den meisten Motorenentwickler als Ausgangsbasis für ihre Versuchsmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
War doch nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen die Allgemeinheit. Evtl hast du halt die Arschkarte gezogen gehabt, sowas muss es halt auch geben, ist halt so. Warst ja sicherlich nicht der erst besitzer. Und man weiss halt nie wie die Vorbesitzer damit umgegangen sind, also wieder viele Faktoren. Mein Caravan war ja auch derbe ungepflegt, Ölkohle bis zum abwinken im Motor, aber Generalreinigung gutes Öl und es geht ihm wieder gut, die Hydros klappern auch nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von Nihilyst
Macht mich schon recht sauer so ne olle Antwort. Ammenmärchen ist wenn man allen weissmachen will, dass man dem Dampfhammer wie den XE wie ein sparfuchs fahren kann, wenn man ihn nur "gut wartet". ICH bin keine 18 und bin kein Heizer...Geld habe ich jede menge in die XE Karre gepumpt, soviel zum Thema am falschen Ende sparen, ganz schön frech einem das einfach zu unterstellen man hätte nur gefahren und nicht gewartet, ehrlich. Ich habe hier rechnungen in meinem Ordner die die 5000€ Euro marke für reparaturen und Ersatzteile für die Karre in zwei Jahren sprengen und das alles ohne Rostschäden, nur Techink.
Wie gesagt, das gilt nicht für alle die das Modell/den Motor haben, das wollte ich nicht verallgemeinern ich denke ich habe wohl auch Pech gehabt, aber ich war ganz sicher nicht schuld dran.
Ich sehe das immer auf die Masse bezogen nicht auf den Einzelnen. Ich kenne Jemand der hat seinen Xe 400tkm gefahren, Leider war Vater Rost schneller, Motor ging bei ebay weg, der Typ hat sich noch so gefreut.
Lauftleistung ist zu 95% Sache des Benutzers, Wartung, Kurz oder Langstrecke, wird er ständig rictig belastet.
Genauso zuverlässigkeit, das hängt zu 95% von der Wartung ab.
Klar wer alles selber machen kann wie ich, bei dem ist es fast egal was er fährt, für Leute die in die Werkstatt müssen sieht es wieder anders aus.
OK das kann ich so auch unterschreiben 😉 Ich meinte ja auch nur dass ich es nciht verallgeminern wollte. War ja nur die aussage das (trotz aufpassen beim Kauf) das auch teuer sein KANN...
gruß
Und leider ist das der Knackpunkt, du weisst es nie, selbst Neuwagen können die Dreckshuren hoch drei sein. Ich habe Glück gehabt, hab ja aber auch schon sehr viel am Caravan gemacht.
Man muss das halt mal als Messung sehen, es gibt immer Ausreisser nach oben und nach unten die selbst Ausserhalb der Streunung liegen , aber die Mehrzahl ist halt irgendwo dazwischen.
Die Frage nach dem "Besten" Motor läßt sich nicht so leicht beantworten. Man sollte vielleicht nach ein paar Kategorien unterscheiden.
C20XE, unbestrittener Spaßmotor mit dem höchsten Wirkungsgrad seiner Zeit für Otto-Motoren (auch heute noch kaum geschlagen)
C20NE, das wohl unbestritten haltbarste Aggregat
X16SZR, robust, sparsam, langlebig, guter Überlandmotor
C20LET, Rakete, verhalf dem Calibra zu über 240km/h
X25XE, Sahnestück!, hohe Laufkultur, leider oft anfällig
Moin
Teuer hin teuer her, wenn mein Combomotor(c14nz) hinüber ist bin ich bei Herrn Opel sicherlich 3000eur los ehe die Karre wieder abgeholt werden kann, beim Schrotti die Hälfte(mit Einbau) also 1500eur und bei mir liegt ein Reservemotor herum der nen Fuffi gekostet hat...und der am realen Markt auch beim besten Willen nicht mehr wert ist😁
Wenn wir über Preise und Geld reden kommen wir nie weiter..🙂
Lasst uns mal die Epoche mit dazunehmen, bei mir gehts Ende der 60iger los, also 17S, 19S,12N...und so..
Ich kenne keinen der es je geschafft hat die alten OHV-Triebwerke zu killen, sie warfen zwar mit Öl um sich, stanken und klöderten aber sie liefen..🙂
Die CIH hingegen waren öfter mal am Strassenrand wegen Pleuellagerschäden..selten schafften die 200tkm...
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Ich kenne keinen der es je geschafft hat die alten OHV-Triebwerke zu killen, sie warfen zwar mit Öl um sich, stanken und klöderten aber sie liefen..🙂
Doch ich ohne Öl ohne Wasser und Ziegelstein auf Gaspedal......, nur lief der Bock bestimmt fast 5min eher sich gefressen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Den 320is gab es damals aber nur in Italien 🙂 Somit hatte der Motor in Deutschland keine KonkurrenzZitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nicht ganz richtig. Der C20XE hatte durchaus Konkurrenten, die noch bessere Mitteldrücke und Literleistungen erreicht haben. Beispielsweise der Motor des BMW E30 320is (2.0-16V mit 192PS, 210Nm und 13.24 bar Mitteldruck). Der hatte allerdings auch Einzeldrossel.
Gruss
Jürgen
Doch. Auch der 16V-Motor des E30 M3 hatte einen höheren Mitteldruck als der C20XE.
Nicht falsch verstehen. Der C20XE ist ein Top Motor, hatte ja selber einen. Aber andere Hersteller waren da schon auf Augenhöhe.
gruss
Jürgen
Für mich ist der C20LET der beste. Einfach weil er das meiste potential hat und selbst mit 300 und mehr PS noch um 8L zu Fahren ist. Letztlich macht das Ding aber nicht für jeden Sinn. In einem Corsa fürn Stadtverkehr wäre der C12NZ schon der beste. Bei nem AstraF Kombi der auch mal ein paar Kilometer Autobahn sieht könnts der C16NZ oder X16SZ(R) sein.... Alles mit mehr als nemX vorn dran ist mir erstmal suspekt. Den X16XEL würd ich meiden oder für wenig Geld in nem Zafira nehmen und Instandsetzen...