Was ist der höchste Durchschnittsverbrauch den ihr hattet (2,0tdi 140ps)

Audi A4 B7/8E

Hallo, ich erschrecke mich immer wie mein Auto in letzter Zeit großzügück vom teuren Diesel trinkt :-) Ich habe dauerhaft einen Verbrauch von ca.9l laut FIS. Gestern hatte ich sogar fast 12l im FIS stehetn!!!!  Ich fahre 40% Bundesstraße und den Rest Stadt mit einigen Ampeln.  Die FIS anzeige kommt mir aber etwas komisch vor. Der 1. Computer wird doch jeden Tag und nicht nach jeder Fahrt resettet oder? Wenn er nicht nach jeder Fahrt resettet verstehe ich nicht das ich nach 7km manchmal von 8l plötzlich auf 13l hoch komme und es wieder drastich sinkt wenn ich vom Gas gehe. Irgendwie kommt mir die Azeige nicht richtig vor :-). Wie ist es bei euch? 

Beste Antwort im Thema

Bei 160 km/h kann man mal schnell schätzen ob 6l überhaupt möglich sind.

Laut Muscheldiagramm schafft ein moderner kleiner Spardiesel einen spezifischen Verbrauch von etwa 250g/kWh Nutzleistung in ausreichend breiten bereichen. Der Bestpunkt ist etwa bei 200 g/kWh. Beim B6/B7 wirds etwas drüber liegen, vom 2.5 TDI ganz zu schweigen.

Fläche 2.3m³, 0.32 cW und 160 km/h bzw. 44.4 m/s sind gegeben.

Wir wissen: F_wind = 1/2 * A* Rho * Cw * v^2 und W= F * s

Dichte der Luft: ca 1,2 kg/m³. Macht eingesetzt recht exakt 900 N aus dem Luftwiderstand. Plus Reibung und Co mit 10% Aufschlag sind das gerundet 1000N. "s" als Weg sind 100 km, also 100.000m ... macht zusammen 100MJ als Arbeit bzw. mit 3,6E6 Joule je kWh sind das 27,7 kWh Arbeit.

Mit 250g je kWh als spezifischem Verbrauch des "Vernunftdiesels" sind das 7000g Kraftstoff, was bei 840g/l auf etwa 8.3l hinausläuft. Minimum unter idealen Bedingungen, ohne Klima, Eiergrill^wSitzheizung und anderen Sperenzchen, ohne einmal vom Gas zu gehen und wieder zu beschleunigen, Gegenwind oder anderen praktischen Nicht-idealitäten.

9l sind eher real, die "6" schaffste nur mit nennenswert langsameren Etappen wie Landstrasse bei Zu/Abfahrt von der Autobahn und einem optimistischen Tacho bzw. Bordcomputer. Mein Tacho geht z.B. recht exakt 10 km/h vor. Im OBD2 System steht bis auf 2 km/h die korrekte Geschwindigkeit, nur eben nicht auf der Anzeige im Kombiinstrument.

Edit: Praktisch "gemessene" bzw. vom BC abgelesene Werte siehe auch http://www.autobild.de/.../der-auto-bild-verbrauchs-test-55631.html

Edit2: Wenn ich mir den Golf 2.0 TDI ansehe und bei 160 in die Verbrauchskurve gucke, dann sind 8,5 bis 9l wirklich gut gerechnet. Erstaunlich wie oft die Physik recht behält, man kann fast ein System dahinter vermuten...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Mein FIS Verbrauch liegt trotz Kurzstrecke bei maximal 7,5Liter

Minimal liegt bei 5,8 Liter,...meistens pendelt es sich im Durchschnitt um die 6,5 Liter ein 

Der nachgerechnete Verbrauch liegt etwas höher,als die FIS Anzeige
Ich habe jetzt erst 54 tkm auf dem Tacho,kann aber definitiv sagen,daß der Verbrauch mit zunehmenden Kilometern auf dem Tacho immer weiter sinkt

Dieses angenehme Phänomen hatte ich bei meinem letzten Auto ( 2er Golf,neu gekauft,Anfangsverbrauch um die 7 Liter,..Endverbrauch nach über 370 tkm nur noch ca. 4,5 Liter ) auch

Hallo,

der Kurzzeitspeicher setzt sich nach 2 Stunden wieder zurück (soweit ich mich erinnere), nicht erst nach einem Tag. Demnach kann das natürlich schon passieren. Relevant ist aber doch nur was du im kompletten Mix auf eine Tankfüllung verbrauchst. Kurzstrecken in kaltem Zustand können durchaus über 10 Liter im Schnitt verbrauchen - auch beim Diesel.
Sollte die 2. Anzeige auch nicht stimmen (einfach mal nachrechnen), kann man diese in gewissen Schritten per Diagnose anpassen.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von xplutier


Hallo, ich erschrecke mich immer wie mein Auto in letzter Zeit großzügück vom teuren Diesel trinkt :-) Ich habe dauerhaft einen Verbrauch von ca.9l laut FIS. Gestern hatte ich sogar fast 12l im FIS stehetn!!!!  Ich fahre 40% Bundesstraße und den Rest Stadt mit einigen Ampeln.  Die FIS anzeige kommt mir aber etwas komisch vor. Der 1. Computer wird doch jeden Tag und nicht nach jeder Fahrt resettet oder? Wenn er nicht nach jeder Fahrt resettet verstehe ich nicht das ich nach 7km manchmal von 8l plötzlich auf 13l hoch komme und es wieder drastich sinkt wenn ich vom Gas gehe. Irgendwie kommt mir die Azeige nicht richtig vor :-). Wie ist es bei euch? 

Würde ich mir ncht unbedingt Gedanken machen...ist bei mir (2.0 l 170 PS ähnlich) Letzten Samstag insgesamt 400 km gefahren.

FIS stand als auf der BAB 180 km/h bei 9,5 l. Auf dem Rückweg vorher beide Ebenen genullt und wieder auf die Autobahn (200 km zu fahren) erst 13,5 l....dann fallend. Tempomat auf 170 km/h und pendelte sich bei 10,5 l ein 😰 ...oh ja...auch Schreck bekommen !

In einer 30 km langen 120 er Pasage (Tempomat 130) erschienen dann 6,8 l

Kurzum, habe insgesamt 480 km gefahren, Tank ist halbvoll. Wenn der so wie im FIS angezeigt "gesoffen" hätte...dürfte der nur noch 1/4 voll sein.

Ist ein schönes Schätzeisen 😁

@Jürgen

Kann man per Diagnose anpassen ? Ist dass eine größere Sache ? Anfangs war dass mal ziemlich genau, aber irgendwie ist dass aus dem Ruder gelaufen....suggestives Gefühl.

Hallo,

fahre auch den 2.0l TDI 140 PS bei ist er bei 9,1l mit vollgas auf einer strecke von ca. 70km BAB. Wenn ich normal fahre also 130km/h Tempomat liegt er so bei 6,4l laut FIS und wenn ich kombiniert fahre mit stadt sinkt der verbrauch noch weiter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MAR23


Hallo,

fahre auch den 2.0l TDI 140 PS bei ist er bei 9,1l mit vollgas auf einer strecke von ca. 70km BAB. Wenn ich normal fahre also 130km/h Tempomat liegt er so bei 6,4l laut FIS und wenn ich kombiniert fahre mit stadt sinkt der verbrauch noch weiter

naja wenn ich auf der BAB dauerhaft 170-210 fahre habe ich einen Verbrauch von ca. 7,5l. Wenn ich dauerhaft nicht schneller als 150-160  und nicht langsamer als 130 fahre habe ich sogar einen Verbrauch von unter 6l. Wenn man an der Ampel aber mit viel Dampf davon fährt geht die Anzeige schon mal auf 10l :-). Muss aber jedes mal feststellen das dies gar nichts bringt. Die anderen Autos die im Rückspiegel verschwanden sind dann bei der nächsten roten Ampel wieder neben einem. Deswegen fahre ich mittlerweile einfach im Verkehrsfluss. Früher bin ich im Berufsverkehr wie ein verrückter gefahren und die ganze Zeit nur rechts links.... überholt.

Bei dem Computer 2 habe ich einen Verbrauch von ca. 7,5l. Den resete ich so ein mall im Monat 

Wie funktioniert eigentlich die Tankanzeige? Da wird nicht der tatsächliche Tankinhalt angezeigt oder? Ich habe mal den Tank bis zum letzten Stück voll getankt. Dürften also mehr wie 70l gewesen sein. Bin 250km Autobahn gefahren und die Anzeige hat sich nur um wenige mm bewegt. Ich habe das Gefühl das die Tankanzeige mehr als doppelt so schnell fällt wenn ich in der Stadt unterwegs bin.

Hier sind scheinbar thermodynamische Wunderwerke unterwegs....

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Hier sind scheinbar thermodynamische Wunderwerke unterwegs....

laut Anzeige verbraucht meiner wirklich unter 6l auch wenn ich die ganze Zeit um die 160 fahre. Ob das jetzt stimmt habe ich aber nie nachgerechnet. Ich denke mal aber das diese FIS Anzeige ziemlich großzügig paar Liter weg lässt. 

also ich hab einen Verbrauch nach FIS anzeige Durchschnittlich 7,1 Liter aber das denk ich ist bei 19 zoll und 235er reifen Normal 😉

Ich werf da einfach mal spritmonitor.de in den Raum....

Da kann man wunderbar seinen eigenen Verbrauch über die Laufleistung protokollieren und mit anderen vergleichen.

Bei 160 km/h kann man mal schnell schätzen ob 6l überhaupt möglich sind.

Laut Muscheldiagramm schafft ein moderner kleiner Spardiesel einen spezifischen Verbrauch von etwa 250g/kWh Nutzleistung in ausreichend breiten bereichen. Der Bestpunkt ist etwa bei 200 g/kWh. Beim B6/B7 wirds etwas drüber liegen, vom 2.5 TDI ganz zu schweigen.

Fläche 2.3m³, 0.32 cW und 160 km/h bzw. 44.4 m/s sind gegeben.

Wir wissen: F_wind = 1/2 * A* Rho * Cw * v^2 und W= F * s

Dichte der Luft: ca 1,2 kg/m³. Macht eingesetzt recht exakt 900 N aus dem Luftwiderstand. Plus Reibung und Co mit 10% Aufschlag sind das gerundet 1000N. "s" als Weg sind 100 km, also 100.000m ... macht zusammen 100MJ als Arbeit bzw. mit 3,6E6 Joule je kWh sind das 27,7 kWh Arbeit.

Mit 250g je kWh als spezifischem Verbrauch des "Vernunftdiesels" sind das 7000g Kraftstoff, was bei 840g/l auf etwa 8.3l hinausläuft. Minimum unter idealen Bedingungen, ohne Klima, Eiergrill^wSitzheizung und anderen Sperenzchen, ohne einmal vom Gas zu gehen und wieder zu beschleunigen, Gegenwind oder anderen praktischen Nicht-idealitäten.

9l sind eher real, die "6" schaffste nur mit nennenswert langsameren Etappen wie Landstrasse bei Zu/Abfahrt von der Autobahn und einem optimistischen Tacho bzw. Bordcomputer. Mein Tacho geht z.B. recht exakt 10 km/h vor. Im OBD2 System steht bis auf 2 km/h die korrekte Geschwindigkeit, nur eben nicht auf der Anzeige im Kombiinstrument.

Edit: Praktisch "gemessene" bzw. vom BC abgelesene Werte siehe auch http://www.autobild.de/.../der-auto-bild-verbrauchs-test-55631.html

Edit2: Wenn ich mir den Golf 2.0 TDI ansehe und bei 160 in die Verbrauchskurve gucke, dann sind 8,5 bis 9l wirklich gut gerechnet. Erstaunlich wie oft die Physik recht behält, man kann fast ein System dahinter vermuten...

Hier mein Schnitt.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/502534.html

Hab leider erst vor kurzem angefangen online zu notieren. Habe vorher auch schon einmal ein ganzes Jahr aufgeschrieben. Schnitt damals waren 6,3 Liter. Da war aber die Strecke eine andere und gemütlicher 😉

Jetzt wo es wärmer wird mit Sommerreifen ist man einfach schneller unterwegs.

Fahre immer die gleiche Strecke 100 km einfach davon 30 AB, 60 Land, 10 Stadt. Ab 160 km/h nimmt der Verbrauch drastisch zu (welch Wunder). Bemühe mich deshalb nicht schneller zu fahren. Gelingt mir nicht immer. Liegt der Verbrauch bei mehr als 6,5 Liter, war ich zu oft mit >180 auf der AB unterwegs.

Wäre der Hauptanteil schnell-gefahrene AB, so könnte ich mir einen Verbrauch von 9 Liter vorstellen.

Naja habe heute den Computer 2 resettet und kam auf einen Verbrauch von 10,2l. Fahre halt viel Kurzstrecke und fahre auch in der Mittagspause weg... Durch diese ganzen Kurzstrecken und blöden Ampel ist es wohl normal. Habe jetzt aber einen Trick. Einfach an bestimmten Ampeln mit 30km/h fort fahren. Bis man genau an der nächsten ist ist die auch grün und man ist sogar schneller. Wenn ich als auf 60 beschleuige und abbremse dauert es sogar länger. Wenn die Spritpreise weiter steigen sollten müsste ich wohl mal meine Fahrweise ändern. Mann kann den 2,0tdi wirklich sogar mit 6-7l in der Stadt fahren. Aber auch nur wenn man bei 50 in den 4. bei 60 in den 5. schaltet. Ist mir dann aber zu gefährlich. Man kann dann schlechter abbremsen und bei Gefahr beschleunigen. 

"Bei Gefahr beschleunigen" ist mit Leistungen unter 500PS auf 1500kg Fahrzeuggewicht der Schwachsinn in Tüten. Das können sich Motorradfahrer mit knapp 1g Beschleunigung (0->100 2.9s) und im korrekten Gang überlegen (wenn Sie die Folgen eines Fehlschlags akzeptieren), als Autofahrer ist sowas keine Option.

"Man kann dann schlechter Abbremsen" ist hoffentlich ein Witz? Du kommst bei dem Tempo in JEDEM Gang ins ABS. Einzig der Bremskraftverstärker mag das bei mehr Drehzahl "leichter" gestalten. Wenn du bei 60 keine ABS Vollbremsung schaffst, dann geb deinen Führerschein ab oder den Wagen in die Werkstatt.

Meinen Benziner fahre ich übrigens bei 50 im 5., das wirste mit dem Diesel auch schaffen....

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


"Bei Gefahr beschleunigen" ist mit Leistungen unter 500PS auf 1500kg Fahrzeuggewicht der Schwachsinn in Tüten. Das können sich Motorradfahrer mit 8s von 0->200 im korrekten Gang überlegen (wenn Sie die Folgen eines Fehlschlags akzeptieren), als Autofahrer ist sowas keine Option.

Meinen Benziner fahre ich übrigens bei 50 im 5., das wirste mit dem Diesel wohl auch schaffen....

Meiner fährt sogar 50 im 6. Gang :-) Aber es fühlt sich alles andere als Gesund für den Motor an. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen