Was ist das denn „AFS- ohne Funktion….“
Hallo,
heute auf dem Weg zur Arbeit kam auf einmal die Meldung in der MFA „AFS - ohne Funktion, Bedienungsanl. nachsehen…“ und die Kontrollleuchte für „Glühlampenwechsel“ leuchtete noch.
Bin dann ums Auto gerannt und alle Lampen leuchteten so weit ich das sehen konnte.
Jetzt zum Abend beim starten auf dem Parkplatz ist mir dann aufgefallen, das beide Scheinwerfer (Xenon) nicht diese „Kalibrierung“ durchführten und beim Rangieren auf dem Parkplatz gingen auch nicht die Leuchten an (Abbiegelicht) beim Links bzw. Rechtslenken.
Das kam mir dann schon komisch vor und dann beim Fahren auf der Landstraße dachte ich, äh….. was macht den der Rechte Scheinwerfer da, wo schaut der den hin……, na toll der leuchtet den Wald aus. Irgendwie zeigt der im Winkel von ca. 45° nach rechts.
Habe jetzt schon die „Suche“ verwendet diesbezüglich und konnte aber nichts so richtig finden.
Was kann denn da defekt sein? Ich hoffe nicht, dass der kompl. Scheinwerfer gew. werden muss. Kann man den Fehler selber beheben?
Muss dazu noch eine kleine Vorgeschichte erzählen, der rechte Scheinwerfer ist mir schon öfters aufgefallen und zwar auf holpriger Straße, da hat das Licht gewackelt. Der Linke macht keine Probleme. Habe ja hierzu im Forum viel gefunden, dass das eine Krankheit ist beim Kurvenlicht mit dem wackeln. Dann kam noch dazu, dass der Scheinwerfer in unregelmäßigen Abständen einfach anfing zu Kalibrieren bzw. nur mal so kurz gezuckt als wolle er Kalibrieren.
Ich hoffe die Fachmänner unter Euch können mit meiner Beschreibung etwas anfangen bzw. können mir eine Antwort geben wo der Fehler liegen könnte.
Vielen Dank schon mal im voraus und es ist hier ein Top Forum!!!
Gruß Seatpower110
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielleicht könnt ihr auch ohne gleich neue Scheinwerfer zu kaufen oder zum auslesen zu rennen erstmal ein paar andere Schritte ausprobieren.
Der Scheinwerfer ist von Valeo. Für das aktive Kurvenlicht mit BiXenon wird ein standard AFS Modul mit Shutter und Magnetschalter für Ab- und Aufblendlicht verwendet. Sollte einmal die Aufblendlichtfunktion nicht funktionieren, dann einfach erstmal den Stecker für die Ansteuerung des Magnetschalters prüfen. Dieser befindet sich direkt unter dem Modul im Scheinwerfer und der Stecker ist weiß. Der Scheinwerfer ensteht in Handmontage und es wird ein billiges aber unvorteilhaftes Stecksystem verwendet. Das heisst, dass der Stecker schon Kontakt hat obwohl es die Möglichkeit gibt, dass er nicht korrekt verrastet ist. Dadurch findet die Endausleuchtstation an der Montagelinie das Problem nicht. Die nicht verrasteten Stecker lösen sich wenn erst durch Erschütterungen im täglichen Betrieb.
Das selbe trifft bei der Kurvenlichtfunktion zu. Hier sind 2 Steppermotoren im Scheinwerfergehäuse verbaut. Einer seitlich für die Leuchtweite und einer unten für die Kurvenlichtfunktion. Hier werden die selben Steckverbindungen verwendet. Auch hier sollte zuerst die Verrastung der Stecker geprüft werden.
Weiterhin kann sich, wie ein paar Seiten zuvor bereits erwähnt, der Stecker vom Vorschaltgerät lösen. Das ist ein dicker silberner Stecker. Auch dieser kann mehrere unerwünschte Fehlfunktionen mit sich bringen.
Weiterhin richten sich die Lichter bei Fehlfunktion nie in Auslieferstellung aus. Die Steppermotoren funktionieren nur spannungsbeaufschlagt, d.h. im ausgeschalteten Zustand des Autos senken sich die Module aufgrund der schweren Glaslinse ausgehend von der letzten Position im laufenden Betrieb anhand des Spieles der Zahnräder der Steppermotoren ab. Der ursprüngliche Anlieferzustand vor dem Verbau bei VW ist Hell-Dunkel-Grenze von unten auf -1% (bzw. -1,2%). Das hat mit dem Spiel in den Zahnrädern der Steppermotoren und dem daraus resultierenden Hell-Dunkel-Grenzen Versatz zu tun. Nach Justierungsfahrt nach dem Einschalten sind die -1% (bzw. -1,2%) wieder erreicht und regeln sich je nach Niveau des Autos über einen Steppermotor für den Betrieb aus.
Beim Auslesen werden immer Fehler angezeigt, die für den Ausfall eine Ursache seien könnten. Die Ursache Stecker nicht verrastet gibt es nicht im Steuergerät. Und eine Werkstatt hat 2 Möglichkeiten. Sie kann den Fehler ohne das Hintergrundwissen versuchen zu finden, oder Sie tauschen Teile bzw. Scheinwerfer aus. Beim Scheinwerfertausch ist der Gewinn sehr hoch, da die alten Steuergeräte wieder verwendet werden. Ein Handelscheinwerfer wird stets ohne Steuergeräte und Xenonbrenner geliefert. Das heisst, man kauft den günstigsten Teil des Scheinwerfers für das 3 fache Geld und bekommt die alte Elektrik wieder verbaut. Sowohl beim Teiletausch als auch beim kompletten Scheinwerferwechsel sind Berührungen der Kabel, Neukontaktierungen oder mögliche i.O. Kontaktierungen des neuen Scheinwerfers die Folge.
Es ist nicht gesagt, dass es immer hilft. Aber in vielen Fällen sind es einfach nur gelöste Stecker, die die Defekte verursachen.
136 Antworten
p
Zitat:
Original geschrieben von degalex
Hallo,
mich hat es jetzt auch getroffen -> "AFS ohne Funktion", hatte einen Lichtkegel von ca. 1m Länge.
Als Übeltäter wurde der rechte Scheinwerfer (Leuchtweitenregulierung) erkannt.
Es wurde dann also der rechte Scheinwerfer getauscht. Jetzt habe ich wieder Licht bis fast zum Horizont.
Ach, hat so ca. 900 Eus gekostet
Na herzlichen Glückwunsch, vermute das mir sowas auch blüht, re.Scheinwerfer zeigt nach rechts und li.Scheinwerfer Lichtkegel endet 1m vorm Auto.
Wäre ja mal interessant VW dies bezüglich mal mit ins Boot zu holen zwecks kulanz,sicherlich 0 chance oder?
das hat erstmal nix zu sagen, wenn die afs irgend eine funktionsstöhrung hat fahren die scheinwerfer in auslieferungszustand, das kann himmel und hölle sein. ohne auslesen isses trotzdem nur ein ratespiel :/ fehlerquellen gibts wie gesagt viele.
ich denke auch der preis für den wechsel kann relativ realistisch sein. knappe 600 fürn scheinwerfer (kommt wieder aufn händler an... hier sind die unterschiede regional bis 10% ca). aus und einbau der stoßstange ca 1 stunde mit 80 - 100 €. hardware ausm alten scheinwerfer in den neuen überführen (also stg und leuchtmittel), korrekter einbau des scheinwerfer (wenn die werkstatt wert auf saubere spaltmaße legt) dürfte auch noch ein stückweit dauern (ich als laie hab dafür ca 1 stunde gebraucht bisses meinen optischen ansprüchen genügt hat, zum kotflügel und motorhaube, bei 2 scheinwerfern). funktinostest, evtl grundstellung neu lernen, licht einstellen. denke da ist man schnell bei 900 euro. klar gehts billiger wenn mans selber macht, aber nicht jeder traut sich das zu bzw hat die zeit / lust dazu. jede leistung möchte bezahlt werden. der schreiner kann auch nicht nur das holz in rechnung stellen :P
die frechheit an der sache ist nach wie vor dass eine meisterstunde abgerechnet wird und ein lehrling machts 😉 aber da kann das autohaus imho wenig dafür, sind eben vorgaben.
Also ich wechsel den Scheinwerfer mit Umbau der Steuergeräten auf den neuen innerhalb von 1 Stunde. Und mit Hebebühne sogar etwas schneller. Wenn der freundliche ne Stunde BRauch um die Stoßstange zu entfernen ist es nen Schlechter Mechaniker. Die ist innerhalb von 20 Min ab mit dem gerät was ein Freundlicher haben sollte.
das is schon klar, aber egal wie schnell der ist, vw macht eben vorgaben wie langs zu dauern hat. und danach wird abgerechnet. in ner freien werkstatt geht das natürlich auch günstiger
Ähnliche Themen
Dann Stell dich hinter den Mechaniker und schau Ihm über die Schulter.
Du wirst sehn wie schnell das auf einmal geht.
ich sag ja das geht sicherlich auch schneller als auf der rechnung angegeben, nur wenns eben der vertragspartner so vorschreibt wirds in allermeisten fällen eben so durchgeführt. dann nimmste noch kurz nen 2. mann dazu um die stoßstange ab und anzuheben... von daher finde ich den preis vertretbar.
aber auch völlig egal weil geht ja drum dass afs defekt is :P wie er wo was wann repariert muss jeder selber wissen ^^
Hallo Seatpower 110,
.. siehe auch mein Beitrag: AFS - Kurvenlicht defekt (Abzockerei auf Kosten der Kunden). Wir wären dann schon zu dritt.
Gruß
Bernd K.
Hallo Degalex,
.. siehe auch mein Beitrag: AFS - Kurvenlicht defekt (Abzockerei auf Kosten der Kunden) Wir wären dann schon zu viert.
Gruß
Bernd K.
Hallo,
wollte mal nen kurzen Zwischenstand geben in Sachen AFS, habe meinen Passat heut Morgen zu VW geschafft und habe dann auf den Anruf gewartet was nun mit dem AFS los ist. Beide Leistungsmodule sind defekt, er kann sich das nicht erklären,so einen Fall hatten sie noch nicht in der Werkstatt. Er meinte ob ich den Wagen mal fremd gestartet habe und es dadurch zum Ausfall kam.
2 Module 300 Euro.und mit Einbau ca.500 Eiro kann ich dann berappen.Werd auf jedenfall dran bleiben was die Ursache gewesen sein könnte.....
Fortzetzung folgt....
Gruß Seatpower110
Geil 200€ für ne arbeit von 20 minuten xD. Kannst ja mal fragen wieso es 200 € für den einbau kostet? Würd mich mal interessieren.
Das ist ganz einfach, VW Montagekatalog - Stoßfänger abbauen - Scheinwerfer ausbauen - Module ersetzen- Scheinwerfer einbauen - Stoßfänger anbauen - Scheinwerfer einstellen.
20 Minuten ist zu blauäugig......
Da verschätz man sich gerne. Beim 3BG ginge das in der Zeit aber auch nur wenn man es nicht ordentlich macht.
Nö ist sehr wohl machbar.
Motorhaube auf - Hinteren Deckel vom Scheinwerfer ab - Kabel vom leistungsmodul entfernen -Leistungsmodul wechseln - Kabel wieder anbringen - Deckel mit klammern befestigen.
Für beide seiten ca 25 Minuten 😉
Aber da machen die VW Jungs nicht so ^^
Die arbeiten nach Katalog.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Aber da machen die VW Jungs nicht so ^^Die arbeiten nach Katalog.
Sagen wir mal eher, Sie rechnen nach Katalog ab!
Ja ist aber scheiße. Die machen es bestimmt so wie ich. Und gönnen sich dann nach noch 35 schlafminuten eh se dir das auto wiederheben und behaupten über ne stunde gebraucht zu haben xD
Was für ne dreißte abzocke