Was ist das denn „AFS- ohne Funktion….“

VW Passat B6/3C

Hallo,

heute auf dem Weg zur Arbeit kam auf einmal die Meldung in der MFA „AFS - ohne Funktion, Bedienungsanl. nachsehen…“ und die Kontrollleuchte für „Glühlampenwechsel“ leuchtete noch.
Bin dann ums Auto gerannt und alle Lampen leuchteten so weit ich das sehen konnte.

Jetzt zum Abend beim starten auf dem Parkplatz ist mir dann aufgefallen, das beide Scheinwerfer (Xenon) nicht diese „Kalibrierung“ durchführten und beim Rangieren auf dem Parkplatz gingen auch nicht die Leuchten an (Abbiegelicht) beim Links bzw. Rechtslenken.

Das kam mir dann schon komisch vor und dann beim Fahren auf der Landstraße dachte ich, äh….. was macht den der Rechte Scheinwerfer da, wo schaut der den hin……, na toll der leuchtet den Wald aus. Irgendwie zeigt der im Winkel von ca. 45° nach rechts.

Habe jetzt schon die „Suche“ verwendet diesbezüglich und konnte aber nichts so richtig finden.
Was kann denn da defekt sein? Ich hoffe nicht, dass der kompl. Scheinwerfer gew. werden muss. Kann man den Fehler selber beheben?

Muss dazu noch eine kleine Vorgeschichte erzählen, der rechte Scheinwerfer ist mir schon öfters aufgefallen und zwar auf holpriger Straße, da hat das Licht gewackelt. Der Linke macht keine Probleme. Habe ja hierzu im Forum viel gefunden, dass das eine Krankheit ist beim Kurvenlicht mit dem wackeln. Dann kam noch dazu, dass der Scheinwerfer in unregelmäßigen Abständen einfach anfing zu Kalibrieren bzw. nur mal so kurz gezuckt als wolle er Kalibrieren.

Ich hoffe die Fachmänner unter Euch können mit meiner Beschreibung etwas anfangen bzw. können mir eine Antwort geben wo der Fehler liegen könnte.

Vielen Dank schon mal im voraus und es ist hier ein Top Forum!!!

Gruß Seatpower110

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vielleicht könnt ihr auch ohne gleich neue Scheinwerfer zu kaufen oder zum auslesen zu rennen erstmal ein paar andere Schritte ausprobieren.

Der Scheinwerfer ist von Valeo. Für das aktive Kurvenlicht mit BiXenon wird ein standard AFS Modul mit Shutter und Magnetschalter  für Ab- und Aufblendlicht verwendet. Sollte einmal die Aufblendlichtfunktion nicht funktionieren, dann einfach erstmal den Stecker für die Ansteuerung des Magnetschalters prüfen. Dieser befindet sich direkt unter dem Modul im Scheinwerfer und der Stecker ist weiß. Der Scheinwerfer ensteht in Handmontage und es wird ein billiges aber unvorteilhaftes Stecksystem verwendet. Das heisst, dass der Stecker schon Kontakt hat obwohl es die Möglichkeit gibt, dass er nicht korrekt verrastet ist. Dadurch findet die Endausleuchtstation an der Montagelinie das Problem nicht. Die nicht verrasteten Stecker lösen sich wenn erst durch Erschütterungen im täglichen Betrieb.

Das selbe trifft bei der Kurvenlichtfunktion zu. Hier sind 2 Steppermotoren im Scheinwerfergehäuse verbaut. Einer seitlich für die Leuchtweite und einer unten für die Kurvenlichtfunktion. Hier werden die selben Steckverbindungen verwendet. Auch hier sollte zuerst die Verrastung der Stecker geprüft werden. 

Weiterhin kann sich, wie ein paar Seiten zuvor bereits erwähnt, der Stecker vom Vorschaltgerät lösen. Das ist ein dicker silberner Stecker. Auch dieser kann mehrere unerwünschte Fehlfunktionen mit sich bringen.

Weiterhin richten sich die Lichter bei Fehlfunktion nie in Auslieferstellung aus. Die Steppermotoren funktionieren nur spannungsbeaufschlagt, d.h. im ausgeschalteten Zustand des Autos senken sich die Module aufgrund der schweren Glaslinse ausgehend von der letzten Position im laufenden Betrieb anhand des Spieles der Zahnräder der Steppermotoren ab. Der ursprüngliche Anlieferzustand vor dem Verbau bei VW ist Hell-Dunkel-Grenze von unten auf -1% (bzw. -1,2%). Das hat mit dem Spiel in den Zahnrädern der Steppermotoren und dem daraus resultierenden Hell-Dunkel-Grenzen Versatz zu tun. Nach Justierungsfahrt nach dem Einschalten sind die -1% (bzw. -1,2%) wieder erreicht und regeln sich je nach Niveau des Autos über einen Steppermotor für den Betrieb aus.

Beim Auslesen werden immer Fehler angezeigt, die für den Ausfall eine Ursache seien könnten. Die Ursache Stecker nicht verrastet gibt es nicht im Steuergerät. Und eine Werkstatt hat 2 Möglichkeiten. Sie kann den Fehler ohne das Hintergrundwissen versuchen zu finden, oder Sie tauschen Teile bzw. Scheinwerfer aus. Beim Scheinwerfertausch ist der Gewinn sehr hoch, da die alten Steuergeräte wieder verwendet werden. Ein Handelscheinwerfer wird stets ohne Steuergeräte und Xenonbrenner geliefert. Das heisst, man kauft den günstigsten Teil des Scheinwerfers für das 3 fache Geld und bekommt die alte Elektrik wieder verbaut. Sowohl beim Teiletausch als auch beim kompletten Scheinwerferwechsel sind Berührungen der Kabel, Neukontaktierungen oder mögliche i.O. Kontaktierungen des neuen Scheinwerfers die Folge.

Es ist nicht gesagt, dass es immer hilft. Aber in vielen Fällen sind es einfach nur gelöste Stecker, die die Defekte verursachen.

136 weitere Antworten
136 Antworten

hi

ok denke auch uzia6 hat recht, hab beide scheinwerfer grad hier liegen, mit dem 753/754 stimmt jedenfalls.

steuergeräte sind die gleichen, könnte dann natürlcih auch sein dasses nur eine sache der codierung ist.

aber um beim thema zu bleiben, such dir wenn dann nen scheinwerfer mit der gleichen teilenummer 😉 das hier is dann doch nur theorie ^^

Hallo,

wollte nur mal kurzen zwischenstand geben. Laut meiner Werkstatt (no Name) können die mir erstmal nicht weiterhelfen. Laut deren Recherche sollte ich bei VW ein Softwareupdate für dieses Modul machen lassen, was wohl nur VW kann, evtl. sollte es danach wieder gehen.
Wenn nicht, sollte ich schon mal sparen, für 2 neue Scheinwerfer samt Modulen.
Wo gibt es denn sowas? So ein haufen Technik in der Karre und wenn die sch..... Kurvenlichtautomatik nicht mehr funktioniert gleich alles neu machen. Das kann bzw. will ich nicht glauben.
Ich dachte ich tu mir was gutes, ...holst dir nen Passat, da mein Tolli die Schadstoffbedingung nicht eingehalten hat. Pustekuchen, nur Probleme........
Am Montag habe ich dann bei VW einen Termin, mal sehen was die mir erzählen. Ich hoffe es wird keine unendliche Geschichte.....

Bin ich hier der einzige der nur solche Probleme mit seinem Passat hat?

Gruß Seatpower110

Zitat:

Original geschrieben von Seatpower110


Am Montag habe ich dann bei VW einen Termin, mal sehen was die mir erzählen. Ich hoffe es wird keine unendliche Geschichte.....

Bin ich hier der einzige der nur solche Probleme mit seinem Passat hat?

Nö, sonst wären wir kaum hier (und ich könnte ja kaum von meinem Fall erzählen).

Wie gesagt, lass Dir den genauen Fehler sagen/ zeigen und schau selber auf die Softwareversionen.

Wenn VW übrigens neue Scheinwerfer kauft (753/ 754) und Du hast noch die alten (751/752), dann lass Dir nen detallierten KV geben. Irgendwo hier im Forum wurde mal erwähnt, das evtl. noch irgendein anderes Steuergerät getauscht werden muß, wenn es da eine Mischung oder so gibt (sorry, die Geschichte hab ich nicht mehr im Kopf).

Zitat:

Original geschrieben von Uzi_A6


Nö, sonst wären wir kaum hier (und ich könnte ja kaum von meinem Fall erzählen).

Wie gesagt, lass Dir den genauen Fehler sagen/ zeigen und schau selber auf die Softwareversionen.

Wenn VW übrigens neue Scheinwerfer kauft (753/ 754) und Du hast noch die alten (751/752), dann lass Dir nen detallierten KV geben. Irgendwo hier im Forum wurde mal erwähnt, das evtl. noch irgendein anderes Steuergerät getauscht werden muß, wenn es da eine Mischung oder so gibt (sorry, die Geschichte hab ich nicht mehr im Kopf).

Vielen Dank für die Info,werde deinen Rat befolgen.Falls ich neue Scheinis bekommen sollte will ich ja auch abgesichert sein,ist ja eine sehr kostenintensive Sache.

Gibts auch Xenons ohne diesen Kurvenkrahm? Sind dann vielleicht billiger:-)

Ähnliche Themen

Naja viel billiger sind die auch nicht. Vielleicht 100 eur.

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Naja viel billiger sind die auch nicht. Vielleicht 100 eur.

Aber vielleicht nicht so anfälliger da weniger Technik.

Naja letztendlich ist nur ein motor weniger fürs dyn. Kurvenlicht. Steuergeräte hat er auch 2. Also technik ist die selbe nur ohne den motor fürs dynamische kurvenlicht.

Ach so, na dann Kurvenlicht einmal neu rein und die neuen sind doch sicherlich nicht so anfälliget als die alten oder? Die bekannten Probleme wird doch VW gelöst haben.......

ohne auslesen vom fehlerspeicher wirste net wissen was genau defekt ist. mit "glück" isses nur ein steuergerät vorne. oder ein kabelbruch. ein loser stecker etc 😉 mit pech ist eben ein stellmotor hinüber

Ja die neuen sind standhafter. Und dasurch das sie neu sind hast ja eh wieder 2 jahre garantie durch vw

Aus welcher ecke deutschlands kommst du denn?

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Ja die neuen sind standhafter. Und dasurch das sie neu sind hast ja eh wieder 2 jahre garantie durch vw

Aus welcher ecke deutschlands kommst du denn?

Ich komm aus WB (Westberlin) :-), ne Spass bei Seite, WB ist natürlich Lutherstadt Wittenberg, wo der Martin Luther seine 95 Prothesen an die Tür gehangen hat......

Such dir nen VCDS User in deiner umgebung der dir das auslesen kann. Dann sparst du etwas Geld. Den VW macht das leider nicht kostenlos 😮

Ich weiß,glaube 34 Euro wurden letztens veranschlagt fürs auslesen,unverschämt, meine Wekstatt hat doch schon ausgelesen und ausgedruck,werd mal sehen wenn ich das Auto nachher hole was die Fehler sind.

Hallo,
mich hat es jetzt auch getroffen -> "AFS ohne Funktion", hatte einen Lichtkegel von ca. 1m Länge.
Als Übeltäter wurde der rechte Scheinwerfer (Leuchtweitenregulierung) erkannt.
Es wurde dann also der rechte Scheinwerfer getauscht. Jetzt habe ich wieder Licht bis fast zum Horizont.
Ach, hat so ca. 900 Eus gekostet

900 € für den wechsel für nen scheinwerfer? Ne arbeit die vielleicht 30 min dauert? Das ist unverschämt. Der scheinwerfer selber kostet ja schon 650 €. Würd ich ni ht bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen