Was ist besser Diesel + 2 Takt Öl oder Aral Shell Ultimate ?
Hallo lieber Mitglieder,
Mir wurde von einem YouTuber Anton Graf geraten nur 100 Oktan Diesel zu tanken die Preise sind extrem 1L ca 1.50€ lohnt es sich wirklich dieses umzusetzen oder erreiche ich das gleiche mit 2 Takt mischung gebe auf ca 65-70L 500Ml 2 Takt Öl ? Merke nichts möchte es aber meinen Injektoren vereinfachen?
Beste Antwort im Thema
Jedem klar denkenden Menschen sollte bewusst sein dass es Bosch natürlich nicht möchte wenn Injektoren und Pumpen quasi ewig halten und die Aussage mit der Viscosität ist so schwach dass es fast lächerlich ist da sich jeder Mensch ausrechnen kann dass sich die Viskosität des Gesamtkraftstoffs quasi nicht ändert.
Da wir bei Porsche auch Dieselmotoren von Audi verbauen (samt Bosch CRS 3.3 mit Bosch CP4.2 Pumpe und EDC17 MSG) sind mir die "Lebensdauer"-Auslegungen der Pumpen und Injektoren durchaus bekannt und die sind geringer als man glaubt. Auch in diesen Specs gibt Bosch wieder gewünschte HFRR-Werte von 330 µm oder weniger an. Da ist ein Ultimate mit ~400 also hart an der Grenze und jede Möglichkeit, den Diesel schmierfähiger zu machen, ist willkommen.
Aktuell ist laut Labortests in vielen Normaldieselkraftstoffen KEIN Biodiesel drin da dieser derzeit am Markt vergleichsweise teuer ist und die Hersteller die "bis zu" 7% Biodiesel Aussage ausnutzen und nichts oder fast nichts beimischen. Und damit sind wir wieder bei einer Dieselqualität (die Schmierfähigkeit betreffend) wie es sie Anfang 2000 gab als der Diesel plötzlich schwefelfrei wurde und noch keine Biodieselbeimischung hatte. Eben sehr grenzwertig, vor allem bei älteren VP37/44, CP1 und CP3 Pumpensystemen (um mal nur bei Bosch zu bleiben) welche nicht darauf ausgelegt sind.
Und genau deshalb ist der Einsatz von Lubricants, also Schmierverbesseren, bei diesen älteren Pumpen (das betrifft den E6x auch noch) empfohlen. Einige 2-Takt-Öle erfüllen hier halt diese Verwendungs-Voraussetzung und sind zugleich günstig.
108 Antworten
Man möchte dem Auto nur was gutes tun, mehr nicht 🙂
@robertos1313 Bei Euro 5 und 6 nur noch Addinol MZ406 oder Monzol 5c, sind die einzigen beiden Öle welche noch die sehr strengen Schwefelgrenzwerte einhalten und damit den DPF und KAT nicht belasten.
Der GerhHue hat sich das natürlich schon sehr vorteilhaft hingerechnet, auch wenn ich schon verstehe was er sagen will. Aber der X3_Profiler hat auch schon gesagt wieso.
Rechnen wir mal der Einfachheit halber mit einem Fahrzeug mit 65 Liter Tank und einem Verbrauch von 6,5 Liter Diesel auf 100 km. Sprich wir kommen 1000 km mit einem Tank. Das wären bei einem empfohlenen Mischungsverhältnis von 1:200 ganze 325 ml 2-Takt-Öl pro Tankfüllung die wir benötigen.
Bei einem Preis von 4,35 Euro pro Liter entspricht das also ca. 1,45 Euro extra pro Tankfüllung. Bei 35 tkm sind das unglaubliche 50,75 Euro für das 2-Takt-Öl oder noch unglaublichere 58 Euro bei 40 tkm. Nach 200 tkm haben wir ganze 290 Euro an Öl verfahren. Ohne 2T-Öl hätten wir uns jetzt also EINEN Injektor zusammengespart. 😁
Was kostet doch gleich eine Einspritzpumpe? 800 Euro? 1200 Euro? Und der Einbau? Wo auch der Zahnriemen oder die Kette runter muss? Unter 2000 Euro geht hier nix und wenn die HD-Pumpe frisst, verseucht sie meistens das ganze System mit Spänen so dass Rail, Injektoren und Rücklaufleitung zum Tank auch erneuert oder zumindest ausgebaut und gespült / gereinigt werden müssen. Und dann wirds richtig teuer.
Aber natürlich zwingt einem niemand zum "panschen". Jeder kann, darf und soll so handeln wie er möchte. Ich rede es keinem ein. Allerdings hat bisher jeder meiner 36 Kunden denen ich es eingefüllt habe, spätestens am nächsten Tag gefragt wo es das "Teufelszeug" gibt. Zu 90% halt 4-Zylinder, da ist nur der Laufkomfort vielen die Beimischung schon wert. Obwohl es ja immer noch um Pumpenschmierung und Injektorenreinigung (und auch etwas Schmierung) geht.
Danke sehr 🙂 ! so ähnlich habe ich auch gerechnet )
Mal so aus Neugier:
Das "Teufelzeug" bei den 36 Kunden war Monzol C5 oder ADDINOL MZ 406 ?
Zitat:
@robertos1313 schrieb am 24. März 2017 um 13:28:02 Uhr:
Danke sehr 🙂 ! so ähnlich habe ich auch gerechnet )Mal so aus Neugier:
Das "Teufelzeug" bei den 36 Kunden war Monzol C5 oder ADDINOL MZ 406 ?
Das war das SWD Twoke Premix TC Rheinol 2T hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-aral-shell-ultimate-t5976623.html?...
Waren ja alles Euro 2 und Euro 3 Diesel ohne DPF. Obwohl das auch mit DPF und Euro 4 noch kein Problem darstellt. Nur bei Euro 5 und 6 würde ich es nicht mehr unbedingt nehmen. Privat nutze ich inzwischen nur Monzol 5c auch wenn es für meinen Euro 3 M57 ein einfacheres Öl tun würde. Aber ich gönn es mir eben einfach, fahr den ja fast nur noch zum Spaß und nicht im Alltag und damit spielen Kosten wie Kraftstoffverbrauch etc. ohnehin keine Rolle mehr.
Die letzten Kunden haben schon Monzol 5c in den Tank bekommen, an der Begeisterung hat sich entsprechend nix geändert. Monzol ist da schon so ziemlich das Optimum was man nehmen kann.
Addinol MZ406 hatte ich beim Omega 2.2 DTI und 2.5 DTI (da war der 2,5 Liter M57 noch drin) mal getestet, lief problemlos. Beim 2.2 DTI (softwareoptimiert) hatte es aber etwas Zähigkeit in Drehzahlen ab ~3500 U/Min. verursacht. Beim M57 dagegen nicht. Der war zu dem Zeitpunkt aber auch noch Serie.
Korrekt dosiert (1:200) bei einem Euro 5 oder 6 Serienmotor aber sicherlich empfehlenswert, auch etwas günstiger als das Monzol. Nehmen sehr viele im großen 2T-Öl Thread im Mercedes-Forum.
Ähnliche Themen
Danke für die ausführliche Antwort 🙂
Hallo in die Runde,
Ich hänge mich hier mal dran!
Da der große Öl-Thread ja irgendwie geschlossen zu sein scheint (gibt es einen Nachfolger?) muss ich mich hier mal eben bei euch im BMW Forum zu der Thematik tummeln, auch wenn ich einen VW 2.0 TDI fahre...
Folgendes: Mir ist vor einer Woche die Hochdruckpumpe bei Voll-Last auf der Autobahn um die Ohren geflogen (Golf 6 GTD, BJ2011, 167tkm). Leider hatte ich zu spät von der allgemeinen Schwäche der HDP erfahren.
Was dem ganzen wohl den letzten Stoß gegeben hatte, war dass ich auf Aral Ultimate Diesel unterwegs war, und in der Tankfüllung zusätzlich den Liqui Moly Systemreiniger (eigentlich bin ich selbst ein Freund von "weniger ist mehr", aber ich wollte dem Auto/Injektoren zumindest für eine Tankfüllung mal etwas gutes tun).
Nun ist alles in Eigenleistung getauscht/gespült worden, unter anderem auch neue Injektoren. Jetzt bin ich natürlich auf das punchen hellhörig geworden, um die neue Pumpe besser zu schmieren (falls evtl doch nochmal feinste Spänchen durch den Kraftstofffilter in die Pumpe kommen, daher ist eine gute Schmierung der HDP ab jetzt das wichtigste).
Meine Frage konkret lautet nur: Ich würde gerne aufgrund der allgemein guten Dieselqualität weiterhin bei Aral tanken, allerdings habe ich nun etwas bedenken dass die Additive (die schon in dem Aral drin sind zur reinigung) in Verbindung mit zb. Monzol 5c wieder ein "overload" darstellen und zu viel Reinigungsleistung haben, wodurch die neuen Injektoren oder irgendetwas anderes dann wieder eher beschädigt wird anstatt gepflegt. Würdet ihr mir also eher zu normalen Sprit von irgend ner Billigen Avia Tanke zb empfehlen plus 2Takt öl, damit es mit Aral Sprit wo ja auch Additive drin sind nicht zu viel wird an Zusätzen?
Ohje, viel Text. Ich hoffe sehr jemand hat die Lust bei nem halben Kaffee mir dazu ein wenig zu schreiben, danke!
Stichwort: Voll-Last
Mir ist vor einer Woche die Hochdruckpumpe bei Voll-Last auf der Autobahn um die Ohren geflogen (Golf 6 GTD, BJ2011, 167tkm).
Allgemein gesagt und ja für jeden nichts Neues: Verschleiß jedweder Art hat auch auch immer
mit der Nutzungsart zu tun.
Bewege ich mich oft und lange im Grenzlastbereich habe ich i.d.R. wohl früher technische
Ausfälle und u.U. auch Ausfälle, die bei weit überwiegend normaler Betriebsweise
gar nicht oder erst viel später auftreten würden.
US-Amerikaner können etwas rumsprinten aber legal kaum länger Voll-Last beanspruchen,
also werden sie deutlich weniger Verschleiß haben.
Rallye-Teams haben natürlich hohe Verschleiß-Probleme trotz wohl vielfach
Sonderspezifikationen von Komponenten.
Kurz: Pflegen kann man seine Kiste auch dadurch, dass man sie nicht nur tritt und das
ist sicher ökonomischer und bequemer! :-))
Zitat:
Was dem ganzen wohl den letzten Stoß gegeben hatte, war dass ich auf Aral Ultimate Diesel unterwegs war, und in der Tankfüllung zusätzlich den Liqui Moly Systemreiniger (eigentlich bin ich selbst ein Freund von "weniger ist mehr", aber ich wollte dem Auto/Injektoren zumindest für eine Tankfüllung mal etwas gutes tun).
}> Und da ist ihm die Pumpe ausgerechnet auch noch unter angeblich besten Vorrausetzungen
um die Ohren geflogen!
Hallo GerhHue,
das möchte ich so nicht stehen lassen. Nur weil man sein Auto hier und da mal mit Vollgas betreibt, ist dies nicht gleichbedeutend damit, dass man nicht in der Lage ist, das Auto zu pflegen. Ich bin tatsächlich ein eher unsportlicher GTD Fahrer und "trete" die Kiste sehr selten. Ich würde behaupten dass ich auf 100km Fahrstrecke im Schnitt nicht länger als 60 Sekunden auf 100% Vollgas stehe.
Trotzdem sollte es das Fahrzeug aushalten, hier und da auch mal Vollgas auf die Straße zu bringen ohne auseinander zu fallen. Dafür ist das Auto gebaut worden. Wer einen Diesel stehts aus Angst vor Defekten mit maximal 50% Pedalstellung in der Gegend herumrollen lässt, belastet dafür andere Bereiche im Auto mehr, (AGR, DPF). Ein Dieselmotor ist dafür gebaut auch mal ein wenig gefordert zu werden.
Wie ich im Nachhinein erfahren habe ist die Hochdruckpumpe nunmal sowieso ein Schwachpunkt bei höheren Laufleistungen. Da Ultimate eine schlechtere Schmierung des ohnehin schon weniger gut schmierenden Diesels aufweist ( die DIN Norm wird nur noch gerade eben erfüllt), ist mir die Pumpe nicht unter den angeblich besten Vorraussetzungen um die Ohren geflogen, wie du zuvor schriebst.
Das LM Additivzeug schmiert halt leider nicht, reinigt jedoch sehr gut.
@S1monK Wenn du statt Ultimate normalen Aral Dieselkraftstoff tankst (plus 2T-Öl / Monzol), machst du nichts falsch. Dieser reagiert sehr gut auf die 2T-Öle, das ist nur das Ultimate was sich da chemisch irgendwie dumm tut mit 2T-Öl seinen Schmierwert zu verbessern.
Zu viele Reinigungsadditive gibt es in dem Sinne nicht, da ist ja kein Waschsand drin sondern nur Additive welche Kohlenstoffverbindungen (Verkokung an der Düsenspitze) löst. Metall lösen die nicht. 🙂
Gruß, Thomas
Also als Zusammenfassung: Aral Ultimat ist nicht zu empfehlen aufgrund fehlender Schmierung? Habe bisher immer in meinem opt. 530d Ultimat getankt und irgendwie auch ohne Probleme.Er nagelt nicht mehr so wild wenn es morgens so kalt ist....
Genau so ist es. Wen du einen 2007er 530d hast, hat der evtl. schon die neueren Versionen der CP3 Pumpe drin, die sind schon von Seitens Bosch etwas besser auf den schmierarmen Dieselkraftstoff ausfgelegt. Die ersten E6x ab 2003 hatten aber noch genau so anfällige Pumpen wie schon der E39.
Ich würde einfach Normaldiesel tanken, ob man dann trotzdem beimischt oder nicht kann jeder selber entscheiden. Ich würde es wahrscheinlich trotzdem, einfach da es mich finanziell nicht in den Ruin treibt und ich es als kleine "Versicherung" sehe. Lieber zu viel Schmierung (obwohl es kein "zu viel" gibt) als zu wenig. 🙂
Der Gedanke ist doch der, dass durch Premium Diesel weniger Ruß entsteht, da weniger Bioanteil, und somit die weitere Versiffung vom AGR vermindert wird. Reinigen kann man damit an der Stelle nicht, da hast du recht.
Ja natürlich, die Premium-Diesel haben meistens einen gewissen Anteil Synthesediesel drin, bei OMV aus HVO - hydriertem Pflanzenöl, bei Shell ist es GTL - Gas to Liquid, ein aus Erdgas synthetisierter Dieselkraftstoff. Diese verbrennen sehr sehr rußarm. Früher gab es mal ne Firma die "Sundiesel" herstellte, aus Müll etc., der verbrannte absolut sauber und war klar wie Wasser. Einzig der aus echtem Erdöl hergestellte Normaldiesel rußt deutlich stärker da dort eben Zeug aus Mutter Erde drin ist was nicht sauber verbrennt.
2T-Öl im Normaldiesel bewirkt aber ebenfalls eine rußärmere Verbrennung, als Nicht-DPF-Fahrer sehe ich das (natürlich nur bei Volllast) direkt im Rückspiegel. Die Wolken sind nicht mehr ganz so schwarz und pulsieren nicht ganz so heftig, es ist mit 2T-Öl (bzw. Monzol in meinem Fall) eher ein konstanter grauer Film der aus dem Auspuff kommt was auf den anderen, gleichmäßigeren Entflammungs / Verbrennungsablauf zurückzuführen ist.
Dass es überhaupt etwas raucht liegt in meinem Falle an der höheren Kraftstoffmenge die ich gegenüber Serie fahre. 😁
Das Ideal wäre also die Mischung Premium-Diesel + 2T-Öl. Das klappt auch bei allen Premium-Sorten super, nur das Ultimate reagiert null auf die Öl-Beimischung und bleibt trotz diesem problematisch was die Schmierfähigkeit angeht. Die Premium-Dieselkraftstoffe aller anderen Marken wie Shell, OMV, Total usw. funktionieren dagegen prima mit 2T-Öl.
Muss mich hier mal einhaken. Bin auch Ultimate ohne 2T Tanker....was die Schmierfähigkeit angeht muss ich mal kritisch hinterfragen. Ich habe letztens irgendwo einen Beitrag gelesen, wo eine ARAL-Mail darauf Bezug genommen hat.
O-Ton:
Die Schmierfähigkeit von Ultimate soll auf normalen Dieselniveau an deutschlandweiten Tankstellen liegen!
Ultimate:
Lubricity
(wsd 1.4)
DIN ISO 12156 T.1
?m
346
Habe die Mail noch gefunden:
Sehr geehrter Herr Belandt,
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und möchten Ihnen im Folgenden einige generelle Informationen zur Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen zukommen lassen.
Grundsätzlich sind die Mindestanforderungen an Dieselkraftstoffe (wie z.B. Schwefelgehalt, Dichte, Schmierfähigkeit) gesetzlich geregelt und werden innerhalb Europas durch die EN 590 beschrieben.
Speziell zur Bewertung der Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen wird das HFRR- Testverfahren (HFFR: High Frequency Reciprocating wear Rig) herangezogen, sowie der entsprechender Grenzwert von max. 460 µm. Typische HFRR-Werte von Dieselkraftstoffen an deutschen Tankstellen liegen bei etwa 230 bis 350 µm. Unser Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel liegt hinsichtlich Schmierfähigkeit in etwa der gleichen Größenordnung. Durch den HFRR Grenzwert in der Norm wird sichergestellt, dass ausschließlich Dieselkraftstoffe in den Markt gelangen, die den gesetzlichen und anwendungstechnischen Anforderungen genügen und einen technisch einwandfreien Betrieb sicherstellen.
Mit Aral Markenkraftstoffen sind Sie jederzeit auf der sicheren Seite, denn alle Aral Kraftstoffe basieren auf qualitativ hochwertigen Grundkraftstoffen, die teilweise sogar über den gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandard hinausgehen und enthalten ein leistungsstarkes Additivpaket zum Schutz des Motors und aller kraftstoffführenden Bauteile.
Beide Produkte, Aral Diesel und unser kristallklarer Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel verfügen auch über eine ausgezeichnete Schmierfähigkeit.
Zur Kältebeständigkeit wird der CFPP (Cold Filter Plugging Popint) herangezogen. Hier hat Aral Ultimate mit Werten kleiner -24 °C deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Diesel.
Wir hoffen, dass wir Ihnen einige informative Hinweise geben konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Aral Service Center