Was ich im Vergleich zum B7 schlecht finde...
Hallo ich möchte gerne ein paar Punkte ansprechen, die mich momentan davon abhalten meinen B7 in einen B8 umzutauschen...
1. Cockpit: im B7 hat mich dieses sehr beruhigt. Durch die merkwürdigen Lüftungschlitze, die auch noch unsymmetrisch sind, fühle ich mich im B8 weniger wohl. Mich macht die Optik eher unruhig...
2. Schalter: Die Verteilung der Tasten und Schalter auf der Mittelkonsole ist sehr schlecht gelöst. Die wichtigste Taste (Start/Stopp) ist nun auf der linken Seite und wird durch meinen Oberschenkel und meiner Jacke leicht überdeckt, so dass ich den Zustand nicht mehr erkennen kann.
Die Position des Handbremsschalters ist ebenfalls sehr ungünstig weit nach hinten gerutscht. Meine Jacke verdeckt auch diesen standing. Die LED für den AUTOHOLD kann ich auch sehr schlecht erkennen.
Es gibt keine dedizierte Stellung mehr für den Sportmodus des DSGs. WARUM??? Beim B7 kann ich die Position "erfühlen", bzw. weiß ich nach dem Gefühl heraus, wo sich der Wahlhebel und damit der Modus befindet. Nun bin ich immer gezwungen erst im Kombiinstrument das entsprechende Symbol zu suchen... bombastisch im negative Sinn!
3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen). Für mich unerträglich. So habe ich das noch in keinem Auto erlebt. Testet das niemand mehr auf Ergonomie oder hat VW nur noch Jungingenieure und Jungkonstrukteure ohne Erfahrung und Gefühl?
4. Die Türfanggurte. Kurz und knapp... ich möchte das alte System wieder zurück.
Fortsetzung folgt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@_PROboarder schrieb am 19. Februar 2015 um 12:48:12 Uhr:
3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen).
Falsche Lenkradhaltung! Das Lenkrad sollte von außen umgriffen werden, so dass die Innenhandflächen den Lenkradkranz berühren und die Finger hinten um den Lenkradkranz greifen. Das ist sehr wichtig, wenn bei deiner Haltung z.B. ein Reifen platzt, kannst Du das Lenkrad nicht mit der gleichen Kraft halten wie bei einer korrekten Lenkradhaltung, da der Hebel innen an den Speichen deutlich kleiner ist als außen am Lenkradkranz
Ingenieure konstruieren nach ergonomischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der empfohlenen Haltung. Für Liebhaber einer falschen Haltung wird nicht konstruiert!
278 Antworten
Die ist in der MFA premium auch recht groß und rot.
Kommt auch irgendwie ziemlich oft, manchmal zu Recht, aber unnötig, ich bremse halt spät.
Manchmal auch ohne erkennbaren Grund.
Und einmal wurde auch schon gebremst und das war nicht sooo falsch 🙂
2 mal am Tag an der Tanke, finde ich bei einer durchschnittlichen Reichweite von 700 - 900 km pro Füllung etwas übertrieben. Wenn ich dieses Streckenkontingent (1400 - 1800 km/d) zurücklegen müsste, dann würde ich das Fortbewegungsmittel (mal abgesehen von jeglichen erlaubten Lenkzeitenund Arbeitszeiten) doch einmal überdenken.
2mal Tanken heißt ja nicht, dass er den zweiten vollen Tank komplett verbrennt.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. März 2015 um 20:21:32 Uhr:
2mal Tanken heißt ja nicht, dass er den zweiten vollen Tank komplett verbrennt.....
was wiederum bedeuten würde dass er dann mindestens 2-3 Tage mit jeweils 1x Tanken auskommen sollte. Viel Unterschied zum B7 kann da nicht sein. Rechnerisch sollte man nur alle 17 Tage 1x öfter tanken müssen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. März 2015 um 20:21:32 Uhr:
2mal Tanken heißt ja nicht, dass er den zweiten vollen Tank komplett verbrennt.....
richtig. Aber ist ja nicht nur der Tank kleiner sondern auch der Verbrauch höher. Somit summiert sich das . Reichweite im Moment sind zwischen 650 und 700km dann gehen aber auch zwischen 60-63l rein .
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. März 2015 um 20:21:32 Uhr:
2mal Tanken heißt ja nicht, dass er den zweiten vollen Tank komplett verbrennt.....
richtig. Aber ist ja nicht nur der Tank kleiner sondern auch der Verbrauch höher. Somit summiert sich das . Reichweite im Moment sind zwischen 650 und 700km dann gehen aber auch zwischen 60-63l rein .
Im Schnitt sind es 200-250km weniger wie beim B7
Zitat:
@goldengloves schrieb am 12. März 2015 um 22:48:03 Uhr:
…
ist ja nicht nur der Tank kleiner sondern auch der Verbrauch höher. Somit summiert sich das …
Im Schnitt sind es 200-250km weniger wie beim B7
Der Vergleich hinkt aber gewaltig. Du hast es doch dir selber zuzuschreiben nun 100 PS und zwei angetrieben Räder mehr zu haben (hattest du nicht sogar einen HS?). Über den drei Liter kleineren Tank kannst du dich beschweren, nicht aber über den deutlichen Mehrverbrauch und die im wesentlichen dadurch verursachte geringere Reichweite.
Bitte fair bleiben. Diese ganze Meckerei nimmt immer mehr das Niveau der Zeitung mit den großen Buchstaben an: Erst mal plakativ draufhauen, kann mangels Vergleichbarkeit eh kaum einer Widersprechen.
Wo habe ich gemeckert? Ich hab nicht über den Mehrverbrauch gemeckert , nein dafür habe ich ja mehr Leistung und von nix kommt nix. Ich versteh nur nicht warum man nicht nen 80l Tank verbaut .
Zitat:
@goldengloves schrieb am 12. März 2015 um 23:29:45 Uhr:
Wo habe ich gemeckert? Ich hab nicht über den Mehrverbrauch gemeckert , nein dafür habe ich ja mehr Leistung und von nix kommt nix. Ich versteh nur nicht warum man nicht nen 80l Tank verbaut .
Da hast du sicher recht, man hätte gut einen 80 Liter Tank verbauen können, von mir aus auch gerne mit Aufpreis. Du hattest aber geschrieben:
„Was noch stört ist der kleinere Tank, nun steh ich echt oft 2 mal am Tag an der Tanke :-(”. Das liest sich so, als würde dir die vorherige Tankgröße reichen.
Wenn meckern, dann auch mit Lösungsvorschlägen 😉. Ich finde den B8 in so vielen Punkten besser, das ich kaum was negatives finde. Das was mich am meisten stört, sind die breiten Sitze. Das möchte ich aber nicht ändern, ich will nicht zunehmen 😁.
Ich kann die Punkte gut nachvollziehen - leider hat mich der neue Passat aus folgenden Gründen sehr enttäuscht. Hier nur ein paar Punkte, die mir bei genauer Betrachtung aufgefallen sind:
1. Die Türscharniere war zusammen mit dem Türstopper ein Teil - das hat mehrere Vorteile gehabt. Die Tür wurde sehr stabil gehalten und das war eine extrem haltbare und "elegante" Lösung. Jetzt sieht man bei geöffneten Türen das Türfangband - dazu musste ein Loch in die Tür + unter der A-Säule um diese Lösung umzusetzen. Das sieht und fühlt sich nach ganz billig an - fast wie beim alten Golf III... (Bilder 1 und 2).
2. Lichtschalter - perfekt positioniert, entsprechend dimensioniert. Beim Neuen sieht der Schalter einfach nur billig aus - und der Zustand ist nicht sofort erkennbar - der ist nicht auf den ersten Blick sichtbar. Auf jeden Fall deutlich schlechter als beim B7. (Bilder 3 und 4).
3. Lenkrad - matte, solide Materialen, einfach und rund. Beim neuen viel Klavierlack-Optik - stört durch Spiegelungen und die Form ist ebenfalls nicht gelungen. Beim Parken von Nachteil! (Bilder 5 und 6).
4. Stauplätze und die Ablagen sind viel kleiner geworden. Handschuhfach, Getränkehalter, unterm Lichtschalter. Die Ablagen im Kofferraum sind verschwunden (Verbandkasten hat keinen dedizierten Platz mehr, liegt lose unter der Kofferraumabdeckung). Ganz schlecht bei einem Auto für über 40K.... (Bilder 7. bis 9.).
5. Solide Verzurrösen wurden durch billigere Varianten getauscht. (Bilder 10. und 11.).
6. Heckklappe - die Verarbeitung beim Passat b7 war Vorbildich - Abgedeckte Scharniere, keine Schweißnähte sichtbar. Beim B8 liegt alles offen, das kennt man vom anderen Herstellen - hier aber kein Verständnis bei dem Preis. (Bilder 12. bis 14.). Ach ja, die Gasdämpfer finden scheinbar keinen Halt und müssen mit einem zusätzlichen Metallteil mit der Karosserie verbunden werden - so was habe ich noch nicht mal bei koreanischen Hersteller gesehen...Bastelarbeit...(Bilder 15. und 16.).
7. Was mich am meisten überrascht hat ist die fest verbaut Rücksitzbank. Ich dachte so eine Lösung kann nur von einem koreanischen Hersteller kommen die noch "lernen" Autos zu produzieren. Und es geht nicht um eine ebene Fläche - bei vielen von uns reisen Kinder hinter mit. Bis jetzt konnte ich die Sitzank nach dem Urlaub ausbauen, zur Reinigung bringen, am nächsten Tag abholen. Jetzt plötzlich geht das nicht mehr??? Wer ist auf so eine Idee gekommen? Das ging sogar beim Golf 3....
Weitere Nachteile (B8):
- Kraftstofftank ist kleiner geworden – 66 Liter statt 70 Liter wie beim Vorgänger
- Weniger Stauraum überall
- Die Außenspiegel sind direkt mit der Türblech verbunden – sollten diese beschädigt/abgefahren werden so entsteht auch ein teuer Blechschaden
- Chrom Zierleisten an den Stoßfänger und an den Türen unten erst bei Highline
- Chrom Zierleisten an den Türen sitzen nicht fest, lassen sich leicht eindrücken
- Sichtbare Auspuffrohre erst beim TDI 190PS, beim B7 sahen die einfach gut und solide aus
- Die Standard Bereifung ist „höher“ 215 60 R15 – sieht nicht so gut aus
- Die Gummidichtungen an den Türen sind deutlich kleiner/dünner geworden
Der Preis /die Steuern sind aber höher geworden, da das LED Licht und ACC im Paket gekauft werden und nicht abgewählt werden können.
Es ist kein schlechtes Auto - fährt definitiv gut aber diesen Qualitätseindruck habe ich nicht mehr. Das Auto macht keinen so soliden Eindruck wie der B7.
Also nachvollziehen kann ich
4. Stauplätze und die Ablagen sind viel kleiner geworden.
5. Solide Verzurrösen wurden durch billigere Varianten getauscht.
7. Fest verbaute Rücksitzbank.
Aber
- den Lichtschalter finde ich besser gelöst, vor allem, dass es zwei separate Schalter für Nebelscheinwerfer und NSL gibt. Da der Schalter eh immer auf Auto steht, köönte man den für mich auch im Kofferraum verbauen 😉
- Der Tank ist mit 65 Litern immer noch sehr groß, ca. 1.300km Reichweite finde ich schon sehr üppig.
- Dass die Gasdruckfeder einen soliden Halter bekommen hat, finde ich jetzt nicht negativ. So wird die Kraft besser in die Karosserie eingeleitet und vermutlich kann die Heckklappenmechanik so auch besser justiert werden.
- Türscharniere und Heckklappenscharniere tun ihren Dienst, die Türen bleiben bei jedem Öffnungswinkel fest stehen, das ist sehr gut, besser als drei definierte Öffnungswinkel und die Türen knallen in das Nachbarfahrzeug.
- Dass bestimmte Zierleisten eine gewisse Ausstattungslinie erfordern, war schon immer so. Finde die Abstufung passend.
Eher dem Passat unwürdig sind die Messerklingen an den Enden der Chromzierleisten der Vordertüren.
@cyferka: ich kann deine Punkte 1:1 nachvollziehen und hab aufgrund ähnlicher Enttäuschung über die Verarbeitungsqualität sogar einen eigenen Thread eröffnet, wenngleich dafür einige von dir aufgezählte Punkte fehlen: http://www.motor-talk.de/forum/der-b8-ein-plastikbomber-t5257101.html
Über diesen Thread gabs neben einigen zustimmenden Kommentaren auch viel Beschwerden. Die Mehrheit der Passat-Fahrer scheint die Verarbeitungsqualität leider eher egal zu sein, solange sie dafür nur helles LED-Licht und ein Mäusekino hinter dem Lenkrad bekommt, wie man hier in mehreren Themen nachlesen kann. Insofern kann man VW nicht mal wirklich einen Vorwurf machen dass sie beim B8 die Materialqualität heruntergedampft haben. Der Trend geht beim Auto allgemein wohl eher in Richtung amerikanischer Wegwerf-Mentalität mit den neuesten Features als Haupt-Kaufkriterium.
In einen Skoda würden sich die meisten dieser B8-Verfechter übrigens selbstverständlich nie setzen, weil der wäre angeblich ziemlich billig verarbeitet. Manchmal ist das motor-talk-Forum ziemlich erheiternd 😉
Was mich unterm Strich wirklich stört ist, dass ich für das Geld das mein B7 gekostet hat, jetzt - selbst wenn ich die Inflation draufschlage - kein adäquat verarbeitetes Auto mehr bekomme. Audi, 5er und E-Klasse sind deutlich teurer, der günstigere Mondeo ist auch innen nicht wirklich wertig und der Insignia zu alt und vom Raumkonzept her zu ineffizient. Den B8 kann man natürlich kaufen, ist ja kein schlechtes Auto. Aber in punkto Materialqualität und Verarbeitung auch keinen Aufpreis mehr gegenüber dem günstigeren Skoda wert.