Was ich im Vergleich zum B7 schlecht finde...

VW Passat B8

Hallo ich möchte gerne ein paar Punkte ansprechen, die mich momentan davon abhalten meinen B7 in einen B8 umzutauschen...

1. Cockpit: im B7 hat mich dieses sehr beruhigt. Durch die merkwürdigen Lüftungschlitze, die auch noch unsymmetrisch sind, fühle ich mich im B8 weniger wohl. Mich macht die Optik eher unruhig...
2. Schalter: Die Verteilung der Tasten und Schalter auf der Mittelkonsole ist sehr schlecht gelöst. Die wichtigste Taste (Start/Stopp) ist nun auf der linken Seite und wird durch meinen Oberschenkel und meiner Jacke leicht überdeckt, so dass ich den Zustand nicht mehr erkennen kann.
Die Position des Handbremsschalters ist ebenfalls sehr ungünstig weit nach hinten gerutscht. Meine Jacke verdeckt auch diesen standing. Die LED für den AUTOHOLD kann ich auch sehr schlecht erkennen.
Es gibt keine dedizierte Stellung mehr für den Sportmodus des DSGs. WARUM??? Beim B7 kann ich die Position "erfühlen", bzw. weiß ich nach dem Gefühl heraus, wo sich der Wahlhebel und damit der Modus befindet. Nun bin ich immer gezwungen erst im Kombiinstrument das entsprechende Symbol zu suchen... bombastisch im negative Sinn!
3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen). Für mich unerträglich. So habe ich das noch in keinem Auto erlebt. Testet das niemand mehr auf Ergonomie oder hat VW nur noch Jungingenieure und Jungkonstrukteure ohne Erfahrung und Gefühl?
4. Die Türfanggurte. Kurz und knapp... ich möchte das alte System wieder zurück.

Fortsetzung folgt...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@_PROboarder schrieb am 19. Februar 2015 um 12:48:12 Uhr:


3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen).

Falsche Lenkradhaltung! Das Lenkrad sollte von außen umgriffen werden, so dass die Innenhandflächen den Lenkradkranz berühren und die Finger hinten um den Lenkradkranz greifen. Das ist sehr wichtig, wenn bei deiner Haltung z.B. ein Reifen platzt, kannst Du das Lenkrad nicht mit der gleichen Kraft halten wie bei einer korrekten Lenkradhaltung, da der Hebel innen an den Speichen deutlich kleiner ist als außen am Lenkradkranz

Ingenieure konstruieren nach ergonomischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der empfohlenen Haltung. Für Liebhaber einer falschen Haltung wird nicht konstruiert!

278 weitere Antworten
278 Antworten

krass 😁 Unter solchen Bedingungen hatte ich meinen mal bei 247 😁

Okay, eine weitere wichtige Erfahrung für den einen oder anderen Umsteiger: Wie ist das Zugwagenverhalten? Am besten Gewicht und Motorisierung der Ex und der jetzigen mit angeben. Danke! 🙂

Da wir hier ja auch über Dinge diskutieren, bei denen der B8 einen positiven Fortschritt darstellt, hier kurz zwei Dinge, die mir nun gestern beim Abholen meiner Frau und unserem zweiten Sohn aus dem Klinikum beim B7 aufgefallen sind:

- Der Platz beim B7 ist hinten in der Tat eingeschränkter, d.h. ich musste meinen "großen" Sohn auf die linke Seite setzen (MaxiCosi FamilyFix + 2WayPearl) und unseren Neugeborenen auf die rechte Seite (MaxiCosi 2WayFamilyFix + Pebble), da der Pebble keinen Platz hinter mir gefunden hat. Ich berichte bzgl. dessen noch mal vom B8, ist denke ich für alle Familien (und die, die es werden wollen) interessant.

- Das MediaIn Fach ist im B7 eine reinste Katastrophe! Wer kam auf die Idee, so ein kleines Fach in das Handschuhfach zu bauen? Mein iPhone 6 passt gerade so rein. Beim 6 Plus ist Schluss... Das ist beim B8 angenehmer gelöst und auch kein Gefummel.

Ich warte zwar noch auf die Lieferung meines HL B8s (hätte eigentlich spätestens Anfang Februar kommen sollen ... wurde dann auf KW 08, also diese Woche verschoben ... und kommt wohl doch nicht), bin aber diese Woche einen B8 in CL Ausstattung als Mietwagen gefahren.

Für mich sind hauptsächlich die Ablagen im Vergleich zum B7 schlechter geworden:

- Durch die geringere Höhe der Armauflage auf der Fahrer/Beifahrerseite ist das Ablagefach in der Türe "gefühlt" kleiner ... es ist auch etwas umständlicher, hier was abzulegen bzw. rauszuholen

- Im Vergleich zum B7 ist das Staufach (besser gesagt nur noch der Getränkehalter) ein Witz. Ich hätte befürwortet, dass der Handbrems-Hebel im Bereich des Schalthebels bleibt ... dann wäre sich auch wieder ein Getränkehalter für 2 Becher/Dosen/0,5l-Flaschen PLUS Ablagemöglichkeiten für sonstiges ausgegangen.

- Auch das Staufach unter der Fahrer-Armauflage (in der Mittelkonsole) ist gravierend kleiner als das Fach vom B7

- Was mir beim B8 optisch gar nicht gefällt: Die ausklappbare Armauflage für die Fondpassagiere. Die Auflage im B7 war sehr schön und zudem mit dem aufklappbaren Staufach sowie dem ausziehbaren Getränkehalter sehr funktionell! Beim B8 hat die Armauflage oben (in die Armauflage integriert) 2 Löcher für Getränke. Sieht optisch nicht mehr so schön aus wie beim B7!

- Was ich ebenfalls schade finde: Man kann im B8 die Sitzfläche der Rückbank nicht mehr nach oben klappen. Das war beim B7 ganz charmant, weil wenn man mal was geladen hatte, war die Unterseite der Sitzfläche (aus robustem Kunststoff) auch gleich die Begrenzung zum Ladegut im Kofferraum und hat dadurch auch die Rückseiten der Fahrer- & Beifahrersitze (Leder) perfekt geschützt. Beim B8 werde ich jetzt bei solchen "Transporten" wohl die Rückseite der Vordersitze mit einem Tuch schützen (müssen).

- Und eine Kleinigkeit, die ich (wie schon einige User vor mir) kritisiere: Warum um himmels Willen hat man auf der Innenseite der Kofferraumklappe nur einen Griff zum Zuziehen der Klappe eingeplant? Beim B7 waren es 2. Kostet nix und ist einfach praktischer

Ansonsten ist der B8 aber ein tolles Auto und ich freue mich jetzt riesig, bis mein HL B8 endlich geliefert wird :-)

Eine Kleinigkeit die Firmenwagenbesitzer nicht so stört, die aber für Privatbesitzer sich durchaus bemerkbar macht, ist die gewachsene Reifendimension. Es ist am Ende nämlich finanziell wenig hilfreich, wenn man sich in der Steuer oder an der Tankstelle einige wenige Euros spart, man aber beim Reifenkauf das gesparte Geld wieder investieren muss.

Hier die Vergleichspreise für Reifensätze B7 und B8, jeweils für Limousine/Variant (kein Alltrack) für Conti Sport Contact 5 oder Premium Contact 5 (je nach Dimension ist der Sport Contact nicht immer verfügbar) wenn möglich ohne Contiseal mit mindestens Geschwindigkeitsindex V und Tragfähigkeit mind. 94 sortiert nach Felgengröße. Preise von ATU/DE, daher absolut nur als Richtwert zu verstehen, die Differenzen sind da aussagekräftiger.

B7
16 Zoll (205/55/16) 4 x 91 = 364 EUR
17 Zoll (235/45/17) 4 x 122 = 488 EUR
18 Zoll (235/40/18) 4 x 152 = 608 EUR
19 Zoll (235/35/19) 4 x 183 = 732 EUR

B8
16 Zoll (215/60/16) 4 x 121 = 486 EUR (+122)
17 Zoll (215/55/17) 4 x 147 = 588 EUR (+100)
18 Zoll (235/45/18) 4 x 191 = 764 EUR (+156)
19 Zoll (235/40/19) 4 x 219 = 876 EUR (+144)

Das ganze dann noch ungefähr x2 wenns um die Winterreifen geht.

Natürlich kann man sich über alles beschweren und es irgendwann mal auch damit übertreiben, aber fahrdynamisch haben größere Räder und damit größere ungefederte Massen neben vielen Nachteilen nur sehr bedingt Vorteile. Da der B8 sogar niedriger geworden ist als der B7 hätte man da durchaus bei den Reifendimensionen des Vorgängers bleiben können, kleinere Radhäuser vorausgesetzt.

Ähnliche Themen

Da hast du fein kopiert, es ist aber nur Mist dabei enstanden (2 x B7, Reifenbreiten bei 17" aufwärts sind auch gleich..., und stimmen nicht mit den Tatsachen überein - bei mir steht 215/55 R17 94W))

Bernd.

ist schon korrigiert, war nur ein kleiner Copy-Paste-Fehler. Die Beträge stimmen alle.

Ich bin froh, dass beim B8 rund um die Felge mehr Gummi ist. So muss man keine extrem hässlichen 16er fahren um einigermaßen Komfort zu haben. Das ist mir die 100 Euro Aufpreis allemal wert.

Zitat:

@Paramounta schrieb am 26. Februar 2016 um 13:41:13 Uhr:


Ich bin froh, dass beim B8 rund um die Felge mehr Gummi ist. So muss man keine extrem hässlichen 16er fahren um einigermaßen Komfort zu haben. Das ist mir die 100 Euro Aufpreis allemal wert.

Wer die Tabelle richtig interpretiert, sieht, dass der Aufpreis pro Reifensatz von 16 Zoll am B7 zu 17 Zoll am B8 nicht 100, sondern 224 Euro beträgt, aber das nur nebenbei 😉

Zitat:

@martinp85 schrieb am 26. Februar 2016 um 15:00:12 Uhr:



Zitat:

@Paramounta schrieb am 26. Februar 2016 um 13:41:13 Uhr:


Ich bin froh, dass beim B8 rund um die Felge mehr Gummi ist. So muss man keine extrem hässlichen 16er fahren um einigermaßen Komfort zu haben. Das ist mir die 100 Euro Aufpreis allemal wert.

Wer die Tabelle richtig interpretiert, sieht, dass der Aufpreis pro Reifensatz von 16 Zoll am B7 zu 17 Zoll am B8 nicht 100, sondern 224 Euro beträgt, aber das nur nebenbei 😉

Es geht doch um den Vergleich 17 Zoll B7 <--> 17 Zoll B8

Zitat:

@martinp85 schrieb am 26. Februar 2016 um 11:44:40 Uhr:


Eine Kleinigkeit die Firmenwagenbesitzer nicht so stört, die aber für Privatbesitzer sich durchaus bemerkbar macht, ist die gewachsene Reifendimension. Es ist am Ende nämlich finanziell wenig hilfreich, wenn man sich in der Steuer oder an der Tankstelle einige wenige Euros spart, man aber beim Reifenkauf das gesparte Geld wieder investieren muss.

Hier die Vergleichspreise für Reifensätze B7 und B8, jeweils für Limousine/Variant (kein Alltrack) für Conti Sport Contact 5 oder Premium Contact 5 (je nach Dimension ist der Sport Contact nicht immer verfügbar) wenn möglich ohne Contiseal mit mindestens Geschwindigkeitsindex V und Tragfähigkeit mind. 94 sortiert nach Felgengröße. Preise von ATU/DE, daher absolut nur als Richtwert zu verstehen, die Differenzen sind da aussagekräftiger.

B7
16 Zoll (205/55/16) 4 x 91 = 364 EUR
17 Zoll (235/45/17) 4 x 122 = 488 EUR
18 Zoll (235/40/18) 4 x 152 = 608 EUR
19 Zoll (235/35/19) 4 x 183 = 732 EUR

B8
16 Zoll (215/60/16) 4 x 121 = 486 EUR (+122)
17 Zoll (215/55/17) 4 x 147 = 588 EUR (+100)
18 Zoll (235/45/18) 4 x 191 = 764 EUR (+156)
19 Zoll (235/40/19) 4 x 219 = 876 EUR (+144)

Das ganze dann noch ungefähr x2 wenns um die Winterreifen geht.

Natürlich kann man sich über alles beschweren und es irgendwann mal auch damit übertreiben, aber fahrdynamisch haben größere Räder und damit größere ungefederte Massen neben vielen Nachteilen nur sehr bedingt Vorteile. Da der B8 sogar niedriger geworden ist als der B7 hätte man da durchaus bei den Reifendimensionen des Vorgängers bleiben können, kleinere Radhäuser vorausgesetzt.

Naja!
Habe gerade mal bei rei....co... geguckt. Preisunterschied 235er, 18 Zoll in 40 bzw. 45: Goodyear F1: 10 Euro pro Reifen! Also irrelevant.

Quentin

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 26. Februar 2016 um 16:55:14 Uhr:



Zitat:

@martinp85 schrieb am 26. Februar 2016 um 15:00:12 Uhr:


Wer die Tabelle richtig interpretiert, sieht, dass der Aufpreis pro Reifensatz von 16 Zoll am B7 zu 17 Zoll am B8 nicht 100, sondern 224 Euro beträgt, aber das nur nebenbei 😉

Es geht doch um den Vergleich 17 Zoll B7 <--> 17 Zoll B8

grundsätzlich schon, aber nicht bei Paramounta. Ist das wirklich so schwer nachzuvollziehen wenn man die Postings genau liest? 😉

Quentin20 hat allerdings recht, bei anderen Reifenmarken scheint der Unterschied geringer zu sein als bei Conti. Hab wohl eher das Worst-Case-Beispiel erwischt mit Conti.

Da ich nächste Woche meinen 190 PS Passat abholen werde, vermisse ich schon jetzt das vergleichsweise große Jalousienfach in der Mittelkonsole. Durch schlechtere Gestaltung derselben ist das Fach im B8 einfach deutlich kleiner als im CC (und vermutlich auch B7). Was ich dagegen nicht vermissen werde sind die kleinen Fächer in den Türen, die sind im B8 einiges größer. Ich weiß nicht, ob das eine Eigenheit des CC war oder auch der B7 so hat(te).

Eigenheit der CC-Türenn. Im B7 waren die Seitentaschen sehr groß. 1,5l Flasche vorne drin und Kleinkram dahinter rein...

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 26. Februar 2016 um 07:42:33 Uhr:


225 macht der 150er? Das ist ja interessant. Klar, nutzt man das vielleicht 2-3 mal im Jahr. Mir ist die Ausstattung da auch wichtiger. Wundert mich aber, denn darüber hinweg geht mein 170er Variant mit 18 Zoll auch nicht. Dafür geht er bis 200/210 aber recht ordentlich voran finde ich.

Das dauert aber schon ordentlich lang... Aber wie gesagt, er kann es und ich war baff...

Zitat:

@ZockerMax schrieb am 1. März 2016 um 13:56:24 Uhr:



Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 26. Februar 2016 um 07:42:33 Uhr:


225 macht der 150er? Das ist ja interessant. Klar, nutzt man das vielleicht 2-3 mal im Jahr. Mir ist die Ausstattung da auch wichtiger. Wundert mich aber, denn darüber hinweg geht mein 170er Variant mit 18 Zoll auch nicht. Dafür geht er bis 200/210 aber recht ordentlich voran finde ich.

Das dauert aber schon ordentlich lang... Aber wie gesagt, er kann es und ich war baff...

solche "Messungen" sollte man entweder auf der gleichen Strecke unmittelbar aufeinanderfolgend in beide Richtungen machen um Windeffekte und Steigungen/Gefälle auszugleichen und danach die beiden Ergebnisse mitteln ODER

gleich vergessen.

Bei 200km/h macht minimales Gefälle oder minimaler Rückenwind einfach schon viel zu viel Unterschied um seriöse Aussagen treffen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen