Was hat es hier zerlegt - 540i

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,

folgendes Szenario ereilte mich gestern:

Beim beschleunigen auf der Autobahn vernahm ich schlagartig ein Brummen gepaart mit verminderter Leistung. Als ich daraufhin anhielt und sah wie die Drehzahlnadel wie wild hin und her schwankte, der klang des Motors sich merklich verändert hatte und die gesamte Karosse im Stand vibrierte, wurde mir bewusst, dass er unmöglich noch auf allen 8 Zylindern läuft.

Kurz ausgeschalten und wieder angelassen - der Anlassvorgang war nach wie vor gut. Jedoch änderte es nichts an den oben beschrieben Erscheinungen.

Hab den Wagen dann heute in die Werkstatt gebracht, die sogleich auslasen, dass Zylinder 6. und 7. einen Fehler aufweisen. Haben dann wohl die Zünderkerzen gewechselt und festgestellt, dass sich nichts ändert. Kompression gemessen - war jedoch leider auf 6. und 7. nicht vorhanden.

Er meinte nun möglicherweise Zylinderkopfdichtung durch eine frühere Überhitzung, die nun darin mündete.

Kann es auch etwas anderes sein? Habt Ihr irgendwelche Ideen?i

Falls es die ZKD ist, was lohnt es sich gleich noch mit machen zu lassen, wenn er doch schon mal offen ist.
Der aktuelle KM Stand ist 215 000.

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Anderthalb Jahre voller Schmerz, Selbstzweifel und Selbstgeiselung haben ein Ende gefunden.

Nachdem eine geplante Motorrevision auf der südlichen Erdhalbkugel infolge eines Motorschadens an Hand mangelnder Erfahrung scheiterte, musste ich zudem noch erfahren, wie sich der Motorinstandsetzer samt Motor und Geld verflüchtigte und nie wieder gesehen ward.
Wieder einmal mehr zeigte sich, wie naiv einen die emotionale Bindung zu einem leblosen Gegenstand werden lassen kann, indem man fremden in der Hoffnung vertraut, dass sie den geliebten Traumwagen wieder zurück auf die Straße verhelfen.

Lange rede, kurzer Sinn: Leider blieb mir der erfolgreiche Fund eines neuen Austauschmotors als Basis einer erneuten Überholung vergönnt.
So entschied ich mich nun schweren Herzens zur Verschrottung meines Traumwagens, da die inzwischen anfallenden Kosten in keiner Relation mehr zum Wert standen.

Da ich jedoch nicht einsehe, wieso ich mir von jemandem meinen Traum zerstören lassen soll, musste ein neuer her. Und hier ist er nun: BMW E39 540i von 2003 mit 180 000 km. Um vor etwaigen Problemen erstmal verschont zu werden, wurden die Steuerkette, Gleitschienen und Vanos mit erneuert.

Deshalb soll das nun (hoffentlich) der letzte Beitrag meinem nicht enden wollenden Albtraum gewesen sein.

In diesem Sinne: Besten Dank für die Unterstützung!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 15. Februar 2018 um 17:42:43 Uhr:



Zitat:

@Meinungsverstaerker schrieb am 15. Februar 2018 um 15:22:19 Uhr:


Der TÜ Motor hat eine variable Nockenvellenverstellung. Daher ist der Kopf (oder besser die Köpfe) ganz anders.

Stimmt und stimmt nicht, laut Teilekatalog sind die Köpfe gleich- was die Sache aber nicht einfacher macht

Mit sowas sollte man vorsichtig sein.
Es gibt aus logistischen Gründen Ersatzteile die universell sind, um nicht für jede Motorausbaustufe jedes Teil lagern zu müssen.
Das bedeutet, dass genau dieses Teil nicht zwingend auch in beiden gebrauchten Motorgenerationen verbaut ist.
Ist vor allem bei Kolben die Regel.

Gruß Thomas

Köpfe an sich werden gleich sein. Gleiche teilenummer heisst bei bmw auch austauschbar.
War auch bei m50 und m52 schon so.
Der block dürfte ggf eine ölbohrung für die vanos haben. Da muss man genau hinschauen wenn beide motoren nebeneinander stehen.

Man muss sich da mal ans etk setzen und einiges miteinander vergleichen.das ist nicht in 5 min erledigt und ich hab da jetzt auch nicht die lust zu ...

Kettentrieb , stirndeckel, ansaugbrücke, krümmer , ventildeckel , obere stirndeckel, drosselklappe, ansaugstutzen, uvm sind beim tü schonmal anders.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 15. Februar 2018 um 19:00:27 Uhr:


Köpfe an sich werden gleich sein. Gleiche teilenummer heisst bei bmw auch austauschbar.

Ja, wenn man diese Teile beim BMW neu bestellt.

Die tatsächlich im Werk verbauten Teile können sich unterscheiden.

Nur ein Hinweis.

Beim zylinderkopf aber nicht.
Ich weis worauf du hinaus willst. Stichwort: Kolben. Das ist aber ein ziemlicher ausnahmefall. So auch kettenspanner o.ä.
Die funktion im älteren motor ist aber so gegeben wie im neuen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 15. Februar 2018 um 17:42:43 Uhr:



Zitat:

@Meinungsverstaerker schrieb am 15. Februar 2018 um 15:22:19 Uhr:


Der TÜ Motor hat eine variable Nockenvellenverstellung. Daher ist der Kopf (oder besser die Köpfe) ganz anders.

Stimmt und stimmt nicht, laut Teilekatalog sind die Köpfe gleich- was die Sache aber nicht einfacher macht

Okay, dachte es sind unterschiedliche Teile...

Okay. Bin jetzt einfach mal von der aussage der gleichen teilenummern ausgegangen.
Nun könnte die werke des te den unterschied eher erkennen, wenn die motoren vor Ihnen stehen.

Aber man sieht schon was für ein unterfangen das ist.
Eher würde ich noch den "rest" zum TÜ kaufen und den auch als TÜ verbauen.

Mir ist bekannt, dass es den M62B44 und den M62B44TU gibt. Gibt es zwischen den M62B44 Motoren noch einmal einen Unterschied? Ich frage aus folgendem Grund: Ich habe einen Spendermotor gekauft, nachdem meiner vom dem Motorrevisionsunternehmen gestohlen wurde...Afrika.

Nun meint meine Werkstatt, dass es nicht der gleiche sei, selbst wenn es beide M62B44 Motoren seien. Beide entstammen einem 540i E39 (Bj.97). Mir ist über Unterschiede innerhalb dieses Baujahres eigentlich bisher nichts bekannt gewesen.

Vielleicht hilft es ja einem aus dem Forum, wenn ich beide VIN Nummern mal angebe.

WBADE620X0BW72717 (meiner ursprünglicher)

WBADE62090BW71347 (Spendermotor)

Vielen Dank vorab!

Da beide aus 1997 sind, sollten sie gleich sein. Die Überarbeitung kam ja erst 9/98 und beim E34 war es eben nur ein 4 Liter Motor

Zitat:

@henca schrieb am 18. Juni 2018 um 16:40:03 Uhr:


Mir ist bekannt, dass es den M62B44 und den M62B44TU gibt. Gibt es zwischen den M62B44 Motoren noch einmal einen Unterschied? Ich frage aus folgendem Grund: Ich habe einen Spendermotor gekauft, nachdem meiner vom dem Motorrevisionsunternehmen gestohlen wurde...Afrika.

Nun meint meine Werkstatt, dass es nicht der gleiche sei, selbst wenn es beide M62B44 Motoren seien. Beide entstammen einem 540i E39 (Bj.97). Mir ist über Unterschiede innerhalb dieses Baujahres eigentlich bisher nichts bekannt gewesen.

Vielleicht hilft es ja einem aus dem Forum, wenn ich beide VIN Nummern mal angebe.

WBADE620X0BW72717 (meiner ursprünglicher)

WBADE62090BW71347 (Spendermotor)

Vielen Dank vorab!

WTF??

Laut dem was ich sehen kann - sämtliche Bezeichnungen und Füllmengen etc. etc. gleichen sich.
Intern gab es keinen Unterschied, lediglich die von meinen Vorrednern benannte Geschichte - M62B44 und TU.
Bei BMW haben die verschiedene Motoren einen Code (s.o.) anhand deren sich die genaue Ausführung feststellen lässt.
Ist soweit eigentlich bei vielen Herstellern durchsichtig.

Nach nunmehr acht emotionalen Monaten und einer stetig wachsenden Hassliebe zum Auto, für die es selbst am wenigsten kann, ergeben nun sogar noch mehr Fragen.

1. Ich habe das Gerücht gehört, dass es für eine kurze Zeit den M60 Motor im E39 gegeben haben könnte. Zumindest würde das erklären, warum zum Teufel der Spendermotor ein anderer sein soll als ein Originaler.

Ist es für jemanden aus dem Forum möglich über die Motornummer des Spendermotors die genaue Bezeichnung herauszubekomme?

Die wäre wie folgt: 51371440

All das würde zwar in keinster Weise erklären,wieso über die VIN Nummer des Spenderwagens der M62 als Motor angezeigt wird, aber man weiss ja nie.

2. Frage: Im Anhang ist ein Bild des Spendermotors. Der darauf eingekreise Sensor war wohl an meinem Originalmotor auch auf der anderen Zylinderbank vorhanden. Erkennt jemand daran, um was es sich dabei motorenmäßig handelt?

Ich habe noch zwei Diagramme mitgenommen, auf denen man weitere Unterschiede sehen kann.

Besten Dank fürs lesen und überhaupt!

Wenn Wiki nicht lügt dann gab es den e60 zumindest von BMW original nicht im e39, nur den m62 als V8 https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E39#Ottomotoren_und_Fahrleistungen
Den m60 eher nur im e34,32,38,31 und einigen Alpina Modellen. https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M60

Es gab nie einen M60 im E39!

Der M60 wurde zuletzt als M60B30 im E38 730i und als M60 B40 im E38 740i.
Mit Einführung des E39 kamen M62B35 und M62B44.
Diese wurden 09/ 98 Technisch überarbeitet. Wichtigstes Merkmal die VANOS und somit auch pro Zylinderbank/ Einlasswelle ein Nockenwellensensor.

Da wird der Fehler wohl liegen, der Motor ist ein VTÜ.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 4. September 2018 um 18:58:43 Uhr:


Da wird der Fehler wohl liegen, der Motor ist ein VTÜ.

Was bedeutet das?

Na das was Martin sagte.

Der TÜ hat an beiden Bänken einen Sensor.

Zumindest hab ich ihn so verstanden. Wenn falsch möge er es berichtigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen