Was hat bei euch die erste Inspektion gekostet

VW Golf 7 (AU/5G)

da ich noch 900 km Gnadenfrist habe (BJ 09/2012), wollte ich mal fragen, welche Kosten da auf mich zukommen bei der Inspektion. Kann man das Öl vielleicht selber kaufen und ins Auto stellen? Oder wird das dann stehen gelassen 😁

Was wird da sonst noch ausgetauscht?

Beste Antwort im Thema

Golf VII fahren, aber nicht einmal die Kohle für den ersten Service bei VW locker machen wollen/können.
Suche dir halt einen VW Servicepartner ohne Glaspalast oder in ländlicher Umgebung, dann dürfte der erste Service deutlich kostengünstiger ausfallen.😉

352 weitere Antworten
352 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Bei meinem 6er habe ich knapp 120.-für die Inspektion bei VW bezahlt.
Ölwechsel gehörte da aber nicht dazu.
Innen-und Außenreinigung inbegriffen
Mobilitätsgarantie inbegriffen

Ich wollte die Inspektion erst gar nicht durchführen lassen,da sich aber abgezeichnet hat das es eine Problem geben wird habe ich sie doch machen lassen.Somit hat VW dann auch 100% Kulanz auf Teile und 30% auf Lohn übernommen.
Das angelieferte Öl beim Intervall-Service vor einem Jahr spielte dabei keine Rolle

Einigen mal hinter die Ohren geschrieben! 😰
1. Inspektion ohne Ölwechsel UNGLEICH Inspektion mit Ölwechsel (weil hier bei den Preisangaben immer gern Äpfel mit Birnen verglichen werden!)
2. Trotz selbst angeliefertem Öl 100% Kulanz (gut, das war vermutlich nicht zwingend etwas am Motor, was von VW in Zshg. mit dem verfüllten Öl gebracht werden könnte oder konnte, der Verfasser schweigt sich dazu hier ja leider aus...), aber soviel eben auch zu den hier immer wieder geposteten Ammenmärchen, dass gar nichts mehr geht, wenn man das Öl selbst mitbringt.

...............
Jenseits dessen verfolge ich eine etwas abweichende Strategie, da ich um die für den Freundlichen notwendige Wertschöpfung beim Ölpreis weiß.
Den goldenen Mittelweg, einen kleinen, feinen Freundlichen auf dem Land etc., der dann auch zivile Ölpreise nimmt und einen von der finanziellen "Notwendigkeit" befreit, "sein im Supermarkt gekauftes Bier mit in die Kneipe zu bringen", hatte ich ja oben bereits aufgezeigt.

zu deiner Information: Der Intervall-Service mit Ölwechsel nach 2 Jahren hat 112.- € gekostet

Ab Modelljahr 2014 gibt es ja nur noch den Inspektionsservice.Da fehlt die genaue Vergleichbarkeit.

Ich finde du töhnst hier sehr laut was eine eventuelle Kulanz betrifft.Fakt ist jedoch das dein Wagen seit gut einem Jahrzehnt nicht mehr unter Kulanz fällt.Da kann man leicht sagen das man darauf verzichten kann.
Ich bin davon überzeugt das du ganz anders darüber denken würdest wenn du selber eine jüngeres Fahrzeug hättest.Der Tag wird sicher kommen.
Ich hätte die Inspektion auch selber fachgerecht durchführen können.Das was dort nachgeschaut wird ist ein Witz.Zumal das letztes Jahr auch gerade beim Intervall-Service gemacht wurde.

Vielleicht kennst du ja den Thread im Golf VI Forum mit dem Motorschaden.Erst wurde eine teilweise Kulanz angeboten.Der Threadsteller bestand aber auf eine bessere Regelung und hat sich selber direkt an VW gewendet.Ergebniss:Komplett abgelehnt weil die Wartung nicht nach Herstellervorschrift durchgeführt wurde.Nachweis der freien Werkstatt über die Durchführung wurde geführt.
Kulanz ist freiwillig,wenn VW etwas nicht passt hat man Pech gehabt.

Bis 5 Jahre werde ich die Wartung immer bei einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.Sparen kann ich in dem ich das Öl selber anliefere.

Zitat:

Original geschrieben von etp


Wenn ein Händler MEIN Öl nicht nehmen will, gehe ich zu einem anderen!!!

Schließlich ist es MEIN Auto und ICH kann entscheiden was für ein Öl ich fahren will.

Im Falle eines Schadens müsste VW nachweisen, das es am falschen Öl lag....

Soso, VW muss nachweisen. Stimmt, schließlich will ja VW eine Reparatur von dir und nicht umgekehrt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Ich finde du töhnst hier sehr laut was eine eventuelle Kulanz betrifft.Fakt ist jedoch das dein Wagen seit gut einem Jahrzehnt nicht mehr unter Kulanz fällt.Da kann man leicht sagen das man darauf verzichten kann.
Ich bin davon überzeugt das du ganz anders darüber denken würdest wenn du selber eine jüngeres Fahrzeug hättest.Der Tag wird sicher kommen.
Ich hätte die Inspektion auch selber fachgerecht durchführen können.Das was dort nachgeschaut wird ist ein Witz.Zumal das letztes Jahr auch gerade beim Intervall-Service gemacht wurde.

Vielleicht kennst du ja den Thread im Golf VI Forum mit dem Motorschaden.Erst wurde eine teilweise Kulanz angeboten.Der Threadsteller bestand aber auf eine bessere Regelung und hat sich selber direkt an VW gewendet.Ergebniss:Komplett abgelehnt weil die Wartung nicht nach Herstellervorschrift durchgeführt wurde.Nachweis der freien Werkstatt über die Durchführung wurde geführt.
Kulanz ist freiwillig,wenn VW etwas nicht passt hat man Pech gehabt.

Bis 5 Jahre werde ich die Wartung immer bei einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.Sparen kann ich in dem ich das Öl selber anliefere.

Du hast aber schon begriffen, dass der hier auf mt gelistete Wagen nicht mein einziger ist, oder?

Bzw.: Du hättest es zumindest annehmen können...

Extra für Dich:
Ja, ich hab mehrere Fahrzeuge.
Nein, der Bora ist durchaus nicht mein einziges Fahrzeug, aber das einzige, was hier auf mt gelistet ist.
Ja, ich fahre auch die aktuellen Modelle von VW, u.a. als Dienstwagen.
Überdies bin ich selbst KFZ-Mechaniker, u.a., und insofern, obwohl schon längst nicht mehr schraubend, im Thema nicht ganz unbeleckt.

Es gibt übrigens auch zahlreiche Gegenbeispiele in Sachen Fremdwartung, eigenes Öl etc., nur werden die hier dann natürlich nie gelistet. Es gibt sogar entsprechende Rechtsprechungen dazu, einfach mal googeln.
Dass, nicht zuletzt, Kulanz immer eine freiwillige Leistung ist, hatte ich oben bereits nachdrücklich ausgeführt, aber Danke für Deinen nochmaligen Hinweis!🙂
Soviel zu meinen Aussagen und Kenntnissen in Sachen Kulanz und zu Deinen "Begründungen", dass ich qua älterem VW hier eigentlich nicht mitreden könne, da nicht betroffen etc. 😰

Im übrigen wüsste ich auch gern, inwieweit der hier auf mt gelistete Bora für meine Aussage oben eine Rolle spielt, da ich ja
a) ein konkretes Beispiel zum Sinn und Unsinn von Garantieleistungen (hier: Durchrostungsgarantie) genannt hatte und
b) Du doch gar nicht wissen kannst bzw., besser: gar nicht weißt, in welcher Weise ich meinen Oldie, als er noch kein Oldie war 🙂, gewartet habe und inwieweit ich Kulanzleistungen von VW genossen habe oder nicht.

Da nun Du hier so tönst, was Du witzigerweise mir vorwirfst und ich nicht so recht weiß, warum gerade Du Dich jetzt offenbar etwas angegriffen fühlst, weil ich Deinen Beitrag als Beleg für meine Behauptung hergenommen habe (Eigenöl, 100% Kulanz), mal zur Info especially for you:

Ja: ich hab meinen Oldie 6 oder 7 Jahre jährlich (da noch keine WIV 🙂) beim Freundlichen zum Ölwechsel oder zur Inspektion gehabt, danach nur noch zu Reparaturen, die ich nicht selbst vornehmen wollte oder konnte.

Nein: ich hab nie eigenes Öl mitgebracht, weil der Literpreis beim Freundlichen fair war.
Da galt und gilt für mich noch immer: Leben und leben lassen!
Wenn der Preis fair ist, guck ich nicht auf den letzten Euro, das muss ich auch nicht.
Nur abzocken lasse ich mich ungern, das hat prinzipielle Gründe, nicht die, dass ich es mir nicht leisten könnte, € 30,- und mehr für den Liter zu bezahlen...

Und, ja: Ich habe tatsächlich einmal Kulanz von VW bekommen, auf die Erneuerung der undichten V-Dichtung, was damals standardmäßig durch Wechsel des Moduls "Ventildeckel" (=Kunststoff-Deckel inkl. angeklebter/ anvulkanisierter Dichtung, Teilekosten ca. € 120,- zzgl. Arbeit) erfolgte gem. VW-Vorgabe, was ich angesichts des Endpreises für den kpl. Deckel als ziemlichen Quatsch empfand, mein Freundlicher übrigens auch (ich selbst hätte erstmal mit Hylomar versucht, hatte es aber übersehen).
Ergo freundlichen Brief an VW geschrieben, dabei per Zufall die ehemalige Wolfsburger Nachbarin 🙂 als Gegenpart erwischt und Kulanz erhalten.
Den defekten eFH, auf dessen ausbrechende Kunststoffhalter es auch Kulanz hab, hab ich, da der Defekt bei mir erst im 9. Jahr (Herbst 2008) auftrat, dann doch lieber selbst repariert und bezahlt: EUR 44,- für den orig. Rep.Satz erschienen mir ein faires Angebot.
Weiteres ist nicht vorgefallen, daher bestand auch keine Notwendigkeit, um Kulanz zu betteln.

Defekte und Reparaturen: Siehe Fahrzeugprofil

Unterm Strich bleibt sehr fragwürdig, ob man bei kaufmännischer Kalkulation immer günstiger fährt, wenn man die im allg. relativ hohen Service- und Ölpreise bei der Vertragswerkstatt auch im höheren Autoalter noch immer zahlt und dann auf gnädige, meist ja eh nur noch anteilige kulante Kostenübernahme hofft.
Auch die Hoffnung auf Kulanz ist final nur eine Kundenbindungsmaßnahme, wie die Mobilitätsgarantie.

Mir letztlich egal, wie jeder sein Geld ausgibt.
Nur mit solchen Horror-Beiträgen wie dem von new-york oben, auf den ich replizierte, hab ich´s nicht so.
Angst war schon immer ein schlechter Ratgeber!
Na ja, ggf. ist der Ersteller ja selbst Schrauber und hat daher Interesse daran, Angst zu verbreiten und den Vertragswerkstattbesuch zu empfehlen, wg. der Kulanz, you know!? 😁 😕 😛 😰

Dessen ungeachtet könnte ich gut verstehen, wenn man dermaleinst auch beim Freundlichen das Verfüllen von selbst mitgebrachtem Öl verweigert bzw. in diesem Fall jegliche Gewährleistung auf den Ölwechsel und alle damit zusammenhängenden Folgen ausschließt. Man sucht vermutlich nur noch eine juristisch wasserdichte Argumentationskette.
In Sachen Gastronomie gibt´s sowas ja schon, da wird der Ausschank von selbst mitgebrachten Getränken, oder, besseres Beispiel: selbst hergestellten Speisen etc. oft verweigert, denn wenn hinterher Probleme auftreten (Salmonellen z.B.), kann man dem Betrieb nicht die Schuld zuschieben, auch nicht für mangelnde Hygiene, da er sich über die Fremdspeisen ggf. erst etwas in die Küche eingeschleppt hat etc.

Bei Dienstwagen bezahlt im Normalfall der Arbeitgeber die Wartung.Das ist also vollkommen uninteressant

Welches aktuelle Fahrzeug welches noch keine 5 Jahre alt ist ist denn in deinem Besitz?

Wenn VW Probleme wegen selber angelieferten Öl machen würde wäre es auch nicht möglich selber Öl nachzufüllen.Da fehlt auch jeglicher Nachweis der Qualität.
Die Werkstatt prüft im Normallfall die Zulässigkeit und hält diese auch schriftlich fest

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Bei Dienstwagen bezahlt im Normalfall der Arbeitgeber die Wartung.Das ist also vollkommen uninteressant.

Ich BIN mein Arbeitgeber! 😉

Zitat:

Welches aktuelle Fahrzeug welches noch keine 5 Jahre alt ist ist denn in deinem Besitz?

Wenn VW Probleme wegen selber angelieferten Öl machen würde wäre es auch nicht möglich selber Öl nachzufüllen.Da fehlt auch jeglicher Nachweis der Qualität.
Die Werkstatt prüft im Normallfall die Zulässigkeit und hält diese auch schriftlich fest

Du hast mich nicht verstanden, abermals. 🙂

1. Was ich sonst noch für Autos fahre, geht hier niemanden etwas an (sonst hätte ich sie hier ja gelistet, was ich in Bezug auf den Bora übrigens schon lange bereue, u.a. aufgrund solcher Beiträge wie Deinem, die Zusammenhänge herstellen wollen, wo zwingend gar keine vorhanden sind!🙂 Was hättest Du denn gesagt / gefragt, wenn ich gar kein Fzg. im Profil gelistet hätte? 😰 😕 Dass ich nicht mitreden könne, weil ich ja gar kein Auto habe? 😁).
Wer mehr wissen will, kann ja z.T. über meine Beiträge selbst recherchieren, z.B. im GTI-Cupra-Thread.

2. Zum Öl-Nachfüllen
Die Argumentationskette mit Kulanz etc. kam doch von Dir, oder?
Und, klar, meines Wissens wird bei schweren Motorproblemen und Kulanzanfrage auch geschaut, was für Öl drin ist bzw. war, immer eine Frage der Kosten-Nutzen-Relation für VW und bei halt sehr hartnäckigen Kulanzanfragen, die dann auch nicht allg. bekannte techn. Probleme (Steuerkette z.B.) betreffen.

Schönes konkretes Beispiel, das mir hierzu bekannt ist:
Motor ist im LL unterwegs, verliert/ verbrennt mächtig Öl und Fahrer füllt immer schön mit Nicht-LL-Öl nach bis zur kommenden Inspektion (beides: warum auch immer), die der Motor technisch aber nicht mehr erreicht.
Kulanz ist nicht, weil Nicht-LL-Öl im LL-Modus, selbst nachgefüllt!
Ursächlicher Zusammenhang: Fraglich!

Ggf. kommt ja final der versiegelte Öldeckel, mit Plombe 🙂 oder apple-like und VW-bekannt nur mit Spezialwerkzeug zu öffnen, das es zunächst nicht auf dem freien Werkzeugmarkt zu kaufen gibt.
Dann MUSS man in die Werkstatt oder an eine autorisierten Tankstelle... (na ja, lieber mal nicht jemanden auf dumme Ideen bringen...😁).

Zum Öl:
Es ist u.a. auch MEINE 🙂 ausgesprochene Empfehlung hier auf mt in zahlreichen Inspektionskosten- & Ölthreads zum Thema "Öl selbst mitbringen oder nicht?", das mitgebrachte Öl (Name, Bezeichnung, Viskosität, VW-Freigabe) auf der Werkstatt-Rg. zu vermerken (oder vermerken zu lassen) und sich per Stempel etc. bestätigen zu lassen. Daran den Öl-Kaufbeleg heften und gut.
http://www.motor-talk.de/.../...spektion-vw-autohaus-t4232693.html?...
Ich weiß von Fällen, wo per Anwalt mit VW geklärt wurde, ob das Öl nun o.k. war, eine durch den Ölhersteller bei VW kostenpflichtig (!) erworbene Freigabe hatte und insofern geeignet war und also auch beim Ölwechsel verfüllt werden durfte, weil es in jeder Hinsicht den Herstellervorgaben (=VW) entsprach.
Da ist VW dann eingeknickt.

Ist manchmal doch ganz hilfreich, wenn man aus Wolfsburg kommt, selbst im und für´s VW-Werk dort gearbeitet hat und vor allem viele Leute kennt, die das noch immer tun, z.B. auch in Abt., die solche Kulanzanfragen nach definierten Prozessen "entscheiden".

Damit soll´s von meiner Seite aber jetzt auch gut sein.

Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Warst Du nun bei einem VW Servicepartner oder in einer richtigen freien?

War nach meiner Definition ein Serviceparter.

Ja und dr Ölwechsel allein macht den Großteil der Kosten aus. Also wenn bei VW ne Inspektion ohne Ölwechsel schon soviel kostet, dann kostet eine mit Ölwechsel dort deutlich über 200 €. Das Geld spare ich mir doch lieber und wenn dann wirklich mal was kaputt sein sollte, dann zahle ich das eben. Dafür bildet manja seine Rücklagen.

BTW: Was wird eigneltich bei einer Inspektion ohne Ölwechsel noch gemacht? Bei mir wurde sonst nur der Innenraumfilter erneuert. Ölfilterr wechseln bringt ja ohne Ölwechsel nichts.

Was gemacht wurde, sollte dir eigentlich dein Freundlicher erklärt haben, ansonsten ist dies der beizufügenden Tätigkeitsliste zu entnehmen.

Leider steht das beim 7er nicht mehr im Serviceplan.

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Leider steht das beim 7er nicht mehr im Serviceplan.

Was ich übrigens auch als Ärgernis empfinde!

Sollte ich mal im "Mängel+Probleme-Thread" anmerken. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII



Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Warst Du nun bei einem VW Servicepartner oder in einer richtigen freien?
War nach meiner Definition ein Serviceparter.

Ja und dr Ölwechsel allein macht den Großteil der Kosten aus. Also wenn bei VW ne Inspektion ohne Ölwechsel schon soviel kostet, dann kostet eine mit Ölwechsel dort deutlich über 200 €. Das Geld spare ich mir doch lieber und wenn dann wirklich mal was kaputt sein sollte, dann zahle ich das eben. Dafür bildet manja seine Rücklagen.

Wenns nen Service Partner war, bist Du ja in allen Belangen fein raus und hast gespart 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII



Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Warst Du nun bei einem VW Servicepartner oder in einer richtigen freien?
BTW: Was wird eigneltich bei einer Inspektion ohne Ölwechsel noch gemacht? Bei mir wurde sonst nur der Innenraumfilter erneuert. Ölfilterr wechseln bringt ja ohne Ölwechsel nichts.

Ich habe ein Serviceheft von VW für Mitarbeiter (bei Ebay geschossen 2012 aus Interesse am Motor)

Habs das imho hier und anders wo gepostet aber kann Dir das gerne nochmal scannen und als PM schicken.

Zitat:

Original geschrieben von Herm


Zitat:
Das schlechteste Öl in diesem Test mit "bedingt empfehlenswert" kommt übrigens von VW (Volkswagen Long Life III).

Soviel dazu...

hast du den test auch gelesen

(und verstanden)

oder sabbelst du zweifelhafte ergebnisse weiter ohne zu wissen, wie diese entstanden sind?

Für Gti , ohne DSG, bei VW Servicepartner (auf dem Land) 260 EUR tutto kompletto

Es geht nicht um meinen, sondern um jemand der hier im Forum meinte eine Inspektion ohne Ölwechsel gemacht zu haben.

1. Inspektion GTI (incl. Ölwechsel) bei KM-Stand 25.540 am 26.06.2014:

Komplett 261,67 Euronen incl. 19,95 € für Ersatzwagen (incl. aller km!!!)

Da kann man nicht meckern, oder?

Gruß, Ulli 🙂

Erste Inspektion mit Ölwechsel heute bei 29965 km für den 2,0 TDI, beim Volkswagenpartner in eher ländlicher Gegend.

Kosten: 207,62 € zzgl. 18,50 € für den Leihwagen (VW Up)

Öl kam laut Zettel im Motorraum von Liqui Moly und kostete incl. MwSt 21,90€/L

Zitat:

Original geschrieben von mindwipe



Öl kam laut Zettel im Motorraum von Liqui Moly und kostete incl. MwSt 21,90€/L

VW benutzt nichtmal selbst das empfohlene Castrol Edge?

Hätte ich in meiner ländlichen Gegend einen VW-Partner gehabt wäre ich auch dahin, denn ich bin jetzt schon unsicher wie es mit der Mobilitätsgarantie von VW aussieht, denn ich habe rechts keinen Stempel bekommen :-( Aber eigentlich dürfen sie es nicht verweigern. Kann halt nur schwer wrden bei der Argumentation. Nun ja mein Golf ist ohnehin bald 2 Jahre als und dann ist die Garantie eh weg. erlängern habe ich nicht vor (viel zu teuer). Ich lege das Geld lieber selbst zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen